shutterstock_104716112.jpg

Wurzeln der Aborigines

Die Traditionen der Aborigines werden hauptsächlich durch das gesprochene Wort weitergegeben. An mehreren heiligen Stätten sind jedoch Gemälde und Kunstgegenstände dieser vor allem spirituellen Kultur ausgestellt. Sie gründet sich auf die Traumzeit oder Dreamtime, die Zeit der Schöpfung. Der Glaube dieser Menschen steht in enger Verbindung mit der Natur und den Geistern, die seit Jahrtausenden auf der australischen Erde leben.

Die Kunst der Aborigines reicht von der langen Zeit vor der Kolonialisierung bis heute. Sie umfasst Malerei, Skulpturen und Gravuren, die mit Musik, Gesang und Tanz, also mit der Gemeinschaft, verbunden sind. Ihre erste Aufgabe ist es, die kreative Energie zum Fließen zu bringen.

Die ersten Felsmalereien der Aborigines sind älter als die Werke in unseren europäischen Höhlen, insbesondere in Lascaux. Sie werden zum Teil auf ein Alter von über 40.000 Jahren datiert und sind auf über 5.000 Orte verteilt. Diese heiligen Stätten konzentrieren sich auf den Norden und das Zentrum. Im Norden öffnet der Kakadu-Park den Nourlangie Rock und die Ubirr rock art sites für Besucher. In Nourlangie sind die berühmtesten Malereien die des Namarrgon, des Blitzmannes, der für die Stürme verantwortlich ist und sich in der Trockenzeit in die Wasserpfützen flüchtet; er ist mit Barrinj, der Mutter der Heuschrecken, verheiratet und wird weiß gepunktet dargestellt. Mitten in der Wüste beherbergt die ockerfarbene Erde des Uluru - Ayers Rock ein Dutzend Ahnengeister. Zeichnungen und Felsskulpturen veranschaulichen die Traumzeit. Auch im ganzen Land gibt es zahlreiche Gravuren zu bestaunen. Beispiele hierfür sind die Figuren auf der Burrup-Halbinsel im Nordwesten von WA oder inEwaninga südlich von Alice Springs. Aber Sie müssen nicht unbedingt ins Outback fahren, um jahrtausendealte Kunst zu sehen: Auch in Sydney und Umgebung gibt es einige Felskunststätten!

Moderne Kunst der Aborigines

1971 machte die Kunst der Aborigines auf sich aufmerksam, als sie vom Fels auf die Leinwand wechselte. Dieser Wandel vollzog sich in der Gemeinde Papunya im Zentrum des Kontinents. Der Lehrer Geoffrey Bardon forderte seine Schüler auf, zunächst Wände und dann Leinwände mit traditionellen Motiven zu verzieren, indem sie eine Reihe ähnlicher Punkte benutzten. Diese Darstellungen waren so erfolgreich, dass sie auch ins Ausland verkauft wurden.

Die bis dahin kollektive Kunst wurde individualisiert. Die Farben und Themen werden vielfältiger. Einige der bekanntesten Aborigine-Künstler haben ihre Werke weltweit ausgestellt, wie Emily Kame Kngwarreye, Clifford Possum Tjapaltjarri oder Rover Thomas.

Clifford "Possum" behauptet, dass er schon vor der Papunya-Malbewegung traditionelle Werke geschaffen hat. Er ist auch Bildhauer und malt seit 1976 Aborigine-Träume auf großen Formaten. Cliffords Gemälde wurden in die Sammlungen der National Gallery of Victoria oder der Auckland City Art Gallery aufgenommen.

1974 empfängt Rover Thomas Joolama (1926-1998) während seines Schlafs die Gurirr-Gurirr-Riten, deren Garant er wird. In dieser Funktion malt er die Embleme auf Tafeln, die seinen Ruhm begründen. Danach erhielt er Aufträge und nahm an Ausstellungen in der ganzen Welt teil, bis er auf dem Höhepunkt seines Ruhms starb.

Die Malerin Emily Kame Kngwarreye (1910-1996), die aus der Utopia-Gemeinschaft stammte, entwickelte ihre künstlerische Sensibilität bei der Vorbereitung von Frauenzeremonien. Nachdem sie in die Batikkunst eingeführt worden war, nahm sie die Leinwand als Medium, um ihre Originalität auszudrücken. Ihr erster Stil bestand aus einer Vielzahl von Punkten in verschiedenen Größen und Farben, wie man in Wild Potato Dreaming (1996) sehen kann. Nach und nach erobern die farbigen Flecken die Leinwand, bevor seine farbige Phase seinen Strich extrem vereinfacht. Seine Gemälde werden zu hohen Preisen verkauft. 2013 wird in Cheltenham, einem Vorort von Melbourne, das Emily Museum eröffnet, das erste Museum, das einem Aborigine-Künstler gewidmet ist. Bei einer Auktion im Jahr 2017 brach eines ihrer Bilder den Verkaufsrekord für eine weibliche Künstlerin des Landes.

