shutterstock_638759158.jpg
shutterstock_2183291119.jpg

Traditionelle Tänze

Vielleicht liegt es an der späten Einigung, aber Italien ist eine Ansammlung starker, unterschiedlicher regionaler Identitäten. Und nichts hat den starken Charakter jeder Region so gut festgehalten wie ihre traditionelle Musik und ihr traditioneller Tanz. Sie sind in der Regel das Spiegelbild einer Kultur, ihres Dialekts und ihrer Geschichte. Dennoch gibt es gemeinsame Merkmale, die sich durch alle Gebiete ziehen. Im Norden sind zum Beispiel keltische Einflüsse zu erkennen (bemerkenswert ist die Verwendung von Flöten mit sechs oder sieben Löchern als Fiffaro oder von Dudelsäcken, die hier Piva genannt werden) und die Wiederkehr des mehrstimmigen Gesangs (besonders in der Lombardei, in Ligurien oder im Friaul). Im Süden lassen sich (logischerweise) balkanische oder nordafrikanische Einflüsse erahnen, insbesondere in Apulien oder Kampanien.

Im Norden wurden die musikalischen Traditionen dank der Arbeit lokaler Gruppen mit ethnomusikologischem Ansatz besonders gut bewahrt. Beispielsweise halten im Piemont La Ciapa Rusa, ihre Schwestergruppe Tendachënt und oder Tre Martelli die lokale Folklore am Leben, indem sie althergebrachte Musik und Tänze wie Monferrine, Alexandrine, Curente oder Sestrine neu orchestrieren. Neben dem künstlerischen Aspekt ist die Aufgabe dieser Körperschaften fast schon von öffentlichem Interesse und geht manchmal über das Sammeln und Aufzeichnen von piemontesischen Traditionen. Ähnliche Fälle gibt es in der Lombardei und in Venetien, wo die Gruppe Barabàn die Polyphonie der Poebene oder die archaischen Lieder des Apennins mit neuem Blut versorgt und die Gruppe Calicanto und das Orchestra Populare delle Dolomiti.

Im Nordosten, genauer gesagt in Friaul-Julisch Venetien, wird die Villotta praktiziert, ein mehrstimmiger Gesang mit drei oder vier Stimmen, der sich um einen kurzen poetischen Text dreht und von Improvisationen durchzogen ist. Außerdem wird die Forlane getanzt, die mit einer Jig verwandt ist, energiegeladen und mit Hüpfeinlagen versehen ist. Der Name kitzelt die Ohren der Musikliebhaber vielleicht deshalb, weil sie ihn bereits in Kompositionen von François Couperin(Quatrième Concert Royal, 1722), Jean-Philippe Rameau(Les Indes galantes, 1737) oder Mozart in Bastien und Bastienne (1768) kennengelernt haben. Weiter südlich, in einem Streifen, der die Marken mit Latium verbindet, wird ein Tanz getanzt, der mit der Tarantella und der Zumbarella verwandt ist: der Saltarello. Dieser lebhafte, sprunghafte Tanz stellt das Spiel der Liebe und der Verführung dar und wird auch heute noch viel getanzt, vor allem bei Hochzeiten.

Im Nordwesten, in Ligurien, werden die Stimmbänder durch den Trallallero beansprucht, einen polyphonen A-cappella-Gesang, der typisch für das Hinterland von Genua ist und sich auf die Wiederholung von bedeutungslosen, aber harmonischen Lautmalereien konzentriert. Der Trallalero ist eine (rein männliche) Kunst der Spontaneität, und es ist alles andere als selten, dass Sänger in den Straßen Genuas in Gruppen improvisieren, ohne sich zu kennen - in sogenannten "Ochsen", die arrecheugeiti genannt werden.

Auch inder benachbarten Toskana, insbesonderein Florenz, werden die Stimmbänder gerne benutzt, denn Volkslieder sind eine wichtige Säule der regionalen Identität. Wiegenlieder, Arbeitslieder oder einfache Chansons sind Teil des toskanischen Gedächtnisses und haben dank der Forschung und Arbeit von Musikethnologen und Musikern wie Claudio Malcapi oder Caterina Bueno besonders gut überlebt.

