Traditionelle Tänze

Die acht klassischen Tänze Indiens - Bharatanatyam, Kathak, Kuchipudi, Odissi, Kathakali, Sattriya, Manipuri und Mohiniyattam - sind ein Schatz an Anmut und Schönheit und wurden im Laufe der Zeit zu einem Wahrzeichen des Landes. Sie stammen aus den vier Veden, der Gesamtheit des "offenbarten Wissens", den heiligen Texten, auf die sich der Hinduismus stützt, sowie aus dem Natya shastra, einer heiligen Sammlung, die ein wenig als fünfter Veda angesehen wird und in der Schauspiel, Poesie, Tanz, Gesang und Musik kodifiziert sind.

Einer der bekanntesten klassischen indischen Tänze außerhalb des Landes, seit der berühmte englische Choreograf Akram Khan ihn mit zeitgenössischen westlichen Ästhetiken verschmolz, ist Kathak. Der aus Uttar Pradesh stammende Tanz zeichnet sich durch seine Drehungen aus, die von Momenten des Stillstands unterbrochen werden. Die Choreografie ist sehr intensiv und rhythmisch und stellt hohe Anforderungen an die körperliche Verfassung der Tänzer.

Der Begriff Kathak leitet sich vom Sanskritwort katha ab, das "Geschichte" bedeutet. Und genau darum geht es bei diesem Tanz: eine Geschichte durch Hand- und Körperbewegungen sowie durch den Gesichtsausdruck zu erzählen. Dieser Aspekt verleiht dem Tanz seinen besonderen Status, da der Kathak früher eine soziale Bedeutung hatte: Indem er die indische Mythologie erzählte, war er ein Vehikel, um heilige Texte an ein analphabetisches Publikum weiterzugeben.

InOdisha gibt es einen Tanz mit ähnlicher Bestimmung, der sich formal unterscheidet:Odissi. Diese dramatische Choreografie, die ebenfalls zu den klassischen Tänzen Indiens zählt, hat ebenfalls das Ziel, eine Geschichte zu erzählen (oft aus hinduistischen Texten), indem sie sich den Codes des Nritta (die Kunst der Körperbewegungen) und des Nritya (die Kommunikation von Emotionen und Erzählungen durch Gesichtsausdrücke und Handbewegungen) unterwirft. Er ist ein rhythmisch geprägter Tanz (insbesondere durch die Fußtritte der Darsteller), der durch die Verwendung von Mudras (kodifizierte und symbolische Handhaltung) auch viel Raum für Expressivität und Symbolik bietet.

Ein weiterer wichtiger klassischer indischer Tanz, der ebenfalls eine Geschichte erzählt, stammt aus dem riesigen BundesstaatAssam: der Sattriya. Dieser wunderschöne Tanz erzählt die Epen des Mahābhārata und des Rāmāyana mit Themen, die oft mit Krishna verbunden sind, und nutzt wiederum Körper, Gesten und Gesichtsausdrücke als Vehikel für seine Erzählung. Die sie begleitenden musikalischen Kompositionen werden Borgeets genannt und bestehen aus einer Reihe von lyrischen Gesängen, die auf bestimmte Ragas abgestimmt sind.

In Assam wird auch der Bihu getanzt, ein symbolträchtiger, sehr fröhlicher Tanz, der während der drei Bihu-Festivals aufgeführt wird, bei denen die Landwirtschaft und die Ernte gefeiert werden.

Die Gesänge und Tänze der Kalbelia, die 2010 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen wurden, gehören zu den Grundpfeilern der Kultur Rajasthans und der Gemeinschaft der Kalbelia. Die Kalbelia waren einst Schlangenbeschwörer, was sich in den wellenförmigen Bewegungen der Choreographie widerspiegelt, die zu den sinnlichsten des Landes zählt, sowie in der Begleitung durch das Pungi, ein hölzernes Blasinstrument, das traditionell zum Fangen von Schlangen verwendet wird. Die Gesänge zeugen von großer Poesie und einer verrückten Fähigkeit, während der Aufführungen zu improvisieren.

Eine gute Gelegenheit, in die Traditionen und die Folklore Rajasthans einzutauchen, ist der Besuch des beliebten Kamelmarkts in Pushkar. Mehr als 200.000 Menschen landen zu dieser Zeit in der Umgebung und bei diesem Treffen finden zahlreiche traditionelle Aufführungen statt: Tänze, Musik, Marionettenspiel, Jahrmarkt und Zirkus..

