Samuel de Champlain © ivan-96 - iStockphoto.com.jpg
Wajdi Mouawad © Markus Wissmann - Shutterstock.com.jpg

Die Geburt eines Landes

Die Geschichte beginnt im Jahr 1608, als Samuel de Champlain die Stadt Québec City gründete, aber das würde bedeuten, den Wert und die Bedeutung der Schriften von Besuchern Neufrankreichs wie dem französischen Seefahrer Jacques Cartier, der als Erster den Sankt-Lorenz-Golf erkundete, zu verleugnen. Während wir ihm die Urheberschaft des Namens "Kanada" verdanken, der sicherlich eine Verballhornung des Irokesenwortes "kanata" ist, hinterließ der Mann der Nachwelt auch seine Relationen. Obwohl alle Originalmanuskripte verloren gegangen sind, einige erst durch Übersetzungen entdeckt wurden und Zweifel an der wahren Identität des Autors dieser Reiseberichte bestehen, sind sie dennoch spannend und gehören in die Bibliothek aller Neugierigen, die ihr Glück bei den wertvollen Ausgaben der BNF finden, die auch Des sauvages von Samuel de Champlain veröffentlichen.

Jahrhundert waren die Hauptsorgen weit von der Literatur entfernt: Die Gründung der Kolonie war gefährlich, und im nächsten Jahrhundert kam der Siebenjährige Krieg, in dem sich unter anderem die Franzosen und die Engländer gegenüberstanden und der auf dieser Seite des Atlantiks dazu führte, dass 1763 der Vertrag von Paris unterzeichnet wurde, in dem die Franzosen den Engländern Kanada abtraten. Aus dieser langen, unruhigen Zeit ist jedoch die umfangreiche Korrespondenz von Marie de l'Incarnation, einer Ursuline, die 1639 von Tours nach Québec City zog, von Interesse. Die Missionarin, deren Berufung zunächst gegen sie gerichtet war, wurde tatsächlich Mutter und berichtete ihrem Sohn Claude, der auf dem alten Kontinent geblieben war, bis zu seinem Tod im Jahr 1672 von ihren Erlebnissen. Die Begegnung mit indigenen Völkern inspirierte auch die Chroniken, und das Werk des Anthropologen Louis-Armand de Lom d'Arce (1666-1716) sorgte im 18. Jahrhundert für Aufsehen und konkurrierte in seinem Interesse mit dem des Historikers Pierre-François-Xavier de Charlevoix (1682-1761). Der berühmte Louis-Antoine de Bougainville schließlich nahm am Eroberungskrieg gegen Neuengland teil, und obwohl er als Zweisprachiger die Kapitulation seines Landes aushandeln musste, finden diese Episoden einen prominenten Platz in seinen Memoiren.

Ein empfindliches Gleichgewicht

Das britische Regime versucht daraufhin erfolglos, die französisch-katholischen Siedler zu assimilieren. Dies ist nur der erste Schritt auf dem Weg zu einem zerbrechlichen Gleichgewicht, das im Laufe der Jahre zwei Sprachen, zwei Kulturen und zwei Religionen nebeneinander bestehen lassen muss. Neben dem politischen Aspekt und seinen zahlreichen Wendungen geht es auch um die französische Sprache in Québec, die sowohl durch die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt ist, als auch durch ihre Besonderheit, die sich von nun an fernab des Pariser Einflusses entwickeln wird, in Frage gestellt wird. Jahrhundert, das mit der Veröffentlichung des ersten französischsprachigen kanadischen Romans beginnt: L'Influence d'un livre von Philippe Aubert de Gaspé fils (1814-1841), das 1837 erschien und 1864 nach einigen Kürzungen von Henri-Raymond Casgrain unter dem Titel Le Chercheur de trésors neu aufgelegt wurde. Unser guter Zensor, der auch ein Mann der Kirche war, setzte sich sehr für den Erhalt der kanadischen Literatur ein, deren kritischen Ansatz er als Vorreiter verfolgte. Seine Begegnung mit Octave Crémazie (1827-1879), dem "ersten Nationaldichter Québecs", der nebenbei auch Buchhändler war, war entscheidend und führte zur Gründung der L'École littéraire (oder patriotique) de Québec. Diese eher romantische und katholisch geprägte Bewegung sammelte sich um zwei Publikationen: Les Soirées canadiennes, die 1861 gegründet wurde, und Le Foyer canadien im Jahr 1863. Von den prominenten Mitgliedern dieses Zirkels sind besonders Antoine Gérin-Lajoie (1824-1882), der den Roman Jean Rivard und das Lied Un Canadien errant schrieb, und Hubert LaRue (1833-1881), ein Arzt, der auch für andere Zeitschriften schrieb, hervorzuheben, auch wenn Abbé Casgrain nie den Einfluss ihres älteren Bruders François-Xavier Garneau (1809-1866) herunterspielte, der für L'Histoire du Canada berühmt war, das ein Klassiker geblieben ist, und dessen Biografie er schrieb. Henri-Raymond Casgrain widmete sich später dem Reisen und einige seiner Werke wurden von der Académie française gekrönt.

