iStock-1300278940.jpg
Paysage du Jungfraujoch © Serjio74 - iStockphoto.com.jpg

Alles in Relief oder fast!

Das Land ist in drei Teile gegliedert: die Alpen, den Jura und das Mittelland. Im Süden und Osten erheben sich die Alpen, deren höchster Punkt der Monte Rosa mit 4634 m ist. Sie sind um die südlichen kristallinen Massive angeordnet, denen im Norden die niedrigeren sedimentären Voralpen vorgelagert sind. Nur 11% der Bevölkerung leben in den Alpen. Diese Berge mit ihrem rauen Klima, ihren Wäldern und Grasflächen wurden von den Gletschern des Quartärs geformt. Es gibt noch 140 Gletscher, von denen einige die Ausübung von nordischen Sportarten ermöglichen. Der Aletschgletscher im Wallis ist der größte Gletscher und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Glacier 3000 am Col du Pillon, Les Diablerets und seine zahlreichen Attraktionen ermöglichen ein Erlebnis auf dem ewigen Schnee für die ganze Familie. Zwei Gipfel auf einem 107 m langen Steg zu erreichen, ist sehr beeindruckend und weltweit einzigartig! Um in der Schweiz Gipfel zu besteigen, haben Sie die Wahl zwischen 48 Gipfeln über 4000 m, von denen 39 aus dem Wallis und 9 aus Bern stammen. Der erste bestiegene Gipfel war die Jungfrau im Jahr 1811 (4 158 m), der höchste Gipfel der Schweiz ist die Dufourspitze mit 4 634 m, der berühmteste ist zweifellos das Matterhorn mit 4 478 m (der elfthöchste). Ein Grund zur Freude für Bergsteiger! Um mit den Bergen zu flirten, ihre schroffe Typologie zu spüren und sie aus der Nähe zu betrachten, gibt es nichts Besseres, als mit dem Zug durch die Schweiz zu fahren. Die Schweiz hat mit 29.000 km das dichteste Verkehrsnetz der Welt: Jedes kleine, hochgelegene Dorf ist erreichbar. Die Strecke der "Grand Train Tour"(www.suisse.com/grandtraintour) mit ihren 1280 km lädt Sie ein, ein kontrastreiches Schauspiel zwischen Seen, Bergen, Ebenen, Viadukten und Tunneln zu erleben. Sie werden ohne Ermüdung über die großen Pässe stürmen und den höchstgelegenen Bahnhof Europas auf 3 454 m Höhe auf dem Jungfraujoch erreichen. Mit Ihrem "Swiss Travel Pass", einem echten Sesam-öffne-dich, haben Sie Zugang zum "Bernina Express", zum "Gotthard Panorama Express" und zum "Glacier Express", um nur die bekanntesten Züge zu nennen.

Vom Genfersee bis in den Norden von Zürich erstreckt sich der Jurabogen (10 % der Landesfläche). Er bildet die natürliche Grenze zu Frankreich. Dieses gefaltete Mittelgebirge erreicht eine Höhe von 1677 m (La Dôle, Kanton Waadt) und in dem das Klima, das im Winter feucht und kalt ist, schöne Wälder und üppige Weiden begünstigt. Im Jura bilden einige Täler übrigens "Kältemulden", die extreme Temperaturen begünstigen, wie in La Brévine mit einem Rekord von - 41,8 °C. Dieses hauptsächlich aus Kalkstein bestehende Massiv eignet sich gut für Wanderungen und nordische Aktivitäten wie Schneeschuhwandern und Skilanglauf (Saint-Cergues, Waadt). Naturschauspiele können besichtigt werden, wie das beeindruckende Recouée du Creux-du-Van mit 160 m schwindelerregenden Klippen und einem Umfang von über 1 km, das sich im Kanton Neuchâtel befindet. Der unterirdische Reichtum begünstigte das Vorkommen von Materialien wie Asphalt, der lange Zeit in den Asphaltminen des Val de Travers abgebaut wurde. Für Höhlenliebhaber ist der unterirdische See von Saint-Léonard mit einer Länge von 260 m und einer Breite von 29 m der größte unterirdische See Europas.

Zwischen den Alpen und dem Jura liegt das Mittelland, auch Mittelland genannt (30 % der Landesfläche), die lebenswichtige Region der Eidgenossenschaft und die bevölkerungsreichste. Es ist eine Landschaft mit Hügeln, Wäldern (24 %), fruchtbaren Ebenen und zahlreichen Seen (Genfersee, Neuenburgersee, Vierwaldstättersee, Konstanzersee), die von der Aare und ihren Nebenflüssen in detritische Sedimente und Moränen zerschnitten wird. Hier befindet sich die "Kornkammer" der Schweiz mit landwirtschaftlichen Nutzflächen, die die Hälfte dieses Mittellandes einnehmen. Die städtischen und industriellen Gebiete liegen in dieser hügeligen Landschaft, in der die Verkehrsachsen stark ausgebaut sind.

Das Wasserschloss Europas

Ein kurzer Blick auf eine Landkarte zeigt uns, wie reich die Schweiz an Flüssen (61 000 km Wasserläufe) und Seen (ca. 1500) ist. Die Berge mit ihren 140 Gletschern sind das wichtigste Wasserschloss Europas (Quellen von Rhein, Rhone, Inn und Aare). Etwa 4 % der Landesfläche sind mit Wasser bedeckt. Die meisten dieser Flüsse durchqueren auf dem Staatsgebiet einen oder mehrere Seen, die den doppelten Nutzen haben, ihren Lauf zu regulieren und ihr Wasser zu dekantieren, indem sie es von den zahlreichen Verunreinigungen befreien, die den Bergen abgerungen wurden. Die Rhône fließt durch den (französisch-schweizerischen) Genfer See, der als größter See Westeuropas gilt, und endet schließlich im Mittelmeer. Wasser ist kostbar und seit jeher haben die Menschen Tricks entwickelt, um das Wasser aus den Bergen zu ernten. Die Bewässerungskanäle des Wallis, die Suonen, sind das historische Zeugnis dieser Errungenschaften. Das Suonen-Museum erzählt diese Geschichte und wie die Menschen es verstanden haben, mit der alpinen Geografie zu kombinieren. Im Sommer werden die Flüsse zu kühlen Bädern (durchschnittlich 19 °C), und es ist nicht ungewöhnlich, dass die Wagemutigsten mit ihren wasserdichten Säcken den Rhein von Basel oder die Saane von Freiburg hinunterfahren.

Die Schweiz ist wirklich ein Land der Seen. Die Seen sind oft ehemalige Gletscher, wie der Genfersee (580 km2), der Bodensee (536 km2), der Neuenburgersee (215 km2), der Vierwaldstättersee (114 km2), der Zürichsee (88 km2), der Thunersee (48 km2), der Bielersee (39 km2) oder der Murtensee (22 km2). Der größte See der Schweiz ist der Neuenburgersee. Diese großen Seen verleihen dem Reiseziel eine sehr balneologische Seite, da ihre Temperatur im Sommer das Baden und alle Wassersportaktivitäten ermöglicht. Die Dampfschiffe(www.cgn.ch), die auf ihnen verkehren, ermöglichen eine sehr romantische Fahrt und eine andere Herangehensweise an die Städte. Die Fischerei ist immer noch eine professionelle Aktivität, obwohl die Reproduktion der Fische aufgrund der globalen Erwärmung deutlich zurückgegangen ist.