shutterstock_1987368989.jpg
shutterstock_682250659.jpg

Zu den Ursprüngen

Die erste italienische UNESCO-Weltkulturerbestätte befindet sich in einem der schönsten Täler der Lombardei. Val Camonica beherbergt 12.000 Jahre Geschichte, die sich in Tausenden von Höhlenmalereien entfaltet. In den Fels gemeißelte Zeichen und Figuren thematisieren Landwirtschaft, Jagd, Navigation, Tanz und Kampf inmitten geometrischer Kompositionen. Der Alltag und der Glaube unserer Vorfahren schmückten auch während der römischen und mittelalterlichen Epoche die beiden Flanken dieses Tals in der Nähe von Brescia. Ergänzt werden sollte dies durch die archäologischen Sammlungen des Nationalmuseums von Valcamonica. Weitere Museen, die sich diesem Thema widmen, sind rund um den Gardasee verstreut. Im Archäologischen Museum von Sirmione, das mit den Höhlen des Dichters Catull (Grotte di Catullo) verbunden ist, ist die römische Zeit durch die vielfarbigen Mosaiken und Fresken, die die an diesem Ort errichtete Villa schmückten, wunderbar dargestellt.

Antike

Die italienische Kunst hat ihre Wurzeln im antiken Griechenland, zur Zeit der Etrusker. Später war die Kunstproduktion im antiken Rom darauf ausgerichtet, der Politik und der Religion des Reiches zu dienen. Für Liebhaber ist das Museo civico archeologico eines der bedeutendsten archäologischen Museen des Stiefels. Seine Sammlung folgt der Geschichte Bolognas, angefangen bei den ersten Überresten der Hauptstadt der Emilia-Romagna.

Die Fresken und Mosaike, die mythologische Szenen oder Szenen aus dem täglichen Leben illustrieren, sind ein Erbe der byzantinischen Kunst. In der archäologischen Stätte Domus dei Tappeti di Pietra in der Kirche Sant'Eufemia in Ravenna sind über 400 m² mehrfarbige Mosaike mit geometrischen und floralen Kompositionen zu sehen, vor allem aber einzigartige Gemälde wie Der Tanz der Genien der Jahreszeiten und Der gute Hirte, der in einer noch nie dagewesenen Haltung dargestellt wird. Wenn Sie noch weiter gehen möchten, bietet das Museo Tamo im Herzen der Kirche San Nicolò in Ravenna einen faszinierenden Rundgang durch die Kunst des Mosaiks.

Mit dem Untergang des Römischen Reiches verschwand das byzantinische Modell und wurde durch eine christliche Kunst ersetzt. Das Christentum wird ab dem Ende des 4. Jahrhunderts zur offiziellen Religion. Die Kirchen, die nun gebaut werden, schmücken sich mit frommen Gemälden und Skulpturen. Die mittelalterliche Kunst, die in den Dienst des Glaubens gestellt wurde, stützt sich auf die bildliche Symbolik, um die christlichen Werte zu besingen.

Mittelalterliche Skulptur

Nach einer etruskischen Herrschaft lassen sich die Langobarden ab 568 auf römischem Gebiet nieder. Im Nordwesten Italiens entwickelt sich Ende des 11. Jahrhunderts der romanische Stil, der bis nach Sardinien und England ausstrahlt. Ästhetische Neuerungen kommen über die Alpen und werden von Künstlern mitgebracht, die zum Arbeiten aus den Grenzländern kommen. So werden die in Nordeuropa entstandenen Modelle in der Region um Como verbreitet. Sie verändern nicht nur die Architektur, sondern auch die Steinbearbeitung und die religiöse Kunst im Allgemeinen.

Die ersten Meister der romanischen Kunst der Lombardei sind anonyme, umherziehende Bildhauer. Viele von ihnen laufen in der Gegend um Como zusammen. Diese Meister aus Como tragen zur Entstehung des lombardischen Stils bei. In Como schnitzten sie zoomorphe Figuren, Greife und andere Ungeheuer an der Außenseite der Basilica di Sant'Abbondio und im Chor der Basilica di San Fedele. Die zu dieser Zeit selteneren, gedrungenen und wenig realistischen menschlichen Darstellungen stehen im Kontrast zu den aufwendigeren Tier- und Pflanzenornamenten.

In ihrer Nachfolge traten andere Meister in Norditalien hervor: Wiligelmo in Modena, Nicolaus an der Kathedrale von Piacenza und in Ferrara; 1138 war er am polychromen Tympanon der Basilica di San Zeno in Verona beteiligt. 1139 schnitzte er für das Portal der Kathedrale von Verona eine Madonna, eine Verkündigungsszene und eine Anbetung der Könige, die Elemente offenbaren, die aus Nordspanien entlehnt waren.