Die Flamme hatte glücklicherweise keine Zeit zu erlöschen, denn schon wurde sie von der L'École littéraire de Montréal genährt. Auf Initiative des Dichters Jean Charbonneau und seines Schriftstellerkollegen Paul de Martigny fand die erste Sitzung am 7. November 1895 statt. Germain Beaulieu war damals Vorsitzender und Louvigny de Montigny leistete Unterstützung. Die "Exotisten" schöpften ihre Inspiration aus der Fremde und profitierten von so unterschiedlichen Einflüssen wie dem Symbolismus oder den französischen Parnassianern. Im Jahr 1897 nahm der Kreis einen jungen Mann namens Émile Nelligan auf, einen fulminanten Kometen, der die Poesie Québecs zum Leuchten bringen sollte. Dieser glühende Bewunderer Baudelaires, ein absoluter Romantiker in allen seinen Themen, von der Sehnsucht nach der Kindheit bis hin zur weiblichen Schönheit, erregte die Bewunderung aller, als er am 26. Mai 1899 La Romance du vin (Die Romanze des Weins ) deklamierte. Es war jedoch sein Schwanengesang, denn kurz darauf wurde er, noch keine 20 Jahre alt, wegen psychischer Störungen in eine psychiatrische Klinik eingewiesen, wo er bis zu seinem letzten Atemzug im Jahr 1941 blieb. Sein Freund Louis Dantin (1865-1945) sammelte seine Schriften und veröffentlichte sie 1903. Er begann sein Vorwort mit den schrecklichen Worten: "Émile Nelligan est mort" (Émile Nelligan ist tot) und deutete damit an, dass die göttliche Inspiration endgültig versiegt war.

Die École littéraire de Montréal veröffentlichte 1900 Les Soirées du Château de Ramezay, ein Gemeinschaftswerk, das die bis dahin abgehaltenen Konferenzen dokumentierte. Danach schien sie in eine gewisse Lethargie zu verfallen, aus der sie erst 1909 mit der Einführung einer neuen Zeitschrift, Terroir, wieder erwachte. Der relative Erfolg dieser Zeitschrift lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass sie sich zu weit von den ursprünglichen Zielen des Vereins entfernte, gleichzeitig aber die Anhänger einer Strömung, die damals im Begriff war, vorherrschend zu werden, nämlich die der "Terroiristen", nicht überzeugte.

Jahrhunderts gab es zwar schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts regionalistische Literatur, doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts verstärkte sich die Bewegung mit der Gründung der Société du parler français au Canada, die von zwei Professoren der Université Laval, Adjutor Rivard und Stanislas-Alfred Lortie, angeregt wurde. Gleichzeitig begann der Geistliche und spätere Rektor Camille Roy mit der Arbeit an einem Handbuch der frankokanadischen Literatur, dessen erster Entwurf 1907 erschien und das sofort ein Erfolg wurde. Dabei ging es um zweierlei: die Bestätigung des Québecois in seiner Originalität, in Abgrenzung oder gar Opposition zum französischen Französisch in Frankreich, und die Anpreisung traditioneller Werte wie Land, Familie und Religion. Das beste Beispiel dafür ist Maria Chapdelaine, die 1913 von Louis Hémon, einem Exilanten aus Brest, geschrieben wurde.

