shutterstock_2301452079.jpg
19_pf_172424.jpg
19_pf_173022.jpg
22_pf_215788.jpg

Schätze des Ursprungs

Die tausendjährige Geschichte Norditaliens beginnt in der Region der italienischen Seen, genauer gesagt südlich des Ortasees und in Castellaro Lagusello am Gardasee, wo man die sogenannten Pfahlbauten mit Überresten neolithischer Siedlungen besichtigen kann, die auf Pfählen gebaut wurden, um sich an das Seegebiet anzupassen. Die Etrusker waren große Meister der Stadtplanung und Verteidigungsarchitektur, wie die imposanten Stadtmauern aus Travertinblöcken in Perugia zeigen, die mit Toren und Bögen versehen sind, darunter der erstaunliche Arco Etrusco mit Friesen, Wappenschildern und ionischen Säulen. Die Etrusker sind jedoch vor allem für die Pracht und Originalität ihrer Grabarchitektur bekannt. Die Nekropole von Crocifisso del Tufo erstreckt sich wie eine Stadt und reiht ihre Grabkammern, erstaunliche Tuffsteinblöcke mit grasbedeckten Dächern, die alle die gleichen Proportionen aufweisen, regelmäßig aneinander. Die meisten norditalienischen Städte haben ihre schachbrettartigen Grundrisse aus der Römerzeit beibehalten. Auch die meisten schönen italienischen Piazzen wurden anstelle der römischen Foren gebaut, wie z. B. die Piazza del Comune in Assisi, deren Unterbau und Straßennetz ein weiteres Erbe der Römer sind. Diese verstärkten auch die etruskischen Befestigungsanlagen und fügten mächtige Tore und monumentale Bögen hinzu. Zu den bekanntesten gehören derTrajansbogen in Ancona mit seiner Silhouette aus weißem Marmor und geriffelten Säulen und der Augustusbogen in Susa. Der Monumentalismus und der Wille zu beeindrucken sind in allen römischen Bauwerken zu finden, wie zum Beispiel in der Arena von Verona, die auch das "Auge von Verona" genannt wird und daszweitgrößte noch erhaltene Amphitheater Italiens ist.

Ein weiteres Muss ist die archäologische Zone von Aquileia, in der unter anderem beeindruckende Überreste des Hafengebiets, ein Teil des Forums, ein Thermalbad und zwei luxuriöse Wohnkomplexe erhalten sind. Die Römer waren Meister der Technik, insbesondere der Wasserversorgung, wie die unterirdischen Anlagen der Stadt Narni mit ihren Resten von Zisternen und Aquädukten zeigen, und große Pragmatiker, aber sie liebten auch den Luxus, wie die nicht weit von Sirmione gelegenen, so genannten Grotte di Catulloeine Villa mit beeindruckenden Ausmaßen (167 x 105 m). Mehrfarbige Mosaike und Fresken schmückten die Böden und Wände dieser luxuriösen Höhlen. Diese Kunst der Dekoration findet sich auch in den frühchristlichen Schatzhäusern wieder, die einen wunderbaren Synkretismus aus antiken Errungenschaften (Wiederverwendung von Materialien), byzantinischer Inspiration (Fresken, Kuppeln) und vorromanischem westlichem Einfluss (Nüchternheit, Steinmetzkunst, originelle geometrische Pläne) darstellen. Die schönsten Beispiele dieser Architektur sind in Ravenna zu sehen, das einen erstaunlichen Einblick in die Entwicklung der Mosaikkunst bietet. Diese Mosaike werden mit Hilfe von Glaspastenquadraten hergestellt und verändern ihr Aussehen durch die Modulationseffekte des Lichts. Um noch mehr Effekte zu erzielen, wurde für Fenster und Rahmen häufig Alabaster verwendet, dessen strahlendes Weiß das Licht reflektiert. Zu den schönsten Gebäuden der Stadt gehören das neonianische Battistero und das Mausoleo di Galla Placidia mit seiner Kuppel, die mit erhabenen Mosaiken auf blauem Grund verziert ist. Ein weiterer frühchristlicher Schatz ist die Basilica San Lorenzo Maggiore in Mailand, eine der größten Rundkirchen des Weströmischen Reiches, deren monumentaler Portikus aus den 16 Säulen eines antiken Tempels errichtet wurde. Diese Kunst des Synkretismus findet man auch in Venedig, das seinen eigenen Stil erfand, der als venezianisch-byzantinisch bezeichnet wird und dessen stolzester Vertreter die Basilica di San Marco ist. Sehen Sie sich die prächtigen Mosaiken, die fünf Kuppeln und die Verzierungen aus Marmor und Porphyr an.