Wandmalerei

Jahrhundert schmücken großflächige Wandmalereien die Kirchen. In der Lombardei sind wunderschöne romanische Fresken erhalten, z. B. in Civate (Lecco), San Pietro Al Monte oder in der Kapelle San Martino in Carugo (Como). Die Künstler befreiten sich vom byzantinischen Modell. Die Figuren wurden länger und zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstand eine naturalistischere Strömung, wie man am Fresko der Opferung Isaaks in der Kirche San Jacopo di Grissiano sehen kann, das die schneebedeckten Gipfel der Dolomiten als Kulisse hat.

Im 13. Jahrhundert begann eine umfassende Eroberung der Realität, die die westliche Malerei auf den Kopf stellte. Die Künstler bemühten sich, den Anschein der realen Welt wiederzugeben, was mit technischen Innovationen verbunden war. Cimabue und sein Schüler Giotto waren die ersten, die das byzantinische Modell in Frage stellten. Dieser Künstler, der Leben und Emotionen sowie Landschaftselemente in seine Malerei einfließen lässt, leitet den "neuen Naturalismus" ein. Die göttlichen Figuren nähern sich dem Menschen an.

In der Sieneser Schule werden die byzantinischen Traditionen von der gotischen Kunst verdrängt, die von Simone Martini und den Brüdern Lorenzetti angeführt wird, die für ihre Arbeit an Präzision und Details bekannt sind.

Von den Scuole bis zur venezianischen Schule

Die im 13. Jahrhundert in Venedig entstandenen scuole werden als wohltätige Bruderschaften bezeichnet. Die wohlhabendsten unter ihnen beauftragten Künstler mit dem Bau oder der Verschönerung ihrer Räumlichkeiten, um ihr Prestige zu unterstreichen. Indirekt regen sie das künstlerische Schaffen an und tragen zur Blüte der venezianischen Schule bei, die zu einem einzigartigen Stil führt, der von allen italienischen Schulen am besten wiederzuerkennen ist und gotische und byzantinische Lehren mit lokalen Besonderheiten verbindet.

Die Renaissance kam durch die Werkstatt von Jacopo Bellini (1400-1470) nach Venedig. Als erster Maler, der sich vollständig von der Gotik löste, überdachte er das Konzept der Perspektive und der Raumkomposition. In Venedig sind seine Werke in der Galleria dell'Accademia oder im Museo Correr zu sehen

Tizian (um 1488-1576), Schüler von Giovanni Bellini und Sohn von Jacopo, erkundet im Laufe seines langen Lebens alle Genres: Fresken(Geschichte des heiligen Antonius, Scuola del Santo in Padua), Porträts und Selbstporträts, mythologische und religiöse Szenen. Er zeichnete sich durch die Wiedergabe von Licht und Bewegung aus. Als Erfinder des Halo-Effekts gab er der Farbe den Vorzug vor der Form. Tizians Kunst hatte einen großen Einfluss auf die europäische Kunstgeschichte.

Der unvergleichliche Kolorist Veronese (1528-1588) ist der Maler der venezianischen Pracht. Selbst bei seinen biblischen Themen überwogen Luxus und Schönheit die religiöse Inbrunst. Die Fresken in der Villa Barbaro di Maser verdeutlichen eine Untersuchung der Wahrnehmung des Bildraums, der mit dem architektonischen Raum konfrontiert wird.

Mäzenatentum und die Frührenaissance

Im 15. Jahrhundert herrschen die großen Fürstenfamilien über die italienischen Städte. Das Mäzenatentum ist in vollem Gange: die Medici in Florenz, die Sforza in Mailand. Es ist übrigens die Florentiner Schule, in der die ersten Maler der Renaissance zum Ausdruck kommen.

Die erste italienische Renaissance oder das Quattrocento wird von Masaccio repräsentiert. Er ist der Erfinder des einzigen Fluchtpunkts und konzentriert sich in seiner Arbeit auf Perspektive, Volumen und Proportionen. Aber auch Brunelleschi, ein außergewöhnlicher Architekt, der die erste Kuppel entwarf, und ein genialer Maler, der nach den perfekten Proportionen suchte, die Donatello in seinen Statuen fand. In dieser entscheidenden Epoche der Öffnung gegenüber der Welt und dem Wissen wurde die religiöse Kunst herausgefordert. Als Spiegelbild der gesellschaftlichen Säkularisierung dehnte sich die bildende Kunst auch auf weltliche Themen aus.

Die Mailänder Kunstszene erreichte ihren Höhepunkt mit der Ankunft zweier Meister: Bramante im Jahr 1479, auf den Leonardo da Vinci 1482 schnell folgte. In den malerischen Umwälzungen, die sich abspielten, bereicherten sich Tradition und Avantgarde gegenseitig. Diese kreative Explosion wird von Mäzenen ermöglicht.

