Boto dans le fleuve Amazonie © EriCatarina - iStockphoto.com .jpg
iStock-146782004.jpg
iStock-503191891.jpg
shutterstock_1584645088.jpg

Die großen bioklimatischen Zonen

Das Amazonasgebiet. Ehre, wem Ehre gebührt: Dieses mythische Land ist das größte und artenreichste Biom Brasiliens. Mit einer Fläche von über 4 Millionen km² nimmt es fast die Hälfte des Landes ein. Es erstreckt sich über sechs Länder und ist das größte Wassereinzugsgebiet der Erde, das von seinem mächtigsten Fluss, dem Amazonas, bewässert wird. Hier leben 30 % der Landtiere, darunter Tausende von Fischarten wie der riesige und schmackhafte Pirarucu, 2.500 Baumarten und 30.000 Pflanzenarten. Dieser Wald ist oft sehr dicht und das Blätterdach übersteigt häufig 30 Meter. Der Legende nach kann man manchmal mehrere Dutzend Ameisenarten auf einem einzigen Baum zählen, und in den dichtesten Waldgebieten ist das Tageslicht am Fuße der Bäume tagsüber nicht zu sehen. Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Insekten, scheinen mit Gigantismus geschlagen zu sein. Die Viktoria regia, eine Variante der Riesenseerose, ist so groß, dass ein Kind darauf sitzen kann. Das scheinbar menschenfeindliche Land ist seit Jahrtausenden eine Quelle natürlicher Ressourcen für die Bevölkerung. Auch heute noch ist es die traditionelle Pharmazie, in der die Pharmaunternehmen nach den Molekülen von morgen suchen. Es war jedoch unter dem Militärregime in den 1960er und 1970er Jahren, als seine Ausbeutung in großem Maßstab begann. Die unvernünftige Abholzung, die sich unter der aktuellen Regierung zu verschärfen scheint, hat seine große Anfälligkeit deutlich gemacht. Die Stärke dieses Waldes liegt in seiner Fähigkeit, sich selbst zu regenerieren. Die ständigen Regenfälle laugen die Böden aus und entziehen ihnen die für das Pflanzenwachstum notwendigen Mineralstoffe. Es ist die organische Zersetzung, die es den Pflanzen ermöglicht, sich selbst zu erhalten. Die Entwaldung, sei es zur Holzgewinnung oder zur Schaffung von Weideland, meist durch Brandrodung, führt zu einer Laternisierung der Böden, die paradoxerweise unfruchtbare Böden anstelle von üppigen Wäldern schafft.

Heute bieten die Insel Marajó, Ausflüge auf dem Fluss zwischen Belém und Manaus, die Beobachtung von Botos (rosafarbenen Delfinen) und die Sandstrände von Alter do Chão dem Reisenden, der den Amazonas entdecken möchte, einen privilegierten Kontakt mit einem der schönsten Naturschauspiele.

