2024

JOHANNES-BIGORSKI-KLOSTER

Abtei Kloster und Konvent
4.9/5
28 Meinungen
Geöffnet - von 07h00 bis 20h00

Dieses orthodoxe Kloster (Бигорски Манастир/Bigorski Manastir, oder Aziz Jovan Bigorski Manastırı auf Türkisch) ist eines der bekanntesten des Landes, wegen seiner Ikonostase und seines Beinhauses. Sie ist Johannes dem Täufer gewidmet und verdankt ihr Epitheton dem Tuffstein( slawischBigor ), der für den Bau ihrer Gebäude verwendet wurde. Die als Festung konzipierte Anlage liegt am Berg Bistra und bietet einen schönen Blick auf das Tal der Radika. Der Legende nach entdeckte der bulgarische Bischof Jovan (Johannes) von Debar im Jahr 1020 eine Ikone von Johannes dem Täufer, die unten im Fluss trieb, und beschloss, den Komplex hier zu errichten. Das Kloster wurde im 18. und 19. Jahrhundert wieder aufgebaut und nach einem Brand im Jahr 2009 fast vollständig neu errichtet, mit Ausnahme des Beinhauses und der Hauptkirche. In der Hauptkirche befindet sich die wunderschöne holzgeschnitzte Ikonostase, die 1835 von Großmeister Petar Filipovski (1780-1854) geschaffen wurde. Filipovski stammte aus der Mijak-Gemeinde in Debar, die für ihre Handwerkskunst bekannt war, und arbeitete unter anderem an der Erlöserkirche in Skopje und am Kloster in Lesnovo.

Mijak-Tänzerin und kostbare Reliquien. Die Wand besteht aus sechs horizontalen Streifen. Die erste, unten, besteht aus Paneelen, die mit Tier- und Pflanzenmotiven verziert sind. Die zweite beherbergt die großen Ikonen, die von einem geschnitzten Adler dominiert werden. Die dritte ist mit Engeln und Weintrauben verziert. Die letzten drei Ebenen beherbergen die kleineren Ikonen. Der mittlere Teil wird von einem großen Kreuz eingenommen, das von zwei Drachen umgeben ist, die in ihren Mäulern die Ikonen der Jungfrau Maria und Johannes des Täufers tragen. Unter den Details ist die Darstellung der Tänzerin Salome (die um den Kopf Johannes des Täufers bat), die hier in ein Mijak-Kostüm gekleidet ist, oder die Gesichter von Filipovski und seinen Assistenten hervorzuheben. Unterhalb der Kirche befindet sich das Beinhaus, in dem einige der wertvollsten christlichen Reliquien des Balkans aufbewahrt werden, darunter Johannes der Täufer, Lazarus von Bethanien, Stephanus, Nikolaus und Klemens von Ohrid. Pilger kommen daher das ganze Jahr über hierher. Besonders lebendig wird das Kloster jedoch am 7. Juli, wenn die Geburt Johannes des Täufers gefeiert wird, und am 10. und 11. September, wenn die Decollation Johannes des Täufers, d. h. seine Enthauptung, gefeiert wird. Im Kloster leben etwa 25 Mönche, die hier ein Zentrum zur Behandlung von Drogenabhängigkeit und einen Laden mit gastronomischen Produkten und Kunsthandwerk betreiben.

Lesen Sie mehr
 Rostusa
2024

KANEO KIRCHE DES HEILIGEN JOHANNES

Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen
5/5
6 Meinungen

Es ist schwer, sich nicht in den Charme dieser orthodoxen Kirche aus dem 13. Jahrhundert (Црква Свети Јован Канео/Crkva Sveti Jovan Kaneo) zu verlieben. Sie ist die berühmteste und meistfotografierte Kirche des Landes. Sie profitiert von einer prächtigen Umgebung auf einer Landzunge, die den Ohridsee überblickt. Sie befindet sich im Stadtteil Kaneo unterhalb des Plaošnik-Hügels und ist dem Heiligen Johannes dem Theologen gewidmet, dem Verfasser der Apokalypse, der einer lokalen Legende zufolge Ohrid um das Jahr 50 christianisiert haben soll. Das genaue Baudatum ist nicht bekannt, aber es wird geschätzt, dass die Kirche in den 1200er Jahren von den Byzantinern errichtet wurde. Sie wurde später umgebaut, im 15. Jahrhundert verlassen, als die christliche Bevölkerung aus der Stadt vertrieben wurde, und im 19. und 20. Jahrhundert restauriert. Die kleine, rechteckige Kirche ist im für das byzantinische Armenien typischen Stil "Kuppel auf zentriertem Grundriss" errichtet. Tatsächlich war die Region seit der Herrschaft des byzantinischen Kaisers Basilius I. (867-886), der selbst armenischer Abstammung war, von einem gewissen armenischen Einfluss geprägt. Die Mauern wurden in der byzantinischen "Cloisonné"-Technik mit behauenen Steinen, die zwischen Ziegelsteinen eingefasst waren, errichtet. Einige Teile sind mit einem Spiel von Farben und geometrischen Formen verziert, die durch die unterschiedliche Positionierung der Ziegelsteine entstehen.

Fresken aus dem 14e jahrhundert. Jahrhundert. Das Innere ist leider sehr dunkel. Außerdem wurde sie im 19. und 20. Jahrhundert restauriert, wobei Fresken von geringem Interesse und eine neue Ikonostase hinzugefügt wurden. Im oberen Teil der Apsis ist jedoch ein schönes Fresko aus dem 14. Jahrhundert erhalten, das die Kommunion der Apostel darstellt und auf dem Christus zweimal beim Verteilen von Brot und Wein zu sehen ist. Zu den weiteren mittelalterlichen Fresken gehört eine Reihe von Porträts von Heiligen, deren Augen systematisch vandalisiert wurden. Man erkennt Kyrill und Method, Clemens von Ohrid, Johannes den Theologen und "Erasmus von Ohrid". Die Kuppel schließlich ist mit einer Reihe von stark beschädigten Fresken aus dem 14. Jahrhundert geschmückt, die bei einer Restaurierung im Jahr 1963 entdeckt wurden. An der Spitze ist Christus Pantokrator abgebildet, der von acht Engeln umgeben ist. Im zweiten Register, zwischen den Fenstern der Kuppeltrommel, sind acht Propheten aus dem Alten Testament gemalt. Wenn man die Stufen bis zum Seeniveau hinabsteigt, gelangt man zur kleinen Kirche der Geburt der Mutter Gottes (1998) und zu einem kleinen Hafen. Von hier aus kann man den Haupthafen erreichen, indem man auf einem mit Bars und Restaurants gespickten Weg am Ufer entlang geht.

Lesen Sie mehr
 Ohrid
2024

ÉGLISE SAINT-PANTELEIMON (ЦРКВА СВЕТИ ПАНТЕЛЕЈМОН)

Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen
5/5
4 Meinungen

Diese orthodoxe Kirche (Црква Свети Пантелејмон/Crkva Sveti Pantelejmon) liegt in 580 m Höhe an der Nordflanke des Berges Vodno und beherbergt außergewöhnliche Fresken aus dem 12. Sie ist dem heiligen Pantaleon von Nikomedien gewidmet und gehörte zu einem Kloster, das 1164 von der byzantinischen Kaiserfamilie der Komnenen (1081-1185) gegründet wurde. Das Kloster war bis 1555 aktiv, als es durch ein Erdbeben teilweise zerstört wurde. Die Kirche wurde aus unregelmäßigen Ziegelsteinen und Steinblöcken errichtet und hat einen kreuzförmigen Grundriss mit einer auf einer Trommel montierten Hauptkuppel, vier Nebenkuppeln, drei Schiffen und einem rechteckigen Narthex. Die Ikonostase aus Marmor aus dem 12. Jahrhundert ist erhalten geblieben, doch während des Erdbebens verlor sie ihre dekorativen Elemente. Die Kirche ist von Mauern und Gebäuden des ehemaligen Komplexes umgeben, die normalerweise ein Restaurant beherbergen (das bei unserem letzten Besuch geschlossen war). Die Kirche wurde 1885 restauriert und die ursprünglichen Fresken mit neuen Farben übermalt. Die Hauptkuppel wurde wieder aufgebaut und mit einem Christus Pantokrator ("Allmächtiger") geschmückt. Bei einer weiteren Restaurierung 1923 wurden die Fresken aus dem 12. Jahrhundert wiederentdeckt. Obwohl einige Teile fehlen, konnte der Großteil der Szenen gerettet werden. Beachten Sie insbesondere die Darstellung der Beweinung Christi an der Nordwand unterhalb des Fensters.

