Eine alte indianische Präsenz

Obwohl es schwierig ist, das genaue Datum der Ankunft der amerikanischen Ureinwohner im späteren Brasilien oder ihre Zahl bei der Ankunft der europäischen Kolonialherren zu beziffern, ist man sich in einem Punkt einig: Die Zahl der amerikanischen Ureinwohner war damals viel größer als heute. Die ersten Bewohner Brasiliens sollen sich zwischen -11.000 und -6000 Jahren in der Region angesiedelt haben. Die französisch-brasilianische Archäologin Niede datierte archäologische Überreste von Pedra Furada in Piaui auf -50.000 Jahre, doch die internationale Wissenschaftsgemeinschaft hat diese Hypothese nie bestätigt.

Die ersten Völker waren Jäger und Sammler. Die 11 000 Jahre alten Überreste von Lagoa Santa in der Sumidoro-Höhle (MG) passen zu kleinen Menschen mit länglichen Schädeln, die sich mit Felsmalereien beschäftigten.

Ab 6000 v. Chr. entwickelten halbnomadische Völker im Süden Brasiliens die Sambaquis-Zivilisation: 30 Meter hohe Muschelhügel, die als Begräbnisstätte dienten und die Anfänge religiöser Bestrebungen zeigten. Sie schlossen sich zu Gemeinschaften von 100 bis 150 Individuen zusammen.

Die Tupi-Gesellschaften oder die Geburt der Landwirtschaft. Vor 4000 Jahren begannen die indigenen Völker dank der Beherrschung bestimmter landwirtschaftlicher Praktiken sesshaft zu werden. Gleichzeitig weisen Ausgrabungen auf das Vorhandensein von Keramikgefäßen hin. Ein gemeinsames Idiom, die Tupi-Sprache, verbreitete sich unter diesen Völkern an der Küste und im Landesinneren. Die Subsistenzlandwirtschaft zwang die Gemeinden manchmal zur Umsiedlung

Tupis und Tapuia : Eine europäische Sicht der Urvölker. Die Europäer reduzierten die indigene Bevölkerung aus Unkenntnis in zwei Gruppen und verleugneten so ihre extreme Vielfalt. Die Tupis, die mit den Kolonialherren in Kontakt kamen, wurden als "zivilisierbar" angesehen, während die Tapuias zu Wilden degradiert wurden, was leider ihr zukünftiges Schicksal voraussagte.

1453

Die großen Entdeckungen

Konstantinopel wird 1453 von den osmanischen Türken eingenommen, die den europäischen Händlern hohe Zölle auferlegen. Die See- und Handelsmächte Spanien und Portugal suchen daraufhin nach einer neuen Route nach Indien. Im Jahr 1492 landet Christoph Kolumbus im Namen der spanischen Krone auf den karibischen Inseln, weil er glaubt, in Indien angekommen zu sein. Portugal wird sich an diesem Wettlauf nach Westen beteiligen.

Christophe Colomb ©traveler1116 - iStockphoto.com.jpg

1494

Der Vertrag von Tordesillas

Im Jahr 1494 wurde der Papst aufgefordert, die Streitigkeiten zwischen den iberischen Königreichen Portugal und Spanien zu schlichten. Im Vertrag von Tordesillas werden die jeweiligen Besitzungen der beiden Länder festgelegt.

22 avril 1500

Absatz ohne Titel

Pedro Álvares Cabral landete am 22. April auf einem unbekannten Land, das er "Land des wahren Kreuzes" nannte, an der Stelle des heutigen Porto Seguro im südlichen Teil des Bundesstaates Bahia.

1467-1520 ou 1523

Pedro Álvares Cabral

Der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral wurde 1467 in Belmonte in Portugal geboren. Er war ein Fidalgo und stammte aus einer guten portugiesischen Familie. Er segelt zunächst in den Golf von Guinea, wo er Missionen mit kommerziellem und diplomatischem Charakter durchführt. Im Gegensatz zu den portugiesischen Seefahrern, die für die "Volta" an der afrikanischen Küste entlang segeln, wird Cabral auf seinem Weg nach Calicut in Indien weiter nach Westen ausweichen, um die Passatwinde "einzufangen", da er im März und nicht im Juli aufgebrochen ist. Ein unerwartet starker Wind wird ihn in Richtung Neuland treiben.

