shutterstock_1272512356.jpg
Défilé de mode pendant la Fashion Week© CatwalkPhotos - Shutterstock.com.jpg

Die Anfänge der "italienischen" Mode

Marco-Carlo Belfanti hat sich regelmäßig mit dem Phänomen des Made in Italy in der Modebranche befasst. Laut dem Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Brescia beginnt die Suche nach dem Label nach dem Zweiten Weltkrieg, als das zerstörte Italien wieder aufgebaut werden musste. Die amerikanische Hilfe im Rahmen des Marshall-Plans trug dazu bei, die italienischen Fabriken wieder auszurüsten; die Wirtschaft erholte sich, größtenteils angetrieben von der Textilindustrie. 1951 startete Giovanni Battista Giorgini, ein reicher Florentiner Unternehmer und Händler, seine erste Modenschau im prächtigen Palazzo Pitti und später noch eine zweite. Als guter Einflussnehmer seiner Zeit wagte er es, sich mit der Pariser Haute Couture zu messen. Er begeisterte die Presse, die amerikanischen Kaufhäuser und die wohlhabende Kundschaft. Der Mythos des Made in Italy wird lanciert und mit ihm die Faszination für den guten italienischen Geschmack.
Das Erbe der Ästhetik, des eleganten Designs und des raffinierten Handwerks tritt in Kontinuität mit dem lokalen Know-how. So beziehen die piemontesische Spinnerei Lanificio Fratelli Cerruti, der Schuhhersteller Salvatore Ferragamo und der Lederwarenhersteller Guccio Gucci, beide aus Florenz, ihre Legitimität gegenüber internationalen Käufern aus den lokalen Werkstätten und Familienbetrieben.

Das Bedürfnis nach Glamour setzt sich im Kino durch

In den 1950er und 1960er Jahren hatten die in Italien gedrehten Hollywoodfilme einen enormen Einfluss auf die Mode. Die amerikanischen Stars Audrey Hepburn und Elizabeth Taylor sind die besten Botschafterinnen, aber auch Sophia Lauren, die Muse von Gucci, weckt mit ihrem glamourösen Etwas den Wunsch, sich wie sie zu kleiden und wie sie zu gehen.

Bei den Männern wächst der Ruf des italienischen Anzugs dank der Schauspieler Peck, Mastroianni, Delon oder Belmondo auch international. In Florenz, Rom oder Neapel steigt die Nachfrage nach Maßanfertigungen. Das industrielle Mailand setzte sich Anfang der 1970er Jahre mit erschwinglicherer Manufakturmode durch. Die Hauptstadt der Lombardei wurde zum italienischen Schaufenster für Prêt-à-porter-Mode Made in Italy. Von kleinen Ateliers in der Nachbarschaft bis hin zu den exklusivsten Häusern funktioniert die Stadt wie eine große professionelle Nähmaschine, ein Magnet für goldene Nadeln, Designer und Stylisten.

Am 15. Januar 2022, mitten in der Herbst-/Winter-Fashion Week , bewegte der Tod von Nino Cerutti, dem Gründer des gleichnamigen Haute-Couture-Hauses, die damals in Mailand versammelte Modewelt. Der "Philosoph der Kleidung" war 91 Jahre alt. Als unbestrittener Meister der männlichen Eleganz hinterlässt er ein Erbe, das die nachfolgenden Generationen inspiriert. Als Avantgardist war er der erste, der wirklich mit den Codes brach. Mit ihm war es vorbei mit der Uniform, dem engen Anzug. Das unstrukturierte Jackett wurde zur Selbstverständlichkeit. Zahlreiche Berühmtheiten auf der Leinwand, aber auch Sportler wie die Formel-1-Fahrer bei Ferrari übernahmen ihn.

Cerutti popularisiert eine schicke und lässige Ästhetik, die "Klasse" in jeder Situation! Inspiriert von der Berufsgarderobe, der männlichen Sportswear oder den Working Girls, legt der große Couturier die Grundlagen für den Casual Chic. Eine gemischte, grundlegende Mode, die heute immer wieder überarbeitet und neu gestaltet wird. "Es handelt sich nicht um einen Kleidungsstil, sondern um einen Lebensstil ", sagte er. Seine genaue Kenntnis von Stoffen und Materialien ermöglichte es ihm, Modedesign und Industrialisierung miteinander zu verbinden, auf halbem Weg zwischen Prêt-à-porter und selektiver Mode.

