Ergebnisse Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen Ohrid

KATHEDRALE DER HEILIGEN SOFIA VON OHRID

Kirche - Kathedrale - Basilika - Kapelle
4/5
4 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Kosta Abraš, Ohrid, Nord-Mazedonien
Auf der Karte anzeigen
+389 46 26 74 03
Ich bin der Besitzer
Klicken Sie hier
2024
Empfohlen
2024

Jahrhundert gegründete orthodoxe Kathedrale (Црква Света Софија/Crkva Sveta Sofija) ist das größte mittelalterliche Gebäude des Landes und der Sitz der autokephalen Kirche von Mazedonien. Sie ist der heiligen Sofia gewidmet, einer römischen Märtyrerin aus dem 2. Jahrhundert, die die göttliche Weisheit verkörperte, und beherbergt einige der weltweit am besten erhaltenen Fresken aus dem 11. Jahrhundert, die das Schisma von 1054 dokumentieren. Ihre komplexe Architektur spiegelt eine lange und bewegte Geschichte wider: Sie ist im byzantinischen Stil erbaut, hat aber keine zentrale Kuppel, ihr Naos hat wie die antiken Tempel drei Schiffe und ihr Grundriss folgt der Form eines T, dessen oberer Balken von einem monumentalen Exonarthex gebildet wird, der auf dem Balkan seinesgleichen sucht. Außerdem wurde sie vier Jahrhunderte lang in eine Moschee umgewandelt. Der Eingang erfolgt immer noch durch die osmanische Vorhalle aus dem 15. oder 16.

Geschichte. Auf dem Gelände befand sich zunächst ein antiker griechischer Tempel, dann eine römische Zivilbasilika, die im 6. Jahrhundert durch eine christliche Basilika ersetzt wurde. Um 880 ließen der bulgarische Kaiser Boris I. und der Heilige Clemens von Ohrid hier eine Basilika errichten. Die Basilika wurde um 990 umgebaut, als Samuel I. Ohrid zur Hauptstadt des Bulgarischen Reichs wählte. Das Gebäude ist immer noch klein und hat den Grundriss einer antiken Basilika mit drei parallelen Schiffen. Die heutige Kathedrale wurde zwischen 1037 und 1056 von dem byzantinischen Prälaten Leon, dem zweiten Erzbischof von Ohrid, gegründet. Sie wurde als Symbol für die byzantinische Rückeroberung der Region konzipiert. Sie wurde zum Sitz des "bulgarischen" Erzbistums von Ohrid, das theoretisch unabhängig, aber direkt dem Patriarchen von Konstantinopel unterstellt war. Während die bulgarische Basilika verschwindet, wird der dreischiffige Grundriss beibehalten. Das neue Gebäude streckt sich nach Westen, wo es mit einem Narthex endet. Das Ganze wird von einer zentralen Kuppel überragt, deren vier Säulen dem Naos den Grundriss eines eingeschriebenen Kreuzes der byzantinischen Kirchen verleihen. Zwischen 1317 und 1334 ließ der byzantinische Erzbischof von Ohrid, Gregor I., im Westen einen monumentalen, doppelstöckigen Exonarthex mit einer Länge von 30 m anbringen. Der Bau dieser "Gregorius-Galerie" bleibt ein Rätsel. Warum wurde eine solche Baustelle eingerichtet? Und wer finanzierte sie? Tatsächlich gehörte Ohrid zu diesem Zeitpunkt keiner Großmacht, sondern lokalen albanischen Adligen. Die Stadt kommt 1334 unter serbische Kontrolle. Es ist der reiche griechisch-serbische Gutsherr Jovan Oliver (dem wir die Kirche von Lesnovo verdanken), der die Fresken um 1340-1355 finanziert. Die Osmanen wandeln die Kathedrale Anfang des 15. Jahrhunderts in eine Moschee um. Die zentrale Kuppel wird entfernt, und da die Gebetsrichtung der Muslime nach Mekka im Südosten geht, wird ein neuer Eingang im Nordwesten geschaffen, mit einem Portal, das entlang des Naos platziert ist. Die "Gregorius-Galerie" wurde vernagelt, diente jedoch als Stütze für das Minarett, das auf seinem Nordturm errichtet wurde. Im Inneren werden die Fresken verborgen. Es wird ein Mirhab installiert, eine Nische, die die Gebetsrichtung nach Mekka anzeigt. Die Ikonostase aus Marmor wurde entfernt und für den Bau der Minbar (Kanzel) verwendet. Die Moschee behielt jedoch ihren alten Namen, da sie auf Türkisch Büyük Ayasofya Camii, d. h. "Große Hagia Sophia-Moschee", genannt wurde. Nachdem der Großteil der muslimischen Bevölkerung 1912 das Land verlassen hatte, wurde die Moschee als Lagerhaus genutzt. Ab 1949 wurde das Gebäude einer großen Renovierung unterzogen: Alle Attribute der alten Moschee wurden nach und nach entfernt und ein Teil der christlichen Fresken wiederentdeckt. 1959 wurde die Kathedrale wieder für den Gottesdienst geöffnet und wurde zum Sitz der neuen orthodoxen Kirche von Mazedonien. Der Ort wird jedoch nur selten für den Gottesdienst genutzt. Das für seine gute Akustik bekannte Naos dient vor allem als Kulisse für Konzerte mit geistlicher und weltlicher Musik, insbesondere im Rahmen des Sommerfestivals von Ohrid (Mitte Juli bis Mitte August).

