L’un des Niō du Tōdai-ji à Nara, réalisé par l’école de sculpture Kei. shutterstock.com - mattxfoto.jpg
uvre de Utagawa Hiroshige, l’un des grands noms de l'ukiyo-e. shutterstock.com - Everett Collection.jpg
L’iconique cube rouge de Isamu Noguchi, New York, 1968. shutterstock.com - astudio.jpg

Urushi oder die Kunst des japanischen Lackierens

Urushi-Lack wird aus dem gleichnamigen Lackbaum gewonnen und blühte vor über 2 000 Jahren in Japan auf. Die ersten Lackgegenstände stammen aus der späten Jōmon-Zeit (-13.000 bis -300 v. Chr.). Bis zum 10. Jahrhundert war die Technik zwar weitgehend einheimisch, doch die Motive entlehnten chinesische Formen und Muster, bevor sich während der Nara-Zeit (710-794) und der Heian-Zeit (794-1185) das japanischeUrushi entscheidend weiterentwickelte. Die Maki-e-Technik, bei der der Lack mit Gold oder Silber bestreut wurde, löste sich von den althergebrachten Techniken. In der Kamakura-Zeit (1185-1333) entwickelten sich die Verzierung großer Objekte, die Relieflackierung und die Technik der Perleneinlagen (oder raden) . Da die Shōguns chinesische Produkte sehr bewunderten, blühten in dieser Zeit neue Techniken auf, die mit dem Know-how der Song- und Ming-Dynastien vermischt wurden. Umgekehrt wurden Lackwaren sehr gut nach Korea und China exportiert. Im 16. Jahrhundert erschloss die Ankunft der Portugiesen einen neuen Markt, während die Europäer eine Leidenschaft für lackierte Gegenstände entwickelten. Später sammelte sogar die französische Königin Marie Antoinette Lackwaren Seitdem genießt japanischer Lack einen immer neuen internationalen Ruf.

Japanische Bildhauerei von der buddhistischen Tradition bis zur Moderne

Im Land der aufgehenden Sonne sind die meisten Skulpturen mit der buddhistischen Tradition verbunden. Ihr goldenes Zeitalter war die Kei-Schule, die zu Beginn der Kamakura-Zeit (1185-1333) entstand und bis zum Ende des 19. Jahrhunderts einflussreich war. Obwohl sie dem Buddhismus verbunden blieben, trugen die Kei-Bildhauer zur Entwicklung dieser Kunst bei und verfeinerten die Gesichtszüge der Werke. Die beiden großen Namen dieser Tradition sind Unkei (1151-1223) und Kaikei (1183-1223), die mit ihren sehr unterschiedlichen Stilen die Kunstgeschichte des Landes prägten. Zahlreiche Werke aus dieser Zeit finden sich in Nara, ähnlich wie die Niō des Tōdai-ji. Im modernen Japan entwickelte sich die vom westlichen Stil inspirierte Bildhauerei. Im 20. Jahrhundert brachte das Land große Künstler hervor, die die Geschichte der modernen Skulptur prägten, z. B. Isamu Noguchi (1904-1988), der auch als Designer tätig war. Heute ist die zeitgenössische Bildhauerei nicht mehr wegzudenken, mit Aushängeschildern wie Tadashi Kawamata (1953 -) oder Kohei Nawa (1975-).

Vom chinesischen Einfluss in Yamato-e

Die japanische Malerei hat eine sehr alte Geschichte, wie dekorierte Gegenstände aus der Jōmon- (-13.000 bis -300 v. Chr.) und der Yayoi-Periode (300 v. Chr. bis 300 n. Chr.) belegen. Mit der Entwicklung der buddhistischen Kunst in der Nara-Zeit (710-794) begann die Malerei, vor allem die Wandmalerei, entscheidend zu blühen. Diese Kunst wurde stark von der Sui- und der Tang-Dynastie in China beeinflusst, wo die Landschaftsmalerei im Vordergrund stand. Erst später, zu Beginn der Heian-Zeit (794-1185), entstand die Yamato-e, ein rein japanischer Stil der profanen Malerei, der dekorativer, detaillierter und vom Alltag inspiriert ist. Verpassen Sie aus dieser Zeit nicht den Paravent mit Landschaft aus dem Tô-ji, der heute im Nationalmuseum von Kyoto ausgestellt ist und einer der wenigen noch sichtbaren Schätze aus dieser Zeit ist. Während der Heian- und Kamakura-Periode (1185-1333) illustrierten die Maler also das Leben der Geistlichen, aber auch das des Adels und der großen nationalen Persönlichkeiten, insbesondere derer aus den Romanen am kaiserlichen Hof. Zur gleichen Zeit entstand ein neuer Stil der monochromen Tuschemalerei, der aus China stammte und auf Lavis basierte, aber erst während der Muromachi-Zeit (1336 - 1573) richtig in Schwung kam. Unter der Herrschaft der Ashikaga wurde die Landschaftsdarstellung von der Herrscherfamilie unterstützt und stark vom Zen beeinflusst. Mönche, die auch Maler und Kalligraphen waren, wie der berühmte Sesshū (1420 - 1506), übernahmen die Technik der Lavierung und verliehen ihr einen spezifisch japanischen Stil.