In der Emilia-Romagna tanzen Paare den Liscio, eine Praxis, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, als in Italien Walzer, Polka und Mazurka besonders beliebt waren. Es waren diese drei Tänze, die zusammen mit der lokalen Musiktradition den Liscio prägten. Secondo Casadei (1906-1971), der "Strauss der Romagna", trug wesentlich dazu bei, diesen Tanz und diese Musik im ganzen Land populär zu machen.

Umbrien ist nicht ohne Traditionen und es werden Sor Cesare, Punta e Tacco, Trescone, Lo Schiaffo und La Manfrina getanzt, die von Folkloregruppen - auch hier - wie Agilla e Trasimeno am Leben erhalten werden.

Süditalien ist natürlich gleichbedeutend mit Tarantella. Jahrhundert in Apulien beheimatet und ist kein Tanz, sondern eine Familie von Tänzen, die ursprünglich eine therapeutische Funktion hatten, da sie als Gegenmittel für den Biss der Tarantel dienten (daher der Name). Er ist in Apulien, Kalabrien und Neapel sehr beliebt, wobei seine Form je nach Region variiert. In Apulien, insbesondere auf der Halbinsel Salento, gibt es die berühmte Pizzica, einen frenetischen Tanz im Duett, in Kalabrien die Tarantella, die der Pizzica sehr ähnlich ist und ebenfalls im Paar getanzt wird, jedoch in einem tanzenden und sich bewegenden Reigen, der " rota " (Rad) genannt wird, und in der Gegend um Neapel die Tammurriata. Letzterer ist der neapolitanische Tanz schlechthin. Er wird mit der Tammorra, einem mit Zimbeln beladenen Tamburin, im Kreis zu einem binären Rhythmus getanzt, wobei sich die Paare gegenüberstehen, die Arme vor dem Körper halten und die Ellenbogen nach außen strecken.

Künstler wie Peppe Barra oder die Nuova Compagnia di canto popolare sind hervorragende Ausgangspunkte, um die traditionelle neapolitanische Musik zu entdecken, und in Kalabrien ist die Gruppe Re Niliu für ihre Mischung aus kalabrischen Traditionen und Instrumenten und Weltmusik bekannt.

Klassische Musik

Es wird wohl niemanden überraschen, dass Italien seit jeher eines der fruchtbarsten Länder der Welt für ... absolut alle Künste ist! Und der Bereich der sogenannten gelehrten Musik ist da keine Ausnahme. Italien ist sogar ein Pionier, denn wenn man die Musikgeschichte bis ins 11 . Jahrhundert zurückverfolgt, stößt man auf einen gewissen Guy d'Arezzo, der in der Provinz Ferrara geboren wurde und der - revolutionäre - Erfinder des Notensystems mit Notenlinien ist. Entschuldigen Sie bitte.

Obwohl das 14. Jahrhundert in Italien eine Zeit großer künstlerischer Dynamik war, mussten wir uns bis zur Renaissance gedulden, um das Land mit tausend Talenten glänzen zu sehen. Den Anfang macht der größte italienische Musiker dieser Zeit: Palestrina. Giovanni Pierluigi da Palestrina ist eine wichtige Persönlichkeit des 16. Jahrhunderts und wird oft als Vater der westlichen Kirchenmusik bezeichnet. Im selben Jahrhundert war es Venedig, das sich als die italienische Stadt etablierte, die im europäischen Musikleben nicht fehlen durfte. Die wohlhabende und stabile Serenissima etablierte sich schnell als Zentrum für die Herausgabe von Musikpartituren, was europäische Komponisten anzog, darunter auch einige Flamen, die als Symbol der venezianischen Schule gelten, wie Jacques Buus oder Adrian Willaert.