Mittelalterliche Macht

Die Langobarden schufen eine faszinierende Verbindung zwischen dem römischen, byzantinischen und germanischen Reich und führten Norditalien in das Mittelalter. Ihre Macht zeigte sich zunächst in der Errichtung zahlreicher Türme und Befestigungen. In Verbindung mit romanischen Einflüssen entstand daraus der romanisch-lombardische Stil, der an den Grundrissen mit mehreren Schiffen und Apsiden, der Verwendung von Vielfarbigkeit zwischen Ziegel und Stein, der Verwendung des langobardischen Bandes (vertikale Bänder mit geringer Höhe, die durch kleine Blindbögen miteinander verbunden sind) und anderen geometrischen Mustern zu erkennen ist. Dieser Stil wurde vor allem von den "Meistern von Como" getragen. Zu ihren Meisterwerken zählen: die Basilca di Sant'Abbondio in Como und die Abtei San Nicolo di Piona. Diese Mischung aus formaler Schlichtheit und raffinierter dekorativer Forschung findet sich überall in Norditalien, wie der Dom von Trento oder die Basilica di Santo Stefano in Bologna beweisen, die vier Kirchen umfasst, darunter die Kirche des Heiligen Grabes mit ihrem erstaunlichen achteckigen Grundriss, die auf den Fundamenten eines römischen Tempels errichtet wurde.

In der Toskana entwickelten Florenz, Siena und Pisa ihre eigene Architektursprache. Mehrfarbiger Marmor und Mosaike, geometrische Formen, gestaffelte Fassaden mit Galerien und Kolonnaden gehören zu den charakteristischen Elementen der pisanisch-lukullischen Schule, deren berühmteste Vertreterin die Piazza dei Miracoli in Pisa ist. Die Florentiner Schule zeichnet sich durch klare Linien und Volumen aus, die sich stark am klassischen Ideal orientieren, und durch die Bedeutung, die der Wandverzierung durch ein geschicktes Spiel mit Polychromie aus weißem, grünem und Serpentin-Marmor beigemessen wird. Das Battistero San Giovanni in Florenz ist ein perfektes Beispiel dafür. Die Sieneser Schule zeichnet sich durch mehrere Elemente aus: schlichte Dekoration, Grundriss in Form eines lateinischen Kreuzes, Harmonie der Linien und Farbeffekte. All diese Elemente finden sich auch in der Abtei Sant'Antimo wieder. Jahrhundert, wo man zum ersten Mal die Arbeit eines Architekten (Langfranco) und eines Bildhauers (Wiligelmo), die beide ihr Werk signierten, entdecken kann.