Von Muromachi (1336 - 1573) bis Meiji, die großartige Kanō-Schule

In der Muromachi-Zeit (1336 - 1573) blühte auch die berühmte Kanō-Schule auf, die in nächster Nähe zur Macht stand und das Archipel mehrere Jahrhunderte lang beeinflussen sollte. Eines ihrer Mitglieder, Kanō Motonobu (1476 - 1559), mischte gekonnt leichte, transparente Lavuren mit breiten Tuschewaschungen. Während der Edo-Zeit (1600 - 1868) dekorierte die Kanō-Schule Residenzen und Paläste, insbesondere Eitoku Kanō (1543 - 1590), der die Dekoration der Residenz von Hideyoshi Toyotomi in Angriff nahm. Der Meister Tan-yu (1602 - 1674) dekoriert seinerseits, ebenfalls in Kyoto, den Nan Zen-ji und den Kaiserpalast.

Zwischen Realismus und Formalismus, die Maruyama-Shijō-Schule

Gegenüber den offiziellen Schulen der Zeit, wie der Kanō-Schule, wird auf Initiative von Maruyama Ōkyo (1733-1795) und Matsumura Goshun (1752-1811), zwei Denkmälern der japanischen Malerei, die Maruyama-Shijō-Schule gegründet. Die Künstler der Maruyama-Shijō-Schule entwickelten einen Stil, der die beiden großen Tendenzen des 18. Jahrhunderts zusammenführte: einerseits den von den alten Schulen geförderten Idealismus der Gelehrten, der die dekorative Dimension der Werke betonte, und andererseits den Realismus, der einen genauen Blick auf die Natur warf und sich an dem westlichen wissenschaftlichen Naturalismus orientierte, den die Holländer nach Nagasaki brachten.

Die Druckgrafik, eine Revolution in der japanischen Kunst

Richtiger wäre es, von Xylografie oder Holzschnitt zu sprechen, einer Technik, mit der sowohl Bilder als auch Texte reproduziert werden können und die sich in der Edo-Zeit (1603 - 1868) mit demUkiyo-e, oder "Bilder der schwebenden Welt", entwickelte. Die Zeichnung wurde zunächst in einen Holzblock geritzt, bevor sie auf ein Blatt Papier gedruckt wurde. Die Liebhaber japanischer Drucke in Europa beziehen sich zwar häufig auf erotische Drucke - die shunga oder "Frühlingsbilder" -, doch die dargestellten Themen sind vielfältig und entsprechen den Interessen der damaligen städtischen Bourgeoisie, die nach Kultur und Unterhaltung strebte: populäre Figuren (Kurtisanen, Kabuki-Schauspieler, Sumo-Ringer, yōkai), Landschaften und Denkmäler. Diese neue städtische Kultur entwickelte sich zunächst im Kansai, in Kyoto und Osaka und später in Edo (dem heutigen Tokio). Sie entspricht einer Ära des Friedens und des Wohlstands, der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung, die mit einem Wandel der künstlerischen Formen einhergeht. DieUkiyo-e-Kunst, die eine kostengünstige Reproduktion auf Papier ermöglichte, stimmte mit dem Geist der Zeit überein und ihre Bilder erinnerten an die Zerbrechlichkeit der Welt und den Wunsch, die Dinge des Lebens zu genießen. Um nur einige der großen Namen desUkiyo-e zu nennen, sollten Sie sich die Werke von Torii Kiyonaga (1752-1815), Kitagawa Utamaro (1753 - 1806), Katsushika Hokusai (1760 - 1849) natürlich oder Utagawa Hiroshige (1797-1858) nicht entgehen lassen. Besuchen Sie dazu das winzige und malerische Kyoto Ukiyo-e Museum.