Realismus und Emotionen. Mit ihren lebendigen Farben und der Reinheit ihrer Komposition sind diese Fresken ein sehr seltenes Zeugnis der byzantinischen Kunst der Komnenen-Dynastie, das nur von den Fresken im Kloster Latomou in Thessaloniki übertroffen wird, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Sie wurden von vier oder fünf anonymen Malern geschaffen, die zweifellos von einem großen Meister aus Konstantinopel angeleitet wurden, und sind auch die erste bekannte ikonografische Darstellung der "Threne" (Klage Christi durch die Jungfrau Maria und Grablegung), die sich im 12. Jahrhundert in der Christenheit zu entwickeln begann. Schließlich überraschen die Fresken von Nerezi durch ihren Realismus und ihre Emotionalität, die sich von der üblichen Statik der byzantinischen Fresken abheben. In dieser Hinsicht nehmen sie die Arbeit der italienischen Primitiven vorweg, die 150 Jahre später die Menschlichkeit und den Realismus ihrer Figuren weiterentwickeln und damit den Weg für die Renaissancebewegung ebnen werden. Die Szene der Beweinung Christi erinnert in ihrer Emotionalität an die gleiche Szene, die Giotto um 1305 in der Arena-Kirche in Padua gemalt hat.

Lesen Sie mehr
 Berg Vodno
2024

BUNTE MOSCHEE

Moschee zu besichtigen
5/5
4 Meinungen

Jahrhundert (Шарена Џамија/Šarena Džamija, Xhamia e Larme) am Fluss Pena gelegen, ist eine Seltenheit in der islamischen Architektur: Ihre Außen- und Innenwände sind mit einem reichen Dekor in leuchtenden Farben verziert. Auf dem Balkan sind nur in der Bunten Moschee in Travnik (1817) in Bosnien und Herzegowina und in der Et'hem Bey-Moschee in Tirana (1823) in Albanien vergleichbare Fresken erhalten geblieben. Hier ist die Moschee von bescheidener Größe (10 x 10 m Seitenlänge), der eine Vorhalle mit fünf Bögen vorgelagert ist. Sie wurde 1833 an der Stelle einer früheren "bunten" Moschee aus dem Jahr 1495 errichtet, von der nur noch das 28 m hohe Minarett erhalten ist. Der Auftraggeber war der Gouverneur der Region Abdurrahman Pascha. Dieser albanische Mäzen und Anhänger des Bektaschismus war der Sohn von Rexhep Pascha, dem Gouverneur, der die Tekke Arabati-Baba ausbauen ließ. Für die Ausstattung "seiner" Moschee beauftragte Abdurrahman Pascha Handwerker aus der Region Debar, die für ihre Ikonostasenschnitzer und Kirchenmaler berühmt ist. Es heißt, dass 30.000 Eigelb benötigt wurden, um die Farben und Lacke für die Dekorationen herzustellen.

Stern des Mahdi. Die Außenwände haben jeweils etwa 30 rechteckige Paneele, die mit geometrischen Mustern und Arabesken bemalt sind. Die Fassade weist weniger bemalte Paneele und mehr Arabesken auf. Die Vorhalle beherbergt einen großen Stern, der nicht fünfzackig (eine klassische Darstellung der fünf Säulen des Islam), sondern sechszackig ist. Es handelt sich um das Symbol des Mahdi, des von allen Muslimen erwarteten "Erlösers", dessen Glaube jedoch eher bei den Bektaschis (und Schiiten) als bei den traditionellen Sunniten verbreitet ist. Im Inneren findet sich dieser sechszackige Stern an verschiedenen Stellen. Die Mihrab (Nische, die die Richtung nach Mekka anzeigt) und die Minbar (Kanzel) sind aus geschnitztem Marmor und im Barockstil bemalt. Auf der Seite der Vorhalle ist der obere Teil der Mauer mit drei ebenfalls im Barockstil gehaltenen Erkerbalkonen offen. Die gesamten Wände sind mit floralen und geometrischen Mustern, arabischen Kalligraphien und Landschaften, die muslimische Gebäude darstellen, verziert. Darunter befindet sich auch eine Darstellung, die in einer Moschee äußerst selten, wenn nicht sogar einzigartig ist: das Grab des Propheten in Mekka. Die holzgeschnitzte Kuppel ist mit zwölf Medaillons geschmückt, die sechs Blumenarrangements und sechs Moscheen aus der Region Tetovo darstellen. Beachten Sie schließlich die hölzerne Uhr aus dem 18. Jahrhundert, die einen Mechanismus besitzt, der die (variablen) Gebetszeiten anzeigt.

Lesen Sie mehr
 Tetovo
2024

KIRCHE DER MUTTERGOTTES-PERIVLEPTOS

Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen
4.7/5
7 Meinungen

Diese bewundernswerte orthodoxe Kirche aus dem 13. Jahrhundert (Црква Пресвета Богородица Перивлептос/Crkva Presveta Bogorodica Perivleptos) ist das Meisterwerk von Ohrid. Ihr Epitheton Perivleptos bedeutet auf Griechisch "von überall her gesehen". Sie befindet sich auf einem der drei Hügel der Stadt, neben dem Sitz des Erzbischofs und der Ikonengalerie. Ihre ursprünglichen byzantinischen Fresken, die von unschätzbarem Wert sind, stellen einen Wendepunkt in der Geschichte der christlichen Kunst dar.

Mehrere Namen. Seit dem 15. Jahrhundert wird die Kirche oft als "Große Kirche" oder "St. Clemens-Kirche" bezeichnet. Während der osmanischen Zeit war sie eine Kathedrale und beherbergte die Reliquien des Heiligen Clemens von Ohrid. Dies führt manchmal zu Verwechslungen, aber in der Stadt steht auf den englischsprachigen Schildern tatsächlich "Church Mother of God Peribleptos". Dieses Epitheton von Perivleptos (oder Peribleptos) stammt von der wundersamen Ikone der Mutter Gottes Perivleptos, die sich seit dem 11. Jahrhundert im Besitz des gleichnamigen Klosters in Konstantinopel befand. Der Name wurde von prestigeträchtigen Stätten übernommen, die eine Kopie der Ikone beherbergten, wie Mystra auf dem Peloponnes. Ein Fragment der Ikone der Gottesmutter Perivleptos von Ohrid aus dem 13. Jahrhundert wird in der Ikonengalerie aufbewahrt (Nr. 81 der Sammlung), aber selten ausgestellt.

Geschichte. Der Bau der Kirche wurde 1295 abgeschlossen, nachdem Ohrid 1290 von den Byzantinern zurückerobert worden war. Auftraggeber war der griechische General Progonos Sgouros, Gouverneur des Fürstentums Arbëria (heute Albanien), der durch seine Heirat mit der Familie des byzantinischen Kaisers Andronikos II. Palaiologos verbunden war. Die Namen der beiden Männer erscheinen in der Inschrift über der Westtür im Inneren des Narthex zusammen mit der Erwähnung des Jahres 6803 des byzantinischen Kalenders (das Jahr 1295). Das Innere wurde damals von den beiden berühmten Malern Michalis Astrapas und Eutychios dekoriert. Im Jahr 1365, als Ohrid zum Serbischen Reich gehörte, wurden zwei Parecclesions (Seitenkapellen) im Norden und Süden hinzugefügt. Auftraggeber war Gregor, der serbische Bischof von Devoll, einer albanischen Region, die an Ohrid angrenzt. Später im 14. Jahrhundert und im 16. Jahrhundert werden weitere Fresken hinzugefügt. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts, kurz nach der Ankunft der Osmanen (1395), wurde die Sophienkathedrale in eine Moschee umgewandelt. Die Mutter-Gottes-Perivleptos-Kirche wird daher zum neuen Sitz des Erzbistums. Sie erbt auch die Reliquien des Heiligen Clemens von Ohrid aus der St.-Panteleimon-Kirche, die ebenfalls in eine Moschee umgewandelt wurde. Die Muttergottes-Perivleptos-Kirche behielt den Titel einer Kathedrale bis zur Abschaffung des Erzbistums Ohrid im Jahr 1767. Die Reliquien des Heiligen Clemens wurden 2002 in die neue Kirche auf dem Hügel Plaošnik überführt. Im Jahr 1516 wurde die Kathedralkirche zum "Erzdiözesanmuseum": Das Erzbistum überführte die wichtigsten Handschriften und Ikonen der Region in die Kathedrale. Es ist kein Ausstellungsort, aber die Stadt ist stolz darauf, auf diese Weise das "älteste Museum der Welt" zu besitzen. Diese Tradition setzt sich im Nationalmuseum von Ohrid fort, das die prestigeträchtige Ikonengalerie verwaltet und eine Sammlung slawischer Sprachmanuskripte besitzt, die zu den ältesten der Welt zählt. Ab dem 19. Jahrhundert, als die orthodoxen Christen in Ohrid wieder die Mehrheit stellten, wurde das Äußere des Gebäudes verändert, insbesondere durch den Anbau eines Exonarthex. Im Jahr 1862 wurden die Nebengebäude des Klosters durch einen Brand zerstört. Im Jahr 1924 erhielt die Kirche einen Glockenturm, der im Nordwesten errichtet wurde. Schließlich wurden ab den 1950er Jahren umfangreiche Restaurierungskampagnen eingeleitet. Die jüngste Phase wurde 2017 mit der Renovierung eines Teils der Fresken abgeschlossen.

