iStock-184277212.jpg
iStock-178716907.jpg

Seit Anbeginn der Zeit

Wie früh die Literatur in den Marken und Umbrien begann, zeigt sich daran, dass zwei ihrer Autoren bereits vor Christi Geburt in die Geschichte eingingen: Lucius Accius, der um 170n. Chr. in Pesaro geboren wurde, und Properz, der um 47 n. Chr. in der Nähe von Assisi geboren wurde. Ersterer erlangt Ruhm - und offensichtlich auch Bewunderung, da er von seinen Kollegen, von Cicero über Ovid bis hin zu Horaz, aufgegriffen wird - vor allem dank seiner Theaterproduktion, von der man sich nur vorstellen kann, dass sie prächtig und fruchtbar ist, da nur wenige Auszüge überliefert sind. Es heißt jedenfalls, dass er auf Latein schrieb, sich aber von griechischen Vorbildern inspirieren ließ, und dass er vor allem in seinem Bestreben, ein zusammenhängendes Werk zu schaffen, neue Wege ging, indem er zwei große Zyklen initiierte, die sich am Krieg der sieben Hauptleute und am Trojanischen Krieg orientierten. Zu diesem Zeitpunkt hatte er bereits bewiesen, wie weitschweifig er war. Er soll auch zahlreiche literaturkritische Werke verfasst und sich für Fragen der lateinischen Grammatik interessiert haben. Seine Fragmente sind in den Belles-Lettres in einer zweisprachigen lateinisch-französischen Ausgabe zu lesen. Heutzutage ist es einfacher, Properz zu entdecken, dessen Elegien vom selben Verlag übernommen wurden und der sich auch im Katalog der Imprimerie Nationale wiederfindet(Cynthia: élégies amoureuses). Im Gegensatz zu Lucius Accius stammen die Informationen über ihn, die dem Sieb der Jahrhunderte entgangen sind, aus seiner Feder und wurden nicht von anderen überliefert. Diese autobiografischen Elemente sind zwar sehr bruchstückhaft, zeigen ihn aber als Sohn einer wohlhabenden Familie, die ihm trotz des Todes seines Vaters und der späteren Beschlagnahmung des Familienlandes durch Kaiser Augustus eine gute Ausbildung ermöglichen konnte. Vor allem aber wird er als junger Mann gesehen, der sich unsterblich in eine Frau namens Cynthia verliebt, die seine Muse werden sollte. Als er ihr ein Pseudonym gab (wahrscheinlich inspiriert vom Berg Cynthos in Delos, Griechenland, auf dem Apollon geboren sein soll), gab er allen Gerüchten Raum, einige sahen sie verheiratet, andere als Prostituierte.

Schrift und Religion

Danach mussten wir lange Jahrhunderte warten, bis wir auf einen Autor trafen, der so talentiert war wie seine beiden Vorgänger, aber das Warten erwies sich als fruchtbar. Giovanni di Pietro Bernardone wurde 1181 oder 1182 geboren. Seine Heimatstadt und die Religion, der er sich anschloss - und die ihn nur zwei Jahre nach seinem Tod im Jahr 1226 heiligsprach! - gaben ihm den Namen, unter dem er in der ganzen Welt bekannt ist: Franz von Assisi. Dass man dazu berufen sein kann, ein Heiliger zu werden, und dennoch unkonventionell sein kann, scheint seine rebellische Jugend zu zeigen, in der ihn seine Forderungen gegen den Adel ein Jahr Gefängnis kosten, doch die Krankheit ruft ihn zur Ordnung und zwingt ihn, seine Karrierepläne zu überdenken. Dennoch blieb er, der sich zum Ritter geträumt hatte, ritterlich: Er gab das Geld seiner Familie für die Restaurierung einer alten Kapelle aus und vervielfachte die Anzahl der Oboluszahlungen. Seine Großzügigkeit brachte ihm einen Prozess seines eigenen Vaters ein, der nicht mehr mit ansehen konnte, wie sein Vermögen verschleudert wurde, und ihn enterben wollte. Die Kirche sicherte ihm daraufhin Schutz zu und nahm ihn in ihre Mitte auf. Seine Legende wird natürlich durch eine kühne Vermischung von Realität und Mythen geschrieben, wie z.B. der Wolf von Gubbio, den er davon überzeugt, seine Ernährung radikal zu ändern. Die Texte - nach der Streichung derjenigen, die ihm fälschlicherweise zugeschrieben wurden - bleiben jedoch bestehen und überzeugen, dass Franz von Assisi nicht nur ein guter Mensch war (auch zu den Tieren, deren Schutzheiliger er wird): der 4. Oktober, an dem er gefeiert wird, ist übrigens seit 1931 der Tag, den er ihnen weltweit gewidmet hat), sondern auch ein hervorragender Schriftsteller (der allerdings keine großen Studien absolviert hatte, wie er in aller Bescheidenheit betonte). Abgesehen von der religiösen Botschaft wird sein im Winter 1224-1225 in der Abtei San Damiano entstandener Lobgesang der Geschöpfe (auch Lobgesang des Bruders Sonne