Die mata Atlântica. Dieser atlantische Regenwald, der weniger bekannt ist als der Amazonas-Regenwald, ist de facto ein lebenswichtiges Biom für Brasilien. Nahezu ¾ der Bevölkerung leben in diesem biogeografischen Raum. Die Wasserversorgung vieler großer brasilianischer Metropolen, die Regulierung von Wetterereignissen (starke Regenfälle im Wechsel mit Dürreperioden) hängen von der intensiven Abholzung ab, die dieser Wald erfährt, oder sind damit verbunden. Es gibt über 20.000 Tier- und Pflanzenarten - mehr als in ganz Nordamerika oder Europa und 35% der brasilianischen Arten. Mit fast 850 Vogelarten, 380 Amphibienarten, 200 Reptilienarten, 270 Säugetierarten und 350 Fischarten ist der Atlantische Regenwald das, was Ökologen einen "Hot Spot" nennen, d. h. einen Ort, der für die biologische Vielfalt wichtig ist, aber dem Einfluss des Menschen besonders stark ausgesetzt ist. Dieser Wald, der in 17 Staaten von Rio Grande do Norte bis Rio Grande do Sul vorkommt, befindet sich hauptsächlich in Küstengebieten. Brasilien hat sich in den letzten fünf Jahrhunderten an der Küste entwickelt und den atlantischen Wald gerodet, um dort Städte und Felder anzulegen. Der pau brasil-Baum (das "Glutholz"), der Brasilien seinen Namen gab, ist einer der Symbolbäume der Mata, ebenso wie der farbenprächtige ipê oder dieAraukarie (Paraná-Kiefer) oder der jaquitibà. Komplexe Ökosysteme (wie Mangroven oder Restinga) verbinden sich mit Waldvariationen und verstärken den Wert der Erhaltung dieser Biodiversität noch weiter. Früher bedeckte der Wald eine Fläche von fast 1,5 Millionen km², heute ist er auf fast 100.000 km² geschrumpft. Viele der von der IUCN als bedroht eingestuften Tiere sind Bewohner dieses Waldes, und die langfristigen Auswirkungen der Entwaldung werden noch größer sein, da der Anteil endemischer Arten, wie in vielen brasilianischen Biomen, sehr hoch ist. Ein Symbol für den Kampf der brasilianischen Umweltschützer für den Schutz ihrer Umwelt ist der sehr sympathische kleine Affe Leontopithecus rosalia oder Goldener Löwentamarin. Der Jaguar, der Puma, der Spinnenaffe und der Papagei Amazona brasiliensis sind nur einige der Gäste dieses Waldes.

Um die restlichen 7 % des Waldes zu erhalten, die seit dem 19. Jahrhundert durch den Anbau von Zuckerrohr, Kaffee und Viehzucht geschädigt wurden, wurden 860 Conservation Units (CUs) eingerichtet. Die Organisation SOS Mata Atlântica hat aufgezeigt, dass trotz der Maßnahmen zum Schutz des Waldes die Entwaldung weiter voranschreitet. Der Süden des Landes ist seinen Auswirkungen besonders stark ausgesetzt. Doch glücklicherweise sind die "Überreste" dieses Waldes nach wie vor bedeutend. Die größte UC ist die Serra do Mar mit über 315.000 Hektar. Der Geograf Hervé Théry erinnerte in seinem Atlas von Brasilien daran, dass die Behörden in den 1980er Jahren mehrere Tage brauchten, um das Wrack eines abgestürzten Passagierflugzeugs zu finden. Der Besucher kann diesen Wald in Rio, im Wald des Parque Nacional da Tijuca, auf dem Zuckerhut oder im Jardim Botânico erleben.

Das Pantanal erscheint als Paradies für Ornithologen und Angler. Dieses 200.000 km² große Biom ist das kleinste in Brasilien und besteht aus dem größten Überschwemmungsgebiet der Welt, das sich auf Brasilien, Bolivien und Paraguay verteilt. Das Pantanal wird an seinen Rändern von den Biomen Amazonas, Atlantischer Regenwald und Cerrado beeinflusst und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es viele Arten gibt, die in den anderen Biomen bedroht sind. Es gibt 463 Vogelarten, 263 Fischarten, 41 Amphibienarten, 113 Reptilienarten und 132 Säugetierarten. Die Beobachtung der Tiere, insbesondere in der Regenzeit, ist viel einfacher als im Amazonasgebiet, da die Vegetation niedriger ist und die Beobachtungsgebiete selbst viel besser zugänglich sind als die im Amazonasgebiet. Heute belegen Satellitenbilder der Embrapa, dass das ursprüngliche Biom zu 86 % erhalten geblieben ist. Dieses Naturparadies ist jedoch auch gefährdet, da die beiden Bundesstaaten, die sich das Pantanal teilen, Mato Grosso und Mato Grosso do Sul, zu den größten Agrar- und Nahrungsmittelproduzenten des Landes gehören. Die intensive Landwirtschaft tendiert dazu, dieses noch relativ geschützte Biom zu beeinträchtigen. Mato Grosso ist historisch gesehen ein Rinderproduzent und die größten Fazendeiros stehen oft der "bancada ruralista" nahe, d.h. den gewählten Vertretern und Agrarlobbyisten im brasilianischen Parlament. Überfischung, legale und illegale Jagd, Goldwäscherei und die Ausbeutung der Cerrados für die Produktion von genmanipuliertem Soja sind die Ursache für den rapiden Rückgang der Artenvielfalt.

