Carlos Saldanha créateur des séries L'âge de glace et Rio © DFree - Shutterstock.com.jpg
Fernando Meirelles, réalisateur du film La Cité de Dieu © Kathy Hutchins - Shutterstock.Com.jpg

Schwierige Industrialisierung

Die amerikanische Dominanz begann in den 1910er Jahren mit Kinonetzen in allen großen Städten, die das brasilianische Kino im Laufe der Jahre erstickten. Die Regierung griff zu einer drastischen Maßnahme: Sie besteuerte die Ausstrahlung ausländischer Filme, um vor allem die einheimische Produktion zu fördern. In den 1920er Jahren entstanden regionale Filmzyklen, die Zusammenschlüsse lokaler Produktionen mit Werken aus u. a. Recife, Porto Alegre und Campinas hervorhoben und es der nationalen Produktion ermöglichten, sich außerhalb der dominierenden Achse Rio-São Paulo zu definieren und zu existieren.

Tonfilme kamen in Brasilien bereits 1929 auf den Markt, im selben Jahr wie in Hollywood mit Luiz de Barros' Acabaram-se otários. Durch die neuen Zollgebühren und die Schwierigkeiten mit der englischen Sprache wurden die Hollywoodfilme zunächst zurückgedrängt und der Weg für die nationale Produktion war geebnet. Cinedia und Brasil Vita Films gehörten zu den wichtigsten Strukturen, die Anfang der 1930er Jahre gegründet wurden. Humberto Mauro drehte für Cinedia sein Meisterwerk Ganga Bruta (1933). Doch Hollywood setzte die brasilianische Filmproduktion durch Werbung und Investitionen in die Ausstattung von Kinosälen immer stärker unter Druck. 1934 war das Jahr, in dem keine einzige nationale Produktion gezählt wurde, bereits wieder vorbei.

Der Tonfilm ist eine teurere Industrie, und die brasilianische Filmwirtschaft hat Schwierigkeiten, die Entwicklung allein zu tragen. Große Studios wie Cinédia begannen, das amerikanische Modell mit Musicals zu kopieren.

Cinema Novo

Beeinflusst vom italienischen Neorealismus und später von der französischen Nouvelle Vague, eignete sich eine junge Generation die Codes dieses realistischen und mit den vorhandenen Mitteln gedrehten Kinos an. Ihr Ziel ist es, die Realität der Lebensbedingungen in Brasilien und vor allem in den ärmsten Gegenden zu zeigen. Erdnusshändler sind die Hauptfiguren in Rio, 40° (1955) von Nelson Pereira dos Santo , dem Initiator der Bewegung, die sich in den 1960er Jahren mit Carlos Diegues und Glauber Rocha fortsetzt, die in Cannes zwei Mal ausgezeichnet wurden: Terra em Transe (Preis der internationalen Kritik, 1967) und Antonio Das Mortes (Preis für die Regie, 1969). Dies war die Weihe des Cinema Novo.

Trotz dieser Blütezeit sollte das brasilianische Kino neue Schwierigkeiten erleben, die mit der politischen und wirtschaftlichen Situation des Landes zusammenhingen. Die Militärjunta, die an die Macht kam, führte Strukturen ein, um die Filmproduktion besser zu kontrollieren, und führte gleichzeitig wieder Steuern auf ausländische Filme ein. Die Embrafilme wird gegründet - ein Unternehmen, das die offizielle nationale Produktion unterstützen und gleichzeitig die "Udigrudi" in den Schatten stellen soll: das Underground-Kino, das offen Kritik an den herrschenden Militärs übt.

Krise und Erneuerung

In den 1980er Jahren stieg die inländische Filmproduktion an, doch die schwere wirtschaftliche Rezession, die das Land 1982 überrollte, blieb aus. Viele Brasilianer konnten sich einen Kinobesuch nicht mehr leisten, und so setzten sich die Kinobetreiber dafür ein, mehr ausländische Filme zu zeigen. Um ihre Geschäfte am Laufen zu halten, begannen sie, vor allem erotische Produktionen zu zeigen: die sogenannten "pornochanchadas". Das nationale Autorenkino steht vor dem Aussterben.