Architektur. Erkennbar an der zentralen, auf einer Trommel montierten Kuppel und dem eleganten Stapel von Dachgesimsen, hat das heutige Gebäude die Form eines Rechtecks mit einer Breite von 15 Metern und einer Länge von 20 Metern. Die ursprüngliche Kirche (8 x 17 m) ist von außen fast unsichtbar. Sie wird von zwei späteren Strukturen verdeckt: zwei lange Seitenkapellen aus dem 14. Jahrhundert im Norden und Süden; ein mit vier Säulen geschmückter Exonarthex an der Fassade, der im 19. Jahrhundert hinzugefügt wurde, im Westen. Im Inneren ist das Gebäude aus dem Jahr 1295 jedoch gut erhalten. Es öffnet sich durch einen kleinen Narthex im Westen. Darauf folgt der Naos, der von der Kuppel dominiert wird. Die Kuppel wird von vier Säulen getragen, die den Chor begrenzen und einen Grundriss in Form eines eingeschriebenen Kreuzes bilden. Im Osten schließlich befindet sich das Sanktuarium (das dem Klerus vorbehalten ist) mit dem Altar, der in einer Apsis endet, und zwei kleinen Räumen auf jeder Seite, in denen die Liturgie (die "Messe" für die Orthodoxen) vorbereitet wird. Auf den ersten Blick ähneln die Außenmaterialien denen eines traditionellen Hauses auf dem südlichen Balkan: Mauern aus unbehauenen Steinen, die ihrerseits mit viel Mörtel verbunden und zwischen Buchenholzbalken verlegt sind. Es handelt sich um recht neue Teile, die keinen wirklichen Wert haben. Wenn man jedoch zur Kuppel hinaufblickt oder sich zur Apsis hin begibt, findet man die wesentlich ausgefeilteren byzantinischen Techniken: "Cloisonné"-Mauern mit behauenen Steinen, die zwischen flachen Ziegeln eingeklemmt sind, und komplexe Ziegelverbindungen, die dazu dienen, verschiedene Muster (Mäander, Schachbrettmuster usw.) zu komponieren.

Michalis Astrapas und Eutychios. Die wertvollsten und schönsten Fresken befinden sich in der ursprünglichen Kirche, insbesondere in der Naos. Diese bestehen aus vier Zyklen, die der Illustration der Liturgie dienen (Leben der Mutter Gottes, Leben Christi, Passion Christi, große orthodoxe Feste), sowie aus einer umfangreichen Reihe von Heiligenporträts (Märtyrer, Kirchenväter, Propheten, lokale Heilige usw.). Sie wurden 1294-1295 von Michalis Astrapas und Eutychios angefertigt. Diese beiden griechischen Brüder aus Thessaloniki gehörten zu den bedeutendsten Künstlern des Balkans im Mittelalter. Die beiden Maler haben ihre Werke übrigens diskret signiert. Die Inschrift "Durch die Hand des Michalis" erscheint auf dem Schwert des heiligen Merkur und auf dem Mantel des heiligen Demetrios. Der Name Eutychios ist auf dem Umhang des Heiligen Prokopios zu sehen. Michalis Astrapas ("Michael der Blitz", ein Spitzname, weil er schnell malte) und Eutychios (manchmal auch Eutyches genannt) wurden von den Malermönchen auf dem Berg Athos ausgebildet. Hier schufen sie ihr erstes großes Werk. Später treten die beiden Brüder in den Dienst des serbischen Königs Milutin. Für ihn gestalteten sie die Dekorationen von drei weiteren Kirchen im Kosovo und in Serbien, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. In der Republik Mazedonien verdanken wir ihnen die bemerkenswerten Fresken der St.-Georgs-Kirche in Staro Nagoričane (1318) in der Nähe von Kumanovo und die der St.-Niketas-Kirche (1324) in der Nähe von Skopje. Mit der Ausstattung der Muttergottes-Perivleptos brachen die beiden Maler mit der sehr starren maniera graeca (dem klassischen byzantinischen Stil), indem sie weit mehr taten, als nur die biblischen Episoden zu beschreiben. Durch fast beispiellose Zärtlichkeitsszenen vermitteln sie Emotionen. Und durch grafische Innovationen wie die Verwendung der Perspektive, die realistische Darstellung von Ausdrücken und die Darstellung von in der Luft schwebenden Figuren nehmen sie die Erneuerung der europäischen Malerei vorweg. Zehn Jahre später fanden sich die meisten ihrer Entdeckungen in den Fresken der Scrovegni-Kapelle in Padua (Italien) wieder, dem ersten Meisterwerk von Giotto, dem Wegbereiter der italienischen Renaissance.

Fresko der Entschlafung der Mutter Gottes. Es befindet sich über der Eingangstür des Naos und ist eines der markantesten Fresken dieser Kirche, die ihrerseits der Mutter Gottes gewidmet ist. Jahrhundert das zentrale Thema der orientalischen Malerei: der "Schlaf" Marias (griechischkimisis, lateinisch dormitio ) oder, prosaischer, ihr Tod. Bei den Katholiken fehlt diese Episode fast völlig. Sie feiern am selben Tag, dem 15. August, "Mariä Himmelfahrt", die Aufnahme der Seele der Jungfrau in den Himmel, ohne ihren physischen Tod zu erwähnen. Hier bildet das Fresko den Höhepunkt des Zyklus der Mutter Gottes.Die Maler nutzten die Architektur, um die Komposition dynamischer zu gestalten, indem sie sie mit drei chronologisch nahe beieinander liegenden Episoden verbanden: Auf beiden Seiten der Dormition, unter den beiden seitlichen Arkaden, sind der Engel, der Maria ihren bevorstehenden Tod ankündigt (links), und der Trauerzug zum Ölberg (rechts ) dargestellt; und über der Dormition, auf der Höhe des Fensters, ist die Szene der Aufnahme Marias in den Himmel gemalt. Die Dormitio-Szene selbst befindet sich unter dem Fenster. Und sie wimmelt nur so von Details. Christus erscheint über den sterblichen Überresten seiner Mutter in einer Mandorla. In seinen Armen hält er ein gewickeltes und geflügeltes Neugeborenes, das Marias Seele symbolisiert. Um ihn und das Leichentuch herum befinden sich sechs Erzengel, die zwölf Apostel ohne Heiligenschein und drei Bischöfe in Prälatengewändern. Letztere, die in einigen Texten als Zeugen für Marias Tod angegeben werden, sind die Bischöfe von Athen Dionysius der Areopagit und Hierotheus sowie der Bischof von Ephesus Timotheus. Unter dem Leichentuch im Vordergrund erinnert das Vorhandensein eines Weihrauchgefäßes an Marias letzte Worte, wie sie vom Apostel Paulus beschrieben werden: "Zündet den Weihrauch an und betet." Über Christus (und unter dem tatsächlichen Fenster der Kirche) ist die blaue Kuppel der Himmelspforte gemalt, aus der die Kohorte der Engel herabsteigt, um die Seele der Verstorbenen abzuholen. Die Kulisse besteht aus zwei Häusern, die die Orte, an denen Maria lebte, in Bethlehem und Jerusalem, darstellen. Dann erscheinen in den Seitenteilen dreizehn seltsame, muschelförmige Wolken, in denen vierzehn Personen Platz genommen haben. Jeder der zwölf Apostel, diesmal mit Heiligenschein, hat sein eigenes "Schiff". Im rechten oberen Teil empfängt eine Wolke, die vom Erzengel Michael angeführt wird, die schwarz gekleidete Mutter Gottes. Diese übergibt ihren Gürtel (eine Anspielung auf ihre Keuschheit) an den Apostel Thomas, der an der Auferstehung Christi gezweifelt hatte. Ganz oben, um das Fenster herum, wird das Thema der Aufnahme in den Himmel durch die Apostel symbolisiert, die in zwei Halbkreisen angeordnet sind. Sie sind mit einem Heiligenschein versehen und sitzen auf ihrem Thron, um die bevorstehende Ankunft der Seele der Mutter Gottes zu feiern. Unten rechts schließlich zieht die letzte Figur des Trauerzuges die Aufmerksamkeit auf sich. Es ist Jephonias, ein jüdischer Priester. Er ist in Rot gekleidet und sein Gesicht wurde vandalisiert. Weil er den Leichnam der Mutter Gottes umstoßen wollte, wurden seine Unterarme vom Schwert des Erzengels Michael abgetrennt. In den apokryphen Schriften ist Jephonias das Symbol für die Erlösung der Juden, die die Botschaft Christi nicht hören wollten, und so wird Jephonias auf wundersame Weise geheilt, nachdem er sich bekehrt hat.