Manipur ist zwar ein kleiner Bundesstaat (22 000 km2), aber er ist sehr fruchtbar für seine folkloristischen Traditionen. Hier wird vor allem der wunderschöne Manipuri, eine der acht Formen des klassischen indischen Tanzes, praktiziert. Er wird ausschließlich von Frauen getanzt und stellt die göttliche Liebe zwischen Krishna und Radha in einer Atmosphäre vollkommener Harmonie mit langsamen Rhythmen, sanften Kreisbewegungen und ruhigen Wellen dar. Er wird immer noch als spiritueller Tanz praktiziert und vor allem an religiösen Feiertagen vor den Tempeln aufgeführt.

In der gleichen Region wird auch der Sankirtana praktiziert. Der Sankirtana, eine getanzte und gesungene Inszenierung der Leben und Taten Krishnas, wird normalerweise von zwei Trommlern und etwa zehn Sängern und Tänzern aufgeführt, die von sitzenden gläubigen Devotees umgeben sind. Die Stimmen und Rhythmen steigern sich crescendoartig, eine große Intensität geht von der Aufführung aus und das Publikum kann bis zu den Tränen gerührt werden.

Der Chhau, der ursprünglich aus Odisha stammt, aber auch in Westbengalen häufig praktiziert wird, ist ein halbklassischer indischer Tanz, der eine Verbindung zwischen Choreografie und Kampfkunst darstellt. Wie derOdissi ist er ebenfalls von Episoden aus dem Mahābhārata und dem Rāmāyana inspiriert, zeichnet sich aber durch seine simulierten Kampfbewegungen und Tierimitationen aus. Ein Nationalschatz, der 2010 in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde.

Der Kuchipudi, eine seltene Form des klassischen indischen Tanzes mit Gesang (und Dialog), ist ein Juwel der RegionAndhra Pradesh. Eine Aufführung, die früher in Tempeln stattfand, beginnt immer mit Gebeten und Opfergaben, bevor die Tänzer fließende Handbewegungen(Mudras) und meisterhafte Gesichtsbewegungen (fast wie Schauspielerei) kombinieren, um einen hinduistischen Mythos oder eine Legende zu inszenieren. Als Andachtstanz wird er eingesetzt, um die Gläubigen durch den Tanz an die Gottheiten zu binden. Der Kuchipudi war traditionell männlich, wurde aber im Laufe der Zeit immer gemischter.

In Südindien, genauer gesagt in Tamil Nadu, wird die Form des klassischen indischen Tanzes praktiziert, die als die älteste gilt: der Bhârata-natyam. Wie der Kuchipudi vereint sie klassischen Tanz und Kampfkunst und verbindet auf anmutige Weise reine Choreografie mit pantomimisch anmutendem Ausdruck. Früher wurde er nur in Tempeln aufgeführt, heute hat er die heiligen Stätten verlassen und erobert die Bühnen der ganzen Welt, getragen von einigen legendären Tänzern und/oder Choreografen wie Raghunath Manet, Chandralekha (die eine Erneuerung der Praxis initiierte, indem sie sie insbesondere mit Yoga verband) oder auch Yamini Krishnamurthy, die sich als Tänzerin sowohl des Bhârata-natyam als auch des Kuchipudi durchgesetzt hat.

Kerala ist eine unerschöpfliche Quelle für traditionelle Tänze. Allein hier gibt es zwei der acht offiziellen klassischen Formen. Die erste ist der berühmte Kathakali. Diese aus Kerala stammende Kunst, die irgendwo zwischen Tanz und Stummfilmtheater angesiedelt ist, stellt die hinduistische Mythologie auf die Bühne, insbesondere die beiden Epen Rāmāyana und Mahābhārata. Die große Besonderheit dieser Disziplin sind jedoch ihre unglaublichen Make-ups. Reichhaltig, kodifiziert und komplex, übersetzen und zeigen sie die Persönlichkeit und den Status der Figuren an. Wenn Grün zum Beispiel eine tugendhafte Person signalisiert, verrät Rot ein schlechtes oder gar teuflisches Verhalten. Diese Kunst kann man auf der Bühne in einem Tempel dieser Art, dem Kerala Kathakali Centre in Kochi, genießen.

