AD972 2Fi 00637 NB N.jpg

La Dikté Kréyol auf Martinique

Der Oktober ist der Monat, in dem die Diktate des 28. Oktobers blühen und nun fast zum Höhepunkt werden. Dieser Tag ist für einige der Sprache, für andere der Sprache vorbehalten, die ein Teil des Kulturerbes ist: die Kreolsprache. Wie die französische Sprache zu ihrer Zeit erwartet auch die kreolische Sprache heute von allen eine große Anstrengung, bei der man ohne Scham einen Reichtum erkennt. Es ist höchste Zeit, dass sie ohne Minderwertigkeits- oder Überlegenheitskomplexe akzeptiert und wirklich gesprochen wird, so wie man Französisch wirklich spricht, um das Sprichwort Lügen zu strafen, das besagt: " lè milat rivé i ka bliyé sé nègres ki manman'y ", das man auch in dieser Form verstehen kann: " Lè neg rivé i ka bliyé manman'y palé kréyol ba'y!" (Der Emporkömmling vergisst seine Herkunft).

Am Samstag, den 9. Mai 1998, fand im großen Hörsaal der Universität Antilles-Guyane die erste Dikté kréyol von Martinique statt, die von den öffentlichen Fernsehsendern von Martinique, Guadeloupe und Guyana live übertragen wurde. Es handelte sich um einen Text aus einem Gespräch mit dem samaritanischen Geschichtenerzähler Martin-Valet, der von der Schriftstellerin Térèz Léotin gelesen wurde, und trug den Titel: Man Doudou épi bèlè-a. An der Organisation waren beteiligt: der Rundfunk- und Fernsehsender RFO-Martinique und die Schriftstellerin Nady Nelzy, die GEREC sowie Mitglieder des Vereins Bannzil kréyol Matinik. Die Teilnehmer waren hauptsächlich Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe sowie Persönlichkeiten aus dem Kultur- und Bildungsbereich, wie die pädagogische Beraterin für Kreolsprache Josette Burlet-Miatékéla, die die Korrektur koordinierte. Die Moderation der Veranstaltung in Kreolisch lag in den Händen von Flyy von RFO-Martinique.

Diese erste Veranstaltung sollte auf Martinique eine Tradition des Dikté kréyol rund um den 28. Oktober, den Internationalen Tag der Kreolsprache, begründen (diese Feier wurde zunächst auf Dominica organisiert und später in allen kreolischsprachigen Gebieten der Welt übernommen). Neben dem Interesse an der kreolischen Rechtschreibung wurden im Dikté auch Fragen zur Geschichte, Literatur und Kultur von Martinique im Allgemeinen gestellt. Die Schrift rettet Sprachen nicht mit Sicherheit, aber die Tradition der Dikté kréyol, die den Teilnehmern Werke von etablierten Autoren anbietet, deren Kreolisch von der Schrift bearbeitet wird, kann ein wichtiges Element für die Erhaltung des authentischen Kreolisch sein.

Im Zuge dieser "historischen" Dikté haben sich einige weitere Veranstaltungen etabliert, die bis heute Bestand haben:

Die Dikté der Vereinigung L.L.K.M .(Liannaj pou Lanng Kréyol Matinik). LLKM ist ein Zusammenschluss von Vereinen aus den Bereichen Bildung, Literatur und Bèlè, deren gemeinsamer Nenner die kreolische Sprache ist.

Die Dikté des Vereins Dinamik Jenn Matnik aus Foya mit ihren drei Schwierigkeitsgraden: Mapipi (geübte Praktizierende der kreolischen Schrift), Manmay nef (Anfänger), Timanmay (Kinder).

Die Dikté der Vereinigung von Lehrkräften für die Kreolsprache Sanblaj pou fè kréyol lékol, die sich nicht auf den 28. Oktober beschränken und in Partnerschaft mit Gemeinden durchgeführt werden. Die Preisträger werden mit Büchern in kreolischer Sprache belohnt.