Fresko der Entschlafung Christi. Diese Episode aus dem Zyklus der Passion Christi ist an der Nordwand des Naos, links vom Kuppelbereich, gemalt. Michalis Astrapas und Eutychios berichten hier von den Klagen der Mutter Gottes und der Jünger nach dem Tod Christi am Kreuz. Wegen seiner Wirkung in der Kunstgeschichte ist es das bedeutendste Fresko in der Kirche. Aus einem Grund, den sich die Experten nicht erklären können, ähnelt es übrigens sehr stark der Kreuzabnahme, die Giotto zehn Jahre später in der Scrovegni-Kapelle (1305) in Padua malte. Diese beiden Werke mit demselben Thema stellten aufgrund ihrer Innovationen einen Wendepunkt in der europäischen Kunst dar. Dennoch erlangte nur Giottos Werk Ruhm, da es als erster Meilenstein der Vor-Renaissance-Bewegung gilt. Das stärkste Element in Ohrid und Padua ist die große Not Marias. Sie kniet vor dem Leichnam ihres Sohnes und ist kurz davor zu versagen, nur von den Händen der sie umgebenden Trauernden gehalten. Die Trauernden sind dagegen deutlich demonstrativer. Das zweite gemeinsame und auffällige Element ist das ungewöhnliche Bild der Engel, die über der Szene schweben. Sie sind verzweifelt und einige von ihnen weinen ebenfalls. Schließlich sind auch hier wieder drei Apostel zu sehen, hier jedoch in unterschiedlichen Körperhaltungen: Johannes küsst die Hand Christi, Petrus küsst seine Füße und Paulus steht etwas abseits. Der einzige Bereich, in dem sich die Fresken aus Ohrid und Padua unterscheiden, ist der Vordergrund, in dem eine Reihe von Gegenständen zu sehen sind: die Lanze des Soldaten, der Jesus bei seiner Kreuzigung in die rechte Seite gestochen hatte, das Seil, mit dem das Kreuz herabgelassen wurde, ein Korb mit den Werkzeugen, die zum Entfernen der Nägel verwendet wurden, sowie das Gefäß mit dem duftenden Öl, mit dem der Leichnam vor der Grablegung gesalbt werden sollte. Alle diese aus dem Heiligen Land mitgebrachten Gegenstände wurden als Reliquien verehrt. Für die byzantinischen Maler ergab sich die Notwendigkeit, sie darzustellen, da seit der Plünderung Konstantinopels durch die Lateiner im Jahr 1204 die meisten dieser Reliquien verschwunden waren.

Andere Fresken. Entsprechungen zu Giotto lassen sich auch an anderer Stelle in der Kirche feststellen, etwa in der schönen Szene an der "Goldenen Tür", in der sich Marias Eltern zum ersten Mal wiedersehen, nachdem sie erfahren haben, dass sie endlich ein Kind bekommen würden. Auf ganz neue Weise, wie in Padua, gibt es Emotionen: Anna und Joachim umarmen und küssen sich zärtlich. Innovativ ist auch die Szene der "Geburt Marias", in der - wahrscheinlich zum ersten Mal in der christlichen Kunst - Maria als Kind in einer Wiege erscheint. Dieser Realismus zeigt auch, dass sich die Stellung des Neugeborenen in der mittelalterlichen Gesellschaft verändert hat. Beachten Sie auch die Art und Weise, wie die beiden Maler Judas, den Apostel, der die Verhaftung Jesu ermöglichte, darstellten. In der dynamischen Szene des "Judaskusses", in der Judas den jüdischen Soldaten, die ihn verhaften wollten, Jesus zuweist, erscheint der "Verräter" klassischerweise bereits gefallen und ohne Heiligenschein. In der "Kommunion der Apostel" in der Apsis hat Judas jedoch seinen Heiligenschein wiedererlangt. Noch erstaunlicher ist, dass er sogar der erste der Jünger ist, der aus dem von Christus gehaltenen Kelch trinkt. Diesmal greifen die Maler die Ansicht einiger großer Theologen auf, die nicht auf Judas' "Verrat", sondern auf seiner "Unvorsichtigkeit" beharren, da der Apostel die Folgen seines Handelns nicht bedacht hatte, als er denjenigen, den er liebte, verriet.

Lesen Sie mehr
 Ohrid
2024

ÉGLISE SAINT-SAUVEUR (ЦРКВА СВЕТИ СПАС - KISHA E SHËN SOTIRIT)

Friedhof und Gedenkstätte zu besuchen
5/5
2 Meinungen

Diese am Rande von Stara Čaršija unterhalb der Festung von Skopje gelegene orthodoxe Kirche (Црква Свети Спас/Crkva Sveti Spas, Kisha e Shën Sotirit) und ihr Komplex beherbergen eine der schönsten Ikonostasen des Landes sowie das Grab des bulgarischen Revolutionärs aus Mazedonien, Goce Delčev (1872-1903). Die aus dem späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert stammende Kirche ist der Himmelfahrt Christi und Christus dem Erlöser gewidmet: Der Begriff Spas bezeichnet sowohl die Himmelfahrt Christi (vierzig Tage nach Ostern) als auch Jesus selbst. Die Nähe zur Mustafa-Pascha-Moschee erklärt die unauffällige Architektur des Komplexes. Von außen betrachtet zeigt die Kirche nur ihr Ziegeldach und den Glockenturm aus schwarzen Balken. Sobald man in den Innenhof gelangt, entdeckt man den Sarkophag, in dem Goce Delčev ruht, der in Nordmazedonien und Bulgarien als Held gefeiert wurde. Er wurde 1946 auf Druck Moskaus von Bulgarien an Jugoslawien verschenkt, kurz bevor Tito 1948 mit Stalin brach. Anschließend müssen Sie einige Stufen hinabsteigen, um die Kirche zu erreichen.

Ikonostase. In der Kirche ist die Ikonostase vollständig aus Walnussholz geschnitzt. Sie ist 10 m breit und fast 7 m hoch. Sie wurde zwischen 1817 und 1824 von den Brüdern Marko und Petar Filipovski und Makarie Frčkovski angefertigt, einem Trio, dem auch die Ikonostase des Klosters St. Johannes Bigorvski im Mavrovo-Nationalpark zu verdanken ist. Alle drei gehören der mazedonischen Minderheit der Mijaken an, die für ihre Kunsthandwerker, Graveure und Maler berühmt ist. Die Ikonostase ist in fünf horizontale Bereiche unterteilt und besteht aus nur zwei Registern mit Ikonen, die ebenfalls von Mijaken-Handwerkern angefertigt wurden, wobei die größten 1864 hinzugefügt wurden. Bemerkenswert ist jedoch vor allem die Holzarbeit. Die gedrehten Doppelsäulen, die die einzelnen Elemente tragen, sind aus einem einzigen Holzblock geschnitzt. Die Paneele wiederum wimmeln von fein geschnitzten Details: Pflanzenmotive, eine befestigte Stadt, Tiere, Monster, menschliche Figuren und vieles mehr. Beachten Sie die Gruppe von drei Männern, die die drei Handwerker bei der Holzbearbeitung mit Werkzeugen in der Hand darstellt. Oder die biblische Szene aus dem Festmahl des Herodes, in der Salome, um den König von Judäa zu bezaubern und sich den Kopf Johannes des Täufers liefern zu lassen, tanzt ... in einem traditionellen Mijak-Kostüm. An der Decke schließlich sind die Fresken bemerkenswert: Sie stammen aus dem 17. Jahrhundert und wurden bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1964 wiederentdeckt.

Lesen Sie mehr
 Skopje
2024

YENI-MOSKE

Moschee zu besichtigen
5/5
1 meinung

Diese Moschee (Јени Џамија/Jeni Džamija) ist dank ihres 39 m hohen Minaretts leicht zu erkennen. Ihren Namen "Neue Moschee"( türkisch:Yeni Cami ) verdankt sie dem Kadi (muslimischer Richter) Mahmud Efendi, der sie 1558 an der Stelle mehrerer Kirchen errichten ließ, deren Fundamente man ringsum sehen kann. Sie ist ein schönes Beispiel für die osmanische Provinzarchitektur: ein Viereck mit einer einzigen Kuppel, das durch eine Vorhalle verlängert wird. Das Innere ist mit Arabesken in Flachreliefs auf den Marmormöbeln, Stalaktitenschnitzereien, bemalten Fayencen und Kalligraphien geschmückt.