Auf die Romanik folgte die Gotik, die sich üppig, luftig und hell zeigte. Der weiße Marmor und die feinen, an Spitze erinnernden Verzierungen machen den Mailänder Dom zu einem der Symbole dieser ornamentalen Gotik. Städte und Dörfer entwickelten sich damals um ein zentrales Element herum: die Piazza, die sich in Straßen mit Arkaden und Laubengängen fortsetzte. Die gewölbten Arkaden in Bologna sind ein absolutes Muss. Sie bestanden aus Holz, Stein oder Ziegel und dienten sowohl als Schutz als auch als Ort für Versammlungen und Handel. In dieser Zeit wollten die Städte ihre Unabhängigkeit durch die Broletti und Palazzi della ragione, Stadtpaläste mit Galerien im Erdgeschoss und reich verzierten Stockwerken, demonstrieren. Die Paläste von Como, Bergamo und Padua gehören zu den schönsten. Aber nichts kann sich mit der Pracht der Paläste in Venedig messen, den Symbolen des bürgerlichen Wohlstands und des Handels, von denen die Ca'd'Oro mit ihrer Fassade aus Gold und Marmor das schönste Beispiel ist. Dieser Prunk darf jedoch nicht vergessen lassen, dass diese mittelalterliche Periode auch defensiv war. San Gimignano, das wegen der Dutzenden von Wehrtürmen, die sich Adlige und Bürger errichten ließen, auch "Stadt der schönen Türme" genannt wird, ist ein perfektes Beispiel dafür. In der Lombardei waren die Ricetti befestigte Strukturen, in denen die Bewohner ihre Ernte schützen und im Falle eines Angriffs Zuflucht suchen konnten. Das Ricetto di Candelo ist das bekannteste. Burgen und Festungen säumen auch das Relief des Aostatals, wie die Burg Sarriod de la Tour, sowie die Ufer der Seen, wie die Burg von Sirmione, und die Landschaften Umbriens, wie die berühmte Rocca Albornaziana in Spoleto. Die Kunst, die Topographie zu nutzen, zeigt sich auch in den Dörfern der Cinque Terre. Hier bauten die Einwohner die Cian, vertikale Anbauflächen, die auf flachen Terrassen mit Trockenmauern, den sogenannten Muretti a secco, angelegt wurden. Sie erstrecken sich über fast 7000 km, während die Küste nur 12 km lang ist!

Triumph der Renaissance

Die Medici trugen dazu bei, Florenz zu einem großen Zentrum der Künste und zur Wiege der großen Meister der Architektur zu machen. Brunelleschi erfand hier eine neue Architektursprache, die ihre Wurzeln in der klassischen Ästhetik der Antike hatte. Durch die Beherrschung der Perspektive konnte er die Größe der einzelnen Gebäude kontrollieren und ihre Proportionen sicherstellen, um ein harmonisches Ganzes zu erreichen. Brunelleschis Hauptwerk ist der Dom der Cattedrale Santa Maria del Fiore in Florenz. Als riesige Kuppel mit einem Durchmesser von 42 m und einer Höhe von 100 m ist der Dom eine beispiellose technische Meisterleistung. Eine doppelte Schale mit einem Ziegelsteinapparat aus Fischgräten und konzentrischen Ringen ermöglichte es dem Bauwerk, sich mit zunehmender Höhe selbst zu tragen! Alberti hingegen verfasste die erste große Abhandlung über Architektur: De re aedificatoria. Darin entwickelt er Kriterien, mit deren Hilfe Richtigkeit, Rhythmus und Proportion erreicht werden sollen. Diese drei Kriterien sind Solidität, Nützlichkeit und Schönheit. Alberti war sehr aktiv bei der Familie Rucellai, deren Palast er gestaltete. Venedig hingegen entwickelte sich von einer von Mario Codussi propagierten Architektur der Strenge und Nüchternheit, die sich im makellosen Weiß der Fassaden aus istrischem Stein der Kirche San Michele in Isola widerspiegelt, zu einer klassischen Renaissance, deren zwei große Figuren Jacopo Sansovino und Andrea Palladio waren. Ersterem verdanken wir unter anderem die Libreria Vecchia, deren Arkaden an die des Kolosseums erinnern. Letzterem, der Sansovino als Proto (Chefarchitekt Venedigs) nachfolgte, verdanken wir eine Architektur, die humanistische Ideale mit antiken Vorbildern vermischt und die man in der Kirche San Giorgio Maggiore nachlesen kann. Palladios Genie sollte sich jedoch vor allem in Vicenza entfalten. Hier schuf er unter anderem das Teatro Olimpico, dessen halbrunde Sitzreihen und Loggia antik inspiriert sind, dessen Bühne mit ihren Trompe-l'œil-Perspektiven jedoch entschieden der Renaissance zuzuordnen ist. In ganz Venetien gibt es Hunderte von Villen, die als "Palladio-Villen" bezeichnet werden. Im Zentrum dieser Villen steht das Tempelhaus, das durch eine monumentale Treppe erhöht und von einem Giebel gekrönt wird, der von den Säulen der Loggia getragen wird. Das zentrale Haus ist durch Säulengänge mit den Seitenflügeln verbunden, die landwirtschaftlichen Zwecken dienen und häufig mit Türmen ausgestattet sind. Gleichzeitig baute die Serenissima ihr Reich weiter aus und schützte es mit dem Verteidigungssystem Stato da Terra / Stato da Mar, das vor allem aus bastionierten Strukturen bestand, die an die moderne Artillerie angepasst waren und deren stolzeste Vertreter die Zitadellen von Bergamo und Palmanova sind. Die Renaissance war auch eine Zeit großer städtebaulicher Überlegungen. Mantua und Sabbioneta tragen die Handschrift der Familie Gonzaga. Ersteres ist ein hervorragendes Beispiel für die Stadterneuerung. Große Architekten wie Alberti sorgten dafür, dass sich die Stadt harmonisch ausbreitete und mit einer modernen Infrastruktur, insbesondere im Bereich des Wasserbaus, ausgestattet wurde. Die zweite ist eine Neuschöpfung, deren Modernität und Funktionalität dazu beitragen soll, Sabbioneta zur idealen Stadt zu machen. Dieses Bestreben findet sich auch in Urbino wieder, das von Herzog Federico von Montefeltro umgestaltet wurde. Der Palazzo Ducale beeindruckt mit seinem prächtigen Arkadenhof und dem Studiolo mit seinen Trompe-l'œil-Intarsien, die zum Teil nach Entwürfen von Botticelli angefertigt wurden. Den komplexesten Renaissance-Stadtplan hat jedoch zweifellos die Stadt Ferrara zu bieten. Entworfen von Biagio Rossetti, legt sie den Schwerpunkt auf städtische Perspektiven und das Streben nach Kohärenz und Harmonie. Zu den Meisterwerken der Stadt gehört der Palazzo dei Diamanti mit seiner Fassade, die mit diamantspitzenartigen Mustern verziert ist. Neben der Stadt, über die sie herrschte, entwarf die Familie d'Este auch ein Netz von Adelsresidenzen, die sogenannten Delizie Estensi, die überall das prunkvolle Image des Hofes vermitteln sollten.