Caatinga. Die Vokabel Caatinga bedeutet in der indianischen Sprache Tupi "weißer Wald", im Gegensatz zu den grünen, dichten Wäldern der "Mata"-Gebiete. Hier ist der Sertão das Gebiet der Caatinga. Es umfasst über 800.000 km², verteilt auf 10 Bundesstaaten im Nordosten, mit semiariden Merkmalen. Historisch gesehen ist dieses Biom repräsentativ für die mythologische Welt des Nordens, bevölkert von cangaceiros (Wegelagerer und Helden, wie Lampião) und vaqueiros mit Lederhut, die eine hungrige Herde treiben, inmitten einer Vegetation, die zum Teil aus Dornensträuchern und xerophytischen Pflanzen besteht. Trotz der scheinbar kargen Böden und des Wassermangels ist die Caatinga mit 178 Säugetierarten, 591 Vogelarten, 177 Reptilienarten, 79 Amphibienarten, 241 Fischarten und 221 Bienenarten von immensem Reichtum an Biodiversität geprägt. In diesem Gebiet, das weniger dicht besiedelt ist als die Küstengebiete, leben fast 30 Millionen oftmals arme Menschen, von denen viele auf natürliche Ressourcen angewiesen sind. Holz, Pflanzen, Früchte, Haus- und Wildtiere werden von Bevölkerungsgruppen mit geringer Kaufkraft entnommen. Die natürliche Umwelt wird, wie im Amazonasgebiet, durch Holzeinschlag und Beweidung großer Flächen umgestaltet. Fast die Hälfte der ursprünglichen Fläche der Caatinga ist bereits verändert worden. Neue Erkenntnisse und das Bewusstsein für das menschliche und natürliche Erbe dieses außergewöhnlichen Bioms haben dazu beigetragen, dass Maßnahmen zu seinem Schutz und seiner nachhaltigen Bewirtschaftung ergriffen wurden.

Cerrado. Dieses andere außergewöhnliche Biom ist nach dem Amazonasgebiet das größte in Lateinamerika. Es nimmt 1/5 des brasilianischen Territoriums ein. In diesen Gipfeln werden sich die wichtigsten Wassereinzugsgebiete des Landes bilden. Die Savannenlandschaft ist auch ein wichtiger Hotspot der Erde. Die Zahl der endemischen Arten ist bemerkenswert hoch. Es gibt fast 11.000 verschiedene Pflanzenarten. Zoologen, Ökologen und andere Interessierte wissen um die Bedeutung der Cerrados für Brasilien und die brasilianische Biodiversität. Hier gibt es 200 Säugetierarten, darunter die Mähnenwölfe, die man im Santuário do Caraça sehen kann. Es gibt hier mehr Vogelarten (837) als im Pantanal, das als Paradies für Ornithologen gilt. Dieses Gebiet mit seinen Hochebenen und Chapadas, das scheinbar "nüchterner" ist als die opulenten Biome des Atlantiks und des Amazonas, ist ein wahrer Schatz für die Biodiversität und die Anthropologie. Und wahrscheinlich ist der Reichtum bei den Wirbellosen noch größer: Nach Angaben des brasilianischen Umweltministeriums gibt es hier mehr als ein Drittel aller tropischen Bienen (darunter die sympathischen, stachellosen Mückenbienen) und ein Siebtel aller Schmetterlinge. Heute wird der Kampf um Soja in den Cerrados ausgetragen, wo die Umweltinteressen kaum ins Gewicht fallen.