Lesen Sie mehr
 Bitola
2024

MONASTÈRE DE MATKA (МАНАСТИР МАТКА)

Abtei Kloster und Konvent
5/5
1 meinung

Dieses elegante orthodoxe Kloster (Манастир Матка/Manastir Matka) wird von Nonnen bewohnt, die für ihre Textilwerkstatt bekannt sind: liturgische Gewänder für den Klerus der mazedonisch-orthodoxen Kirche, bestickte Ikonen, aber auch Handtaschen mit folkloristischen oder modernen Motiven. Der Komplex wurde um 1337 gegründet und ist der Entschlafung der Mutter Gottes geweiht. Er besteht aus einem großen, gepflegten Garten und Gebäuden aus verschiedenen Epochen, darunter eine schöne kleine Kirche aus dem Jahr 1497. Diese beherbergt bemerkenswerte Fresken aus dem 15. und 16.

Lesen Sie mehr
 Matka-Schlucht
2024

ÉGLISE SAINT-DÉMÉTRIOS (ЦРКВА СВЕТИ ДИМИТРИЈА)

Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen
5/5
1 meinung

Diese große orthodoxe Kirche mit lachsrosa Wänden (Црква Свети Димитриј/Crkva Sveti Dimitrij) stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurde ständig umgebaut und kurzzeitig zur Kathedrale erhoben. Ihre Fresken, die nach dem Erdbeben von 1963 gemalt wurden, sind zwar lieblos, doch sie sind wegen eines "Wunders" berühmt: Am 8. April 2012 begannen die Heiligenscheine der Heiligen auf ungewöhnliche Weise zu leuchten. Ein Phänomen, das zweifellos auf die Feuchtigkeit in der Kirche während der Osterfeierlichkeiten zurückzuführen ist.

Lesen Sie mehr
 Skopje
2024

SULTAN-MURAT-MOSCHEE UND UHRENTURM

Moschee zu besichtigen
5/5
1 meinung

Diese Moschee (Султан-Муратова Џамија/Sultan-Muratova Džamija, Xhamia e Sulltan Muratit) ist die älteste Moschee in Skopje. Sie wurde 1436 an der Stelle eines dem heiligen Georg geweihten orthodoxen Klosters dank einer Schenkung des osmanischen Sultans Murat II. (1421-1451) errichtet. Vom ursprünglichen Gebäude ist jedoch nicht mehr viel übrig, da so viele Veränderungen vorgenommen wurden, auch bei der 2020 abgeschlossenen Restaurierung. Dem rechteckigen Gebäude (34,60 x 27,60 m) ist eine fünfbogige Vorhalle vorgelagert. Das breite klassische vierseitige Ziegeldach verbirgt eine verzierte Kuppel. Der Innenraum ist in drei Schiffe aufgeteilt, die von zwei tragenden Mauern und drei Reihen von Säulen begrenzt werden. Die Moschee, die von einem 35 m hohen, mehrmals umgebauten Minarett überragt wird, ist Teil eines Komplexes, von dem zwei Mausoleen und die alten Gebäude einer ehemaligen Medersa (Koranschule) und eines Imaret (Hospiz) erhalten geblieben sind. Neben letzterem, im Norden, steht der Uhrenturm (Саат-Кула/Saat-Kula, Kulla e Sahatit), der dazu diente, allen Moscheen in der Stadt die (variablen) Gebetszeiten anzuzeigen. Mit einer Höhe von 37 m wurde sie zwischen 1566 und 1573 erbaut. Für den unteren Teil wurde ein quadratischer Wehrturm des ehemaligen Klosters verwendet. Ein achteckiger Abschnitt aus Stein wurde hinzugefügt, auf dem sich ein hölzernes Stockwerk befand. Letzteres wurde 1902 aus Ziegelsteinen wiederaufgebaut. Wie die Moschee wurde auch der Turm vor kurzem von der Türkei finanziert restauriert.

Lesen Sie mehr
 Skopje
2024

MUSTAFA-PASCHA-MOSCHEE

Moschee zu besichtigen
4.5/5
4 Meinungen

Diese Moschee (Мустафа-Пашина Џамија/Mustafa-Pašina Džamija, Xhamia e Mustafa Pashës) befindet sich neben dem Nordmakedonischen Museum und ist die größte und schönste Moschee in Stara Čaršija. Sie wurde 1492 als Teil einer Spende von Mustafa Pascha, dem Wesir (Minister) der Sultane Bayezid II. und Selim I., errichtet. Sie liegt auf einem kleinen Hügel und überragt mit ihrem 47 m hohen Minarett die osmanische Altstadt. Die Moschee war einst Teil eines Komplexes, der eine Medrese (Koranschule) und ein Imaret (Hospiz) umfasste. Während des Erdbebens von 1963 wurde sie schwer beschädigt und ihre Restaurierung wurde erst 2011 mit finanzieller Hilfe der Türkei abgeschlossen. Das Gebäude ist von einfacher Architektur. Es besteht aus einer quadratischen Basis und einer Kuppel mit einem Durchmesser von 16,3 Metern. Die Wände aus Quaderstein und Ziegelstein sind von zahlreichen Öffnungen durchbrochen. Die Vorhalle aus weißem Marmor wird von vier Säulen getragen, die ebenfalls aus Marmor bestehen, und ist von drei kleinen Kuppeln bedeckt. Am Eingang befindet sich das Mausoleum (türbe) von Ima, der Tochter von Mustafa Pascha, der Brunnen für die Waschungen der Gläubigen sowie die Überreste der Medrese und des Imaret. Im Garten befinden sich die Gräber von Geistlichen und Rosenbeete. Das Innere ist mit Blumenmotiven bemalt und mit Skulpturen verziert. Auf den Tafeln sind die Namen Allahs, Mohammeds und der ersten vier Kalifen, die dem Propheten folgten (Abu Bakr As-Siddiq, Umar ibn al-Khattab, Uthman ibn Affan und Ali ibn Abi Talib), kalligraphiert.

Lesen Sie mehr
 Skopje
2024

TEKKÉ ARABATI-BABA

Religiöse Gebäude
4.3/5
3 Meinungen

Dieser riesige Tekke aus der osmanischen Zeit (Арабати Баба Теќе/Arabati Baba Teḱe, Teqeja e Baba Harabatit) gehört der Bektaschi-Bruderschaft, dem tolerantesten Zweig des Sufi-Islams. Der Komplex, der wie ein befestigtes Lager aussieht, erstreckt sich über 26 700 m². Er beherbergt einen wunderschönen Garten, ein Dutzend Gebäude im klassischen osmanischen Stil und etwa 100 Gräber von Derwischen und Anhängern des Bektaschismus. Er wurde 1538 von dem türkischen Derwischmeister Sersem Ali Baba gegründet. Sie wurde jedoch nach seinem Schüler und Nachfolger Arabati Baba benannt. Er war es auch, der nach dem Tod seines Meisters im Jahr 1549 mit dem Ausbau des Tekké begann. Aus Demut nahmen diese beiden großen Theologen und Dichter lächerliche Beinamen an: Im Türkischen bedeutet sersem "verrückt" oder "dumm" und harabati ist vom altarabischen arābātat abgeleitet, das einen "Trunkenbold" bezeichnet. Von diesem Tekke aus verbreiteten sich dann die vom Humanismus entlehnten Lehren der Bektaschi unter den albanischsprachigen Völkern des Balkans. Sein heutiges Aussehen erhielt der Komplex jedoch erst zwischen 1799 und 1820 unter Rexhep Pascha. Als Anhänger des Baktashismus unternahm dieser albanische Gouverneur der Region Tetovo umfangreiche Baumaßnahmen.

Freundliche Derwische und einschüchternde Bärte. Ursprünglich wollte Rexhep Pascha hier seine an Tuberkulose erkrankte Tochter Fatima unterbringen, damit sie die saubere Luft des Šar-Gebirges atmen konnte. Dank seines Mäzenatentums blühte der Komplex weiter auf und zog immer mehr Derwische, Gelehrte, Dichter, Pilger und Spender an. Als die Bektaschi, die am Hof des Sultans zu einflussreich geworden waren, aus der heutigen Türkei vertrieben wurden, verlegte die Bruderschaft 1826 ihren Sitz in die Tekke Arabati-Baba. Als die Osmanen 1912 das Land verließen, wurde der Sitz schließlich nach Tirana in Albanien verlegt, wo er auch heute noch ist. Seit 1912 erlebte der Tekke einen langen Niedergang. Von den sozialistischen Behörden Jugoslawiens 1945 geschlossen, fiel es 1948 einer Brandstiftung zum Opfer, bevor es in den 1960er Jahren in einen Touristenkomplex mit einem Restaurant, einem Hotel und zeitweilig sogar einer Diskothek umgewandelt wurde. Nach der Unabhängigkeit und einem erneuten Brand im Jahr 1992 fiel er 1994 schließlich an die Bektaschi zurück. Seit 2002 ist ein Teil des Komplexes jedoch von einer Gruppe sunnitischer Islamisten besetzt, die die Bektaschi als "Ketzer" betrachten. Eine Besichtigung ist glücklicherweise weiterhin möglich. Er kann jedoch etwas befremdlich sein, wenn auf der einen Seite freundliche und friedliche Derwische und auf der anderen Seite bärtige Fundamentalisten stehen, die manchmal einschüchternd wirken.

