Parc national Forillon © Vladone - iStockphoto.com.jpg
Lac Caribou dans le Parc national de la Mauricie. © pierre leclerc - shutterstockcom.jpg

Natürliche Vorzüge, die es zu schützen gilt

Kanada, die drittgrößte Waldfläche der Erde, ist reich an Naturgebieten. Viele davon befinden sich in Québec. Am 31. März 2023 umfasste die Provinz 272.338 km² Schutzgebiete, davon 253.344 km² auf dem Festland (16,75 % der Landesfläche) und 18.992 km² in Meeres- und Küstengebieten (12,22 % der Landesfläche). Diese Schutzgebiete verteilen sich auf fast 5.000 Standorte unterschiedlicher Form: insbesondere ökologische Reservate, Meeresparks, Nationalparks und Biodiversitätsreservate. Zu den bemerkenswertesten gehören der Nationalpark Forillon (244,8 km²), der Nationalpark Mauricie (536,7 km²), das Nationalparkreservat Archipel-de-Mingan (100 km²), der Meerespark Saguenay-Saint-Laurent (1 245 km²), das Wasserschutzgebiet Estuaire-de-la-Rivière-Bonaventure (1,8 km²) oder das Biodiversitätsreservat Moraine-d'Harricana (364 km²).

Der natürliche Wirbel Québecs ist der Sankt-Lorenz-Strom, der gleichzeitig Fluss, Mündung und Golf ist und die Großen Seen mit dem Atlantischen Ozean verbindet. Er ist Teil des St.-Lorenz-Systems der Großen Seen, das zu den wichtigsten Handelsschifffahrtswegen der Welt gehört. Dieses System steht sogar weltweit an 17. Stelle, wenn es um seine Länge geht, die 3.260 km vom Lake Superior bis zur Cabot Strait beträgt. Dieses Ökosystem wurde durch landwirtschaftliche und industrielle Aktivitäten in der Nähe des Flusses sowie durch die mit dem Schiffsverkehr verbundene Freisetzung von Kohlenwasserstoffen geschwächt. Seit den 2000er Jahren hat sich sein Zustand jedoch verbessert. Einige Stellen auf den Inseln Montreal und Orléans sind heute zum Baden geeignet, während andere Bereiche, vor allem in der Nähe von städtischen Gebieten, weiterhin stark verschmutzt sind. Die Sorge um das Vorhandensein von Schwermetallen (Quecksilber, Kadmium, Blei, Zink, Kupfer) ist der Sorge um neue Stoffe wie PBDE (Chemikalien auf Brombasis) gewichen. Darüber hinaus wird das Wasser des Sankt-Lorenz-Stroms aufgrund von Klimaveränderungen immer sauerstoffärmer und wärmer. Unter den zahlreichen Arten, die von diesen verschiedenen Bedrohungen betroffen sind, ist die Situation der Belugas besonders besorgniserregend. Nach der durchschnittlichen Schätzung für 2023 gibt es noch 1.850 von ihnen, während es Anfang des 20. Jahrhunderts noch 10.000 Tiere waren. Ab 2017 hat die Bundesregierung zu ihrem Schutz die Geschwindigkeit des Schiffsverkehrs begrenzt. Ein möglicher Grund für diese Hekatombe ist unter anderem die Verringerung ihrer Nahrungsbestände, allen voran Heringe.

Québec ist führend in Bio

Kanada ist der fünftgrößte Exporteur von Lebensmitteln und Meeresfrüchten der Welt: Es stellt etwa 75 % der weltweiten Ahornsirupproduktion und ist führend bei Produkten wie Hülsenfrüchten und Hafer. Die Landwirtschaft ist überwiegend intensiv. Der Einsatz von GVO ist erlaubt und Kanada gehört zu den weltweit führenden Produzenten von GVO-Mais und -Soja. Es gibt jedoch ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Pestiziden und die Vorteile des ökologischen Landbaus. In dieser Hinsicht ist Québec im Vergleich zu den anderen Provinzen weit voraus. Es gibt mehr als 3 000 Bio-Landwirtschaftsbetriebe, die sich auf 98 400 Hektar verteilen. Damit hat die Provinz ihr Ziel, bis 2025 98 000 Hektar zu bewirtschaften, übertroffen. Darüber hinaus gab die Stadt Montreal im August 2021 bekannt, dass sie den Verkauf und die Verwendung von 36 Pestiziden auf ihrem Gebiet verbietet, darunter auch das umstrittene Glyphosat. Ein Novum in Kanada! Wird sie andere Kommunen oder sogar die Regierung inspirieren?