shutterstock_1839833926.jpg

1502

Absatz ohne Titel

Der portugiesische König Manuel beansprucht in Übereinstimmung mit dem Vertrag von Tordesillas das Land des wahren Kreuzes für sich

1530

Absatz ohne Titel

Ab den 1530er Jahren beschloss die portugiesische Regierung, die Kontrolle über Brasilien wieder aktiv zu übernehmen, um den Schmuggel von Glühholz und die Gefahr, die von den Franzosen und Holländern ausging, auszuschalten. Mit dem Niedergang des Osthandels sahen die Portugiesen in dem potenziellen brasilianischen Markt die Chance auf große wirtschaftliche Gewinne. Fünf Schiffe mit jeweils 400 Menschen an Bord sollten an der brasilianischen Küste vor Anker gehen. Schon bald sollte der Anbau von Zuckerrohr das Land prägen.

1534

Absatz ohne Titel

1534 teilte König Manuel von Portugal Brasilien in 15 Erbkapitainerien auf und übertrug so Einzelpersonen die Besiedlung und Bewirtschaftung des ihnen zugeteilten Landes

1549

Bahia, Hauptstadt von Brasilien

1549 wird Salvador de Bahia zur ersten Hauptstadt Brasiliens und zum Sitz der Generalregierung der Kolonie. Salvador wird die einzige Stadt in der Neuen Welt, die in ihrer Größe mit den europäischen Metropolen gleichzieht

1555

Das kurzlebige Frankreich Antarktis

Frankreich hatte den Vertrag von Tordesillas nie anerkannt und ließ sich in der Bucht von Rio nieder, um dort die Kolonie France Antarctique zu gründen. Die Franzosen, die nur wenige waren und unter anderem von internen Streitigkeiten zwischen Katholiken und Protestanten geplagt wurden, schafften es nicht, das Gebiet fruchtbar zu machen. Zehn Jahre später wurden sie von den Portugiesen endgültig vertrieben.

1612-1615

Das kurzlebige Frankreich Equinoxiale

Sympathisch und unglücklich wird das Eingreifen der Männer von Daniel de La Touche in São Luís unter dem Banner des "äquinoktialen Frankreichs", die von den Ureinwohnern als gelbe Papageien (papagaios amarelos) bezeichnet werden, weil sie blond und geschwätzig sind. Sie befreiten die Ureinwohner von der Leibeigenschaft, doch von der Krone im Stich gelassen, gaben sie 1615 ihre Waffen ab. Das war das Ende der Träume von der französischen Hegemonie in Südamerika.

1650

Massaker und Versklavung der Ureinwohner Amazoniens

Im Jahr 1650 dezimieren portugiesische Expeditionen die Urvölker des Amazonasgebiets. Jesuitenmissionare verfolgten die Pajés, die Zauberer der Eingeborenen. Die Bandeira ist das christliche Banner der Bandeirantes, die von der Küste aus entlang der Flüsse ins Landesinnere zogen und die Überlebenden ihrer Massaker in die Sklaverei führten. Lévi-Strauss spricht von einem Völkermord an den Ureinwohnern durch die Portugiesen vom 16. bis zum 19.

1654

Vertreibung der Holländer

Nachdem die Niederländer 30 Jahre lang einen Teil von Pernambuco besetzt hatten, wurden die Bataven nach und nach aus dem Nordosten vertrieben. Die Niederlage in der Schlacht von Guararapes bedeutete das Ende ihrer Präsenz. Im Jahr 1654 verließen sie Brasilien endgültig.

1680

Das Zeitalter des Zuckers

Nachdem die Portugiesen das Interesse an Holz zugunsten der Gewürze von der anderen Seite des Planeten verloren hatten, stellten sie das 17. Jahrhundert unter das Zeichen des Zuckers. Im 16. und 17. Jahrhundert war Brasilien eine Zuckerrohrplantage, die nach dem Vorbild der Insel Madeira angelegt wurde. Die Produktion war um die Engenhos (Mühlen) herum organisiert, deren Herren das gesamte Gelände oder einen Teil davon bewirtschafteten und den Rest an die Lavradores verpachteten. Leider wurde das Experiment mit zunehmendem Erfolg auf die Westindischen Inseln ausgeweitet, und um 1680 begann Brasilien ernsthaft unter der Konkurrenz zu leiden. Die portugiesische Krone verbot den Siedlern, die Gewinne aus der Zuckerproduktion in andere Industrien zu investieren.