Der andere klassische Tanz in Kerala ist der Mohiniyattam, der "Tanz der Zauberin". Und Tatsache ist, dass er seinem Namen ziemlich gerecht wird, da er so bezaubernd ist. Er ist dem oben erwähnten Bhârata-Natyam sehr ähnlich, an den er durch seine umfangreichen Bewegungen erinnert (aber sinnlicher). Er erfordert zahlreiche Schaukelbewegungen des Oberkörpers und eine große Ausdruckskraft des Gesichts und des Blicks, als wolle er den Zuschauer verzaubern. Meistens trägt die Tänzerin die für Kerala typische weiß-goldene Kleidung.

Ebenfalls in Kerala gibt es zwei wichtige indische Tänze, die zwar offiziell nicht als "klassische Tänze" gelten, aber in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen wurden: Kutiyattam und Mudiyettu. Ersteres ist eine der ältesten indischen Theatertraditionen (über 2.000 Jahre alt). Auch hier spielen Augenausdruck und Gestik eine wichtige Rolle, um die Gedanken und Gefühle der Figuren zu vermitteln. Es ist eine anspruchsvolle Kunst und erfordert eine sehr lange Ausbildung (10 bis 15 Jahre!), um alle Feinheiten perfekt zu beherrschen. Traditionell wurde es in Kuttampalams, Theatern in Hindu-Tempeln, mit einem Schlagzeugorchester aufgeführt, doch heute wird es auf allen Arten von Bühnen gespielt. Das Mudiyettu ist ein Tanzdrama, das die mythologische Geschichte eines Kampfes zwischen der Göttin Kali und dem Dämon Darika darstellt. An diesem gemeinschaftlichen Ritual, das in Tempeln stattfindet, nimmt in der Regel ein ganzes Dorf aus allen Kasten teil. Neben dem künstlerischen Aspekt fördert diese Praxis auch die Gemeinschaft und ist ein wichtiges Instrument, um traditionelle Werte und Moralvorstellungen an zukünftige Generationen weiterzugeben.

Traditionelle Musik

Indien ist nicht nur ein Land des Tanzes, sondern hat auch eine Vielzahl musikalischer Traditionen.

Zu den bekanntesten gehört die Region Maharashtra, in der sowohl Bhavageete, eine den Ghazals ähnliche Form gesungener Poesie, als auch Lavani, eine Kombination aus Gesang und Tanz zum Rhythmus der Dholak (einer kleinen, im Liegen gespielten Trommel), gepflegt werden, während in der Region Punjab die Bhangra, eine tanzorientierte Musik, die von der Energie des Dhol-Schlags (einer Trommel mit einem besonderen Klang) geprägt ist, der ganze Stolz der Region ist.

Nicht zu vergessen ist auch eine Tradition, die im gesamten Norden, ja sogar im ganzen Land präsent ist: Ramlila, eine Inszenierung des Rāmāyana-Epos in Form von Bildern, die Gesang, Erzählungen, Rezitationen und Dialoge miteinander verbinden. Es wird während Dussehra aufgeführt, das jedes Jahr im Herbst stattfindet. Das Ramlila erinnert an die Schlacht zwischen Rāmā und Ravana, ein Symbol für den Sieg des Guten über das Böse, bei dem das Publikum eingeladen wird, zu singen und sich an der Erzählung zu beteiligen. Und wie viele andere indische Traditionen steht auch Ramlila auf der Repräsentativen Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO.

Um einen guten Überblick über diese zahlreichen Traditionen zur gleichen Zeit und am gleichen Ort zu erhalten, ist das Mamallapuram Dance Festival eine hervorragende Option. Es ist eines der größten Tanzfestivals in Indien und bietet eine außergewöhnliche Kulisse. Bhârata natyam, Kathak, Kathakali, Kuchipudi... alles in allem eines der schönsten Tanzfestivals des Landes. Das Nishagandhi Dance & Music Festival ist eines der besten Festivals in diesem Bereich und räumt dem klassischen Tanz einen großen Platz ein. Nicht zu vergessen ist das Konark Dance & Music Festival, das seit 1986 Aufführungen der besten Künstler des Landes bietet, darunterOdissi, Kathak, Bharata Natyam, Kuchipudi, Manipuri und Mohiniattam