genannt), dessen Musik leider verloren gegangen ist, von manchen als das erste moderne italienische Gedicht angesehen. Es wurde in einem umbrischen Dialekt verfasst, der letztlich dem Toskanischen recht ähnlich blieb, aus dem sich das heutige Italienisch entwickelte, nachdem 1861 das frisch proklamierte Königreich Italien beschlossen hatte, eine einheitliche Sprache anzunehmen. In die Fußstapfen von Franz von Assisi treten zwei Schriftsteller, die ebenfalls gläubige Männer waren und das 13. Jahrhundert prägten: Jacopone da Todi (1236-1306) und Ugolino da Brunforte (1262-1348). Der erste hat einige Gemeinsamkeiten mit dem Heiligen, nämlich dass er mindestens zwei Leben hatte: eines in der Welt, in der er Witwer wurde - ein Drama, von dem er sich nur mit Mühe erholte -, und eines innerhalb der Kirche, wo ihn seine Opposition gegen Papst Bonifaz VIII. ins Gefängnis brachte. Eine komplexe Seele, die er in seinen Laudes verherrlichte, die er mehr für sich selbst als für die Gemeinschaft mit seinen Zeitgenossen schrieb, ist der Schlüssel zu seiner unsterblichen Berühmtheit. Obwohl einige seiner Lobpreisungen Christus oder der Jungfrau Maria gewidmet sind, beschäftigen sich andere mit universellen Themen wie Krankheit, Tod, Selbstbeobachtung und mystischer Ekstase - ein ganzes Programm, das in den Belles-Lettres als Lektüre angeboten wird. Der zweite führte ein konventionelleres Leben, obwohl er auch mit Bonifaz VIII. in Konflikt geriet. Sein Leben als Einsiedler gab ihm viel Zeit, die Sammlung Les Fioretti (Gallimard) zu verfassen, in der er seine Bewunderung für Franz von Assisi zum Ausdruck bringt, indem er in 53 Kapiteln Anekdoten und andere Wunder, die dem Heiligen zugeschrieben werden, wiedergibt. Federico Frezzi, Bischof der Stadt Foligno, in der er Mitte des 14. Jahrhunderts geboren wurde, vervollständigt das religiöse Bild. Er verfasste dogmatische Schriften, aber auch das Quadriregio, eine Nachahmung von Dante.

