AD972 21Fi8 00041 NB N.jpg
AD972 21Fi8 00033 CL N.jpg
FRAD972_22Fi-00262.jpg

Die traditionelle Tracht

Seidenstoffe, Stickereien und andere Stoffe, Baumwollstoffe, Wimpel, Spitzen und Madras (diese wurden von den Handelskontoren in Pondicherry mitgebracht) waren der Familie des Meisters vorbehalten. Die Frauen kleideten sich nach der Mode von Josephine mit dem taillenhohen Kleid. Es war dieses Kostüm, das die Näherinnen dazu veranlasste, die traditionelle Tracht namens Gol herzustellen. Es war auch das gleiche Josephine-Kostüm, das der Quadrille, dem bekannten Tanz, der Haute-taille oder auch Taille-haute genannt wird, ihren Namen gab. Mit der Abschaffung der Sklaverei wurden die Kleider, die die Béké-Frauen trugen, nach und nach zu Vorbildern, die damals die versklavten Frauen inspirierten. Sie kleideten sich daher wie die kreolischen Frauen. Einige freie farbige Frauen emanzipierten sich, indem sie ebenfalls den kreolischen Gol trugen. Wenn man alles in den Kontext einordnet, muss man bedenken, dass das Wort Kreole damals Menschen europäischer Herkunft bezeichnete, die auf den Antillen geboren wurden.

In einem Auszug aus Martinique d'antan, le costume, einem 1982 erschienenen Werk, das von Schülern des LEP de Dillon, Annex Saint-Joseph, produziert wurde, heißt es: "Es gibt zwei Arten von Ausschnittgol , eine namens Princesse, die weit geschnitten ist, weiß, reich bestickt mit einigen Rippen und oft aus Baumwolle, die man mit einer Kopfbedeckung trägt. Und ein anderes, das sogenannte Empire-Gol, das mit Stickereien und Rippen verziert ist und sich durch einen Ausschnitt unter der Brust und eine sehr eng anliegende Linie auszeichnet". Beide Kleidmodelle haben kurze, mit Falten und Spitzen verzierte Ärmel, die bis zum Ellbogen reichen. Manche Frauen ziehen sie heute mit Schmuck verziert an.

Der Rock und das Hemd oder die Bluse: der sogenannte Titananzug

Anhand der Auszüge aus La Tête chaudière, dem Buch von Mireille Léopoldie-Lésel, das im Juni 2022 im Verlag Éditions Exbrayat erschienen ist, kann man die verschiedenen Kostüme besser verstehen und die notwendigen Unterscheidungen treffen können.

"La Titane ist der Name des Balls, den die Frauen des Volkes sonntags besuchten, und dieses Wort hat dem Kostüm seinen Titel verliehen. Es besteht aus einem weißen, langen, mit Spitzen verzierten Hemd, das auch als Unterrock dient. Charakteristisch ist ein weißer, gestärkter und bestickter Unterrock unter einem Rock, der in der Taille abgesteppt ist - das ist die Tracht der Freigelassenen. Unter dem weiten Rock wird ein Hemd getragen, das aus gestickter Seide oder geblümter Baumwolle besteht. Ein buntes Tuch wird entweder um den Hals gelegt oder über die Schulter geworfen, diese Tracht wird mit einer dreiteiligen Kopfbedeckung getragen".

La Matadore

Sie trägt die gleiche Kleidung wie die Trägerin des sogenannten Titanium-Anzugs, ein quadratisches Seidentuch, das nach Lust und Laune gefaltet wird. Dieses Kopftuch kann um den Hals gewickelt werden, der achtlos über die rechte Schulter gelegt wird. Die Kopfbedeckung ist aus Madras mit einer zum Nacken hin abfallenden Borte, der Fächer ist vorne angenäht. Die Kopfbedeckung vervollständigt das Outfit, das immer durch das Tragen von Schmuck aufgewertet wird. Halsketten, Ohrringe, Zitterpins und Armbänder aus Gold sind eines schöner als das andere und zeugen vom Talent der kreolischen Goldschmiede und vom Reichtum des Besitzers oder von seiner großen Geduld, denn dieser Schmuck aus Goldkörnern wird nach und nach verschenkt oder gekauft, ein Goldkorn nach dem anderen und dann durch den Kauf des Barrels, das der Verschluss ist, vervollständigt. Je nach der Ausdauer der Käuferin kann die Kette zwei- oder sogar dreimal um den Hals reichen.