Die emblematischen Tiere Brasiliens

In Brasilien gibt es fast 115.000 Tierarten, darunter 9000 Wirbeltiere und 106.000 Wirbellose. Es ist zweifellos das Land mit der größten Artenvielfalt auf dem Planeten. Für Menschen, die an die weiten Ebenen Afrikas oder an Wälder gewöhnt sind, mag die brasilianische Tierwelt weniger spektakulär erscheinen. Man findet hier keine Dickhäuter oder anthropomorphe Affen. Die Huftiere sind kleiner und es gibt keine Angst, einem beeindruckenden Grizzlybären zu begegnen. Doch gerade in Brasilien spielt sich ein Teil der Erhaltung der Artenvielfalt auf der Erde ab. 1.200 Arten sind vom Aussterben bedroht. Glücklicherweise haben die Bemühungen von Umweltinstitutionen dazu geführt, dass einige Arten aus den verschiedenen "bedrohten" Kategorien herausgefallen sind.

Der Jaguar. Panthera pardus oder onça pintada auf Portugiesisch. Er ist die drittgrößte Raubkatze der Erde. Er kann über 130 Kilogramm wiegen. Abgesehen von der bloßen Schönheit des Jaguars ist seine Anwesenheit ein Maßstab für den Grad der Erhaltung der Umwelt. Als Schlüsselart am oberen Ende der Nahrungskette ist er ein hervorragender Indikator für gesunde Ökosysteme und zusammenhängende Naturräume. Einige Touren bieten Jaguar-Fotosafaris an, aber wenn man diese Tiere nicht sieht, wenn sie anwesend sind, ist das paradoxerweise ein Zeichen dafür, dass sie sich von den Menschen fernhalten und sich vor ihnen schützen!

Der Puma. Puma concolor oder onça parda, onça vermelha oder suçuarana auf Portugiesisch. Eine weitere Raubkatze, die für Brasilien steht ... die Franzosen verbinden sie jedoch eher mit Argentinien, dessen Rugby-Team sie als Emblem trägt. Sie ist sicherlich eine der Katzen mit dem größten Verbreitungsgebiet, da sie von Südargentinien bis nach Kanada vorkommt. Sie ist die zweitgrößte Raubkatze Amerikas. Sie ist nicht sehr fruchtbar, aber die Verschlechterung der Biotope, in denen sie lebt, der Ausbau der Straßen, die Konkurrenz mit dem Menschen um Wild und die Jagd auf sie könnten dazu führen, dass ihre Population unter die kritische Überlebensschwelle sinkt. Ein weiteres Problem ist die zunehmende Häufigkeit, mit der er in der Nähe von bewohnten Gebieten gesichtet wird, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit, überfahren oder erschossen zu werden, erhöht.

Der Mähnenwolf(Chrysocyon brachyurus). Er ist ein typisches Tier des Cerrado. Genetisch unterscheidet er sich vom Wolf und vom Fuchs und ist der größte Canide Amerikas. Er ernährt sich zur Hälfte von Früchten und kleinen Nagetieren, dennoch wird er von Viehzüchtern wegen angeblichen Raubbaus an den Herden gejagt. Die Verkleinerung seines natürlichen Lebensraums aufgrund der Konkurrenz mit der Landwirtschaft, die Zunahme von Unfällen auf den Straßen, die Prädation durch den Menschen, die manchmal mit Legenden verbunden ist, die dazu verleiten, aus bestimmten Körperteilen des Mähnenwolfs Amulette zu machen, haben diese symbolträchtige Art zu einem von der IUCN als gefährdet eingestuften Gebiet gemacht.

Der Riesenotter(Pteronura brasiliensis) oder Ararinha auf Portugiesisch ist eine fast ausgestorbene Variante des Süßwasserotters, die das Amazonasbecken und das Pantanal besiedelt. Diese prächtige, bis zu 45 kg schwere und 1,8 m lange Mustelide wurde wegen ihres Fells gejagt, das noch begehrter war als das des Jaguars. 23 Millionen Tiere sollen wegen ihres Fells entnommen worden sein. Die anthropogene Verschlechterung des Biotops beschleunigte dann den Prozess der Seltenheit der Art. Heute scheint es eine (zerbrechliche) "Renaissance" der Art zu geben.