Gelehrsamkeit und Talent

Das 16. Jahrhundert wird auf die schönste Art und Weise mit der Veröffentlichung eines Buches eröffnet, das zwar nicht von einem Autor aus Umbrien oder den Marken stammt, aber in der Region seinen Platz einnimmt. So erschien 1528 Baldassare Castigliones Das Buch des Höflings, das sofort ein Publikum weit über die Grenzen Italiens hinaus fand. In Form eines Gesprächs, das im März 1507 im Herzen des feinen Hofes von Urbino stattfindet und sich über vier Abende erstreckt, diskutieren Freunde über ihre Definition eines vollendeten Mannes, der mit Anmut Pflichtbewusstsein und Lässigkeit zu verbinden weiß. Der Text ist zu einem Klassiker geworden, wurde immer wieder neu aufgelegt und ist natürlich auch weiterhin auf Französisch erhältlich (Flammarion-Verlag, Reihe GF). Polydorus Virgil, der 1470 in Urbino geboren wurde und 1555 nach einem langjährigen Aufenthalt in England starb, trug mit drei Veröffentlichungen, die ihm Anerkennung (und den Index) einbrachten, zur Verbreitung neuer Ideen bei: Proverbiorum libellus (1498), eine Sammlung lateinischer Sprichwörter, Anglica Historia (1513 fertiggestellt, 1534 gedruckt), die seine Qualitäten als Historiker bestätigt, und vor allem De inventoribus rerum, das angeblich in drei Monaten geschrieben wurde und 1499 erschien. Dieses Werk ist zweifellos enzyklopädisch, aber der Autor geht über die bloße Auflistung der "Ursprünge" - von den Göttern über die Ehe, Werkzeuge, Theater usw. - hinaus. - Er erlaubt sich auch Reflexionen und Kommentare, unter anderem zur Priesterehe, was ihm einige Schwierigkeiten mit der Kirche einbrachte. Dennoch gewann er viele Leser für sich und wurde zu seinen Lebzeiten in die meisten europäischen Sprachen übersetzt. Matteo Ricci (1552-1610) fand seinen Weg nach China, nachdem er das Land im Rahmen seiner kirchlichen Pflichten besucht hatte, und wurde von den Schriftstellern in die Ferne gezogen. Während sich sein älterer Landsmann darin auszeichnete, eine fundierte und dokumentierte Geschichte Englands zu verfassen, machte er es sich zur Aufgabe, die Kultur seiner Wahlheimat vollständig zu durchdringen. So wurde er aufgrund seiner Chinesischkenntnisse der erste Europäer, der ein Werk in dieser Sprache verfasste , und seine Abhandlungen , insbesondere die 1595 erschienene Schrift De l'amitié (Über die Freundschaft ), begeisterten die Gelehrten beider Kontinente. Ebenfalls in einer zweisprachigen Ausgabe hat Les Belles-Lettres eine wunderschöne Ausgabe von Le Sens réel de "Seigneur du Ciel" (Der wahre Sinn des Herrn des Himmels) herausgebracht, ein wichtiger Text, der zur Referenz geworden ist und in dem der Autor zu zeigen versucht, dass die beiden Glaubensrichtungen - die christliche und die konfuzianische -

vollkommen miteinander vereinbar sind. Matteo Ricci ist ein spannender Mann mit einem erstaunlichen Lebenslauf und Gegenstand zahlreicher Biografien. Schließlich ist es unmöglich, diese gelehrten Jahrhunderte zu erwähnen, ohne Francesco Angeloni (1587-1652) zu erwähnen, einen Dramatiker und vor allem Numismatiker, der sich in die Reihe der Schriftsteller und Antiquare einreiht, die im 15. Jahrhundert von Cyriacus von Ancona begründet wurde, einem Epigraphiker, der den Beinamen "Vater der Archäologie" erhielt. Im 17. Jahrhundert wurden die Dichter Guidubaldo Benemati(La Vittoria navale, Il Trivisano usw.) und Giovanni Francesco Lazzarelli(La Cicceide legitima) gefeiert, während das späte 18. Jahrhundert stolz darauf war, dass 1798 in Recanati Giacomo Leopardi geboren wurde, dessen Einfluss mit dem von Dante verglichen wurde! Als Sohn eines Grafen und einer Marquise widmete der junge Mann sein karges Leben der Literatur und ihren verhängnisvollen Bestrebungen. als "Dichter des Pessimismus" verwandelte er seine Enttäuschungen in ebenso viele Schriften und entwickelte eine gewisse Philosophie des Lebensmangels, die in seinem "intellektuellen Tagebuch", dem Zilbadone, und in seiner Korrespondenz zum Ausdruck kam. Der schöne Allia-Verlag hat Auszüge aus beiden herausgegeben: Tout est rien, La Théorie du plaisir, Adieu ma pilule, etc. Sein berühmtestes Gedicht, L'Infini, wurde seinerseits von La Pionnière in nicht weniger als 40 verschiedenen Übersetzungen neu herausgegeben! Dieses kurze Leben voller Angst und Melancholie, das von zahlreichen Krankheiten begleitet wurde, endete frühzeitig, nur wenige Tage bevor Leopardi 39 Jahre alt wurde, doch sein Ruhm sollte ihn überdauern. Schließlich wurde die Gegenwart durch den produktiven Paolo Volponi eröffnet, der seine politischen Ideen in seinen Romanen und Gedichten (von Il Ramarro 1948 bis Il Leone e la volpe 1995) verarbeitete, die zweimal mit dem Premio Viraggio und ebenfalls zweimal mit dem Premio Strega ausgezeichnet wurden.