Das einfache Kleid sagt Ti Collet

Sie hat einen Offizierskragen, der an einen Kittel erinnert, eine Art Bluse. Sie wird von Kindern und jungen Mädchen getragen. Es ist ein Stoff aus pastellfarbener, geblümter Baumwolle, der mit einer Madras-Kopfbedeckung an einem Ende getragen wird. Je nach den Umständen wird sie in der Taille mit einem Kopftuch zusammengezogen. Wird sie ohne Unterrock getragen, ist sie die Alltagskleidung. Diese Kleidungsstücke sind zugunsten der westlichen Mode praktisch verschwunden. Heutzutage lassen sich die Näherinnen von ihnen inspirieren.

Die douillette oder das große Prunkkleid

Es ist ein zeremonielles Kleid, das die traditionelle Tracht von Martinique ausmacht. Es ist ein Prunkstoff, aus besticktem Satin. Es gibt das Kleid oder douillette, den Unterrock mit kleinen Falten manchmal zwei Etagen. Der große, plissierte Kragen wird visite oder collerette genannt. All dies wird aus demselben Stoff wie der Unterrock gefertigt.

Diese Tracht wird meist mit einer sogenannten Kesselkopfhaube oder auch mit einer sogenannten kalendierten Kesselkopfhaube getragen, die mit Chrom bearbeitet wird, daher der Ausdruck kalendierter Kesselkopf

Kopfbedeckungen oder Köpfe

Alle diese Kleidungsstücke werden mit einer Kopfbedeckung getragen, einem weiteren unverzichtbaren Bestandteil der kreolischen Tracht. Der Kopfschmuck besteht aus Madras, hat ein Ende, zwei Enden, drei oder vier Enden. Ein Kesselkopf ist neutral, ein Kalenderkopf wurde mit Gummi arabicum und gelbem Chrom bearbeitet. Die Teufelskappe für den Karneval ist weiß und hat die Form eines Horns. Die Bèlè-Kappe ist die gängige Kopfbedeckung.

Beim Lesen der Archive stößt man auf die Kolonialgesetze, die den befreiten jungen Frauen während der Sklaverei das Tragen von Hüten untersagten. Ein einfaches Kopftuch, um sich vor der Sonne zu schützen, wird von ihnen als Beleidigung angesehen. Die Kreolinnen entwarfen auch Madras-Kopfbedeckungen aus einem bunten, aus Indien stammenden Stoffquadrat, dem Madras.

Die freien Farbigen lassen sich oft als Schneider oder Näherinnen nieder. Sie entwerfen und erfinden die kreolische Mode, eine Mischung aus afrikanischer und europäischer Eleganz.

Auszüge aus La Tête chaudière, Mireille Léopoldie-Lésel, Éditions Exbrayat, Juni 2022.