Lesen Sie mehr
 Tetovo
2024

KLOSTER SAINT-NAUM

Abtei Kloster und Konvent
4/5
5 Meinungen

Dieses orthodoxe Kloster (Манастир Свети Наум/Manastir Sveti Naum) wurde zwischen 893 und 905 vom Heiligen Naum von Ohrid und dem bulgarischen König Boris I. (reg. 852-889) gegründet. Sie ist den Erzengeln Gabriel und Michael geweiht. Die 30 Hektar große Anlage liegt auf einer Klippe am Ufer des Ohridsees, 600 m von der albanischen Grenze entfernt, und genießt eine wunderschöne Umgebung. Umgeben von Grün und den Quellen, die den See speisen, ist das Kloster berühmt für seine frei lebenden Pfauen und den sehr guten Raki, der von den Mönchen verkauft wird. Das Kloster, das von 1912 bis 1925 zu Albanien gehörte, ist einer der heiligsten und meistbesuchten Orte in Nordmazedonien. Bis zum 16. Jahrhundert wurde es stark umgebaut und erweitert, und ein Teil der Gebäude wurde nach einem Brand im Jahr 1875 wieder aufgebaut. Jahrhundert, in dem die Zellen der Mönche und das Hotel Sveti Naum untergebracht sind, mehrere Kirchen und Kapellen, ein Hafen, an dem Ausflugsboote anlegen, Souvenirläden, heilige Wasserquellen und ein kleiner See. Im Zentrum des Komplexes bildet die Erzengel-Gabriel-und-Michael-Kirche (Црква Архангели Гаврил и Михаил) das Katholikon (Hauptkirche) des Klosters. Jahrhundert folgte einem trefoilartigen Grundriss nach dem Vorbild der Kirche des St.-Panteleimon-Klosters in Ohrid. Nur der Bodenbelag aus schwarzem und weißem Marmor ist erhalten geblieben. Die ursprüngliche Kirche wurde vor dem 13. Jahrhundert zerstört und im 16. Jahrhundert im byzantinischen Stil wieder aufgebaut. Die Säulen der Vorhalle tragen Inschriften in glagolitischem und kyrillischem Alphabet aus dem 10. bis 12. Jahrhundert, die zu den ältesten epigraphischen Spuren der slawischen Literatur gehören.

Grabmal des heiligen Naum. Alle Innenwände sind bemalt. Es sind jedoch nur einige Fragmente aus dem 16. bis 17. Jahrhundert erhalten geblieben. Der Großteil der Fresken wurde zwischen 1800 und 1806 von einem albanischen Künstler aus Korça namens Terpo in einem "mittelalterlichen" Stil gemalt. Auf der rechten Seite, nach dem Narthex, befindet sich die Kapelle aus dem Jahr 1799. Sie hat eine große Kuppel und beherbergt das Grab des Heiligen Naum, in dem der Heilige im Jahr 910 begraben wurde. Das Grab wird auch von der örtlichen muslimischen Gemeinde sehr verehrt. Die Tradition besagt, dass man sich über das Grab beugt, um das Herz des Heiligen schlagen zu hören, und sich etwas wünscht. Die Kapelle ist mit Fresken geschmückt, die Wunder darstellen, die Naum zugeschrieben werden. Einige davon sind nicht ohne Reiz: ein Mönch, der beim Versuch erwischt wurde, die Reliquien des Heiligen zu stehlen, die Heilung eines Geisteskranken, ein zahmer Bär, ein Pferdedieb, der vor den Toren des Klosters gefasst wurde, und ein mysteriöser Eimer, der seinen Abdruck auf den Felsen hinterlassen hat.

Kuppeln und Ikonostase. Auf der Kuppel des Narthex befinden sich die Porträts der Erzengel und das Porträt von Boris I., der den Bau des Klosters finanzierte, nachdem er sich 889 dazu entschieden hatte, abzudanken und Mönch zu werden. Die Kuppel des Kirchenschiffs ist mit einer wunderschönen Mutter Gottes geschmückt, um die herum Darstellungen der Evangelisatoren Kyrill und Method und einiger ihrer Schüler wie Clemens und Naum zu sehen sind. Die holzgeschnitzte Ikonostase stammt aus dem Jahr 1711. Sie ist die älteste des Landes. Ihre Ikonen wurden zur selben Zeit von Konstandin Shpataraku gemalt, der der albanischen Schule von Berat angehörte und der Vater des Malers Terpo war, der die Fresken schuf. Unter den Ikonen in der Ikonostase sind die Mutter Gottes Eleusa ("der Zärtlichkeit"), die Porträts der Erzengel und das Porträt der heiligen Marina, die den Teufel bei den Hörnern hält, hervorzuheben.

Lesen Sie mehr
 Ljubaništa
2024

KATHEDRALE DER HEILIGEN SOFIA VON OHRID

Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen
4/5
4 Meinungen

Jahrhundert gegründete orthodoxe Kathedrale (Црква Света Софија/Crkva Sveta Sofija) ist das größte mittelalterliche Gebäude des Landes und der Sitz der autokephalen Kirche von Mazedonien. Sie ist der heiligen Sofia gewidmet, einer römischen Märtyrerin aus dem 2. Jahrhundert, die die göttliche Weisheit verkörperte, und beherbergt einige der weltweit am besten erhaltenen Fresken aus dem 11. Jahrhundert, die das Schisma von 1054 dokumentieren. Ihre komplexe Architektur spiegelt eine lange und bewegte Geschichte wider: Sie ist im byzantinischen Stil erbaut, hat aber keine zentrale Kuppel, ihr Naos hat wie die antiken Tempel drei Schiffe und ihr Grundriss folgt der Form eines T, dessen oberer Balken von einem monumentalen Exonarthex gebildet wird, der auf dem Balkan seinesgleichen sucht. Außerdem wurde sie vier Jahrhunderte lang in eine Moschee umgewandelt. Der Eingang erfolgt immer noch durch die osmanische Vorhalle aus dem 15. oder 16.

Geschichte. Auf dem Gelände befand sich zunächst ein antiker griechischer Tempel, dann eine römische Zivilbasilika, die im 6. Jahrhundert durch eine christliche Basilika ersetzt wurde. Um 880 ließen der bulgarische Kaiser Boris I. und der Heilige Clemens von Ohrid hier eine Basilika errichten. Die Basilika wurde um 990 umgebaut, als Samuel I. Ohrid zur Hauptstadt des Bulgarischen Reichs wählte. Das Gebäude ist immer noch klein und hat den Grundriss einer antiken Basilika mit drei parallelen Schiffen. Die heutige Kathedrale wurde zwischen 1037 und 1056 von dem byzantinischen Prälaten Leon, dem zweiten Erzbischof von Ohrid, gegründet. Sie wurde als Symbol für die byzantinische Rückeroberung der Region konzipiert. Sie wurde zum Sitz des "bulgarischen" Erzbistums von Ohrid, das theoretisch unabhängig, aber direkt dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt war. Während die bulgarische Basilika verschwindet, wird der dreischiffige Grundriss beibehalten. Das neue Gebäude streckt sich nach Westen, wo es mit einem Narthex endet. Das Ganze wird von einer zentralen Kuppel überragt, deren vier Säulen dem Naos den Grundriss eines eingeschriebenen Kreuzes der byzantinischen Kirchen verleihen. Zwischen 1317 und 1334 ließ der byzantinische Erzbischof von Ohrid, Gregor I., im Westen einen monumentalen, doppelstöckigen Exonarthex mit einer Länge von 30 m anbringen. Der Bau dieser "Gregorius-Galerie" bleibt ein Rätsel. Warum wurde eine solche Baustelle eingerichtet? Und wer finanzierte sie? Tatsächlich gehörte Ohrid zu diesem Zeitpunkt keiner Großmacht, sondern lokalen albanischen Adligen. Die Stadt kommt 1334 unter serbische Kontrolle. Es ist der reiche griechisch-serbische Gutsherr Jovan Oliver (dem wir die Kirche von Lesnovo verdanken), der die Fresken um 1340-1355 finanziert. Die Osmanen wandeln die Kathedrale Anfang des 15. Jahrhunderts in eine Moschee um. Die zentrale Kuppel wird entfernt, und da die Gebetsrichtung der Muslime nach Mekka im Südosten geht, wird ein neuer Eingang im Nordwesten geschaffen, mit einem Portal, das entlang des Naos platziert ist. Die "Gregorius-Galerie" wurde vernagelt, diente jedoch als Stütze für das Minarett, das auf seinem Nordturm errichtet wurde. Im Inneren werden die Fresken verborgen. Es wird ein Mirhab installiert, eine Nische, die die Gebetsrichtung nach Mekka anzeigt. Die Ikonostase aus Marmor wurde entfernt und für den Bau der Minbar (Kanzel) verwendet. Die Moschee behielt jedoch ihren alten Namen, da sie auf Türkisch Büyük Ayasofya Camii, d. h. "Große Hagia Sophia-Moschee", genannt wurde. Nachdem der Großteil der muslimischen Bevölkerung 1912 das Land verlassen hatte, wurde die Moschee als Lagerhaus genutzt. Ab 1949 wurde das Gebäude einer großen Renovierung unterzogen: Alle Attribute der alten Moschee wurden nach und nach entfernt und ein Teil der christlichen Fresken wiederentdeckt. 1959 wurde die Kathedrale wieder für den Gottesdienst geöffnet und wurde zum Sitz der neuen orthodoxen Kirche von Mazedonien. Der Ort wird jedoch nur selten für den Gottesdienst genutzt. Das für seine gute Akustik bekannte Naos dient vor allem als Kulisse für Konzerte mit geistlicher und weltlicher Musik, insbesondere im Rahmen des Sommerfestivals von Ohrid (Mitte Juli bis Mitte August).