1694

Quilombo de Palmares

Die Zeit der Sklavenhändler dauert mehr als drei Jahrhunderte, vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Als Ersatz für die einheimischen Arbeitskräfte wurden drei Millionen Sklaven aus Guinea, Dahomey, Angola, Sudan, Mosambik oder Nigeria importiert. Auf den Zuckerrohrplantagen und später in den Goldminen starben die Sklaven im Durchschnitt acht Jahre nach ihrer Ankunft. Aufgrund dieses schlechten Schicksals fliehen die Sklaven und schließen sich in abtrünnigen Dörfern im Wald zusammen: Die Quilombos halten über ein Jahrhundert lang stand und führen manchmal Strafexpeditionen gegen die Städte durch. Das berühmteste Quilombo, Palmares in Alagoas, hielt 90 Jahre lang durch, bevor es 1694 den Portugiesen zum Opfer fiel. Der bis heute verehrte König Zumbi wurde zwei Jahre später gefangen genommen und sein Kopf auf einem Spieß aufgespießt zur Schau gestellt, um ein Exempel zu statuieren.

1789

Die Inconfidencia Mineira

1789 erreichte der Einfluss der Aufklärung und der nordamerikanischen Revolution dank einiger brasilianischer Studenten der Universitäten von Montpellier oder Coimbra Brasilien und die "inconfidencia", der Aufstand in Minas Gerais, brachte das Land in Aufruhr. Diese aufgeklärten Adligen forderten das Ende der portugiesischen Hegemonie über das brasilianische Territorium und die Errichtung einer Republik. Der Anführer der Rebellen, Tiradentes, wird verhaftet und hingerichtet. Sein Kopf wird öffentlich zur Schau gestellt.

shutterstock_1607101078.jpg

1808

Der portugiesische Hof flüchtet nach Rio

João VI. wurde am 13. Mai 1767 in Lissabon geboren und starb dort am 10. März 1826. Er war König von Portugal und der erste Kaiser von Brasilien. Er flüchtete mit seinem Hofstaat nach Rio de Janeiro, um dem Vormarsch Napoleons zu entgehen. Er förderte die Entwicklung Brasiliens, indem er seine Häfen für England öffnete und die Ansiedlung von Manufakturen anregte. In Rio werden Verwaltungs-, Kunst- und Wissenschaftseinrichtungen geschaffen, die die Stadt zu einer echten Hauptstadt machen.

7 septembre 1822

Unabhängigkeit Brasiliens

João VI. muss jedoch schon 1820 wieder abreisen, da es in Lissabon zu einer weiteren Revolution kommt. Er ließ seinen Sohn, den Prinzregenten Dom Pedro I., in Rio zurück. Dieser verrät am 7. September 1822 das lusitanische Königtum mit den Rufen " Fico " (Ich bleibe) und "Unabhängigkeit oder Tod!". Dom Pedro, der Sohn von König João VI, weigerte sich, seinem Vater nach Portugal zu folgen, und erklärte sich zum Kaiser eines unabhängigen Brasiliens. Der junge Dom Pedro wird das Land, in dem er aufgewachsen ist, dem Land seiner Vorfahren vorziehen. Er selbst wird zugunsten seines Sohnes Dom Pedro II. abdanken, der von 1831 bis 1880 "Brasilianer mit Leib und Seele" und ein aufgeklärter Despot war

1824

Absatz ohne Titel

In der ersten Verfassung wurde die Trennung zwischen Brasilien und dem ehemaligen portugiesischen Mutterland festgeschrieben.

1850

Absatz ohne Titel

Auf Druck der Briten wird der Sklavenhandel verboten.

1864-1870

Krieg der Tripel-Allianz

Dieser Krieg wird zwischen Brasilien, Argentinien und Uruguay und dem benachbarten Paraguay ausgetragen. Brasilien und Argentinien werden einen erheblichen Teil des paraguayischen Territoriums zurückerobern. Dieses wird die Hälfte seiner Bevölkerung verlieren.