Manierismus und Barock

Die Manieristen des 16. Jahrhunderts brachen entschiedener mit den humanistischen Idealen des Quattrocento und entwarfen eine Architektur, die sich von den Zwängen des Maßes, der Ordnung und der Regel befreite. Der Palazzo Pitti, das neue Zuhause der Medici in Florenz, ist ein schönes Beispiel dafür. Die mächtige Familie wird sich außerdem zahlreiche Villen und Gärten in der gesamten Toskana bauen lassen und damit den Beginn eines fruchtbaren Dialogs zwischen Natur und Architektur markieren. Dieser Gedanke findet sich auch in den Juwelen des Piemonts und der Lombardei wieder: den Sacro Monte. Diese auf Bergen angelegten Andachtswege bilden einen eleganten Übergang von der Renaissance zum Barock und bestehen aus einer Reihe von Kapellen, die jeweils eine Etappe aus dem Leben Jesu oder des gefeierten Heiligen darstellen. Einer der schönsten ist der Sacro Monte d'Orta. Einige Kapellen tragen das Zeichen eines sehr theatralischen Barocks, der seinen Höhepunkt in der prächtigen Isola Bella, der Palastinsel der Borromäer, finden wird. Sehen Sie sich die zehn Terrassen des Gartens an, die das Ganze wie eine Pflanzenpyramide aussehen lassen, und die Grotten, die mit Tuffstein, Stuck, Muscheln und glänzenden Steinen verziert sind! Üppig, theatralisch und überschwänglich - so ist der Barock, der nun überall seinen Stempel aufdrückt.

