18_part_162343.jpg
La rue de la République à Fort-de-France © Marc Bruxelle - Shutterstock.com.jpg
23_part_238589.jpg

Ein Land der Mischlinge

Martinique liegt strategisch günstig im Herzen des Archipels der Kleinen Antillen und wurde in mehreren Einwanderungswellen besiedelt: zunächst von indianischen Stämmen aus Südamerika, dann von europäischen Siedlern, von Afrikanern, die Opfer des Sklavenhandels wurden, und später von Hindus, Asiaten, Menschen aus dem Nahen Osten und aus der Karibik. In diesem multikulturellen Bild bewegt sich eine eher junge, überwiegend städtische Bevölkerung (ein Viertel der Martiniquais lebt in Fort-de-France) mit unterschiedlichen religiösen Bekenntnissen, auch wenn der Katholizismus auf Martinique weitgehend vorherrscht.

Die Ureinwohner Amerikas. Die verschiedenen Stämme der amerikanischen Ureinwohner (Arawaks, Tainos und Karibik), die bereits 2000 v. Chr. existierten, wurden alle von den europäischen Siedlern oder den von ihnen mitgebrachten Krankheiten ausgerottet. Die von diesen präkolumbianischen Völkern geerbten Praktiken und Traditionen sind auf Martinique jedoch nach wie vor lebendig. Als gute Kenner der Natur führten die Ureinwohner Amerikas einen Großteil der Pflanzen ein, die heute auf der Insel gegessen werden (Mango, Ananas, Avocado...). Auch bestimmte Praktiken wie der Brandrodungsanbau, die Kunst, Maniok zu verzehren oder Korbwaren zu flechten, sind auf sie zurückzuführen.

Die Schwarzen und Mestizen. Sie sind die Nachkommen der Afrikaner, die aus ihrer Heimat herausgerissen wurden, um auf den Plantagen zu arbeiten. Sie machen fast 90 % der Bevölkerung von Martinique aus und sind eine sehr heterogene Gruppe, die stark durchmischt ist. Was den Begriff Mulatte betrifft, so bezeichnete er ursprünglich die unehelichen Kinder weißer Herren und schwarzer Frauen. Während der Begriff im Englischen pejorativ und rassistisch ist und im Mutterland kaum verwendet wird (man zieht ihm den Begriff métis vor, der jedoch eine breitere Bedeutung hat), ist er auf den Antillen gebräuchlich. Viele dieser Mulatten haben heute verantwortungsvolle Positionen inne und üben angesehene freie Berufe aus (Anwälte, Ärzte...).

Die Békés. Die Békés (oder Blancs-pays) stammen von den ersten europäischen Siedlern ab, die sich ab Anfang des 17. Jahrhunderts inmitten des Sklavenhandels auf der Insel niederließen, um Zuckerrohr anzubauen. Sie sind Weiße, die "auf Martinique geboren wurden und deren Familie die Insel seit mehreren Generationen bewohnt". Sie bilden heute eine Bevölkerung von etwa 3.000 Menschen. In Wirklichkeit stammt nur eine Minderheit aus dem Adel, und die meisten Békés stammen von Abenteurern oder angeheuerten Arbeitern ab. Im Laufe der Zeit bildeten diese Siedler schließlich eine gewisse Aristokratie von Grundbesitzern, die zum Zeitpunkt der Abschaffung der Sklaverei umfassend entschädigt wurden, um den damals als Verlust von billigen Arbeitskräften empfundenen Verlust auszugleichen.

Auch wenn sie nicht mehr das wirtschaftliche Monopol haben (in den 1990er Jahren ist eine große schwarze, gemischte, indische und chinesische Bourgeoisie entstanden und Investoren aus dem Mutterland haben sich auf der Insel niedergelassen), stellen sie eine dominierende Minderheit dar, die noch immer zahlreiche Bananen- und Zuckerrohrfarmen betreibt. Viele haben sich auf den Großhandel umgestellt (Lebensmittel, Autohäuser...) oder gehören zu den Führungskräften in den großen Unternehmen der Insel. Einige schützen sich vor den wirtschaftlichen Unsicherheiten auf den Antillen, indem sie anderswo investieren, im Mutterland, in den USA, der Dominikanischen Republik und in Kanada. Die Békés sprechen Französisch, aber auch Kreolisch.