Klassische Musik

Die klassische Musik in Indien unterscheidet sich stark vom westlichen Verständnis des Begriffs und wird in zwei Familien unterteilt: die nördliche, die sogenannte hindustanische Musik, und die südliche, die karnatische Musik. Beide waren lange Zeit eine Einheit und weisen auch heute noch viele Gemeinsamkeiten auf. So folgen beide Musikrichtungen dem melodischen Rahmen des Raga (eine Reihe von Regeln, die die Atmosphäre und den emotionalen Inhalt eines Musikstücks bestimmen), dem rhythmischen Zyklus des Tala und verwenden viele gemeinsame Instrumente wie die Sitar, die Veena (eine riesige Zither mit einem langen Hals und Resonatoren an beiden Enden), die Tabla (eine einseitige Trommel) oder die Mridangam (eine zweiseitige Trommel), die Sarod (eine Laute, eine entfernte Verwandte der afghanischen Rabâb) oder die Sarangi (eine Drehleier mit Bogen).

Die beiden Zweige unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht. In der hinduistischen Musik fördert die fließende Struktur die Improvisation, während in der karnatischen Musik, die von Natur aus methodischer ist, die Komposition strenger befolgt werden muss. Auch die Einflüsse zwischen Nord und Süd sind sehr unterschiedlich, und man kann zum Beispiel den weltlichen Einfluss der Mogulhöfe und der aus dem Iran kommenden Künstler in der hinduistischen Musik erahnen.

Unter den großen Stars der hinduistischen Musik gibt es einen Namen, der westlichen Ohren vertraut ist: Ravi Shankar (1920-2012). Der Sitar-Virtuose und Großmeister der indischen Musik ist weltweit zu seiner Ikone geworden. Diesen internationalen Ruf verdankt er vor allem seinen Kollaborationen mit dem Geiger Yehudi Menuhin, dem Beatles-Gitarristen George Harrison oder auch dem immensen Pianisten Philip Glass. Alle seine Alben sind wahre Juwelen und viele von ihnen beschäftigen sich auf sehr schöne Weise mit der hinduistischen Musik.

Weitere Künstler, die man kennen und hören sollte, sind Ali Akbar Khan (1922-2009), ein Sarod-Virtuose, der ganz oben auf der Liste stehen sollte, weil er diese Ästhetik populär gemacht hat; Abdul Rashid Khan, genannt "Rasan Piya", war einer der großen Sänger der hinduistischen Musik (bekannt für seine Khyal) und Hariprasad Chaurasia ist nach wie vor der große Flötist des Genres.

Das 1875 gegründete Harballabh Sangeet Sammelan ist das älteste hinduistische Musikfestival der Welt und findet noch immer jedes Jahr in Jallandhar statt.

Auf der Seite der karnatischen Musik sind die illustren Namen zunächst Purandara Dasa (1484-1564), der als Vater des Genres gilt, und dann Tyagaraja (1767-1847), ein wesentlicher Akteur bei der Entwicklung dieser Ästhetik. Jahrhundert bildeten Shyama Shastri, Tyagaraja und Muthuswami Dikshitar die "Dreifaltigkeit der karnatischen Musik", ein außergewöhnliches Trio von Komponisten, die eine neue Ära in der Geschichte dieser Musik einleiteten. Jahrhundert brachten einige Künstler das Genre auf den Höhepunkt: Manjapara Devesa Ramanathan, der sehr eigenwillig war, Palghat Mani Iyer, ein großartiger Musiker auf der Mridangam (einer Trommel), Madurai Mani Iyer, ein sehr geschickter Sänger, oder Aruna Sairam, die Frauenstimme par excellence.

Das Chennai Music Season Festival, das jedes Jahr von Mitte November bis Mitte Januar (neun Wochen lang!) stattfindet, ist das große Treffen der Karnevalsmusik in Indien.