Turin, die neue Hauptstadt der Savoyer, wird zum Zentrum einer Macht, die sich auch durch die Lustschlösser rund um die Stadt in Szene setzt. Man spricht von der "Krone der Genüsse von Savoyen", um die von den größten Architekten der Zeit entworfenen Häuser zu bezeichnen, darunter Filippo Juvarra, der die Veneria Reale entworfen hat. Auch in Genua ließen sich die Mächtigen prächtige Paläste bauen. Der Königspalast ist zweifellos der schönste. Verpassen Sie nicht seine Gärten und Becken, die mit wunderschönen Kieselmosaiken geschmückt sind. Bei dieser Technik, die Risseu genannt wird, was vom französischen Wort ruisseau abgeleitet ist, werden aus schwarzen und weißen Kieselsteinen, die in den nahegelegenen Flüssen gesammelt werden, erstaunlich gemusterte Mosaike geschaffen... Millionen von Kieselsteinen und mehrere Jahre Arbeit waren nötig, um ein einziges dieser Meisterwerke herzustellen! Diese barocken Paläste sind Teil des Rolli-Systems, das im 16. Jahrhundert in Genua geschaffen wurde. Im Jahr 1576 wurde per Edikt eine Liste (rollo) der schönsten Paläste erstellt, die geeignet waren, die hohen Gäste der Republik zu beherbergen. Die Häuser wurden in drei Kategorien eingeteilt, je nachdem, wie prunkvoll und prächtig sie waren. Nachdem die Kategorie je nach Bedeutung des Gastes festgelegt worden war, wurden die Residenzen durch das Los vergeben - und alle Kosten gingen zu Lasten der Besitzer! Dieser dekorative Überschwang ist überall in Ligurien zu sehen, vor allem in den Küstendörfern mit ihren hohen, mehrstöckigen Häusern, die mit buntem Putz bedeckt sind, der wiederum mit erstaunlichen Trompe-l'oeil-Elementen verziert ist, die den bescheidenen Behausungen ein palastähnliches Aussehen verleihen. Camogli ist das schönste Beispiel dafür. In Venedig war es der berühmte Baldassare Longhena, der die Stadt in einen barocken Wirbelsturm versetzte, der die reiche Vergangenheit der Stadt und die Macht ihrer Mäzene feiern sollte. Longhena verdanken wir die beiden schönsten Paläste der Epoche: die Ca'Pesaro und die Ca'Rezzonico mit ihren monumentalen Treppen, die ein wesentliches Element des barocken Theatralisierungseffekts darstellen. Diese Inszenierungseffekte werden in der sogenannten Gesuiti-Kirche auf ihren Höhepunkt gebracht, deren Wände mit Draperien bedeckt sind ... die in Wirklichkeit Skulptureneffekte im Marmor sind. Um dies zu erleben, sollten Sie das Teatro Farnese in Parma besuchen, das ganz aus Holz und Stuck besteht und lange Zeit eines der größten Privattheater Europas war.