1990 kam der demokratisch gewählte Präsident Fernando Collor an die Macht und beendete die Militärjunta. Um die Korruption zu bekämpfen und die letzten Glieder der Diktatur zu zerschlagen, baute seine Regierung jedoch leider alle öffentlichen Einrichtungen ab, die die Filmproduktion unterstützen sollten. Im letzten Jahr seiner Präsidentschaft wurde nur ein einziger Film produziert, der von Walter Salles gezeichnet wurde.

Die nächste Regierung kehrt jedoch das Gleichgewicht um. Ein Gesetz aus dem Jahr 1993, das Investitionen in die Filmproduktion steuerlich begünstigte, und eine Einrichtung der Stadt Rio, Riofilme, gaben der Produktion neue Kraft. Talentierte Filmemacher traten hervor, wie Walter Salles(Central do Brasil, Goldener Bär in Berlin 1998 und Carnets de voyage 2003, ein Jugendbiopic über Ernesto "Che" Guevara), Fernando Meirelles (City of God, über die gleichnamige Favela in Rio de Janeiro, der ein großer internationaler Erfolg war, oder Die Verblendung 2008), Karim Ainouz(Madame Satã, 2002) oder der umstrittene José Padilha, der in Tropa de Elite (2007, Goldener Bär in Berlin) mit kühlem Realismus die Methoden der Spezialeinheiten der Polizei von Carioca beschrieb. Kleber Mendonça Filho tat sich mit Die Geräusche von Recife (2012) hervor, in dem er Recife durch die Geräusche porträtierte, die der Stadt ihren Rhythmus und Puls verleihen. Er konkretisierte mit Aquarius (2016), einem meisterhaften Werk, das die Gewalt des Landkapitalismus durch den Kampf einer Frau, ihre Wohnung zu behalten, anprangert. Im Jahr 2020 führt er Regie bei Bacurau , das in Frankreich und vielen anderen Ländern einen ziemlich großen Erfolg haben wird.

Wieder mit der breiten Öffentlichkeit in Kontakt treten

Die audiovisuelle Szene in Brasilien öffnet sich für Fernsehserien, mit der bemerkenswerten Veröffentlichung von 3% auf Netflix, einer dystopischen Science-Fiction-Erzählung, die jedoch sehr reale Probleme der brasilianischen Gesellschaft aufzeigt. Die immer größer werdende Kluft zwischen der Arbeiterklasse und der nationalen Elite. In einer nicht allzu fernen Zukunft ist die Bevölkerung in zwei Gruppen getrennt: Nur 3 % des "Festlands", die in einer Stadt mit dem Aussehen einer futuristischen Favela zusammenleben, haben Zugang zu einer Insel, auf der sie ein privilegiertes Leben in einer unberührten Umgebung führen können.

Brasilien zeichnet sich auch durch eine große Persönlichkeit des Animationsfilms aus: Carlos Saldanha, dem wir neben den verschiedenen Teilen von Ice Age (2002-2016) auch die Rio-Reihe (2011, 2014) verdanken. Er führt Regie bei einem Kapitel der brasilianischen Adaption des Franchise Paris, je t'aime: Rio eu te amo (2014) und produziert ab 2021 auch die auf Netflix ausgestrahlte Fantasy-Serie Cidade Invisivel. Brasilien ist schließlich auch ein Filmland, das sich für internationale Koproduktionen anbietet. Zu den bekanntesten Filmen gehören natürlich der zweite Teil vonOSS 117 (Rio ne répond plus) oder John Boormans The Emerald Forest (1985). Auch Werner Herzog, der sein südamerikanisches Abenteuer fortsetzte, drehte hier seinen berühmten Film Fitzcarraldo (1982). Als Kollateralschaden der Amtszeit des ehemaligen Präsidenten Bolsonaro erlebte das engagierte Kino, eine brasilianische Tradition, einen neuen Aufschwung, doch die begrenzten Mittel, die die alte Regierung für das Kino bereitstellte, schränkten das brasilianische Filmschaffen ein, das mit der neuen Kulturministerin, der bahianischen Sängerin Margareth Menezes, schnell wieder zu seiner alten Dynamik zurückzufinden scheint.