Parc national marin de Fernando de Noronha © NidoHuebl - iStockphoto.com .jpg
L'agriculture entraine une déforestation massive de la forêt amazonienne © Phototreat - iStockphoto.com.jpg

Nationalparks

Brasilien gehört zu den "Megadiversitäts"-Ländern, in denen sich die größte biologische Vielfalt der Welt konzentriert. Die gesamten Schutzgebiete des Landes machen fast 29 % seiner Fläche aus. Brasilien besitzt 70 Nationalparks, die sehr unterschiedliche Ökosysteme schützen: tropische Regenwälder, Savannenwälder, überschwemmte Wiesen und Savannen, Mangroven, Pampa... Die Nationalparks werden vom Chico-Mendes-Institut verwaltet, das unter der Präsidentschaft von Jair Bolsonaro unter Budgetkürzungen zu leiden hatte, dessen Mittel nun aber wieder auf das frühere Niveau angehoben wurden.

Central Amazon Conservation Complex : Hierbei handelt es sich um das größte Schutzgebiet im Amazonasgebiet. Es wurde von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und ist ein weltweit einzigartiges Reservoir an Biodiversität.

Pantanal-Schutzgebiet : Das Pantanal ist ein riesiges Gebiet mit überschwemmten Graslandschaften und Savannen und gehört zu den artenreichsten Schwemmlandebenen der Welt. Das zum UNESCO-Weltnaturerbe zählende Schutzgebiet umfasst mehrere geschützte Gebiete. Es ist jedoch durch landwirtschaftliche Aktivitäten (Abholzung, Ausbringung von Pestiziden) bedroht.

Iguaçu-Nationalpark : DerIguaçu-Nationalpark im Bundesstaat Paraná grenzt an den gleichnamigen argentinischen Park und bildet ein riesiges Ensemble, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Er ist nicht nur für seine riesigen Wasserfälle berühmt, sondern bewahrt auch eine außergewöhnliche Biodiversität, darunter einen der letzten atlantischen Wälder Brasiliens.

Fernando de Noronha Marine National Park : Der Park ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes und beherbergt eine Reihe von Meeresökosystemen und geschützten Arten innerhalb des Fernando de Noronha-Archipels.

Herausforderungen im Zusammenhang mit der Landwirtschaft

Landwirtschaft und Viehzucht sind die größte Ursache für die Entwaldung in Brasilien. Im Jahr 2022 verschwanden laut dem brasilianischen Nationalinstitut für Weltraumforschung mehr als 4 Millionen Hektar brasilianischer Wald, vor allem im Amazonas-Regenwald, was einem Anstieg gegenüber 2021 entspricht. Die Brände, die dieser Entwaldung zugrunde liegen, führen dazu, dass die große Kohlenstoffspeicherung, die der Wald darstellt, in die Atmosphäre freigesetzt wird, aber auch dazu, dass dieses einzigartige Reservoir an Biodiversität, das für die Aufrechterhaltung der menschlichen Lebensbedingungen auf dem Planeten notwendig ist, zerstört wird. Die eingesetzten Kulturen führen auch zu einer chemischen Kontamination der Umwelt durch den massiven Einsatz von Pestiziden. Die Nitrat- und Phosphatverschmutzung, die in den Amazonas gelangt, trägt zur Bildung von Sargassos bei, braunen Algen, die an den Küsten der Karibik angespült werden. Auch der Straßenbau trägt zur Fragmentierung der Lebensräume und über den Lkw-Verkehr zur Emission von Treibhausgasen bei. Am anderen Ende der Kette befindet sich der Endverbraucher. Frankreich war 2021 weltweit der achtgrößteImporteur von brasilianischem GV-Soja, das zur Fütterung von Vieh bestimmt ist. Es ist möglich, die importierte Entwaldung zu bekämpfen, indem man als Verbraucher aktiv wird.