Die Revolution ist in vollem Gange

Die Jahre vergehen und ein gewisser Konservatismus herrscht vor. Erst in den 1940er Jahren kam es zu den Anfängen einer echten Kulturrevolution, die von Paul-Émile Borduas angeführt wurde, einem Maler, der die "Automatisten" aus so unterschiedlichen Bereichen wie Fotografie, Tanz, Design und natürlich Literatur um sich versammelte. Ihr Manifest Refus global, das am 9. August 1948 heimlich veröffentlicht wurde, lehnte den Stillstand ab und forderte eine radikale künstlerische und soziale Öffnung. Die Reaktionen waren frostig und einige Unterzeichner hatten keine andere Wahl, als ins Exil zu gehen, aber der Wurm war in der Frucht und ganz zu Beginn der 1960er Jahre zeichnete sich die Stille Revolution ab, eine Zeit des Bruchs mit der Tradition, die sich als günstig für das Aufkommen einer realistischeren und umso selbstbewussteren Schreibweise erweisen sollte. Ähnlich erging es Gaston Miron (1928-1996), der seine religiöse Berufung aufgab, um sich der Poesie zu widmen, 1953 den ersten Verlag für Poesie, L'Hexagone, mitbegründete und sich später auch politisch engagierte. Sein bemerkenswerter Einsatz als Verleger und als bekannter Schriftsteller brachte ihm ein Staatsbegräbnis ein. Seine 1970 erschienene Sammlung L'Homme rapaillé ist ein Hauptwerk der Literatur in Québec.

Neue Federn blühen auf, Namen setzen sich durch. Der zurückhaltende Réjean Ducharme veröffentlichte 1966 L'Avalée des avalés bei Gallimard, nachdem sein Manuskript in Québec keinen Abnehmer gefunden hatte. Er wird für den Goncourt nominiert und erhält den Prix du Gouverneur général. Im selben Jahr gewann eine Québecerin den prestigeträchtigen Prix Médicis. Marie-Claire Blais hatte im Jahr zuvor Une saison dans la vie d'Emmanuel veröffentlicht, ein großes Fresko, das in einer Familie mit 16 Kindern angesiedelt ist. Auch wenn das abweichende Verhalten einiger Figuren bei der Veröffentlichung Anstoß erregen konnte, bleibt das Buch wichtig, da es genau diesen Übergang zwischen konservativen Werten und progressiven Ideen wiedergibt. 1967 erhielt Gabrielle Roy ihrerseits den Titel Compagnon de l'Ordre du Canada. Die Autorin, eine wichtige Figur der franko-manitobanischen Literatur, starb 1983 in Québec City und hinterließ ihrem Publikum Kurzgeschichten, Gedichte und Erzählungen, die es zu entdecken oder wiederzuentdecken gilt, wie Bonheur d'occasion, La Montagne secrète oder La Rivière sans repos (Der ruhelose Fluss). Schließlich ist es unmöglich, die Literatur in Québec zu erwähnen, ohne den "Nationalschriftsteller" Michel Tremblay zu erwähnen. Tremblay kam über das Theater in die Literatur, und zwar mit einigem Aufsehen, wenn man an den Skandal denkt, den das 1968 erstmals aufgeführte Stück Les Belles-Sœurs verursachte. 1978 begann er mit La Grosse femme d'à côté est enceinte den Zyklus der Chroniques du Plateau Mont-Royal und veröffentlichte fortan Romane, die Zärtlichkeit, Humor, kritische Visionen und die Betonung des joual, des berühmten kanadischen Volksfranzösisch, miteinander verbinden.

Die Literatur in Québec wächst stetig und öffnet sich mit dem Aufkommen der "écriture migrante" anderen Kulturen, vor allem dank der Stimmen von Kim Thuy, Dany Laferrière und Wadji Mouawad, die sich mit Bravour erheben. Heute ist ihr Echo international, die Erfolge häufen sich, von Jean-François Beauchemins Jour des Corneilles, der 2004 mit dem Prix France-Québec ausgezeichnet wurde, bis zu Éric Plamondons Taqawan (Quidam), der 2018 die gleiche Auszeichnung erhielt. Die québecischen Verlage (La Peuplade, Mémoire d'encrier, Les 400 coups, Le Quartanier, Alire usw.) finden Platz auf den Tischen der französischen Buchhandlungen, bieten starke und innovative Texte zur Entdeckung an, und angesichts eines solchen Reichtums an Sprache fragen sich nur noch wenige französische Verleger, wo die Autoren, die ihnen Manuskripte vorlegen, geboren sind. Unsere gemeinsame Sprache, die in ihren Unterschieden schön ist, hat sich über alle Grenzen hinweggesetzt.