Schließlich sei noch auf die Dikté kréyol der Stadt Trinité oder die originelle Initiative des Vereins KM2 und der Stadtbibliothek von Le Françoishingewiesen , die die Übung erneuert, indem sie eine Übersetzung vom Französischen ins Kreolische oder einen Aufsatz auf Kreolisch zu einem Thema vorschlägt.

Von Folklorismus und Doudouismus zu Identitätsansprüchen

Die Sklavenhaltergesellschaft, wie man sie sich vorstellt, lässt kaum Platz für die Belles-Lettres. Während des gesamten 19. Jahrhunderts und bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein war die Produktion literarischer Texte in kreolischer Sprache das Werk der weißen Kolonialherren. Die darin zum Ausdruck kommende Ideologie ist die der Meister: Negrophobie, ja sogar Apologie der Sklaverei, mehr oder weniger deutlich eingestandene Nostalgie für dieses System. François Marbots Sammlung Les Bambous, fables de La Fontaine travesties en patois martiniquais par un vieux Commandeur, die kurz vor der Anti-Sklaverei-Revolution vom 22. Mai 1848 erschien, ist in dieser Hinsicht ein aufschlussreiches Werk. Ab Mitte des 20.Jahrhunderts entstand eine Literatur in kreolischer Sprache, die man als authentischer bezeichnen könnte, mit Autoren wie Gilbert Gratiant(Fab Konpè Zikak, 1958), Marie-Thérèse Julien-Lung Fou und Georges Éleuthère Mauvois, wobei letzterer 1966 mit Agénor Cacoul ein zweisprachiges, kreolisch-französisches politisches Theater auf Martinique einführte, das die Volksschichten zu Wort kommen ließ. Mauvois wird in seinem Theater zeigen, wie die Sprache (das "große Französisch") im Kontext der Diglossie ein Instrument im Dienste der Herrschaft sein kann. Jahrhunderts wird das Kreolische auf Martinique in Politik und Literatur als Instrument der Identitätssuche und der Emanzipation betrachtet. So tragen die Bulletins der verschiedenen Sektionen der AGEM (Association Générale des Étudiants Martiniquais) Namen in kreolischer Sprache, auch wenn der Großteil ihres Inhalts weiterhin in Französisch verfasst ist.

Die kreolische Zeitung Grif an tè (1977-1982)

In diesem Zusammenhang ist die Rolle zu erwähnen, die die Zeitung Grif an tè bei der Förderung des geschriebenen Kreolisch auf breiter Ebene spielte, in Verbindung mit der universitären Arbeit der GEREC (Groupe d'Études et de Recherches en Espace Créolophone) unter der Leitung von Professor Jean Bernabé an der Université Antilles-Guyane.

Für das Team von Grif an tè sollte das Kreolische ein Instrument für den Erfahrungsaustausch zwischen Menschen aus allen sozialen Schichten sein, ein Element, das die Solidarität und den Volkszusammenschluss stärkt. Kreolisch war in Grif an tè auch das, was das Schreiben einer Geschichte ermöglichte, die von den Akteuren oder direkten Zeugen des Ereignisses erzählt wurde oder aus mündlichen Berichten von Eltern oder Großeltern stammte (auch wenn das individuelle Gedächtnis oder die mündliche Überlieferung keine Quelle unbestreitbarer Wahrheiten sind). So konnte die Zeitung Ereignisse aus der Geschichte Martiniques wie den Aufstand im Süden 1870, das Alltagsleben unter Admiral Robert - während des Zweiten Weltkriegs, die Affaire des 16 de Basse-Pointe (1948) oder die Grand Marronnage von René Beauregard (1942-1949) in kreolischer Sprache und auf der Grundlage von Erinnerungen und Zeugnissen aus dem Volk behandeln.

Das Team von Grif an tè bestand aus Intellektuellen, Lehrern (Serge Domi, Serge Harpin, Térèz und Georges-Henri Léotin, Marie-Denise Padra-Léotin, Raphaël Confiant, Monchoachi...), aber auch aus gewerkschaftlichen und antikolonialistischen Aktivisten (Lucienne Chéry-Zékoté, Lucien Padra, Claude Clairicia, Claude Larcher, Franck Zaïre, Fred Dubousquet...).