Francesco Sforza und seine Nachkommen sind für die außergewöhnlichsten Aufträge verantwortlich. Vincenzo Foppa führte für ihn einige Fresken in der Portinari-Kapelle der Basilika Sant'Eustorgio aus. Hier wendet er die Lektionen der Architektur auf wunderbare Weise auf die Malerei an: Er schafft die Illusion von Raum durch einen einzigen Fluchtpunkt.

Ludovico il Moro beauftragte Leonardo mit der Dekoration einer kleinen Wand im Refektorium von Santa Maria delle Grazie, dem Cenacolo Vinciano. Hier schuf das Genie 1498 das berühmte Abendmahl. Die lebhaften Emotionen der Apostel dominieren die Komposition der zu dritt gruppierten Figuren, wodurch Christus in der Mitte isoliert wird. Das Licht greift die natürliche Beleuchtung des Raumes auf, um dem Betrachter das Gefühl zu geben, in die Szene einzutreten.

Leonardo da Vinci

Das Genie Leonardos (1452-1519) beeindruckt seine direkten und indirekten Schüler über Jahrzehnte hinweg. Als Sohn eines Bauern trat Vinci als Ingenieur an den Hof des Mailänder Herzogs Ludovico Sforza. Da er sich für Mathematik, Musik, Bildhauerei, Wissenschaft, Zeichnen und Architektur begeisterte, erhielt er schon bald Aufträge für Gemälde. Seine Studien hielt er in Notizbüchern fest, wobei die meisten seiner Werke unvollendet blieben. Die Perspektive und ihre geometrische Anordnung gehörten zu seinen wichtigsten Studienobjekten.

Die durchdachte Komposition, die Melancholie der Gesichter, das Sfumato (durch eine Art Nebel abgeschwächte Konturen), androgyne Gesichter und diffuse Beleuchtung sind seine wichtigsten Beiträge, die von den "Leonardeschi" fortgeführt wurden. Jahrhundert waren Boltraffio, Andrea Solario, Cesare da Sesto, Bernardino Luini und Agostino da Lodi aktiv und trugen zur Harmonisierung des Geschmacks bei, indem sie seine Lehren im Herzogtum und sogar weit über Mailand hinaus verbreiteten.

Zu den Meisterwerken in der unumgänglichen Pinacoteca Ambrosiana in Mailand gehören Leonardo, Raffael, Botticelli sowie ein Stillleben des großen lombardischen Malers Caravaggio, das den Beginn der Barockmalerei markiert.

Erwähnenswert sind auch die 29 Säle des Museo di Castelvecchio in Verona, in denen die Kunst des Mittelalters, der Renaissance und des 18. Jahrhunderts, Italiens und Europas, in einem einzigen Besuch nachvollzogen werden kann.

Die Hochrenaissance

Bisher war die künstlerische Revolution hauptsächlich vom Bürgertum getragen worden, und Florenz war die unbestrittene Hauptstadt. Ab 1500 schwappt die Bewegung jedoch nach Rom und Venedig über. Die römische Stadt und das Papsttum wollten ihren Platz als kultureller Brennpunkt des Abendlandes zurückerobern.


Malerei, Bildhauerei, Architektur, Mathematik - die Genies der Renaissance (Leonardo da Vinci, Raffael, Michelangelo...) kombinierten Wissen und Können, sei es Wissenschaft, Technik oder künstlerisches Talent. Das goldene Zeitalter der Renaissance wird in Raffaels Werk verkörpert, in dessen Vollendung alle Ideale der Harmonie der Epoche vereint sind.

Im Museum des Palazzo dei Pio in Modena schmücken wunderschöne Fresken aus der Renaissance die Decken. Sie stammen von Giovanni del Sega und Bernardino Loschi, den Hofmalern von Alberto III Pio, und wurden zwischen Mitte des 15. und Anfang des 16.

Manierismus und Barock

Nach dem Höhepunkt der Renaissance erlebt Italien eine brutale Krise, die sich auch in den Künsten niederschlägt. Die Reformation bedroht die Integrität der römischen Kirche. In diesem Klima der Spannungen entsteht der Manierismus. Die Erben der großen Meister entwickelten eine Malerei mit unwirklichen Tönen, die Proportionen wurden verzerrt. Als Instrument der katholischen Gegenreformation war der Manierismus strenger und weniger hedonistisch als die Renaissance.

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts etablierte sich in Rom die Barockkunst. Die drei großen Figuren dieser Bewegung, die von der Fremdartigkeit und Respektlosigkeit der Kunst inspiriert wurde, waren der Architekt Borromini, der Bildhauer Bernini und der Maler Caravaggio. Die barocken Gemälde spielen mit scharfen Kontrasten von Licht und Schatten, um Katholiken wieder zum Glauben zu inspirieren, notfalls durch Angst. Es geht darum, die Macht der Kirche erneut zu bekräftigen. Der Barock herrschte in Norditalien, in Venedig, Turin und Genua bis ins 18.