Im 17. Jahrhundert kam es in Italien zu einer kleinen musikalischen Revolution. Insbesondere in Florenz, wo die Komponisten Jacopo Peri und Ottavio Rinuccini 1598 gemeinsam an einem Werk mit dem Titel Dafne arbeiteten, das die Geburtsstunde der Oper war. Da von dieser heute nur noch wenige Fragmente erhalten sind, gilt der berühmte Claudio Monteverdi (1567-1643) mit seinem nicht minder berühmten Orfeo (erstmals 1607 aufgeführt) als das erste Werk der Oper.

Im selben Jahrhundert begann auch das Barockzeitalter, das von den grandiosen Alessandro und Domenico Scarlatti und vor allem von Antonio Vivaldi (1678-1742) beherrscht wurde. Letzterer ist ein Wunderkind auf der Violine, das man nicht mehr vorstellen muss, ebenso wenig wie sein Hauptwerk, die Vier Jahreszeiten, das in allen möglichen Variationen gespielt wird - und manchmal nicht gerade geschmackvoll.

Alessandro Scarlatti (1660-1725) ist ein gebürtiger Sizilianer, der jedoch mit der Stadt Neapel identifiziert wird, da er hier seine wichtigsten Werke schuf. Sein Hauptwerk ist Il Trionfo dell'onore, das zuerst in Rom aufgeführt wurde, wo es mit Lob überschüttet wurde, bevor es in Neapel ein großer Erfolg wurde. Alessandro Scarlatti führte seinen Sohn Domenico (1685-1757) schon in jungen Jahren in die Musik ein; auch er blieb berühmt, vor allem für seine Sonaten.

Die Scarlattis badeten Ende des 17. Jahrhunderts im neapolitanischen Kunstgeschehen. Neapel beherrschte zusammen mit Paris die Musikszene des Kontinents - die Aufregung war so groß, dass 400 Kirchen zu dieser Zeit ihre eigene Musikausbildung besaßen. In dieser Atmosphäre entstand in Neapel eine einzigartige und neue Theaterform: dieOpera buffa (die komische und leichte "Opera buffa "). Diese originelle Variante wurde nach und nach in ganz Europa einflussreich und wurde schließlich sogar zum Symbol für das, was später als "neapolitanische Schule" bezeichnet wurde. Diese wurde von Scarlatti senior initiiert und enthielt alle großen neapolitanischen Musikgeister, die das nächste Jahrhundert prägen sollten: Francesco Provenzale, Nicola Porpora, Francesco Durante, Giovanni Battista Pergolesi und später Niccolò Jommelli, Tommaso Traetta, Niccolò Piccinni, Giovanni Paisiello und Domenico Cimarosa..

Anfang des 18 . Jahrhunderts nährte die neapolitanische Oper ihren Ruf auch mit ihren Kastraten, von denen die meisten hier ausgebildet wurden. Zur Erinnerung: Kastraten waren (männliche) Sänger, denen im Alter von 7 bis 12 Jahren durch einen chirurgischen Eingriff die Geschlechtsdrüsen entfernt wurden, damit die Stimme nicht mutierte. So konnte sich der Stimmapparat nicht entwickeln, während der Rest des Körpers reifte, wodurch das helle Timbre eines Kindes beibehalten werden konnte, aber mit dem "Kofferraum" eines erwachsenen Körpers. Die berühmtesten Kastraten waren absolute Stars und lebten in absolutem Ruhm, wie Farinelli, der sowohl wegen seiner außergewöhnlichen Stimme als auch wegen seiner Launen legendär blieb...

Das 18. Jahrhundert war auch die Zeit der großen Bauvorhaben in Italien. In dieser Zeit wurde 1737 das Theater San Carlo in Neapel und später La Scala (1776-1778) in Mailand gebaut - zwei legendäre Bühnen, auf denen die angesehensten Künstler der Welt auch heute noch Saison für Saison auftreten.

Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Risorgimento. Es ist die Zeit der Romantik in der europäischen Literatur, Kunst und Musik, einer Strömung, die den menschlichen Leidenschaften und den Aufregungen der Seele wie Liebe, Heldentum, Mut, Freiheit usw. Aufmerksamkeit schenkt. Ein Jahrhundert, das zunächst von Künstlern wie Vincenzo Bellini (1801-1835), einem der bedeutendsten italienischen Opernkomponisten (darunter Die Schlafwandlerin, Norma und Die Puritaner), und seinem großen Rivalen Gaetano Donizetti (1797-1848), der ebenfalls für seine Opern berühmt ist, dominiert wurde: L'Elisir d'amore, Lucia di Lammermoor, Don Pasquale. .. Letzterer wird oft als Vorläufer von Giuseppe Verdi (1813-1901) angesehen, dem ewigen und zeitlosen Opernkomponisten (26), dessen Werk von der psychologischen Dimension geprägt ist, die seinen Figuren eingehaucht wird - das berühmteste Beispiel ist natürlich Rigoletto. Er ist vielleicht der meistgespielte (und beliebteste) italienische Opernkomponist der Welt, auch heute noch.

Eine weitere Ikone des Jahrhunderts ist Niccolò Paganini (1782-1840), der "größte Geiger aller Zeiten", ein fabelhafter und innovativer Komponist, der viele andere romantische Musiker beeinflusst hat - allen voran Liszt.

Das 20. Jahrhundert in Italien ist geprägt von minimalistischer Musik, Abstraktion und Atonalität - eine Avantgarde, die von Luigi Nono, Luciano Berio oder Sylvano Bussotti verkörpert wurde -, aber es ist auch das Jahrhundert der großen italienischen Dirigenten. Allen voran Claudio Abbado (1933-2014), unumgänglich, unvergesslich, ein Sinnbild der italienischen Dirigentenkunst. Als er mit nur 35 Jahren die Leitung der Scala übernahm, war es sein Impuls, die Institution umzugestalten und ihr Repertoire und ihr Publikum zu erneuern. Claudio Abbado, Leiter von einigen der renommiertesten Institutionen der Welt - dem London Symphony Orchestra, der Wiener Staatsoper und den Berliner Philharmonikern -, ist für immer eine Referenzfigur.

Während seiner Zeit an der Scala assistierte Claudio Abbado einem gewissen Riccardo Chailly, einem jungen, frühreifen Talent, das nur darauf wartete, zu explodieren. Dies geschah in kürzester Zeit, da der Italiener zum Objekt der Begierde für die renommiertesten Musikinstitutionen wie das DSO Berlin, das London Philharmonic Orchestra und die Leipziger Oper wurde. 2017 kehrte er an die Quelle, die Scala, zurück, diesmal jedoch als Musikdirektor. Eine Weihe.

Ein weiterer geliebter Italiener ist Daniele Gatti , ein äußerst agiler Direktor, der sowohl in der Oper als auch in der Symphonie zu Hause ist und für die Qualität seiner Interpretationen regelmäßig mit Lob überschüttet wird. Ein Talent, das dem französischen Publikum wohlbekannt ist, da er zwischen 2008 und 2016 Musikdirektor des Orchestre National de France war, bevor er die Leitung des renommierten Concertgebouw in Amsterdam übernahm.

Und wie könnte man dieses prestigeträchtige Podium besser abschließen als mit Riccardo Muti? Nach seiner Zeit beim Philharmonia Orchestra übernahm er 1980 die Leitung des Philadelphia Orchestra und von 1986 bis 2005 die Leitung der Scala. Seine Karriere erreichte ihren Höhepunkt, als er 2010 die Leitung des Chicago Symphony Orchestra übernahm. Hier, an der Spitze eines der "Big Five" (der fünf renommiertesten Symphonieorchester der USA), etabliert sich der Spezialist für Verdi, Rossini und Puccini als einer der wertvollsten Dirigenten seiner Zeit.