Der Löwentamarin (Leontopithecus rosalia) oder Mico leao doradao ist heute ein Symbol für den Kampf um die Erhaltung der Umwelt. Tatsächlich wird ein ganzes globales Projekt vorgeschlagen, um diese kleine Primatenart, die vom Aussterben bedroht ist, in situ zu erhalten. Das Bioreservat Poço das Antas im Bundesstaat Rio war das erste Bioreservat, das in Brasilien eingerichtet wurde. Sein Ziel war es, wieder ein Biotop zu schaffen, das die Entwicklung lokaler und/oder endemischer Arten begünstigt, indem es verschiedene Erhaltungseinheiten durch Korridore miteinander verbindet und Tiergruppen und Lebensräume nicht aufspaltet. Gleichzeitig wurde zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beim Löwentamarin eine Maßnahme zur Umsiedlung einer "invasiven" Variante konkurrierender Primaten (Löwenkopftamarin) organisiert. Heute den Löwentamarin im Bundesstaat Rio zu sehen, zeigt einen gewissen Sieg der Befürworter einer verantwortungsbewussten anthropogenen Aktivität.

Der Boto oder Rosa Amazonas-Delfin(Inia geoffrensis) ist aus mehreren Gründen ein legendäres Tier. Für die indigenen Völker ist der Boto ein bösartiges Wesen, das sich auf Partys einschleicht und das schönste Mädchen verführt, es zum Fluss bringt, wo er es befruchtet und dann zurücklässt. Der Verzehr seines Fleisches führte unweigerlich zum Wahnsinn. Heute ist er bedroht und vom Aussterben bedroht, geschützt und sein Überleben hängt von der Fähigkeit der Menschen ab, die Auswirkungen des Schiffsverkehrs, der Staudämme, der Goldwäscherei, der Abholzung und der Überfischung auf den Amazonas zu begrenzen. Traditionell wurde er genutzt, um aus seinem Fleisch Köder für den Fang von Piracatinga(Callophysus macropterus) herzustellen. Einige Agenturen bieten "Begegnungen" mit Botos an und die Möglichkeit, mit ihnen zu schwimmen. Ist das immer vorteilhaft für diese anmutigen Delfine? Vielleicht nicht, aber es hat ein echtes Bewusstsein für das Überleben der Wale und ihres gesamten Biotops ausgelöst. Wissenschaftler haben vor kurzem eine neue Art von Amazonasdelfinen entdeckt... Allein diese Nachricht zeigt die außerordentliche Widerstandsfähigkeit der Natur.

Die Seekuh (Manatee). Die Ordnung der Sirenen ist in Brasilien durch zwei Arten vertreten, die Seekuh(Trichechus manatus manatus) und die Amazonas-Seekuh(Trichechus inunguis), die in Brasilien Peixe boi genannt wird. Der vielsagende Name ihrer Ordnung soll auf die Ähnlichkeit mit den mythischen Meerjungfrauen zurückzuführen sein. Sie können bis zu eineinhalb Tonnen wiegen und bis zu 3,50 Meter groß werden. Die Küstenseekuh ist in Brasilien vom Aussterben bedroht, da ihr Lebensraum stark degradiert ist. Vor allem Mangrovenwälder werden immer seltener, da sie der Ort sind, an dem die Seekühe ihre Jungen zur Welt bringen und sich fortpflanzen. Die Sterblichkeitsrate der Jungtiere ist hoch und viele Seekühe fallen den Fischernetzen zum Opfer. Die Amazonas-Seekuh droht wegen der Jagd auf sie auszusterben, obwohl diese seit 1973 verboten ist.