Auch in geschäftlicher Hinsicht ist das Label geschickt: Es denkt in Kategorien der Erschwinglichkeit, indem es die Produktreihen vervielfacht. Das Unternehmen bietet Luxusprodukte und -accessoires, Parfüms, Uhren, Schuhe, Schmuck und Brillen an. Die dauerhafte Ausstrahlung der Marke wird durch ein neues Lizenzsystem eingeleitet. In Paris wurde 1967 in der Rue Royale 27 eine erste Boutique (Cerruti 1881) unter der Leitung eines jungen künstlerischen Leiters, eines gewissen Giorgio Armani, eröffnet.

Zwischen Kreation und spezifischer regionaler Herstellung

Die Mailänder Bekleidungsszene lebt von den starken Verbindungen zu ihrem lokalen und regionalen Netzwerk, und in den Fabriken und kleinen und mittleren Familienbetrieben werden noch immer verschiedene Berufe der Branche ausgeübt. Norditalien verfügt außerdem über eine renommierte Fertigungsindustrie, die hochwertige Stoffe schneidert und vertreibt, Garn- und Wickellabors betreibt, Stickereien herstellt und Farben und Muster druckt, sowie Brillen, Lederwaren und Schmuck herstellt.

Im Piemont, zwischen den Alpen und der Poebene, ist Biella die Heimatstadt von Nino Cerruti. Dank der Weiden für die Schafe und dem Wasser des Flusses Cervo für die Wasserkraft sind die Spinnereien und Färbelabors des Familienunternehmens noch heute in Betrieb. Biella ist übrigens zur italienischen Hauptstadt der Wolle geworden und wird 2019 von der UNESCO als Stadt des Kunsthandwerks und der Volkskunst eingestuft. Ihre natürliche Umgebung hat ihr Glück begründet. Jahrhundert zu einem der wichtigsten Textilzentren Europas, das auch durch seine jüngsten Forschungen und Innovationen im Bereich des Garn- und Faserrecyclings glänzt.

Westlich von Mailand, in der Gegend um Novarre (Piemont), haben große italienische und internationale Marken ihre Werkstätten in einem spezialisierten Gewerbegebiet angesiedelt. Die Nähe zu den regionalen Spinnereien ermöglicht die Herstellung von Luxuskleidung, die später über den nahe gelegenen Flughafen Malpensa per Luftfracht an die Kunden verschickt wird.

Historisch gesehen entwickelte sich die Seidenverarbeitung in der Nordregion Ende des 19 . Jahrhunderts an den Ufern des Comer Sees durch den Anbau von Maulbeerbäumen und die Zucht von Seidenraupen. Und als Höhepunkt der Eleganz kann man in der Seestadt mit dem gleichnamigen Namen einen Halsschmuck aus Seide kaufen. Die Industrie dieses kostbaren Stoffes hat mehrere Familien aus der Lombardei reich gemacht, die in die Seidenraupenzucht investierten. Im Jahr 1990 richtete die Stadtverwaltung ein Seidenmuseum ein. Hier kann der Besucher die verschiedenen Produktionsstufen bis hin zum Drucksaal besichtigen. Ein Muss ist der Museumsladen, der hübsche Damen- und Herrenmodelle anbietet.

In der Toskana, zwischen Florenz und Pisa, dominieren das Lederhandwerk und die Lederindustrie. Fast zweihundertfünfzig Werkstätten und Fabriken, die für die Qualität ihrer Materialien bekannt sind, haben das Einzugsgebiet (Schuhe, Lederwaren) in einen der größten europäischen Gerbbezirke verwandelt, der international anerkannt ist.