Meiji (1868-1912), eine Begegnung mit der westlichen Ästhetik

Jahrhunderts durch die Einführung der linearen Perspektive durch die Holländer in Nagasaki erschüttert wurde, spielten westliche Techniken bis zur Meiji-Zeit nur eine oberflächliche Rolle. Die Öffnung gegenüber dem Westen ab 1868 führte zu einer Begeisterung für europäische Methoden und insbesondere für die Ölmalerei, die die Regierung aktiv zu fördern begann. Die japanischen Künstler, die sich an der Ölmalerei versuchten, hatten zunächst Schwierigkeiten, sich vom Stil der europäischen Meister zu lösen, doch ab den 1880er Jahren setzte sich ein neuer Weg durch. Die Nihonga

(wörtlich "japanische Malerei") integrierte Elemente der westlichen Kunst, hielt sich aber gleichzeitig an die ästhetischen Regeln der japanischen Tradition. Unter dem Einfluss von Ernest Fenellosa (1853-1908), einem amerikanischen Soziologen, der den Kanō-Malern nahestand, wurde 1887 die Universität der Schönen Künste in Tokio gegründet. Ihr Ziel war es, die traditionelle japanische Kunst wieder zur Geltung zu bringen und sie gleichzeitig zu modernisieren, ohne sich den europäischen Trends zu beugen. Es wurde viel geforscht und während sich die Ölmalerei weiterentwickelte, kehrten einige zur Yamato-e, andere zu den chinesischen Quellen oder wieder andere zur Sumi-e zurück. Die Malerei blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs stark mit den literarischen Strömungen verbunden. Die repräsentativsten Maler dieser Periode sind Meiji Hashimoto (1904 - 1991), Kokei Kobayashi (1883-1957) und Yasuda Yukihiko (1884 - 1978). Andere holten sich ihre Inspiration in Europa und den USA, wie Foujita (1886 - 1968).

Fotografie: Vom europäischen Einfluss zur japanischen Herrschaft

Die Fotografie wurde 1848 durch die Holländer aus Nagasaki in Japan eingeführt. Einer der ersten Japaner, der sich diese Technik aneignete, war Shimazu Nariakira (1809 - 1858), ein daimyō , der vom westlichen Wissen fasziniert war. Mit der zunehmenden Öffnung Japans in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zirkulierte mehr fotografisches Material und Ausländer begannen, den Archipel zu bereisen, um seine Bewohner und Landschaften festzuhalten, oder richteten dort ihre Studios ein, wie der Italo-Brite Felice Beato (1832 - 1909). Viele japanische Fotografen wie Ueno Hikoma (1838 - 1904) oder Shimooka Renjo (1823 - 1924) folgten. Jahrhunderts förderte die Entwicklung der Presse und der Fotoindustrie den Aufschwung des Fotojournalismus mit großen Fotografen wie Ken Domon (1909 - 1990), Ihee Kimura (1901 - 1974) oder Yōnosuke Natori (1910 - 1962). Der Zweite Weltkrieg schwächte die Branche zwar, doch in den folgenden Jahrzehnten setzte sich ein neuer Aufschwung durch. Das Land wurde zwischen den 1960er und 1980er Jahren zum führenden Land in der Fototechnik, und viele japanische Praktiker honorierten diesen Spitzenplatz, wie die unumgänglichen Daidō Moriyama (1938 -), Nobuyoshi Araki (1940 -) oder Hiroshi Sugimoto (1948-). Obwohl sich dieser Trend seit den 1990er Jahren abgeschwächt hat, erneuert sich die Kunstfotografie im Archipel weiterhin, mit talentierten Künstlern unter den neuen Generationen wie Mika Ninagawa (1972-), Akihito Yoshida (1980-) oder Motoyuki Daifu (1985-).

Von Neo-Pop-Art bis zu Datenkünstlern: eine hybride zeitgenössische Szene

Die zeitgenössische japanische Kunstszene ist reich und vielfältig und bietet über die Stars der Neo-Pop-Art wie den unumgänglichen Takashi Murakami (1962-) hinaus viel zu entdecken. Im Bereich der neuen Technologien zeichnet sich das Land durch Künstler aus, deren Arbeiten unser Verhältnis zu Multimedia revolutioniert haben, wie Shiro Takatani (1963-) oder Ryoji Ikeda (1966-). Politischere Künstler wie Makoto Aida (1965-) oder Koki Tanaka (1975-), der mit seinen komplexen Installationen die Normen der japanischen Gesellschaft auf den Kopf stellt, sind ebenfalls auf dem Archipel vertreten. Ein anderer Teil der zeitgenössischen Kunst wendet sich der Frage nach der Intimität zu, mit zarten und sensiblen Werken wie denen von Rei Naito (1961-) oder Chiharu Shiota (1972-).