Schmuck und seine Geschichten

Martinique hatte lange Zeit einen Ruf, der mit schönen Kostümen und auffälligem Schmuck einherging. Heutzutage scheint der Brauch zwar weniger verbreitet zu sein, entweder aus Angst vor Diebstahl oder einfach, um den Unterschied zwischen Strenge und Prunk deutlich zu machen, aber die Frauen tragen oft Modeschmuck aus Halbedelsteinen, um von deren wohltuenden Eigenschaften zu profitieren. Sie tragen auch schöne Samenkörner, die zu einer hübschen Halskette umfunktioniert werden, oder manchmal Plastikschrott, je nachdem, wie viel Geld der Geldbeutel hergibt, der bei hohen Lebenshaltungskosten nicht immer großzügig ist. Laut dem Verleger André Exbrayat, der in einem Buch mit dem Titel Martinique, das 1984 erschien und 2014 und 2022 neu aufgelegt wurde, einen Rückblick gibt, lernt man die Geschichte des Schmucks kennen. "Jahrhundert werden die Schmuckstücke aus Korallen und Granat hergestellt, später aus Gold. Einige Herren schicken ihre Sklaven zur Ausbildung nach Frankreich, sie werden so zu Goldschmiedemeistern und können sich freikaufen. Die Halsketten sind entwicklungsfähig, man kann, je nach finanziellen Möglichkeiten, weitere Glieder und Samen hinzufügen. Man kann sich eine Martiniquaise ohne Schmuck nicht vorstellen. Seit ihrer frühesten Kindheit trägt die kreolische Frau Schmuck, in allen Größen und Formen und immer aus Gold. Sie kann noch nicht laufen, wenn man ihr Ohrlöcher sticht, an denen sie die berühmten Ohrringe, die sogenannten Creolen, tragen wird. Diese Gewohnheit stammt aus dem 17.und 18. Jahrhundert. Da Schwarze kein Eigentum besitzen konnten, investierten sie ihren Besitz in Schmuck. Die Herren ihrerseits, die bestimmte Ereignisse - Hochzeit, Geburt - hervorheben wollten, schenkten die Goldkörner ihren engsten Dienern, ihren Söhnen oder ihren Geliebten..., was die Unregelmäßigkeit mancher Halsketten und ihre Länge erklärt. Die Schmuckstücke haben also eine Geschichte, die sich in ihren symbolischen oder von der lokalen Fauna oder Flora inspirierten Namen wiederfindet: steife und glatte Sklavenketten und -armbänder erinnern an unheimliche Verbindungen, Sträflinge an das Zuchthaus, die Kohlenkette mit ihrem Verschluss soll aus dem Senegal stammen, wo man sie noch findet. Andere, die zahlreicher sind, sind leichter inspiriert, wie die Broschen und Schnallen Apfel-Zimt oder Negerinnen-Tété, die Halskette gros sirop, grain d'or, nid de guêpes (Wespennest). Ende des 17.Jahrhunderts wurde auf dem Ilet Mandoline gegenüber von Les Trois-Ilets ein Granatsteinbruch betrieben. Seitdem gilt dieser Stein als kreolisches Schmuckstück".

Moderner Schmuck, der von Flora und Fauna inspiriert ist

Immer häufiger ist ein neuer künstlerischer Trend zu beobachten, der darin besteht, die Früchte und die Fauna Martiniques zu ehren, indem er mit Gold Apfel-Nüsse, Avocados, Rohrbündel oder auch Alltagsutensilien nachbildet, die aus den modernen Gewohnheiten verschwunden sind, wie Sturmlampen, Petroleumlampen, Waagen, Kaffeemühlen, Besen Modell Latanbaum, Trommeln.

Herr Alex Pinceau ist 82 Jahre alt, hat eine technische Ausbildung absolviert und ist Juwelier und Goldschmied im Ruhestand. Er hatte den bekannten Maler Alexandre Bertrand als Zeichenlehrer und die Schriftstellerin und Bildhauerin Marie-Thérèse Julien-Lung-Fou als Lehrerin für Modellieren. Er hatte die Nachfolge seines Vaters angetreten und heute wird das Geschäft bis in die vierte Generation fortgeführt.

Als ehemaliger Besitzer des Onyx-Schmuckgeschäfts fertigte er wie sein Vater traditionellen Schmuck an. Dann ließ er sich auch von der Flora und Fauna inspirieren und war ein Pionier, der Blätter von Brotfrucht, Brotfrucht, Krabbenfallen, Bündel, Fischer-Bakoua, Hibiskus und als Filigran den Seestern sowie Schildkröten und viele andere kreierte. Auf noch viel modernere Weise schuf er die Rennjollen. So viele wunderschöne Objekte, eines origineller als das andere. Unser Juwelier hatte auch die Gelegenheit, 1989 zur Messe in Paris eingeladen zu werden und daran teilzunehmen, sowie an einem Treffen in Kuba mit einer Delegation von Kunsthandwerkern aus Martinique, um das lokale Kunsthandwerk bekannt zu machen und zu würdigen.

Wie er uns erzählte, schenkte man den Kindern zu jedem Geburtstag Kohlkörner. Die Familie ließ sie dann zu einer Kette zusammenbinden.

War das nicht bereits, ohne es wirklich anzukündigen, eine schleichende Einübung von Geduld, die sich auszahlt, und gleichzeitig eine Einübung in die Kunst des Sparens, ohne dass es dem Empfänger bewusst war?