Aborigines als erste Umweltschützer

Laut den Daten der letzten Volkszählung von Statistics Canada (2021) sind 2,3 % der Bevölkerung von Québec indigener Abstammung. Zu den Ureinwohnern Québecs gehören elf Nationen, die in drei große Sprachfamilien unterteilt sind: die Algonkin aus dem borealen Wald, die Irokesen aus der Sankt-Lorenz-Ebene und die Inuit aus Nunavik. Obwohl sie Opfer einer gewaltsamen und erzwungenen Akkulturation wurden, ist es einigen von ihnen gelungen, einen Teil ihrer Traditionen aufrechtzuerhalten. Etwa 60 indigene Gemeinden sind über ganz Québec verstreut, einige haben weniger als 200 Einwohner, andere mehr als 5.000. Kanada war außerdem Erstunterzeichner der Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, in der es heißt, dass indigene Gemeinschaften "aufgrund ihrer Kenntnisse der Umwelt und ihrer traditionellen Praktiken eine Rolle beim Umweltmanagement und der Entwicklung spielen". Aber erst seit den 2000er Jahren, nach mehreren Gerichtsurteilen, wird diese Konsultation systematischer. Die Rücksichtnahme der Regierung gegenüber den Ureinwohnern ändert sich tendenziell. Die Ureinwohner organisieren sich, um ihre Stimme zu erheben. Ihre Verbindung zur Natur und ihr Wissen werden langsam (endlich) ernst genommen. Der 2019 verabschiedete Impact Assessment Act, der das System der Umweltverträglichkeitsprüfung für große Energie- und Transportprojekte reformiert, beinhaltet übrigens auch eine deutlichere Berücksichtigung des "indigenen Wissens".

Eine neue Generation von Umweltaktivisten

Einer der größten Fehltritte Trudeaus war laut Umweltschützern, dass er die Trans Mountain Pipeline verstaatlicht hat, um weiterhin Ölsande in der Provinz Alberta auszubeuten, die zu den umweltschädlichsten Ölen der Welt gehören. Egal, wie sehr er sich bemüht, die Emissionen des Landes zu senken, diese Pro-Öl-Politik bleibt allen umweltbewussten Menschen im Halse stecken. Québec kommt in dieser Hinsicht etwas besser weg. Die Provinz hat es nicht nur geschafft, das Pipelineprojekt Energie-Est, durch das Öl aus Westkanada an die Atlantikküste geleitet werden sollte, abzublasen, sondern hat auch angekündigt, dass sie 2021 alle Öl- und Gasexplorationsprojekte auf ihrem Gebiet einstellen wird. Es muss gesagt werden, dass die Bürger für diese Themen zunehmend sensibilisiert sind. In Québec haben mehr als 300 Gemeinden, die fast 74 % der Bevölkerung repräsentieren, den "Klimanotstand" ausgerufen und sich damit verpflichtet, ihren ökologischen Wandel zu beschleunigen. Im Frühjahr 2019 demonstrierten 150.000 Studenten in Québec und forderten Klimaschutzmaßnahmen, nachdem die schwedische Aktivistin Greta Thunberg dazu aufgerufen hatte. Zu den Organisationen, die man im Auge behalten sollte, um sich über diese Themen zu informieren und/oder sich zu engagieren, gehört Équiterre mit rund 130 000 Sympathisanten und 25 000 Mitgliedern zu den einflussreichsten. Die David-Suzuki-Stiftung, eine unumgängliche pankanadische Vereinigung, hilft bei der Erhaltung der Biodiversität und der Rechte indigener Völker. Auch Greenpeace Kanada ist eine wichtige Organisation.