Historische Bedeutung der Fresken. Da die Doppelgalerie des Exonarthex und der Narthex für Besucher geschlossen sind, ist nur der Naos zugänglich. In ihm befinden sich jedoch die ältesten und wertvollsten Fresken der Kathedrale. Sie wurden von unbekannten Künstlern gemalt und entstanden während des großen Schismas von 1054 zwischen der Ost- und der Westkirche. Sie sind das wichtigste visuelle Zeugnis dieses historischen Ereignisses aus offizieller byzantinischer Sicht. Ihr Auftraggeber, Erzbischof Leon von Ohrid, war ein enger Vertrauter von Michael I . Karel, dem Patriarchen von Konstantinopel, der am 16. Juli 1054 von den päpstlichen Gesandten exkommuniziert wurde, was die endgültige Trennung zwischen Katholiken und Orthodoxen markiert.

Fresken an der Westwand. Die meisten der bemerkenswerten Fresken aus dem 11. Jahrhundert befinden sich im Bereich des Chors und der Apsis. Im mittleren Teil der Westwand, gleich rechts nach dem Eingang, sind jedoch noch mehrere andere Fresken aus derselben Zeit erhalten. Sie befinden sich über dem ehemaligen Haupteingang, der den Narthex mit dem Naos verband. Wenn sie beschädigt sind, erkennt man die Szenen der Darbringung im Tempel, der Geburt Christi und der Entschlafung der Mutter Gottes. Letztere ist eine der ältesten ihrer Art auf der Welt.

Ikonostase und Fundamente. Die Ikonostase aus Marmor, die den östlichen Teil der drei Kirchenschiffe versperrt, wurde 2015 hinzugefügt, und die Ikonen, die sie beherbergt, sind ohne historischen Wert. Wie es der orientalischen Tradition entspricht, dient diese Trennwand dazu, den Naos von dem Heiligtum zu trennen, das dem kommunizierenden Klerus vorbehalten ist. Daher kann man die erstaunlichen Fresken dahinter nicht mehr bewundern, insbesondere die Porträts der sechs römischen Päpste, die im Diakonon (Sakristei) rechts vom Altar gemalt wurden: Vor dem Hintergrund des Schismas von 1054 sollten die Bischöfe von Rom wieder auf die gleiche Ebene wie die anderen 60 christlichen Prälaten gestellt werden, die im gesamten Heiligtum gemalt worden waren. Vor allem ist es schade, dass der Minbar (Kanzel) der alten Moschee im Jahr 2000 abgerissen wurde. Dieser bestand jedoch gerade aus fein geschnitzten Elementen, die aus der Ikonostase aus dem 11. Jahrhundert stammten. Durch Öffnungen im Boden und Glasplatten kann man jedoch die Fundamente der alten bulgarischen Basilika und den bemerkenswerten Ambo (Pult) aus geschnitztem Marmor aus dem 14. Hinter der Ikonostase sind die obersten Fresken der zentralen Apsis gut sichtbar. Das Ensemble wird von der Mutter Gottes Thron der Weisheit dominiert, die auf einem blauen Hintergrund aus afghanischem Lapislazuli, dem wertvollsten Pigment des Mittelalters, gemalt ist. Darunter befindet sich die Szene der Kommunion der Apostel. Der Christus-Priester ist unter dem Ziborium des Altars platziert. Er macht das Segenszeichen und hält die Patene, den runden Teller, mit dem der Amnos (griechisch für "Lamm") ausgeteilt wird, d. h. das gesäuerte Brot, das das Opfer des Leibes Christi symbolisiert. Die Anwesenheit der Patene ist ungewöhnlich: Sie soll an den Streit um die göttliche Liturgie (die Eucharistie für die Katholiken) erinnern, der einer der Auslöser des Schismas von 1054 war.

Fresko im Gewölbe des Chors. Kurz vor der Ikonostase wird das halbrunde Gewölbe von einer großen Himmelfahrtsszene eingenommen: Christus erscheint in der Mitte in einer Mandorla, die von vier Engeln gehalten wird. Weiter unten stehen zu beiden Seiten die Apostel, die Mutter Gottes und die Erzengel Michael und Gabriel. Im nächsten Register sind auf jeder Seite fünf kniende Erzengel zu sehen. Dies ist ein weiterer Hinweis auf den Bruch von 1054: Die Erzengel stehen für die Pentarchie, d. h. die ursprüngliche Organisation des Christentums mit den fünf Patriarchalkirchen von Alexandria, Antiochia, Konstantinopel, Jerusalem und Rom.

Fresken an den Wänden des Chors. Auf beiden Seiten des Gewölbes sind mehrere Szenen mit Symbolen aufgeladen, die mit dem Schisma von 1054 in Verbindung stehen. Auf der Südseite (rechts, wenn man der Apsis zugewandt ist) ist die beschädigte Darstellung von Abrahams Gastfreundschaft ein Doppelschlag. Erstens erscheinen die drei Engel hier als die drei Inkarnationen Gottes und sitzen bei dem Propheten auf derselben Ebene. Dies steht im Gegensatz zu dem im Westen entwickelten Dogma des Filioque, das eine Hierarchie zwischen dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist aufstellt. Dann gibt es das von Sarah (hinten links) zubereitete Gericht, das von Abraham kniend serviert wird: Es ist gesäuertes Brot, das im Osten der göttlichen Liturgie vorbehalten ist. Dasselbe Brot, das der Papst 1054 durch das ungesäuerte Brot wie im Westen ersetzen lassen wollte. Auf der Nordseite erscheint die älteste bekannte Darstellung der Liturgie von Basilius dem Großen: Der Bischof aus dem 4 . Jahrhundert bereitet unter dem Ziborium das Sakrament der Kommunion vor. Das Werk dient hier dazu, daran zu erinnern, dass der byzantinische Ritus im Gegensatz zur westlichen Praxis seit den Anfängen des Christentums nicht abgewichen ist.

Exonarthex. Wenn Sie die Kathedrale verlassen, gehen Sie links von dem kleinen Park und dann wieder links, um die Treppen der Ilindenska-Straße hinunterzugehen. Hier entdeckt man endlich die monumentale Fassade, die um 1317 von Erzbischof Gregor I. entworfen wurde. Heute ist der Exonarthex im Stadtgefüge fast unbemerkt. Bei seiner Errichtung wurde dieses Bauwerk durch die Anlage eines großen Vorplatzes hervorgehoben. Dieser verschwand jedoch, als der Exonarthex während der osmanischen Zeit abgeriegelt wurde. Seit den 1950er Jahren wurde der Vorplatz teilweise freigelegt und beherbergt nun ein Freilichttheater. Von den Zuschauerrängen aus kann man etwas Abstand gewinnen, um die Fassade mit ihren zwei Seitentürmen, die von auf Trommeln montierten Kuppeln überragt werden, den zwei offenen Galerien und einer Länge von 30 m zu bewundern. Die Basis der Mauern besteht aus großen behauenen Steinen, von denen einige mit Gravuren und griechischen Inschriften versehen sind und aus dem antiken Theater stammen. Die Türme sind größtenteils im "Cloisonné"-Verfahren errichtet, einer byzantinischen Technik, bei der behauene Steine zwischen Mörtel und flachen Ziegeln eingefasst werden. Im mittleren Teil sind Ziegelsteine fast das einzige verwendete Material. Sie bilden acht Arkaden, die von fünf Pfeilern und vier Säulen in der unteren Galerie getragen werden, und siebzehn blinde Nischen in der nächsten Reihe. Die obere Galerie ist die berühmteste: Sie ist auf der Rückseite der 1.000-Denar-Scheine abgebildet. Sie ist sorgfältig gestaltet, mit vier eleganten Tripletten, die durch drei Rundbogennischen getrennt sind. Schließlich wird das Ganze von einer langen Inschrift in griechischer Sprache dominiert. Es handelt sich um die Widmung des Auftraggebers Gregor I. Darin heißt es: "Gregor, Moses des neuen Israel, lehre die Mesier die Weisheit des göttlichen Gesetzes" Die "Mesier" sind die Bewohner von Mesien, einer römischen Provinz, die sich westlich der Donau erstreckte. Mit diesem Namen bezeichneten die Byzantiner im Mittelalter die Bulgaren in Ohrid.