Ein weiteres unverzichtbares Accessoire sind Brillen. Zwar begann sich die italienische Brillenherstellung gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu entwickeln, doch blieb die Brille lange Zeit eine einfache Prothese, die weder ästhetisch ansprechend noch sehr bequem war. Erst die Vision des Pioniers Antonio Da Deppo in den 1950er Jahren führte zu einer echten Veränderung. Er arbeitete zunächst als Mechaniker beim Automobilhersteller Fiat in Turin, kehrte dann aber in seine Heimatgemeinde Cadore (Venetien) am Fuße der Dolomiten zurück, um eine kleine Werkstatt zu eröffnen. Er begann mit der Herstellung von Formen für Brillenkomponenten, die er später an kleine Fabriken in der Region verkaufte. Dann begann er mit der Herstellung von fertigem Glas, kaufte neue Maschinen und stellte Facharbeiter ein. So begann die Produktion von weicheren Modellen aus Zelluloid in der Frenk fabbrica occhial; die Geschichte setzt sich bis heute in der Suche nach innovativen Techniken und Materialien fort. Dieses Know-how in einem kurzen Kreislauf wird Nachahmer finden. Die Brillenfabrik in Belluno ist in ein territoriales Netzwerk eingebunden, das von Cadore, Agordo, Longarone, Feltre bis zum Alpago-Becken reicht und Italien in eine gute Position bringt. Es ist der weltweit größte Hersteller von Brillen und Sonnenbrillen, der auch die Galvanisierung betreibt und Kleinteile, Etuis und Linsen liefert. Vier große Konzerne teilen sich den Markt: Luxottica, Safilo Group, Marcolin Group, De Rigo Vision sowie ein Netz von Zulieferern, die den erlesenen Sektor der hochwertigen Brillen beliefern.

Globalisierung, ethische Mode und Fälschungen

In den 1990er Jahren globalisierte sich die Modebranche. Einige italienische Designer haben das Familienunternehmen in ein internationales Konsortium umgewandelt. Hochwertige Häuser sind nun unter ausländischer Kontrolle und wurden u. a. von Chanel, Kering oder LVMH aufgekauft. Aber Italien hat immer noch schöne unabhängige Marken wie Prada, Armani, Dolce & Gabbana, Max Mara, Ferragamo oder Gianfranco Ferré, und trotz der Auswirkungen der Pandemie und der Energiekrise bleibt die italienische Mode einflussreich.

In Mailand stehen die Fashion Weeks - vier pro Jahr - neben Paris, London und New York immer noch fest auf der Agenda der Fachleute. Die Postmodernen finden sich bei Giambattista Valli, Fausto Puglisi sowie dem Duo Maria Grazia Chiuri und Pier Paolo Piccioli bei Valentino wieder. Ebenfalls zu entdecken sind die ultramodernen und femininen Kreationen des Labels AC9 von Alfredo Cortese, die Jersey-Strickwaren von Andrea Adamo, die Kollektionen in leuchtenden Farben der Marke Cormio oder die viel schlichteren Kollektionen von Paolo Errico. Errico, ein gebürtiger Genueser, lebt und arbeitet in Mailand, Paris und London. Nach seinem Abschluss an der Universität Urbino schloss er sich als Luxusberater den Teams von Calvin Klein und Versace an und entwarf Anfang der 2000er Jahre Kollektionen für die Gruppen von Ermenegildo Zegna und Roberto Cavalli. Im Jahr 2005 gründete er sein eigenes Modehaus und entwickelte seine Marke mit einer fast ausschließlichen Verwendung von Strickwaren, wobei er sich das textile Erbe seines Landes zunutze machte. Paolo zitiert Nino Cerruti gerne als Visionär, emanzipiert sich aber völlig von dessen Stil. Der junge Designer passt sich den neuen Bedürfnissen seiner Generation an, die auf der Suche nach Ergonomie, farblicher Reinheit und Funktionalität sind. Sein stark strukturierter Stil führt zu mehrdimensionalen Kleidungsstücken, die auf geometrischen Formen basieren und beidseitig tragbar sind.

Wie in Frankreich ist auch der italienische Nachwuchs mutig. Sie legt Wert auf fließende Materialien und Genres. Auf seiner Händler-Website fasst Paolo Errico seinen Willen, nachhaltige und verantwortungsvolle Mode auf andere Weise zu schaffen, wie folgt zusammen: "Wir werden gut darauf achten, die Schönheit dessen, was wir besitzen, nicht zu zerstören. " DerAlter-Style erzählt uns von dem Ökosystem, in dem er geschaffen wird, von Relokalisierung und Recycling. Eine Rückverfolgbarkeit über die Textilkette, die seiner Meinung nach nicht nur für Kleidung, sondern auch für die Ressourcenorte und die Angestellten der Branche gelten muss. Es bleibt abzuwarten, ob diese ethische Mode bei den Fashionistas wirklich Anklang findet.

Dieser Überblick wäre unvollständig, wenn man die Geißel der Produktfälschung nicht erwähnen würde, die Italien sehr teuer zu stehen kommt. Nicht nur Kleidung, Taschen und Schuhe sind von der Fälschungsindustrie betroffen, sondern auch die Mode.