Die energiepolitischen Herausforderungen des Landes

Der Energiemix Brasiliens wird von Erdöl und Biomasse (Biokraftstoffe) dominiert. Das Land lag 2022 auf Platz 9 der weltweiten Ölproduzenten und gehörte zu den führenden Ländern im Bereich Biokraftstoffe. Der Anbau von Agrokraftstoffen ist jedoch in einem Land, in dem 2020 fast 13 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebten, weitgehend umstritten. Sie tragen sowohl zur Verringerung der landwirtschaftlichen Nutzfläche als auch zur Entwaldung bei. Dennoch kann Brasilien in Bezug auf die Erzeugung von kohlenstofffreiem Strom als guter Schüler erscheinen. 83 % seines Stroms stammen aus erneuerbaren Quellen. Die Wasserkraft lieferte im Jahr 2022 63,5 % der Stromerzeugung des Landes, wobei diese Zahl aufgrund der Entscheidung, den Bau neuer Staudämme zu stoppen, rückläufig ist. Ein weiterer Ausbau der Wasserkraft würde bedeuten, dass das Amazonasgebiet mit Staudämmen ausgestattet werden müsste, was nationale und internationale Forderungen nach sich ziehen würde. Der Bau eines Wasserkraftwerks in Belo Monte im Jahr 2016, das 2019 eingeweiht werden soll, wurde von der regionalen Staatsanwaltschaft als " Denkmal der Verschwendung und des Wahnsinns" bezeichnet und war zudem eine soziale und ökologische Katastrophe.

Mächte und Gegenmächte

Die Präsidentschaft von Jair Bolsonaro war durch einen deutlichen Rückgang der Umweltbelange und -politik zugunsten des Agrobusiness und auf Kosten der kleinbäuerlichen Landwirtschaft gekennzeichnet. Sie war mit einer Kürzung der Mittel verbunden, die den wichtigsten Organisationen, die sich für die Umwelt und die indigenen Gemeinschaften einsetzen, gewidmet wurden. Lulas Rückkehr zum Planalto seit November 2022 ging mit einer ehrgeizigen Umweltpolitik und der Ernennung eines indigenen Ministers an der Spitze eines speziellen Ministeriums einher. Aufgrund der Größe der Aufgabe und des Eindrucks der Straffreiheit für Umweltverbrechen und -vergehen (Abholzungen, Ermordung von Aktivisten) sind die Ergebnisse der neuen Politik jedoch ungewiss. Brasilien wurde 2017 von der NGO Global Witness sogar als eines der tödlichsten Länder für Umweltaktivisten eingestuft (57 Morde).

Interessante Bewegungen wie "Die Hüter des Waldes" sind ein Zusammenschluss von Guajajara-Indianern, die den Wald gegen illegale Rodungen verteidigen wollen, indem sie Aktionen organisieren, um illegale Einrichtungen im Zusammenhang mit der Abholzung zu zerstören. Frauen haben sich dieser Bewegung angeschlossen, um gewaltfreie Aktionen durchzuführen, die auf Dialog und Wissen beruhen.

Brasilien steht seit 2015 (Biodiversitätsgesetz) als Vorreiterstaat im Kampf gegen Biopiraterie, d. h. die Aneignung von Ressourcen und traditionellem Wissen durch die Anmeldung illegaler Patente.

Die Bewegung der Landlosen (MST) setzt sich ihrerseits für eine seit 1964 versprochene, aber nie umgesetzte Agrarreform ein, die denjenigen, die produzieren, Land geben kann. Als unpolitische und nichtreligiöse Bewegung fördert sie in Ausbildungszentren die Agrarökologie (vielfältiger, auf ökologischen Prozessen beruhender Anbau ohne Pestizide, synthetische Düngemittel und GVO), um die Ernährungssouveränität des Landes zu entwickeln. Diese Landwirtschaft sollte wiederum von den Ressourcen profitieren, die dem Programm "Null Hunger" zugewiesen werden, das die Familienlandwirtschaft fördert.

Die Arbeit der neuen Regierung Lula wird lang und heikel sein, aber der ehemalige Gewerkschafter hat den Willen gezeigt, mit einigen Staaten und NGOs zusammenzuarbeiten, um den Schutz der Wälder zu verstärken, die Wiederaufforstungsmaßnahmen zu verbessern und die Familienlandwirtschaft zu fördern.