Grif an tè war auch, rein literarisch gesehen, der Ort,an dem sich junge Schriftsteller aus Martinique wie Monchoachi, Raphaël Confiant, Djanma (Pseudonym von Patrick Cadrot), Jonas (Pseudonym von Georges-Henri Léotin) und Adolfin (Pseudonym von Térèz Léotin) ausdrücken konnten.

Der Kampf um die kreolische Sprache heute

Das Kreolische ist für Martinique mehr als nur ein Element des lebendigen Erbes, es ist ein wesentliches Element seiner Identität: Es ist in seinen handwerklichen, landwirtschaftlichen und industriellen Traditionen (Zucker, Rum) präsent, in seiner Musik ( Bèlè, Kalennda, Danmié, aber auch gut im Zouk und sogar in den Worten der Commandeurs de la Haute-taille, diesem aus Europa stammenden, aber stark kreolisierten Tanz). Wir sind nicht mehr dabei, uns zu fragen, ob es sich um eine Sprache oder einen Dialekt handelt. Aber es ist wichtig, sich an die folgende Bemerkung von Jean Bernabé in seinem Fondal Natal (L'Harmattan, Band 1, S. 108) zu erinnern: "Mais l'affirmation du statut de langue reste stérile si ne sont pas, corrélativement, mises en œuvre les mécanismes institutionnels et l'équipement permettant au créole de participer au développement réel des communautés qui s'y investissent" (Aber die Bestätigung des Status einer Sprache bleibt steril, wenn nicht, korrelativ, die institutionellen Mechanismen und die Ausstattung umgesetzt werden, die es dem Kreolischen ermöglichen, an der realen Entwicklung der Gemeinschaften teilzunehmen, die sich dafür einsetzen).

An dieser Front spielen der Unterricht und die Literatur eine entscheidende Rolle. Es gibt Vereinigungen wie Sanblaj pou fè kréyol lékol, die sich für die Förderung des Unterrichts einsetzen (der, das sei hier noch einmal betont, keinesfalls als Krieg gegen die französische Sprache und Kultur, die ebenfalls zum Erbe Martiniques gehören, verstanden werden darf). Auch der 2009 auf Initiative des Schriftstellers Daniel Boukman ins Leben gerufene Verband der Schriftsteller in der kreolischen Sprache von Martinique(Krey Matjè Kréyol Matnik, KM2) muss eine entscheidende Rolle spielen: die Literatur als Ort der Regeneration, der Wiederbelebung des Kreolischen.

Es gäbe zahlreiche Beispiele dafür, wie man die Kreolsprache auf Martinique, in der Literatur und in der Kunst im Allgemeinen aufwerten kann. Die ganze Welt kennt die Gruppe Kassav, den kreolischsprachigen Botschafter des Zouk, einer Musik, die die Welt erobert hat, auf Kreolisch. Wir möchten zwei weitere Beispiele für einen neuen Blick aus Martinique auf die kreolische Sprache erwähnen: den Dichter und Diseuse Joby Bernabé und den Sänger und Komponisten Kolo Barst. Ersterer ist besonders durch einen seiner Titel berühmt: Fanm. Ausgehend von dem, was man als "alliteratives Erbe Martiniques" bezeichnen kann, das ziemlich frauenfeindlich ist(Fout fant fes fanm Fodfrans fann fon: "Fout! que la fente des fesses des femmes de Fort-de-France est profonde!"), gibt Joby Bernabé ihm auf gute kreolische Art einen neuen, unendlich viel edleren Inhalt, der hundert Meilen von der ersten Version entfernt ist: Fout fanm fò, lè fanm fè tan fè fos pou fò ! ("Wie stark die Frauen sind, wenn sie sich die Zeit dafür nehmen!").

Kolo Barst wiederum stellt das Kreolische in den Vordergrund und in den Dienst der Sache des Volkes, indem er von dessen Leiden und Kämpfen berichtet. Einer seiner größten Erfolge ist die ergreifende Darstellung des Streiks der Landarbeiter im Norden von Martinique und seiner blutigen Niederschlagung in Chalvet im Februar 1974.