Eklektizismus und Modernität

Nach dem üppigen Barock wandte man sich im 18. und frühen 19. Jahrhundert den schlichteren und harmonischeren Linien des Klassizismus zu. Diese Entscheidung war zum Teil den Österreichern zu verdanken, die viele Städte in Norditalien kontrollierten. Maria Theresia von Österreich ist es zu verdanken, dass eines der berühmtesten Theater der Welt gebaut wurde: die Mailänder Scala. Die Stadt besitzt auch ihr eigenes kleines Versailles: die Villa Reale. In Parma wurde das Teatro Regio, dessen Fassade mit ihren imposanten Arkaden und Kolonnaden beeindruckt, von Marie-Louise von Österreich errichtet. Den herrlich altmodischen Charme der mitteleuropäischen Städte bewahrt jedoch am ehesten Triest. Neben dem neoklassizistischen Stil entwickelt sich eine Reihe von Pastiches oder Revivals, die mit dem wachsenden Interesse an historischen Forschungen zusammenhängen. In Venedig ebnete die neue Fassade des Fondaco dei Turchi so den Weg für die neobyzantinische Mode. Zur Erinnerung: Die case fondaci waren Lager-, Handels- und Wohnpaläste mit einem Eingang an der Landseite und einem Eingang am Wasser, der über Portale zu den Lagerhäusern führte. Das Piano nobile, das oberste Stockwerk, war um den Portego herum angeordnet, ein zentraler Raum, der sich über die gesamte Fassade erstreckte und dem manchmal prächtige, kunstvoll gestaltete Loggien vorangingen. Die Albula- und Bernina-Bahnlinien sind Meisterwerke der Ingenieurskunst und werden von Dutzenden von Brücken, Tunneln und Viadukten begleitet, die sich harmonisch in die Berglandschaft einfügen sollen. Dies gilt auch für die Große Dolomitenstraße, die Bozen mit Cortina verbindet. Historismus und Belle Époque zieren die Fassaden aller Hotels und Resorts, die mit dem Ausbau der Straße und der Eisenbahn entstanden sind. In Meran fügt das Kurhaus oder Badehaus eine neue Note hinzu: den Jugendstil, oder Liberty in Italien, ganz leicht, geschwungen und mit Blumenmotiven. Diese Mischung von Genres findet man auch in der Kurstadt Montecatini Terme, wo man die Tettuccio-Therme mit ihrem schmiedeeisernen Dachportal und den polychromen Glasfenstern bewundern kann. Das 19. und frühe 20. Jahrhundert war auch eine Zeit großer städtebaulicher Umwälzungen. Mailand und Turin dehnten sich über ihre ursprünglichen Stadtmauern hinaus aus, indem sie breite, von Bäumen gesäumte Boulevards errichteten, die vergrößerte Plätze miteinander verbanden, die durch die vielen prächtigen Galerien, deren elegante Glasdächer von Metallstrukturen getragen wurden, erhaben wirkten. Auch neue Städte werden gegründet. Crespi d'Adda ist eine Arbeitersiedlung, die den Arbeitern ein würdiges und komfortables Zuhause bieten und gleichzeitig Dienstleistungen bereitstellen sollte, um soziale Konflikte zu vermeiden. Die 1908 gegründete Siedlung Ivrea ist ein Beispiel dafür, wie Architektur und Städtebau auf neue soziale Herausforderungen reagieren können, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung öffentlicher Räume und der Innenausstattung von Arbeiterwohnungen liegt. In den 1920er Jahren tauchte die faschistische Architektur auf. Verwaltungsgebäude wurden aus dem Boden gestampft und erdrückten mit ihrer klassischen Monumentalität die neu errichteten Piazzas. So auch auf der Piazza Monte Grappa in Varese mit dem Torre Civica, einem riesigen Glockenturm mit einem Arengario (ein Begriff, der früher für Stadtpaläste verwendet wurde und von den Faschisten wieder eingeführt wurde, da sie das Konzept eines öffentlichen Gebäudes mit einem Balkon, von dem aus sie die Menge anpöbeln können, schätzten). Eines der erstaunlichsten Zeugnisse dieser Zeit ist die Casa del Fascio in Como. Es wurde von Giuseppe Terragni entworfen und verbindet klassische Anleihen mit rationalistischen Linien. Diese Mischung aus verschiedenen Genres wurde auch von Marcello Piacentini geschätzt, der in Genua die große Piazza della Vittoria baute, aus der der beeindruckende Siegesbogen mit seinen verzierten und mit Allegorien geschnitzten Säulen herausragt. In der Toskana hat der Rationalismus zwei Gesichter. Auf der einen Seite steht Pier Luigi Nervi, ein Ingenieur und Spezialist für Stahlbeton, dem wir das Artemio-Franchi-Stadion mit seinen eleganten Wendeltreppen verdanken. Auf der anderen Seite das der Gruppo Toscano, angeführt von Giovanni Michelucci, der die harmonische und natürliche Integration einer rationalistischen und organischen Architektur in das Stadtgefüge befürwortet, wie der Bahnhof Santa Maria Novella in Florenz zeigt.