1888

Abschaffung der Sklaverei

Auf Druck der Briten, die nicht davor zurückschreckten, brasilianische Häfen zu besetzen, schaffte Brasilien die Sklaverei nach mehreren Jahrhunderten des Sklavenhandels endgültig ab. Dieser Prozess setzte sich ab 1810 allmählich in Gang. Portugal erklärte sich bereit, auf den Sklavenhandel zu verzichten, doch sein Versprechen blieb wirkungslos und der unheimliche Handel wurde fortgesetzt. Dom PedroI. wird 1830 diese Bereitschaft zur Abschaffung des Sklavenhandels bekräftigen, um die Gunst Großbritanniens zu erhalten. Abolitionistische Ideen entwickelten sich in der fortschrittlichen Bourgeoisie und 1850 verbot das Parlament den Sklavenhandel. Im Jahr 1870 gewährt das Gesetz des freien Bauches ungeborenen Kindern von Sklaveneltern die Freiheit. Im Jahr 1888 beendete das Aurea-Gesetz endgültig die Sklaverei.

1889

Aufkommen der Republik

Vom Adel, der Bourgeoisie und der Armee, in der republikanische Ideen aufkeimten, im Stich gelassen, brach das Kaiserreich zusammen und in Brasilien wurde die Republik errichtet. Der Sieg über Paraguay im Jahr 1865 machte dem Militär seine Stärke bewusst und besiegelte den Beginn einer starken Beteiligung des Militärs an der Macht. Unter dem Vorwand der "Kaffeekrise" setzte das Militär Pedro II. am 15. November 1889 ab. Unterstützt von den Großgrundbesitzern, die die Sklaverei befürworteten, rief es die "Kaffeerepublik" unter dem positivistischen Banner Ordem e Progresso aus. Dom Pedro, ein Kaiser der Freimaurerei und in mancher Hinsicht fortschrittlich, dankt ab.

1893-1897

Canudos-Krieg

Im trockenen Nordosten des Sertão schlossen sich im 19. Jahrhundert Bauern, die von der Dürre auf die Straße geworfen wurden, zusammen, um sich mit Notlösungen über Wasser zu halten, manchmal unter der Führung eines Erleuchteten, man nannte sie cangaçeiros. Die junge Republik und ihre positivistischen Militärs schlugen den "mystischen Aufstand" von Canudos, der von Antonio dem Ratsherrn angeführt wurde, nach zahlreichen Feldzügen und Tausenden von Toten blutig nieder. Die Einwohner von Canudos werden ausgerottet

1894-1930

Absatz ohne Titel

Zwischen 1894 und 1930 wechselten sich in der Alten Republik zunächst Militärs und dann Oligarchen an der Macht ab. Man spricht von der "Café au lait-Republik"

1924-1927

Absatz ohne Titel

Der Militäringenieur Luis Carlos Prestes (1898-1990) lehnt die Oligarchie, die de facto nur 3 % der Brasilianer zur Wahl zulässt, und die von ihr vorgeschlagene ungleiche Gesellschaft ab. Mit seiner Kolonne Prestes, die aus marxistisch beeinflussten Militärs bestand, zog er von 1924 bis 1927 durch das Land und versuchte, die amtierende Regierung zu stürzen.

1930 -1954

Getúlio Vargas und der Estado Novo

Getúlio Vargas stürzte die alte Republik und errichtete den Estado Novo. Nach und nach wurde ein autoritäres Regime errichtet, das von einer auf wirtschaftlichem Nationalismus beruhenden industriellen Entwicklung begleitet wurde. Die Rückkehr zu mehr Demokratie erfolgte 1946. 1954 nahm sich Getúlio Vargas das Leben, nachdem er von den Militärs zum Rücktritt gedrängt worden war. Bis heute ist er eine wichtige politische Figur für das Land.

shutterstock_642949570.jpg

1956-1964

Die Rückkehr der Demokratie

Die Präsidentschaften Kubitschek und Goulart (1956-1961 und 1961-1964) waren von einer echten wirtschaftlichen Entwicklung, einer Modernisierung der Gesellschaft und der brasilianischen Infrastruktur geprägt. Die industrielle Entwicklung im Dreieck "Rio-São Paulo-Belo Horizonte" sollte Millionen von "boias frias"-Arbeitern in diese drei Metropolen bringen (darunter der spätere Präsident Lula) und die brasilianische Geografie und Gesellschaft tiefgreifend verändern. Die Demokratie schlug in Brasilien Wurzeln und unter der Führung Goularts schienen tief greifende Reformen (Agrar-, Bildungs-, Stadt- und Wahlreformen) das Land nach und nach in eine soziale Demokratie zu verwandeln.