Der Ara. Der Zeichentrickfilm Rio hat den größten Psittaciden der Welt populär gemacht. Es stimmt, dass Aras - ob blau und gelb (Ara arauna), rot (Macau) (Ara chloropterus) oder hyazinth (Anodorhynchus hyacinthinus) - Vögel sind, die durch ihre Größe (bis zu einem Meter Flügelspannweite bei einem Gewicht von fast 1,5 Kilogramm) und ihre Schönheit beeindrucken. In der Tupi-Sprache bedeutet das Wort "a'rarà" übrigens bunte Vögel. Der Flug einer Papageiengruppe ist immer ein bewegendes Schauspiel, das man nicht nur im Pantanal, sondern auch an vielen anderen Orten beobachten kann. Leider sind einige Arten durch den Tierhandel und die Zerstörung ihrer Lebensräume bedroht.

Der Pirarucu (Arapaima gigas) ist einer der größten Süßwasserfische der Welt. Er kann bis zu 4,5 Meter lang und bis zu 300 Kilogramm schwer werden. Als Symbolfisch des Amazonas wurde er in Malaysia eingeführt, wo er in Fischfarmen zu gedeihen scheint. Als prähistorischer Fisch verfügt er über eine regelrechte Rüstung, die ihn vor aquatischen Räubern, wie dem gefürchteten Piranha, schützt. In den 1990er Jahren war er jedoch aufgrund der Überfischung des Amazonasbeckens fast ausgestorben. Brasilien richtete daraufhin das Institut für nachhaltige Entwicklung "Mamiraua" ein, das ein Bestandsmanagement unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung ermöglichte, das als echter Erfolg erscheint.

Die Anakonda(Eunectes murinus und Eunectes notaeus, endemisch im Pantanal) ist ein weiterer Riese des Amazonas, der fasziniert und Angst macht; die grüne Anakonda ist die größte Schlange des Planeten, wenn auch nicht die größte. Ihr Name leitet sich vom griechischen Wort für "guter Schwimmer" ab und beschreibt die semi-aquatische Lebensweise dieser Schlange. Um ihren Gigantismus ranken sich zahlreiche Legenden. Es scheint, dass es relativ wenige Unfälle mit Menschen gibt. Sie kann über 8 m lang werden und über 200 kg wiegen. Sie ist eine Konstriktorschlange, die Beutetiere in der Größe eines Wasserschweins (großes Nagetier, 1 m lang und 50 kg schwer) verschlingen kann, da ihr Kiefer sich verrenken kann.

Spots zur Tierbeobachtung in Brasilien

Das Pantanal ist unbestreitbar "the place to be" für Liebhaber der brasilianischen Natur. Hier kann man Vögel, Fische und Säugetiere unter optimalen Bedingungen sehen. Man sollte die Jahreszeit gut wählen und vor allem mit akkreditierten und ausgebildeten Führern losziehen, die Sie unter Einhaltung der Sicherheitsbedingungen leiten können. Die Wanderungen finden tagsüber, nachts, an Land und mit dem Kanu oder Pferd statt, um die Beobachtungen zu maximieren. Ab Cuiabà und Campo Grande kümmern sich Agenturen um die Besucher. Außerdem sollte man sich vergewissern, dass die gewählten Strukturen nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Im Amazonasgebiet können Ausflüge von Hotels oder Agenturen in Manaus aus organisiert werden. Man kann in Lodges übernachten, von denen aus Boots- und Ruderbootfahrten sowie Übernachtungen im Wald organisiert werden (wie im Mamiraua-Reservat in der Nähe von Tefé). Auch menschliche Erfahrungen werden gemacht, da die Besucher "native" Gemeinschaften treffen können.

Meerestiere können im Archipel Fernando de Noronha, im Parque nacional marinho dos Abrolhos, in Garopaba, wo im August und Oktober Glattwale beobachtet werden können, beobachtet werden. Auch Delfine, Haie und Rochen können hier gesichtet werden. Die Halbinsel Maraù mit der Ortschaft Barra Grande ist ein weiterer magischer Ort.

Schließlich kann manin der Chapada Diamantina, im Parque nacional da Chapada dos Veadeiros und im Jalapão-Park die Wunder der brasilianischen Natur, Fauna und Flora beobachten.