shutterstock_1232353567.jpg
shutterstock_1659030115.jpg

Traditionelle Musik und Tanz

Es ist unmöglich, sich den musikalischen Traditionen Brasiliens zu nähern, ohne sie mit dem Karneval einzuführen. Der brasilianische Karneval ist ein gigantisches Fest und eine Ikone des Landes. Er geht auf die Tradition eines historischen portugiesischen Umzugs namens entrudo zurück, der durch afrikanische Einflüsse, vor allem in den Tänzen, ergänzt wurde. Ein einzigartiges, eigenwilliges Fest, ohne das Brasilien nicht wirklich dasselbe wäre. Natürlich gibt es in jeder größeren Stadt ein solches Fest, und jede Stadt präsentiert auf ihre eigene Weise ein breites Spektrum der Musik des Landes. Ein traditionelles Genre, das besonders eng mit dem Karneval verbunden ist, ist der Frevo. Jahrhunderts aufkam, ist dieser feurige Rhythmus, der von einem Blasorchester gespielt und von einigen Schlaginstrumenten( hauptsächlichSurdo und Snare) begleitet wird, die musikalische und choreografische Tradition schlechthin in Pernambuco. Beim Frevo , der in seinen Bewegungen der Capoeira ähnelt, üben die Tänzer, die mit bunten Kleidern und einem kleinen Sonnenschirm bekleidet sind, eine sehr agile Choreografie ein. Ein Schatz der brasilianischen Kultur, der übrigens 2012 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde.

Ein weiterer sehr verbreiteter traditioneller brasilianischer Ausdruck ist der Forró, ein typisches Genre des Nordostens. Der Forró , der typischerweise mit Akkordeon und Perkussionsinstrumenten wie der Zabumba (einer großen Trommel) gespielt wird, basiert auf afrikanisierten europäischen Tänzen und wird in verschiedenen Genres angeboten, von denen einige mehr Takt haben als andere. Forró ist auch der Name des Tanzes, der ihn begleitet, und wird immer zu zweit getanzt, ähnlich wie Lambada. Das Genre ist im Laufe der Zeit weit gereist und es gibt einige Gruppen in Europa.

Der Maracatu, der ebenfalls im Bundesstaat Pernambuco beheimatet ist, ist eine afro-brasilianische Kulturveranstaltung, deren Ursprung bis ins 17. Als rituelles Fest wird der Maracatu seit Beginn der Kolonialisierung praktiziert und ist ein Erbe der Geschichte der Sklaven. Diese farbenfrohe, tänzerische Folkloreprozession, die stets von Trommeln begleitet wird, stellt die Krönungszeremonien des "Königs des Kongo" dar, eine Praxis, die während der Sklaverei erlaubt war. Jahrhundert für "dekadent" erklärt wurde, erlebte sie in den 1990er Jahren mit dem Aufstieg der schwarzen Bewegung und des Mango-Beats (oder "Sumpfrhythmus") einen neuen Aufschwung.

Ein weiteres Beispiel ist die Repente (oder Cantoria), eine Improvisationsherausforderung in gesungenen Versen, die von einem Thema ausgeht und oft von Pandeiro (Tamburin) oder Violão (Gitarre) begleitet wird. Oft werden auch Wettbewerbe veranstaltet.

Die traditionelle Musik ist reich an landestypischen Instrumenten wie dem Berimbau, einem mit einer Kalebasse verbundenen Bogen, der wie eine Maultrommel klingt und einen magischen Rhythmus für die Capoeira-Kämpfe liefert; dem Cavaquinho, einer kleinen viersaitigen Gitarre, oder der Cuica, einer Trommel, die mit einem Stock von innen geschabt wird. Letztere ist es, die das für die brasilianische Musik typische "Lachen" von sich gibt.

Neben dem Karneval bietet das Land zahlreiche weitere Gelegenheiten, seine musikalischen Traditionen zu erleben. Die Festa Do Divino, eine besonders spektakuläre religiöse Feier in Paraty und Diamantina, wird von Tänzen und folkloristischen Veranstaltungen unterbrochen. Viel Musik und Tanz gibt es auch beim Festival von Parintins, dem zweitgrößten Volksfest nach dem Karneval, oder bei den Festas Juninas oder São João, den großen Feiern zu Ehren der Heiligen Antonius (23), Johannes (24) und Petrus (29), die traditionelle Musik, Spiele, Tanz und lokales Essen beinhalten. Einige Orte im ganzen Land bieten Folkloreveranstaltungen an, wie der Club Finlândia in Rio oder der Galo da Madrugada in Recife, wo jeden Donnerstag Frevo, Maracatu und regionale Folkloregruppen auftreten.