Historische Bedeutung der Fresken. Da die Doppelgalerie des Exonarthex und der Narthex für Besucher geschlossen sind, ist nur der Naos zugänglich. In ihm befinden sich jedoch die ältesten und wertvollsten Fresken der Kathedrale. Sie wurden von unbekannten Künstlern gemalt und entstanden während des großen Schismas von 1054 zwischen der Ost- und der Westkirche. Sie sind das wichtigste visuelle Zeugnis dieses historischen Ereignisses aus offizieller byzantinischer Sicht. Ihr Auftraggeber, Erzbischof Leon von Ohrid, war ein enger Vertrauter von Michael I . Karel, dem Patriarchen von Konstantinopel, der am 16. Juli 1054 von den päpstlichen Gesandten exkommuniziert wurde, was die endgültige Trennung zwischen Katholiken und Orthodoxen markiert.

Fresken an der Westwand. Die meisten der bemerkenswerten Fresken aus dem 11. Jahrhundert befinden sich im Bereich des Chors und der Apsis. Im mittleren Teil der Westwand, gleich rechts nach dem Eingang, sind jedoch noch mehrere andere Fresken aus derselben Zeit erhalten. Sie befinden sich über dem ehemaligen Haupteingang, der den Narthex mit dem Naos verband. Wenn sie beschädigt sind, erkennt man die Szenen der Darbringung im Tempel, der Geburt Christi und der Entschlafung der Mutter Gottes. Letztere ist eine der ältesten ihrer Art auf der Welt.

Ikonostase und Fundamente. Die Ikonostase aus Marmor, die den östlichen Teil der drei Kirchenschiffe versperrt, wurde 2015 hinzugefügt, und die Ikonen, die sie beherbergt, sind ohne historischen Wert. Wie es der orientalischen Tradition entspricht, dient diese Trennwand dazu, den Naos von dem Heiligtum zu trennen, das dem kommunizierenden Klerus vorbehalten ist. Daher kann man die erstaunlichen Fresken dahinter nicht mehr bewundern, insbesondere die Porträts der sechs römischen Päpste, die im Diakonon (Sakristei) rechts vom Altar gemalt wurden: Vor dem Hintergrund des Schismas von 1054 sollten die Bischöfe von Rom wieder auf die gleiche Ebene wie die anderen 60 christlichen Prälaten gestellt werden, die im gesamten Heiligtum gemalt worden waren. Vor allem ist es schade, dass der Minbar (Kanzel) der alten Moschee im Jahr 2000 abgerissen wurde. Dieser bestand jedoch gerade aus fein geschnitzten Elementen, die aus der Ikonostase aus dem 11. Jahrhundert stammten. Durch Öffnungen im Boden und Glasplatten kann man jedoch die Fundamente der alten bulgarischen Basilika und den bemerkenswerten Ambo (Pult) aus geschnitztem Marmor aus dem 14. Hinter der Ikonostase sind die obersten Fresken der zentralen Apsis gut sichtbar. Das Ensemble wird von der Mutter Gottes Thron der Weisheit dominiert, die auf einem blauen Hintergrund aus afghanischem Lapislazuli, dem wertvollsten Pigment des Mittelalters, gemalt ist. Darunter befindet sich die Szene der Kommunion der Apostel. Der Christus-Priester ist unter dem Ziborium des Altars platziert. Er macht das Segenszeichen und hält die Patene, den runden Teller, mit dem der Amnos (griechisch für "Lamm") ausgeteilt wird, d. h. das gesäuerte Brot, das das Opfer des Leibes Christi symbolisiert. Die Anwesenheit der Patene ist ungewöhnlich: Sie soll an den Streit um die göttliche Liturgie (die Eucharistie für die Katholiken) erinnern, der einer der Auslöser des Schismas von 1054 war.

Fresko im Gewölbe des Chors. Kurz vor der Ikonostase wird das halbrunde Gewölbe von einer großen Himmelfahrtsszene eingenommen: Christus erscheint in der Mitte in einer Mandorla, die von vier Engeln gehalten wird. Weiter unten stehen zu beiden Seiten die Apostel, die Mutter Gottes und die Erzengel Michael und Gabriel. Im nächsten Register sind auf jeder Seite fünf kniende Erzengel zu sehen. Dies ist ein weiterer Hinweis auf den Bruch von 1054: Die Erzengel stehen für die Pentarchie, d. h. die ursprüngliche Organisation des Christentums mit den fünf Patriarchalkirchen von Alexandria, Antiochia, Konstantinopel, Jerusalem und Rom.