Die Chinesen, Syrer und Libanesen. Die aus dem Süden des Reichs der Mitte stammenden Chinesen kamen in drei aufeinanderfolgenden Einwanderungswellen nach Martinique. Die erste in den 1860er Jahren, die zweite zwischen 1920 und 1970 und die dritte in den 1980er Jahren. Diese perfekt integrierten, Kreolisch sprechenden Gemeinschaften, die bei ihrer Ankunft oft sehr arm waren, verließen bald die ländlichen Gebiete und eroberten das Wirtschaftsgefüge über Supermärkte, Restaurants und kleine Lebensmittelgeschäfte.

Ab den 1880er Jahren kamen die ersten Libanesen und Syrer nach Martinique, als Teil der großen Migrationsbewegung nach Lateinamerika und in die Vereinigten Staaten. Die meisten von ihnen waren Christen und bildeten ursprünglich eine Gemeinschaft von ambulanten Händlern (Kleidung, Stoffe, Schmuck...), die durch die ländlichen Gebiete zogen. Schließlich wurden sie in den großen Einkaufsstraßen von Fort-de-France sesshaft.

Die Hindus. Die Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1848 führte zu neuen Einwanderungskanälen: Frankreich schloss Abkommen mit der anglo-indischen Regierung und Inder, die als "Coolies" oder "Malabars" bezeichnet wurden, ließen sich auf Martinique nieder. Ihre Einwanderung ist stark reglementiert, da die anglo-indische Regierung sich die Rechte und Vorteile der von ihr entsandten Bevölkerung sichert. Die Arbeitgeber müssen ihren neuen Arbeitern Unterkunft, Nahrung, Kleidung und einen Lohn zur Verfügung stellen. Die erste Zeit der Integration gestaltet sich schwierig, da die Coolies mit der Feindseligkeit der befreiten Schwarzen zu kämpfen haben, weil sie die Löhne auf dem Arbeitsmarkt drücken. Mit der Zeit gelingt es ihnen jedoch, sich perfekt in die westindische Gesellschaft zu integrieren: Das aus Tamilen stammende Colombo wurde zum westindischen Nationalgericht und die kreolische Sprache eroberte jeden Hindu-Haushalt. Auf dem Land sind die indischen Tempel leicht an ihren bunten Masten zu erkennen, unter denen in Behältern Opfergaben, Kerzen und Öllampen aufbewahrt werden.

Die "Metros". Seit einigen Jahren ziehen immer mehr Metropolitaner (Weiße aus Frankreich) nach Martinique. Unter ihnen bilden Gendarmen, Soldaten und Beamte den Großteil der Truppen, aber nicht nur. Viele Rentner und Sonnenanbeter versuchen ihr Glück auf der Blumeninsel und versuchen gleichzeitig, sich zu integrieren und sich mit den anderen bereits ansässigen Gemeinschaften zu vermischen.

Zu diesen Abenteurern, die von ihrer Leidenschaft für Martinique gepackt wurden, kommen noch die Martiniquais aus dem Mutterland hinzu, die oftmals nach Jahren fernab der Familie zurückkehren, um ihren Ruhestand auf der Insel zu verbringen.

Die Antillenbewohner. In letzter Zeit kommen immer mehr Menschen von den Antillen aus Dominica, St. Lucia und Haiti nach Martinique. Martinique hat einen höheren Lebensstandard als die meisten Inseln der Karibik und weckt daher Begehrlichkeiten bei diesen Menschen, die sich hier ein wohlhabenderes Leben erhoffen.