Musikalische Denkmäler bestehen in Italien nicht nur aus Fleisch und Blut. Zu den wichtigsten Bühnen gehört das Teatro Regio in Turin, ein wunderschöner, geschichtsträchtiger Ort, an dem Puccinis La Bohème 1896 in Anwesenheit von König Viktor Emanuel II. uraufgeführt wurde. Nicht zu vergessen ist auch das Teatro La Fenice, zweifellos eine der schönsten Opernbühnen der Welt, wo Verdi 1851 Rigoletto uraufführte.

Populäre Musik

Das italienische Lied ist eine ganze Welt. Und egal, ob man sich dafür interessiert oder nicht, man kennt sie immer ein bisschen mehr, als man denkt. In dieser Galaxie ewiger Melodien ist Come Prima, ein Hit aus den 1950er Jahren, der von Dalida unter dem Namen Tu me donne übernommen wurde, eine der ersten Gänsehauterlebnisse. Das ist die Ikone Mina, deren Karriere eine unvergleichliche Menge an Juwelen umfasst(Une anno d'amore und Cittá Vuota solltenSie sich dringend anhören und wieder anhören). Weitere Beispiele sind Domerico Modugno, dessen Hit Nel blu dipinto di blu (es handelt sich um das berühmte Volare) von den Gipsy Kings gecovert wurde, Toto Cutugno, der Autor von L'Italiano, oder der Crooner Adriano Celentano, dessen 24 000 baci auch von Dalida gesungen wurde. Später waren es Umberto Tozzi mit seinem eindringlichen Ti amo, Laura Pausini mit ihrer Solitudine oder Andrea Bocelli, der blinde Tenor, die hier und dort große Erfolge feierten. Der jazzigere und melancholischere Paolo Conte, der für diese bittersüße italienische Fröhlichkeit steht, ist ebenfalls zu erwähnen.

In einem anderen Genre ist Italien ein großes Land der Soundtracks. Man kommt nicht umhin, in erster Linie an Ennio Morricone zu denken, dessen Kompositionen für Western-Spaghetti das Genre populär gemacht haben. Wenn sie nicht gerade den Hauptdarstellern die Show stahlen. Nino Rota, ein weiterer großer Name in der Musikbranche, ist berühmt für seine Arbeit an den Filmen von Federico Fellini und später an der Paten-Reihe. Nicht zu vergessen ist Piero Umiliani, der zwar an B-Movies und Nischenfilmen arbeitete, aber auch großartige Soundtracks hinterließ - darunter den Soundtrack zu Luigi Scattinis Erotikfilm Das Mädchen mit der Mondhaut(1972), den man sich unbedingt noch einmal anhören sollte.

Aktuelle Musik

Die italienische Musik erneuert sich immer wieder. Das Blut wird immer frischer, vor allem durch eine wunderbare neue Popszene mit talentierten jungen Leuten wie Andrea Laszlo De Simone, der anspruchsvoll, sanft und verträumt ist, dem unglaublichen Giorgio Poi, der den 60er-/70er-Pop seiner älteren Kollegen Lucio Battisti und Lucio Dalla wunderbar modernisiert, oder Calcutta, der für sein Songwriting verehrt wird. Wie ihre französische Cousine glänzt auch die neue italienische Szene durch die Qualität ihrer elektronischen Musik: Not Waving, Lorenzo Senni, Caterina Barbieri, Alessandro Adriani, Silvia Kastel oder Andrea Belfi... Eine Handvoll Namen, die für die gute Gesundheit des jungen italienischen Musikschaffens bürgen.

In einem anderen Register haben einige italienische Gruppen in den letzten Jahren über ihre Grenzen hinaus großen Erfolg gehabt. Zunächst im Elektrobereich mit The Bloody Beetroots oder Crookers, zwei Kassenschlager der 2010er Jahre, und dann, in jüngerer Zeit, die Gewinner des Eurovision Song Contest 2021, Måneskin, eine etwas schwüle Band, die das Motto " Sex, Drugs & Rock'n'Roll " perfekt auf den Punkt bringt!