Zeitgenössische Architektur

Der Nachkriegswiederaufbau in Mailand trägt die Handschrift der größten Architekten. Gio Ponti entwarf in Zusammenarbeit mit Pier-Luigi Nervi den Pirelli-Turm, den ersten Wolkenkratzer der Stadt. Nervi schenkte Turin auch eines seiner kühnsten Gebäude: den Palazzo del Lavoro, der ganz aus Metall und Beton besteht. In seiner 1966 erschienenen theoretischen Abhandlung L'Archittetura della Citta stellte der berühmte Mailänder Architekt Aldo Rossi (Gewinner des renommierten Pritzker-Preises) seine auf Universalismus und humanistischem Rationalismus basierende Vorstellung von Architektur vor. Das Wohnviertel Gallaratese in Mailand trägt seine Handschrift. Auch das erstaunliche Centro Direzionale di Fontivegge in Perugia mit seinem auf schlanken Stelzen stehenden Palazzo della Regione geht auf ihn zurück. In den 1980er Jahren beauftragte Genua Renzo Piano (denzweiten italienischen Pritzker-Preisträger) mit der Umgestaltung des Porto Antico. Indem er sich entschied, die Hafenmauern zu entfernen, gab Renzo Piano der Stadt einen direkten Zugang zum Meer zurück. Seitdem hat der geniale Architekt das Gebiet mit den erstaunlichsten Infrastrukturen ausgestattet, wie z. B. dem Bigo, einem Aufzug, der Sie wie ein Schiffskran 40 m in die Höhe katapultiert. Er gab dem Aquarium auch großartige Strukturen wie die Glas- und Stahlblase der Biosphäre und den 23 m hohen Stahlbetonquader (10 m unter dem Meeresspiegel!) des Pavillons der Wale. Da er seiner Heimatstadt sehr verbunden ist, war es nur natürlich, dass er Genua das Design des Viadukts Genua-Saint-Georges schenkte, ein glänzendes Stahlschiff, dessen 43 leuchtende Pfeiler den 43 Opfern des Einsturzes der Morandi-Brücke, die es ersetzt, Tribut zollen. In Rovereto ist Mario Botta für das Museo d'Arte Moderna e Contemporanea (MART) verantwortlich, das als "Pantheon ohne Fassade" gedacht ist und dessen drei Stockwerke sich um eine Agora gruppieren, die von einer großen Glaskuppel überragt wird. Im italienischen Tirol befindet sich auch eines der erstaunlichsten Werke der berühmten Architektin Zaha Hadid: das Messner Mountain Museum auf dem Kronplatz, eine architektonische Meisterleistung, die sich in den Fels schmiegt, um die Harmonie der Landschaft nicht zu stören. Von Zaha Hadid stammt auch der beeindruckende Generali Tower, der mit seiner spiralförmigen Verdrehung mit dem von Arata Isozaki entworfenen Glasturm mit seinen gewölbten Oberflächen und dem von Daniel Libeskind entworfenen, an ein Schiffssegel erinnernden Turm zu tanzen scheint, die alle drei die Piazza Tre Torri in Mailand bilden. Andere wichtige Sehenswürdigkeiten in Mailand sind die Prada-Stiftung in einer alten Brennerei, die von Rem Koolhaas renoviert wurde, und das MUDEC, das von David Chipperfield (Pritzker-Preisträger 2023) auf dem Gelände eines alten Stahlwerks entworfen wurde. Die sieben Stationen und zwei Endbahnhöfe des Minimetro in Perugia wurden von Jean Nouvel entworfen. Ein erstaunlicher Dialog zwischen Vergangenheit und Moderne, der auch in Venedig zu finden ist. Die Serenissima hatte bereits die größten Architekten in den Gärten der Biennale empfangen, deren Skulpturenkortil des großen Pavillons mit dem wellenförmigen Dach von Carlo Scarpa stammt. Seitdem beherbergt die Stadt weiterhin die berühmtesten Stararchitekten wie Santiago Calatrava, der die Brücke der Verfassung entwarf, Tadao Ando, der den Palazzo Grassi und die Punta della Dogama für die Pinault-Stiftung restaurierte, Renzo Piano, der die alten Salzlager für die Vedova-Stiftung neu gestaltete, während Rem Koolhaas und Philippe Starck den Fondaco dei Tedeschi in einen Tempel des Luxus und des Designs verwandelten. Ob in kleinen oder großen Schritten - Norditalien hört nie auf, sich neu zu erfinden!