Die Sammlung der Pinacoteca Nazionale in Bologna vereint religiöse Kunst vom 13. Jahrhundert bis zum Barock: Giorgio Vasari, Guido Reni, Raffael oder Tintoretto.

Neoklassizismus

Der Neoklassizismus entstand aus dem Einfluss der Aufklärung und der Wiederentdeckung der Antike. Dies äußert sich in einem Streben nach absoluter Schönheit, Ausgewogenheit und Klarheit. Der Maler Andrea Appiani (Mailand, 1754-1717) und der Bildhauer Antonio Canova (Possagno 1757-Venedig 1822) wurden zu offiziellen Künstlern des Kaisers und Königs von Italien ernannt. Im 18. und 19. Jahrhundert verliert die italienische Kunst an Schwung und ihr Einfluss schwindet.

Private Aufträge sorgten jedoch dafür, dass die Lombardei im 18. Jahrhundert weiterhin dynamisch blieb. Der in Brescia tätige Giacomo Ceruti, genannt der Pitocchetto, stellte die Armut der Bauern- und Arbeitergesellschaft dar. Im folgenden Jahrhundert erreichte die romantische Malerei ihren Höhepunkt mit Francesco Hayez, der 1859 sein berühmtes Gemälde Küsse(Pinacoteca di Brera) malte.

20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert erlangte die italienische Kunst bald wieder internationale Bedeutung. Im Jahr 1909 wurde in Mailand nach der Veröffentlichung des Futuristischen Manifests die futuristische Strömung gegründet. Das Manifest wurde von dem Dichter Filippo Marinetti (1876-1944) verfasst und erschien zunächst in der französischen Tageszeitung Le Figaro. Der Futurismus hat seine Wurzeln im französischen Neoimpressionismus und Kubismus. Diese Bewegung, die sich nicht nur auf die grafische Kunst beschränkte, wollte mit den vergangenen Traditionen aufräumen. Sie propagiert eine neue Ästhetik, die auf Fortschritt, Maschinen und Geschwindigkeit beruht. Sie ist vor allem eine urbane Kunst. Der Futurismus, der durch die Modernisierung der Städte oder die Erfindung neuer Transportmittel (Flugzeug, Auto...) hervorgerufen wird, stellt imaginäre Städte oder die stilisierte Bewegung von Maschinen in leuchtenden Farben dar. Zu seinen Mitgliedern zählten Sant'Elia, Balla, Cara und Russolo.

In Mailand kann man den Futurismus heute im Padiglione d'Arte Contemporanea und im Museo del Novecento bewundern, wo Boccionis berühmte Bronzefigur Homme en mouvement ausgestellt ist. Das Museum setzt sich auch für viele italienische Zeitgenossen ein, wie z. B. den Mailänder Maler und Dichter Emilio Tadini.

In der heutigen Zeit

Das MUFOCO (Balsamo), das erste öffentliche Museum Italiens, das sich der Fotografie widmet, stellt die zeitgenössische Fotografie in den Mittelpunkt und räumt den Kindern des Landes, wie Giovanni Gastel (1955-2021), einen besonderen Platz ein.

Die Hauptstadt der Renaissance gibt sich zeitgenössisch. Im Komplex der Leopoldinen präsentiert Florenz im Museo Novecento die Kunst des 20. Jahrhunderts.

In Mailand blüht die Street Art in den Vierteln Isola und Lamabrate. Das Museo d'Arte Urbana Augmentata oder MAUA bietet Wege außerhalb des Zentrums an. Die Werke von 200 Künstlern werden vor den Augen der Besucher, die sie mit ihren Smartphones einrahmen sollen, aus den Wänden geholt, von Fresken bis Graffiti.

Zwei renommierte Sammler haben Venedig als Gastland gewählt. Die amerikanische Mäzenin und Galeristin Peggy Guggenheim kaufte 1949 den Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande. In der überschaubaren Collezione Peggy Guggenheim, die auch über einen Garten verfügt, sind Meister der zeitgenössischen Kunst versammelt: Picasso, Mondrian, Chagall, Pollock, Dali, Kandinsky und Magritte.

Die Pinault-Sammlung ihrerseits befindet sich an zwei außergewöhnlichen Orten, die von dem Architekten Tadao Ando restauriert wurden: dem Palazzo Grassi und der Punta della Dogana. Um die wechselnden Ausstellungen zu begleiten, werden Künstler eingeladen, Werke in situ zu schaffen. In Norditalien werden Sie in einen künstlerischen Wirbel aus mehreren Jahrhunderten versetzt.