Die Aborigine-Malerei entwickelt sich weiter. Viele der großen Namen leben in den entlegensten Teilen des Landes, wie z. B. die Künstler aus Yirrkala wie Nongirrnga Marawili oder Dhambit Mununggurr oder aus Maningrida wie John Mawurndjul im Arnhem Land im Northern Territory. Sie werden in den schönen Galerien der großen australischen Städte zu finden sein.

Von der Kolonialkunst zur modernen Kunst

Die erste Periode der australischen Kunst, die sogenannte "Kolonialzeit", bietet die Perspektive des Westens. Der Brite Thomas Watling ging 1792 an Land, nachdem er zum Zuchthaus verurteilt worden war. Der Sträfling malte Ansichten des Hafens von Sydney in einem etwas idealisierten Stil. Nach ihm porträtierten die nach Australien ausgewanderten Künstler die Aborigines, indem sie die Posen klassischer römischer und griechischer Krieger übernahmen. Man muss dazu sagen, dass zur gleichen Zeit in Frankreich Davids Neoklassizismus begeisterte.

In Australien wird das erste Museum der schönen Künste gegründet: die National Gallery of Victoria.

Ende des 19. Jahrhunderts waren australische Künstler an der Reihe, sich in Spanien, Großbritannien und Frankreich inspirieren zu lassen. Dabei entdeckten sie den Impressionismus, den sie nach ihrer Rückkehr an das australische Licht anpassten. Auf diese Weise wird die Heidelberger Schule begründet. Die Buschlandschaften werden zu einem beliebten Motiv. Ab 1920 entsteht daraus die Periode Art in Australia, der erste wirklich nationale Trend.

Als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg erhebt sich eine Protestkunst. Mehrere Strömungen existieren nebeneinander: Josl Bergner gräbt sich in den sozialen Realismus ein, Albert Tucker geht den Weg des Expressionismus und James Glesson den des Surrealismus. das "Jahrzehnt des Zorns", eine antikonformistische Revolte, dauerte von Ende der 1930er bis Ende der 1940er Jahre. Ein starkes Nationalbewusstsein setzt sich zum ersten Mal durch. Der Künstler Sidney Nolan wirft einen ätzenden Blick auf die australische Geschichte, seine Viehzüchter und Siedler.

Albert Namatjira (1902-1959), der aus dem Volk der Arrernte stammt, wuchs bei katholischen Eltern auf und war ein Kind zweier Kulturen. Schon bald besann er sich auf seine Wurzeln und kehrte zu seinem Stamm zurück. Doch 1934 lernte er den Maler Rex Battarbee kennen, der ihn für die Aquarellmalerei sensibilisierte. Namatjira wurde mit seinen lichtdurchfluteten Landschaften, die vor Details nur so strotzen, immer erfolgreicher.

Australische Fotografen

Zu den ersten australischen Fotografen gehörte der Abenteurer James Francis "Frank" Hurley (1885-1962), der erst die Kamera und dann den Fotoapparat einsetzte, um seine Entdeckungen festzuhalten. Seine Expeditionen führten ihn bis in die Antarktis. Während der beiden Weltkriege fungierte er als offizieller Fotograf der australischen Armee. Er dokumentierte nicht nur Ereignisse und Orte, sondern bearbeitete seine Bilder auch. Er ging sogar so weit, echte Rekonstruktionen zu erstellen, was ihm den Zorn der Puristen einbrachte.

Heutzutage spielt ein Teil der australischen Fotografie mit den Grenzen der Repräsentation. Vorschläge wie der von Justine Khamara, einer 1971 in Melbourne geborenen Künstlerin, verwischen die Grenzen zwischen Foto, Collage und dreidimensionaler Kreation. Die Künstlerin zerschneidet ihre fotografischen Porträts, um faszinierende Skulpturen neu zusammenzusetzen.

Sonia Payes, geboren 1956, verschmilzt Fotografie, Skulptur und Multimedia, um dystopische Welten zu produzieren. Ihre Themen drehen sich um die gegenseitige Abhängigkeit von Mensch und Natur sowie die Regeneration. Seine Ice Warriors sollen der Menschheit dabei helfen, Lösungen für Umweltfragen zu finden. Sie wird von Scott Livesey Galleries in Melbourne vertreten und nahm an der Messe Sydney Contemporary 2019 teil. In Melbourne wird Multimedia-Kunst im Australian Centre for Contemporary Art gefeiert.

Petrina Hicks (geb. 1972) verzerrt die aufreizende Sprache der kommerziellen Fotografie, um die weibliche Identität zu hinterfragen. Das Ergebnis sind unkonventionelle Porträts wie Shenae and Jade, das ein Hochglanzmodell zeigt, das einen Wellensittich im Mund hält.

