Parc national suisse © Orietta Gaspari - iStockphoto.com.jpg
La Suisse est très accessible à vélo © Saro17 - iStockphoto.com.jpg

Nationalparks

Die Schweiz besteht aus einem Netzwerk, das verschiedene Arten von Schutzgebieten umfasst (Nationalparks, Regionalparks und Naturerlebnisparks). Sie verfügt über einen Nationalpark :

Der Schweizerische Nationalpark: Er befindet sich im Engadin und schützt Bergökosysteme, die mit einer großen floristischen Vielfalt verbunden sind. Im Gegensatz zu den anderen Parktypen des Landes ist er frei von menschlichen Eingriffen, um die natürliche Regeneration der Lebensräume zu ermöglichen. Das Gebiet wurde in der Vergangenheit durch anthropogene Aktivitäten stark geschädigt (massive Entwaldung durch Industrie und Viehzucht). Weiterführende Informationen: www.nationalpark.ch

Auch in der Schweiz werdenStudien zur Natur in der Stadt durchgeführt, die die Biodiversität in ihrer evolutionären Dynamik angesichts der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten untersuchen sollen. Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften arbeitet unter anderem an der Entwicklung von Vögeln in städtischen Gebieten. Weitere Informationen: www.natureenville.ch

Fortschritte in der Landwirtschaft

Die Schweiz ist ein Agrar- und Weinbauland, das der industriellen Landwirtschaft nicht entkommen konnte. Dennoch entwickelt sich der Bioanbau im Land, was mit einem Anstieg des Konsums von Produkten aus dieser Landwirtschaft und mit kurzen Transportwegen korreliert. Unter den Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und der Gesundheit ist das ab 2021 geltende Exportverbot für fünf Pestizide, die in der Schweiz bereits verboten sind, ein Sieg für Aktivisten (und insbesondere die NGO Public Eye) gegen die Agro-Lobby. Die Schweiz beherbergt nämlich das Agrochemikalienunternehmen Syngéta (in Basel), das seit der Übernahme durch ein chinesisches Unternehmen zu ChemChina geworden ist. Zahlreiche von NGOs getragene Aktionen werden weiterhin organisiert, um ein vollständiges Verbot der Produktion und des Exports von Pestiziden zu erreichen. Im Juni 2021 entschieden sich die Schweizer jedoch (60,7 % der Stimmen) gegen ein Verbot synthetischer Pestizide und die Gewährung von Subventionen für Landwirte, die ohne Pestizide produzieren oder keine Antibiotika präventiv bei ihren Tieren einsetzen. Das Argument, das die Schweizer zum Umdenken bewogen hätte, war dieses: Die Maßnahmen zum Verbot von Pestiziden würden die Ernährungssouveränität des Landes nicht gewährleisten.

Kampf gegen die Plastikverschmutzung von Seen

Die Transparenz der Schweizer Seen verbirgt eine besorgniserregende Plastikverschmutzung, die manchmal mit der des Mittelmeers vergleichbar ist. So sollen laut der neuesten Studie von Oceancare, die 2023 erschienen ist, jährlich 55 t Plastik in den Genfersee gelangen. Makroplastik stammt hauptsächlich aus Verpackungsabfällen. Mikroplastik stammt vor allem aus Reifenstaub, aber auch aus Kleidung und Kosmetika. Die Vermeidung dieser Art von Umweltverschmutzung kann darin bestehen, dass der Einzelne seinen Müll nicht in die Natur wirft (was übrigens eine Ordnungswidrigkeit darstellt) und kunststofffreie Produkte - einschließlich Kleidung - wählt, indem er sich zum Beispiel angewöhnt, die Etiketten zu lesen und zu entschlüsseln. Man kann sich auch für den Einbau von Partikelfiltern in Waschmaschinen entscheiden (eine Vorrichtung, die in Frankreich ab 2025 für Waschmaschinenhersteller verpflichtend ist).

Angesichts des Klimawandels

Als Gebirgsland erlebt die Schweiz heute einen Temperaturanstieg von mehr als +2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter, wenn man bedenkt, dass der Klimawandel auf +2 °C begrenzt werden muss, um die Bedingungen für eine lebenswerte Welt für die Menschheit zu erhalten. Der Temperaturanstieg wird das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen und die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen (Überschwemmungen, Dürren, Erdrutsche) erhöhen. Der im August 2021 erschienene Bericht des IPCC lässt keinen Zweifel daran, dass der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist, und fordert die Entscheidungsträger zu dringenden Maßnahmen auf. Das Land wurde übrigens 2019 vom UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes wegen seiner unzureichenden Klimaziele zur Rede gestellt. DieCO2-Strategie der Schweiz, die auf dem CO2- und Klimaschutzgesetz basiert, reicht nicht aus, um bis 2050 eine CO2-Neutralität zu erreichen. Die Revision dieses Gesetzes - mit dem Ziel, Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu integrieren - wurde jedoch in einer Volksabstimmung im Juni 2021 - wenn auch nur knapp - abgelehnt. Die klimapolitischen Herausforderungen des Landes sind nach wie vor mit seiner Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verbunden. Zu den Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt, um die Treibhausgasemissionen zu senken, gehören die Dekarbonisierung des Verkehrs (Reduzierung des Auto- und Flugverkehrs), die Energieeffizienz von Gebäuden, die Landwirtschaft, aber auch der Finanzsektor, dessen Geldströme zur Entwicklung von Projekten im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen verwendet werden. Laut einer Erklärung der NGO Swiss Youth for Climate aus dem Jahr 2019 würde der Finanzsektor zwanzigmal mehr Treibhausgase ausstoßen als die gesamte Schweiz. Im selben Jahr besetzten Aktivisten der NGO Collective Climate Justice den Hauptsitz von Credit Suisse und der Bank UBS in Zürich, um die Praktiken des Sektors anzuprangern.

Anders reisen

Die Schweiz ist mit aktiven Verkehrsmitteln (Fahrrad, zu Fuß und mit dem Zug) leicht zu erreichen. Das Land wird von vier europäischen Fahrradwegen (EuroVelo 5, 6, 15 und 17) durchquert und verfügt über 8.500 km Radwege (weitere Informationen: www.schweizmobil.ch). Wenn Sie Lust haben, mit dem Fahrrad zu starten, sollten Sie die Bücher eines der bekanntesten Schweizer Radfahrer, Claude Marthaler, lesen (siehe: www.claudemarthaler.ch). Wenn Sie gerne zu Fuß unterwegs sind, bietet die Schweiz zahlreiche Wanderrouten (Ideen für Wanderungen finden Sie z. B. unter www.myswitzerland.com). Die europäische Route Sur les pas des huguenots (Auf den Spuren der Hugenotten) ermöglicht es, von Frankreich aus einen Teil der Schweiz zu durchqueren (weiterführend: www.surlespasdeshuguenots.eu). Die Schweiz bietet auch Möglichkeiten zum Segeln, insbesondere auf dem Genfersee, der viele Segler und Seglerinnen an seinen Ufern gesehen hat, von denen einige berühmt geworden sind, wie die Forscherin Ella Maillart, Pierre Fehlmann oder zuletzt Laurent Bourgnon, der die Route du rhum gewann und dann 2015 auf See verschwand.