Fresken an den Wänden des Chors. Auf beiden Seiten des Gewölbes sind mehrere Szenen mit Symbolen aufgeladen, die mit dem Schisma von 1054 in Verbindung stehen. Auf der Südseite (rechts, wenn man der Apsis zugewandt ist) ist die beschädigte Darstellung von Abrahams Gastfreundschaft ein Doppelschlag. Erstens erscheinen die drei Engel hier als die drei Inkarnationen Gottes und sitzen bei dem Propheten auf derselben Ebene. Dies steht im Gegensatz zu dem im Westen entwickelten Dogma des Filioque, das eine Hierarchie zwischen dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist aufstellt. Dann gibt es das von Sarah (hinten links) zubereitete Gericht, das von Abraham kniend serviert wird: Es ist gesäuertes Brot, das im Osten der göttlichen Liturgie vorbehalten ist. Dasselbe Brot, das der Papst 1054 durch das ungesäuerte Brot wie im Westen ersetzen lassen wollte. Auf der Nordseite erscheint die älteste bekannte Darstellung der Liturgie von Basilius dem Großen: Der Bischof aus dem 4 . Jahrhundert bereitet unter dem Ziborium das Sakrament der Kommunion vor. Das Werk dient hier dazu, daran zu erinnern, dass der byzantinische Ritus im Gegensatz zur westlichen Praxis seit den Anfängen des Christentums nicht abgewichen ist.

Exonarthex. Wenn Sie die Kathedrale verlassen, gehen Sie links von dem kleinen Park und dann wieder links, um die Treppen der Ilindenska-Straße hinunterzugehen. Hier entdeckt man endlich die monumentale Fassade, die um 1317 von Erzbischof Gregor I. entworfen wurde. Heute ist der Exonarthex im Stadtgefüge fast unbemerkt. Bei seiner Errichtung wurde dieses Bauwerk durch die Anlage eines großen Vorplatzes hervorgehoben. Dieser verschwand jedoch, als der Exonarthex während der osmanischen Zeit abgeriegelt wurde. Seit den 1950er Jahren wurde der Vorplatz teilweise freigelegt und beherbergt nun ein Freilichttheater. Von den Zuschauerrängen aus kann man etwas Abstand gewinnen, um die Fassade mit ihren zwei Seitentürmen, die von auf Trommeln montierten Kuppeln überragt werden, den zwei offenen Galerien und einer Länge von 30 m zu bewundern. Die Basis der Mauern besteht aus großen behauenen Steinen, von denen einige mit Gravuren und griechischen Inschriften versehen sind und aus dem antiken Theater stammen. Die Türme sind größtenteils im "Cloisonné"-Verfahren errichtet, einer byzantinischen Technik, bei der behauene Steine zwischen Mörtel und flachen Ziegeln eingefasst werden. Im mittleren Teil sind Ziegelsteine fast das einzige verwendete Material. Sie bilden acht Arkaden, die von fünf Pfeilern und vier Säulen in der unteren Galerie getragen werden, und siebzehn blinde Nischen in der nächsten Reihe. Die obere Galerie ist die berühmteste: Sie ist auf der Rückseite der 1.000-Denar-Scheine abgebildet. Sie ist sorgfältig gestaltet, mit vier eleganten Tripletten, die durch drei Rundbogennischen getrennt sind. Schließlich wird das Ganze von einer langen Inschrift in griechischer Sprache dominiert. Es handelt sich um die Widmung des Auftraggebers Gregor I. Darin heißt es: "Gregor, Moses des neuen Israel, lehre die Mesier die Weisheit des göttlichen Gesetzes" Die "Mesier" sind die Bewohner von Mesien, einer römischen Provinz, die sich westlich der Donau erstreckte. Mit diesem Namen bezeichneten die Byzantiner im Mittelalter die Bulgaren in Ohrid.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ohrid
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu KATHEDRALE DER HEILIGEN SOFIA VON OHRID

4/5
4 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
baud8
Besucht in juni 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Jolie cathédrale
La cathédrale est jolie mais un peu cher comparé aux autres églises gratuites de la ville. Elle vaut cependant le détour
svoyage
Besucht in juli 2018
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
La cathédrale Sainte Sophie est situé dans le bas de la ville. Elle est illuminée le soir. A l'intérieur des fresques. L'emplacement au sein de la ville lui donne un cachet certain.
GC28
Besucht in januar 2018
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
architecture extérieure très intéressante sans compter les superbes fresques intérieures (même si elles sont abîmées)
Cortofred72
Besucht in juni 2017
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
C'est la plus grande église d'Ohrid en forme de T et entourée de beaux et bons restaurants. L'intérieur est en partie recouvert de fresques intéressantes mais la plupart sont très abîmées. Entrée 100 dinars mais je la trouve plus belle de l'extérieur que de l'intérieur. Une tortue se promène dans le jardin qui entoure l'édifice.
Eine Antwort senden