Brasilia wurde 1960 aus dem Boden gestampft

1964

Das Militär an der Macht

Das Militär stürzt die demokratische Regierung und errichtet eine autoritäre Regierung, deren Rhythmus von den AI (actos institutionales) bestimmt wird. Über 20 Jahre lang erlebte Brasilien, wie ganz Lateinamerika, bleierne Jahre, die vom Lärm der Stiefel des Militärs geprägt waren. Fünf Generäle teilten sich nacheinander die Macht (Castelo Branco, Costa e Silva, Médici, Geisel und Figueireido). Die demokratische Verfassung wurde ihrer Attribute beraubt und an die Stelle des normativen Rechts traten Willkür, Unterdrückung, Folter und Mord. Die Presse verliert jegliche Freiheit und wird einer unerbittlichen Zensur unterworfen. In wirtschaftlicher Hinsicht wurde Goularts reformorientierter Nationalismus von einem System abgelöst, das sich weitgehend auf den internationalen Kapitalismus und die brasilianische Unternehmerbourgeoisie stützte und von einer bürokratischen Zivil- und Militärverwaltung kontrolliert wurde. Brasilien erlebte eine beispiellose Phase des Wirtschaftswachstums, doch dieses "Wirtschaftswunder" ließ die vom Militärregime "vergessenen" Volksschichten auf der Strecke.

1985

Neues Comeback der Demokratie

Bei den ersten freien Präsidentschaftswahlen wird Tancredo Neves gewählt, der jedoch sterben wird, bevor er sein Amt antreten kann.

1988

Absatz ohne Titel

Die Verfassung von 1988 bestätigt die Rückkehr des Landes zur Demokratie. Das Wahlrecht wurde auf alle Brasilianer ausgeweitet, unabhängig davon, ob sie lesen und schreiben konnten oder nicht. Das Arbeitsrecht bringt wesentliche Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten und Arbeitern mit sich, ohne dass die Armut zurückgedrängt wird.

1992

Absatz ohne Titel

Sarneys Nachfolger Fernando Collor de Mello beschlagnahmt 80% des in Brasilien zirkulierenden Bargelds und wird wegen Korruption abgesetzt

1994-2003

Absatz ohne Titel

Fernando Henrique Cardoso wird zweimal zum Präsidenten der Republik gewählt. FHC führt den Plan Real ein. Das Land ist überschuldet und das Land mit der größten Ungleichheit in der Welt.

2003-2011

Die Lula-Jahre

In einer Atmosphäre des Volksjubels wird Luiz Inacio Lula Da Silva, genannt Lula, ein ehemaliger Arbeiter und Gewerkschafter, zum Präsidenten der Republik gewählt. Das Volk scheint sich für einen Kandidaten außerhalb eines politischen Systems entschieden zu haben, das es seit der Gründung des Landes oft ignoriert hat. Lula wird zwei Mal in Folge gewählt.

Die Regierung Lula schafft es, die Inflation unter Kontrolle zu halten und sorgt für ein erhebliches BIP-Wachstum, wodurch Brasilien endgültig in der BRICS-Gruppe andockt, deren Führer China ein wichtiger Wirtschaftspartner für das Land werden sollte. Es wurden mehr als 10 Millionen Arbeitsplätze geschaffen und die Erhöhung der Einkommen durch die Anhebung des Mindestlohns und die Einführung der Bolsa Familia u. a. half Millionen von Brasilianern aus der großen Armut heraus. Das Programm " minha casa, minha vida " (Mein Haus, mein Leben) erleichtert Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu Wohneigentum

shutterstock_1826157155.jpg

2010-2016

Die Dilma-Jahre

Lulas Nachfolgerin Dilma Rousseff ist die erste weibliche Präsidentin Brasiliens. Sie setzt Lulas Sozialpolitik fort. Leider beginnt ihre Amtszeit in einer sehr schwierigen wirtschaftlichen Situation. Die Weltwirtschaftskrise trifft Brasilien sehr hart und es gerät in eine dauerhafte Rezession.