Zeitgenössische Kunst

Der Dialog zwischen Künstlern aus dem Westen und den Aborigines wird immer reicher. Projekte wie das Handmeer von Fiona Mac Donald, das aus einer Reihe von Plastikhänden besteht, die in die Wüste gepflanzt wurden, schlagen Brücken zwischen den beiden Kulturen. Mit ihrer Arbeit macht sie auf die Notwendigkeit aufmerksam, das Land der Aborigines zu respektieren. Der Fotograf Alastair Mc Naughton hat unter den Aborigines gelebt und dabei wertvolle Bilder von ihrem Alltag gemacht.

Einige Künstler, die sich in den großen Städten niedergelassen haben, haben den Weg für eine urbane Aborigine-Kunst geebnet. Der Bildhauer und Maler Lin Onus (1948-1996), der als Pionier dieses Trends gilt, ist Aborigine und schottischer Abstammung. Er ist Autodidakt und zeichnet sich durch sein soziales Bewusstsein aus. Onus ist gelernter Karosseriebauer und nutzt seine Fähigkeiten, um Skulpturen voller Ironie und Originalität anzufertigen.

Walangari Karntawarra Jakamarra wurde 1961 geboren und gehört zur "gestohlenen Generation", d. h. zu den Kindern, die ihren Eltern zur Adoption weggenommen wurden. Folglich erhielt er eine westliche Erziehung. So eignet er sich in seiner Arbeit die westlichen Normen an, um die Traumzeit heraufzubeschwören.

Brett Whiteley (1939-1992), der die Avantgarde anführt, erhält 1960 ein Stipendium, das ihm das Reisen ermöglicht. Die Tate Gallery in London kaufte ihm sein Gemälde Untitled Red Painting ab, das ihm sofortige Anerkennung einbrachte. 1967 ließ er sich in New York nieder. Mitten im Vietnamkrieg spricht er sich in seiner Serie The American Dream für den Frieden aus. Sein Gemälde Alchemy ziert das Cover eines Albums der Band Dire Straits.

Rundgang Street Art

In Australien ist die Straßenkunst sehr beliebt. Fintan Magee, geboren 1985, fiel bereits im Alter von 13 Jahren in den Graffiti-Topf und entwickelte sich später zu einem figurativen Fresko. Seine monumentalen, hyperrealistischen Porträts ziehen die Blicke auf der ganzen Welt auf sich. Seine schwebenden Figuren veranschaulichen den Niedergang der Konsumgesellschaft oder die globale Erwärmung. In Sydney warnte er kürzlich vor den verheerenden Folgen der Gentrifizierung, indem er The Riders auf die Fassade des Alexandria Hotels malte.

In den wichtigsten australischen Städten überschwemmen Fresken und Graffitis die öffentlichen und künstlerischen Räume. Ein Überflug über den Kontinent? In Canberra stehen den Straßenkünstlern mit Unterstützung des Stadtrats 30 als "Freiräume" bezeichnete Orte zur Verfügung, an denen sie sich frei ausdrücken können. So wurden Gassen, Hangars und Lagertanks mit Kreationen aller Art bedeckt. Am Stadtrand sind die trendigen Viertel NewActon und Braddon bei Graffiti-Künstlern beliebt.

In Sydney geht es nach Surry Hills, wo sich auch das Brett Whitely Museum (Raper Street) befindet. Die Viertel Newtown und Enmore in Sydney sind eher alternativ orientiert und zeigen die Nuggets der lokalen Street Art. Einige davon sind Auftragsarbeiten von Hausbesitzern, die ihren Häusern einen Hauch von Kunst verleihen wollen.

Das Darwin Street Art Festival zieht jedes Jahr bekannte Künstler an. Es entstand aus dem Erfolg, den das Bagot Painting Home Project im Norden der Stadt hatte.

In Brisbane reiht sich in der Brisbane Burnett Lane ein öffentliches Kunstwerk an das andere. Zwischen Designerläden und trendigen Cafés. Auch hier setzt das Street Art Festival bunte Akzente im Stadtbild.

Melbourne ist die Welthauptstadt der Straßenkunst und beherbergt mehrere Street Art-Spots. Die Hosier und Rutledge Street sowie der Centre Place gehören zu den schönsten Open-Air-Kunstgalerien des ganzen Landes. Typisch australisch ist der Silo Art Trail, der dazu einlädt, Kunstwerke zu entdecken, die auf Silos entstanden sind. Der Silo Art Trail im Bundesstaat Victoria bietet einen fantastischen Wanderweg abseits der üblichen Touristenpfade. Grandios und... so australisch! Sie können den Silo Art Trail auch in anderen australischen Bundesstaaten entdecken.