Populäre Musik

Filmi ", der Begriff für Bollywood-Songs, ist in Indien eines der beliebtesten Genres der Bevölkerung. Als riesiger Markt dominiert er die indische Musikindustrie weitgehend und viele seiner Künstler sind Stars. Das gilt sowohl für die Künstler, die die Soundtracks schreiben - oftmals große Namen der klassischen Musik wie Ravi Shankar oder Ali Akbar Khan - als auch für die sogenannten "Playback-Sänger". Wie Sie vielleicht wissen, singen die Schauspieler in indischen Filmen selten oder nie, sondern professionelle Musiker übernehmen diese Aufgabe (also Playback). Ein eigener Beruf, in dem sich einige Künstler ausgezeichnet haben - und manchmal immer noch auszeichnen - wie Geeta Dutt (1930-1972), die als eine der besten Playback-Sängerinnen aller Zeiten gilt; Kattassery Joseph Yesudas, ein Gigant, der weithin als der größte indische Sänger aller Zeiten gilt (und als der produktivste: Er soll mehr als 50.000 Lieder aufgenommen haben!); Mohammed Rafi (1924-1980) sehr einflussreich, vor allem wegen seiner Fähigkeit, seine Stimme an die Persönlichkeit und den Stil des Schauspielers auf der Leinwand anzupassen; Sripathi Panditaradhyula Balasubrahmanyam (1946-2020) bekannt und anerkannt auch als Moderator, Schauspieler, Komponist, Synchronsprecher usw. ; Kishore Kumar (1929-1987) eine Legende, die mehrstimmig singen konnte und in jüngerer Zeit Shreya Ghoshal, eine der produktivsten Sängerinnen Indiens oder Alka Yagnik, die von Guinness World Records als die meistgesehene Künstlerin der Welt im Jahr 2022 mit 15,3 Milliarden YouTube-Aufrufen anerkannt wurde.

Aktuelle Musik

Die tausendjährige Geschichte der indischen Musik ist natürlich noch nicht zu Ende, und viele junge Künstler schreiben sie mit ihren Werken weiter. Und das vor allem im Bereich der elektronischen Musik. Diese machte in Indien bereits in den 1980er Jahren von sich reden, mit dem Album Ten Ragas To A Disco Beat von Charanjit Singh, das als Vorläufer des Acid House gilt - und als erster bekannter Versuch, klassische indische Musik mit elektronischer Musik zu verbinden. Ein ausgezeichneter Sampler von Naya Beat Records zeichnet die Entstehung der elektronischen Musik in der Region in den 1980er und 1990er Jahren recht gut nach: Naya Beat Volume 1: South Asian Dance and Electronic Music 1983-1992.

Heute halten die jungen Kreativen dieses Erbe am Leben und arbeiten daran, einen neuen elektronischen Sound in Indien zu formen. Unter ihnen ist die fabelhafte Arushi Jain, die mit ihrem modularen Synthesizer elegante Klanglandschaften aus indischen Ragas erschafft, Sickflip, der Footwork mit folkloristischen Elementen mischt, und das Diaspora-Duo Baalti aus San Francisco, das mit Samples aus den Bollywood- und Lollywood-Filmen warmen House produziert.

Natürlich gibt es in einem Land von der Größe Indiens eine große und dynamische Rap-Szene. Allerdings hat es lange gedauert, bis sich das Genre hier durchgesetzt hat. Bis in die 2000er Jahre hinein war die indische Szene eher schüchtern und imitierte vor allem den amerikanischen Hip-Hop. Pioniere wie Baba Sehgal hatten zumindest das Verdienst, den ersten Samen gepflanzt zu haben. Erst Anfang der 2000er Jahre entwickelte sich Rap in Indien zu einer eigenständigen Kunstform.

Damals wurden gesellschaftlich bewusste Themen wie Armut, Polizeibrutalität, Frauenrechte, Korruption usw. angesprochen, und die Künstler rappten nun in ihrer Muttersprache: sowohl Hindi als auch Penjabi oder Tamil. Der erste große Hit, der eigentliche Wendepunkt im indischen Rap kam 2015 mit der Veröffentlichung von Mere Gully Mein, einem Aufruf zur Revolution aus der Feder der Rapper Naezy und Divine (aus Mumbai). Die Geschichte von Naezy und Divine, die zu Stars wurden, wurde sogar in einem Film mit großem Budget verfilmt: Gully Boy.

Nun ist die neue Generation auf die Innovation des Genres ausgerichtet und einige Namen beginnen, lokal Wellen zu schlagen, wie Rak, das Duo Seedhe Maut, das soziale Themen anspricht, Prabh Deep, ein langjähriger Champion des Undergrounds, Manmeet Kaur, eine der ersten Frauen, die im Land rappten, oder der sehr militante Ahmer.

Außerhalb jeder Kategorie ist auch der in London lebende Perkussionist Sarathy Korwar zu nennen, der für seine Fähigkeit, die indische Musik in einen gleichberechtigten Dialog mit zahlreichen Ästhetiken, darunter auch dem Jazz, zu bringen, sehr geschätzt wird.