2016

Absatz ohne Titel

Die Verschlechterung der Lebensbedingungen wird den Zorn der Studenten und der schwächeren Bevölkerungsschichten erregen, die die verschwenderischen Ausgaben Brasiliens für Großveranstaltungen wie die Fußballweltmeisterschaft 2014 oder die Olympischen Spiele 2016 in Rio anprangern. Daraufhin wurden zahlreiche Demonstranten festgenommen. Gleichzeitig werden im Rahmen der Operation "lava jato" Korruptionsfälle in großem Stil aufgedeckt. Von ihren politischen Verbündeten im Stich gelassen, wurde Dilma 2016 nach einem völlig willkürlichenAmtsenthebungsverfahren unter der Leitung ihres Vizepräsidenten Michel Temer abgesetzt. Lula wird nach einem Pseudoprozess zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er Bestechungsgelder von der Ölgesellschaft Petrobras erhalten haben soll. Er wird für nicht wählbar erklärt und macht damit den Weg für Bolsonaro frei.

2018

Wahl von Jair Bolsonaro

Der Nachfolger von Michel Temer ist ein ehemaliger Hauptmann der brasilianischen Armee: Jair Bolsonaro. Die Verdrossenheit eines Großteils der Brasilianer angesichts einer nicht enden wollenden Krise, endemischer Gewalt und weit verbreiteter Korruption führte zu einer Wahl, die durch den "dégagisme" motiviert war. Jair Bolsonaro, ein ehemaliger Hauptmann der brasilianischen Armee und offener Nostalgiker des Militärregimes, wurde im zweiten Wahlgang gegen Lulas "Schützling", den paulistischen Akademiker Fernando Haddad, gewählt. An der Spitze einer Regierung, die aus acht nationalistischen Militärs, Ultraliberalen wie dem Chicago-Boy Paul Guedes und ultrakonservativen Evangelikalen besteht, setzt der selbsternannte "Trump der Tropen" innenpolitisch eine liberale Politik um, die unter anderem darauf abzielt, die Staatsausgaben zu begrenzen. Er steht der 3b-Lobby (Kugeln, Bibel, Ochsen) nahe, lässt den Amazonas in Rauch aufgehen und stellt sich kaum gegen Gewalt gegen Ureinwohner und Favela-Bewohner. In der Außenpolitik orientiert sich seine Regierung an den Positionen der USA. Das katastrophale Management der Covid-19-Krise scheint die von außen eher schlecht wahrgenommene Regierung geschwächt zu haben, insbesondere seit der Niederlage ihres wichtigsten Unterstützers, des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, im November 2020.

2022-2023

Lulas Rückkehr

Die extreme Schwächung der brasilianischen Gesellschaft und die Beschneidung der öffentlichen Dienste wird das Land übermäßig anfällig für die Pandemie machen, die in Brasilien extreme Ausmaße annehmen wird. Mehr als 500.000 Brasilianer werden ihr Leben verlieren. Die Nachlässigkeit der Regierung Bolsonaro hat die Impfung gegen Covid-19 verzögert und die Maßnahmen zur sozialen Distanzierung wurden lange Zeit als unnötig, ineffizient und wirtschaftlich teuer dargestellt. Der ehemalige Präsident Lula wurde, nachdem er vor der letzten Wahl inhaftiert worden war, mit einem knappen Vorsprung gewählt, getragen vom brasilianischen Volk und einem nach wie vor begeisterungsfähigen Nordosten. Dennoch sind die Herausforderungen immens. Der Kampf gegen die Armut, gegen Diskriminierung, der Umweltschutz und die Unterstützung der indigenen Völker scheinen die größten Baustellen in dieser Amtszeit Lulas zu sein. Wie immer in Brasilien wird es ein langer und schwieriger Weg sein, aber die Hoffnungen sind riesig. Vorsicht ist jedoch geboten, da viele Gouverneurs-, Senatoren- und Bundesabgeordnetensitze in den Händen von Bolsonaro-Anhängern sind. Dies zeigt, dass die Wurzeln des Bolsonarismus tief sind und nicht alle seine Blockadefähigkeiten verschwunden sind.