Lesen Sie mehr
 Ohrid
2024

CATHÉDRALE SAINT-CLÉMENT D'OHRID (ЦРКВА СВЕТИ КЛИМЕНТ ОХРИДСКИ)

Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen
4/5
3 Meinungen

Diese erstaunliche Kathedrale in Form einer Rotunde (Соборен Храм Свети Климент Охридски/Soboren Hram Sveti Kliment Ohridski) ist der Sitz der mazedonisch-orthodoxen Kirche. Sie wurde von Slavko Brezovski (1922-2017) entworfen und 1990 fertiggestellt und ist eine der wenigen Kathedralen der Welt im modernistischen Stil. Der Innenraum bietet Platz für 6000 Gläubige. Die Kuppel ist mit einem 5 t schweren Kronleuchter und einem 70m2 großen Christusfresko geschmückt. Die Ikonostase ist 19,50 m lang und 12,50 m hoch.

Lesen Sie mehr
 Skopje
2024

MONASTÈRE SAINT-ÉLIE (МАНАСТИР СВЕТИ ИЛИЈА)

Abtei Kloster und Konvent
4/5
1 meinung

Jahrhundert gegründete orthodoxe Kloster (Манастир Свети Илија/Manastir Sveti Ilija) liegt abgeschieden in einem Wald auf 630 m Höhe. Er wird von einer Familie bewacht, die auf dem Gelände lebt, und ist für seine Quelle mit angeblich "wundertätigem" Wasser (gegen Augenkrankheiten) berühmt. Sein Katholikon ist eine kleine Felsenkirche, in der beschädigte Fresken aus dem 14. Jahrhundert und eine schöne holzgeschnitzte Ikonostase aus dem 19. Einige Szenen des Films Before the Rain (1994) wurden hier gedreht.

Lesen Sie mehr
 Banane
2024

MONASTÈRE DE VELJUŠKI (ВЕЉУШКИ МАНАСТИР)

Abtei Kloster und Konvent
4/5
1 meinung

Das 1080 gegründete orthodoxe Kloster (Вељушки Mанастир/Veljuški Manastir) befindet sich in 400 m Höhe über dem Dorf Veljusa (1500 Einwohner). Es ist der Gottesmutter Eleusa ("vom Mitgefühl") gewidmet und beherbergt eine Gemeinschaft von Nonnen, einen Garten mit von Buchsbaum gesäumten Wegen und verschiedene, immer wieder umgebaute Gebäude. Das Katholikon (Hauptkirche) enthält Elemente aus dem 11. Jahrhundert: Mosaikfragmente, eine Ikonostase aus Marmor und einige Fresken, darunter das Bild von Christus Emmanuel in der Kuppel. Schöne Aussicht auf die Ebene von Strumica.

Lesen Sie mehr
 Strumik
2024

KLOSTER LEŠOK

Abtei Kloster und Konvent
4/5
1 meinung

Dieses dem heiligen Athanasius von Alexandria (Лешочки Манастир/Lešočki Manastir, Manastiri i Leshkës) geweihte orthodoxe Kloster ist ein Symbol für die mazedonische Identität. Gläubige kommen hierher, um am Grab von Kiril Pejčinoviḱ (v. 1771-1845), einem bulgarischen Mönch aus Tearce, der 2022 von der mazedonisch-orthodoxen Kirche heiliggesprochen wurde, zu beten. Der Komplex, der eine schöne Umgebung mit dem Šar-Gebirge im Hintergrund genießt, wurde im 14. Jahrhundert von dem serbischen Prinzen und Heiligen Lazar Hrebeljanović (1329-1389) gegründet. Er wurde von den Osmanen nach dem Einfall der Österreicher in Polog um 1683-1699 zerstört und von Kiril Pejčinoviḱ restauriert, der ab 1818 Higuène (Abt) des Klosters war. Als große literarische und religiöse Persönlichkeit gilt Pejčinoviḱ sowohl als Schöpfer der modernen bulgarischen Sprache als auch als einer der ersten Beiträger zur mazedonischen Sprache. Auf den Anhöhen des Komplexes stehen noch die Ruinen der alten St.-Athanasius-Kirche aus dem 14. Jahrhundert. Im Südosten des Hofes steht die Kirche der Entschlafung der Mutter Gottes. Jahrhundert. Sie hat eine sehr einfache Form und beherbergt Fresken aus dem 14., 17. und 19. Die neue St.-Athanasius-Kirche schließlich wurde 1936 fertiggestellt und ist massiv und in einem sehr riskanten Stil gebaut. Sie wurde während des Bürgerkriegs 2001 stark beschädigt und 2007 mit EU-Mitteln wieder aufgebaut. Jahrhundert erinnern daran, dass das Kloster als Waisenhaus und als Nebengebäude des Krankenhauses von Tetovo, das auf die Behandlung von Lungenkrankheiten spezialisiert war, genutzt wurde.

Lesen Sie mehr
 Lesk
2024

KIRCHE SAINT-NICOLAS-DE-L'HÔPITAL

Religiöse Gebäude
4/5
1 meinung

Die 1313 errichtete orthodoxe Kirche (Црква Свети Никола Болнички/Crkva Sveti Nikola Bolnički) war Teil eines Komplexes, der ein Krankenhaus beherbergte, das als Quarantäneort für Reisende diente. Ein für das Land einzigartiger Fall ist ein Glockenturm-Mauerwerk mit zwei Buchten, das direkt in das Gebäude integriert ist: ein Einfluss der romanischen Architektur der dalmatinischen Küste, die damals wie Ohrid unter serbischer Kontrolle stand. Die Fresken stammen aus der Zeit vom Anfang des 14. bis zum Ende des 15. Die an der Südwand sind am besten erhalten und zeigen Porträts, die um 1340 entstanden sind: der Heilige Nikolaus, der Heilige Clemens von Ohrid, der Heilige Panteleimon und die anargischen Heiligen Como und Damian. Darunter befinden sich sechs Porträts großer serbischer Persönlichkeiten, die 1345 hinzugefügt wurden. Der Erzbischof von Ohrid, Nikolaus I., erscheint mit Dušan, den er 1346 in Skopje als Kaiser inthronisiert hatte, neben sich. Es folgen dessen Ehefrau Helena von Bulgarien und ihr Sohn, der spätere Uroš V. Auf der rechten Seite endet die Reihe mit dem heiligen Sava, dem Gründer der serbisch-orthodoxen Kirche, und seinem Vater, dem heiligen Simeon, der 1166 die Nemanjić-Dynastie gründete. Im Hof sind die Überreste der Stadtmauer zu sehen. Gleich daneben befinden sich das Zentrum Cultura 365 und die Kirche der Muttergottes vom Hospital. Letztere wurde um 1368 erbaut. Sie diente als Quarantänestation für Frauen. Während die Fresken in ihren Gewölben aus dem 14. Jahrhundert stammen, wurde die Dekoration der Wände ebenso wie die holzgeschnitzte Ikonostase im 19.

Lesen Sie mehr
 Ohrid
2024

ÉGLISE SAINT-ANDRÉ (ЦРКВА СВЕТИ АНДРЕЈА)

Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen
4/5
1 meinung

Diese kleine orthodoxe Kirche (Црква Свети Андреја/Crkva Sveti Andreja) bewahrt ihre schönen Fresken, die kurz nach dem Bau des Gebäudes im Jahr 1389 gemalt wurden. Am bemerkenswertesten sind die aus dem Zyklus der Passion Christi: das letzte Abendmahl, die Kreuzabnahme und die Himmelfahrt auf dem Ölberg. Die dem Apostel Andreas gewidmete Kirche wurde für den serbischen Fürsten Andrijaš Mrnjavčević (v. 1340-1395), den Bruder von Fürst Marko, der damals über Großmazedonien herrschte, erbaut.

Lesen Sie mehr
 Matka-Schlucht