Kreolisch als Symbol der karibischen Kulturmischung

Das Kreolisch entstand aus dem Bedürfnis der weißen Herren und der schwarzen Sklaven nach Kommunikation und ist eine eigenständige Sprache, deren Reichweite über die Unterschiede von Klasse, Hautfarbe und ethnischer Zugehörigkeit hinausgeht.

Die Ursprünge des karibischen Kreolisch. Das vier Jahrhunderte alte Kreolisch von Martinique ist ein westindisches Kreolisch (im Gegensatz zum Louisiana-, Guayana- oder Bourbonen-Kreolisch). Es entstand aus den Muttersprachen der afrikanischen Sklaven (die sich oft nicht untereinander verstanden, da sie aus verschiedenen Ländern stammten) und ihrem unvollkommenen Gebrauch des Französischen, da die Pflanzer nicht versuchten, ihnen die Sprache beizubringen, sondern eine rudimentäre Sprache verwendeten, um sich verständlich zu machen. Das Kreolische wurde auch vom Englischen und Spanischen beeinflusst, da Briten und Hispanics Martinique ebenfalls besetzt hatten, und natürlich von der Sprache der Ureinwohner Amerikas. Die grammatikalische Struktur des karibischen Kreols ist afrikanisch, die Vokabeln europäisch, auch wenn man trotz der phonetischen Verzerrungen afrikanische Wörter erkennen kann. Jahrhundertelang wurde das Kreolische mündlich von Generation zu Generation weitergegeben und wurde so zur Muttersprache der Nachkommen der Sklaven. Die ältesten bekannten Texte in Kreolisch stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Lange Zeit galt das Kreolische als schlecht gesprochenes, extrem vereinfachtes Französisch, als vulgäres Patois mit seltsamen Betonungen, das sogar als "Negersprache" bezeichnet wurde... Während der Revolution begann sich jedoch ein Wandel abzuzeichnen.

Das Kreolische wurde rehabilitiert. Es entstehen Volkslieder, humorvolle Texte und vor allem politische Erklärungen der Gesandten des Konvents, die in Kreolisch verfasst sind. Es wurden Grammatiken geschrieben, Lafcadio Hearn veröffentlichte Erzählungen, und in der Presse erschienen kreolische Fortsetzungsgeschichten wie Les Mémoires d'un vonvon von Tonton Dumoco. Jahrhunderts, vor allem dank des Kampfes von Intellektuellen wie Aimé Césaire und Patrick Chamoiseau, wird das Kreolische rehabilitiert: Es gibt kreolische Comics, die Werbung wird umgestaltet und die Zouk-Musik explodiert. Der Kampf für das Kreolische wird zu einem politischen Thema. Die Universität Antilles-Guyane führte 1973 einen Kurs in kreolischer Linguistik ein, was beispiellos war. Drei Jahre später wurde die erste Dissertation über die kreolische Sprache verteidigt. 1981 wurde in Aix-en-Provence ein Institut für kreolische und frankophone Studien eingerichtet. Um diese Strömung zu vereinen, bemühen sich Forscher und Pädagogen, ein gemeinsames Lexikon für das Kreol der Antillen zu definieren, und rufen eine neue Bewegung ins Leben: Bannzil Kréyôl (Kreolisches Archipel). Von diesem Versuch ist vor allem ein internationaler Feiertag der Kreolsprache am 28. Oktober geblieben, der unterschiedlich gefeiert wird. Seit 2000 können die Gymnasiasten in den Akademien Guadeloupe, Guyana, Martinique und Réunion die obligatorischen und fakultativen Prüfungen in Kreolisch in ihren Akademien ablegen. Dies ist das Ergebnis eines langen Kampfes von Verfechtern der Kreolsprache wie Raphaël Confiant, Daniel Boukman, Sylviane Telchid, Hector Poullet und vielen anderen leidenschaftlichen Verfechtern der karibischen Identität.