Öffentliche Verkehrsmittel, die verbessert werden müssen

Die Pro-Kopf-Emissionen in Kanada sind viermal so hoch wie in Frankreich. Dies ist auf die Förderung von Kohlenwasserstoffen zurückzuführen, aber auch auf den Verkehr, der für ein Viertel der Emissionen des Landes verantwortlich ist. Um die großen Entfernungen in Québec zu überbrücken, ist das Auto leider immer noch das effizienteste Mittel, da Busse und Züge zu selten verkehren und nicht alle Orte der Provinz anfahren. Sowohl auf Bundes- als auch auf Provinzebene wird jedoch in die Verbesserung der Infrastruktur und des öffentlichen Nahverkehrs investiert. So wird im Großraum Montreal bis 2027 das Réseau express métropolitain (REM), ein neues Verkehrsmittel im Stil einer Leichtmetro, entstehen (eine Phase 2 im Osten der Stadt wird derzeit diskutiert). Die Bürgermeisterin von Montreal bemüht sich um eine neue U-Bahn-Linie, die sogenannte "rosa Linie", doch das Projekt liegt derzeit auf Eis. Auch in Québec City steht ein Straßenbahnprojekt auf dem Programm, das bis 2029 abgeschlossen sein soll. Außerdem erhalten die Kanadier nun Unterstützung beim Kauf von Elektrofahrzeugen.

Nationalparks: Wildnis und Harmonie

Nationalparks werden nach denselben Standards eingerichtet und verwaltet wie Nationalparks auf der ganzen Welt. Sie müssen zwei Hauptziele erfüllen: den dauerhaften Schutz natürlicher Lebensräume und die Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit zu Bildungszwecken und für die Ausübung von Outdoor-Aktivitäten. Die 24 Nationalparks in Québec werden von der Société des établissements de plein air du Québec (Sépaq) verwaltet, drei weitere von Parcs Canada und vier von Parcs Nunavik. Alle Parks bieten eine Vielzahl von Aktivitäten in allen vier Jahreszeiten und in den meisten Fällen auch Übernachtungsmöglichkeiten (Camping, Zeltlager, Hütten, Chalets usw.).

Ein beliebtes Ausflugsziel ist der Forillon-Nationalpark, die Hauptattraktion von Gaspé. Er wurde 1970 unter dem Motto "Harmonie zwischen Mensch, Land und Meer" konzipiert. Neben seiner landschaftlichen Gestaltung, die aus steilen Klippen, Kieselstränden und Höhlen besteht, bietet er die sehr große Attraktivität seiner Tier- und Pflanzenwelt. Luchse, Biber, Elche, Rotfüchse und Bären leben hier in Harmonie mit der Natur. Es gibt große Seevogelkolonien sowie verschiedene Robben- und Walarten, darunter Buckelwale, Zwergwale und Weißseitendelfine. Ebenfalls auf der Gaspé-Halbinsel befindet sich der Parc national de l'Île-Bonaventure-et-du-Rocher-Percé. Er ist ein Zufluchtsort für Zugvögel und beherbergt rund 185.000 Tiere, darunter kleine Pinguine, Dreizehenmöwen, Trottellummen, Papageientaucher und die weltweit am besten zugängliche Kolonie von Basstölpeln. Neben der Stadt Québec City befindet sich der Parc national de la Jacques-Cartier, der aus einem von Tälern mit steilen Hängen zerklüfteten Plateau besteht, das mit Nadelbäumen und Seen bedeckt ist. An der Côte-Nord besteht der Nationalpark Archipel-de-Mingan aus etwa 30 Kalksteininseln und über 1000 Granitinseln und -inselchen. Es handelt sich um die größte Konzentration von Erosionsmonolithen der Welt. In der Nähe von Montréal ist der Mont Saint-Hilaire ein UNESCO-Biosphärenreservat. Sein Besitzer, die McGill University, hat sich verpflichtet, den Berg zu erhalten und zu erforschen. Wanderwege führen zu einigen Gipfeln des Berges. Im Winter ist der Berg auch ein idealer Ort für Skilanglauf und Schneeschuhwanderungen. Für diejenigen, die es etwas übertriebener mögen, ist die Uapishka Station ein Muss. Die Station wurde gemeinsam vom Rat der Pessamit-Innus und dem Weltbiosphärenreservat Manicouagan-Uapishka gegründet und arbeitet in drei Bereichen: wissenschaftliche Forschung, Unterkünfte und Ökotourismus. Sie dient als Basislager für Wanderungen in den Groulx-Bergen, zur Erkundung der Kultur der Innu, zur Beobachtung der Sterne, der Nordlichter und der Perseiden in der Saison, zum Besuch des Manicouagan-Kraters, zum Angeln oder zum Schneemobilfahren.