Populäre Musik

Welche Musik steht mehr für die nationale Identität Brasiliens als der Samba? Ja DIE Samba, hier ist das Wort männlich. Das Genre stammt aus der Zeit um die Jahrhundertwende und entstand im Hafen von Rio unter befreiten Sklaven aus dem Nordosten, die in der Hauptstadt Arbeit suchten. Ihre Musik zeichnet sich durch ihren außergewöhnlichen Reichtum an Perkussionsinstrumenten, kollektiven Gesang und helle Fröhlichkeit aus, während ihr besonders mitreißender und ansteckender Tanz die Karnevalsfeiern im ganzen Land anführt. Ein guter Ort, um Samba in Rio zu hören, ist das Carioca da Gema, das in einer traditionellen Atmosphäre viele lokale Gruppen beherbergt. Weitere Beispiele sind das Pedra do Sal oder die Cachaçaria Mangue Seco, ein Sambaclub, der sowohl für seine unglaubliche Bar als auch für die Qualität seiner Samba- und Choro ao vivo-Konzerte bekannt ist.

Der Samba hat viele andere Genres hervorgebracht, wie den Pagode oder auch den Bossa Nova. Letzterer wurde zu einem der Eckpfeiler des Landes. Der Bossa Nova entstand in den späten 1950er Jahren und ist im Grunde ein Samba, nur intimer und anspruchsvoller und mit jazzigen Einflüssen gespickt. Es wird häufig - zu Recht - behauptet, dass das Debütalbum Chega de Saudade des Bahianers João Gilberto die Geburtsstunde des Bossa Nova markiert. Ein wegweisendes Werk für die brasilianische Musik, das seinem Autor einen besonderen Status verleiht. Der introvertierte und einsame Poet João Gilberto (1931-2019) ist einer der Kolosse der brasilianischen Musik. Die bittersüße Leichtigkeit von João Gilbertos Musik liegt für immer in der brasilianischen Luft, und es ist mehr als ratsam, sich vor einem Aufenthalt in Brasilien mit seinem Werk vertraut zu machen.

Chega de Saudade ist wahrscheinlich auch deshalb ein so wichtiges Album, weil sich auf ihm mehrere große Geister der Musik kreuzen, darunter die beiden Kaderschmieden Antonio Carlos Jobim und Vinícius de Moraes. Jobim, der auch als Tom Jobim (1927-1994) bekannt ist, war Komponist, Pianist, Flötist und einer der Begründer des Bossa Nova. Obwohl er etwa 500 Lieder komponierte, wird Jobim besonders mit einem von ihnen in Verbindung gebracht: The Girl from Ipanema aus dem Jahr 1964. Ein Juwel, das den Bossa Nova in die ganze Welt hinaustrug und dessen Text von Vinicius de Moraes (kein Zufall) stammte. Vinicius de Moraes (1913-1980) ist eine fröhliche, großzügige und poetische Persönlichkeit, die maßgeblich dazu beigetragen hat, die brasilianische Musik zu dem zu machen, was sie heute ist. Als Komponist, Mitarbeiter und produktiver Texter der Bossa Nova gab es eine Zeit, in der kein Meisterwerk komponiert wurde, ohne dass de Moraes in irgendeiner Weise damit in Verbindung gebracht wurde. Vinicius bleibt ein legendärer Bossa-Nova-Künstler, und es überrascht nicht, dass die Institution des Genres in Rio nach ihm benannt ist. Die Vinicius Bar - in der Straße, die auch den Namen des Künstlers trägt, gegenüber der Bar Garota da Ipanema - ist zweifellos eine der besten Adressen für ein Bossa-Konzert in der Stadt, denn auf ihrer legendären Bühne trat schon die Crème de la Crème des Genres auf: Baden Powel, Wanda Sa, Dori Caymmi... Weiter hinten in derselben Straße befindet sich das Toca Do Vinicius, ein Laden, der wie eine Buchhandlung aussieht, aber ein echtes kulturelles Zentrum des Bossa Nova ist. Wer in Belo Horizonte ein gutes Bossa-Konzert sucht, sollte das Cafe com Letras besuchen, ein schickes Literaturcafé, in dem fast jeden Abend Jazz- und Bossa-Konzerte oder DJs auftreten.

Die Musica Popular Brasileira - die "brasilianische Volksmusik" oder "MPB" - mit ihren ausgefeilten Melodien entstand im Gefolge der Bossa Nova und ist kein Stil im eigentlichen Sinne, sondern eher eine Protestbewegung, die musikalische Traditionen (regionale Musik), Protesttexte und Samba, Bossa, Jazz, Rock usw. miteinander vermischen wollte. Das Genre entstand mit einigen der größten Namen der brasilianischen Musik, darunter Chico Buarque (1944), Komponist, Sänger und Schriftsteller aus Carioca, die Galionsfigur der Bewegung und Autor zahlreicher brasilianischer Standards, oder Baden Powel (1937-2000), ein Gitarrenvirtuose und Komponist einer prächtigen, unerwarteten, warmen und leuchtenden Musik. Heute weniger populär als Pagode oder Axé, erlebte die MPB jedoch in den 2000er Jahren ein Revival mit einer Gruppe von Künstlern, die oftmals Nachnamen tragen, die dem breiten Publikum bereits bekannt sind, wie Moreno Veloso (Sohn von Caetano), Leo Maia (Sohn von Tim Maia), Maria Rita (Tochter von Elis Regina) oder Jairzinho und Luciana Mello (Söhne von Jair Rodrigues).

Ein weiteres sehr beliebtes Genre ist derAxe, der für Bahia und den Karneval in Salvador typisch ist. Er entstand in den 1980er Jahren und hat seine Wurzeln in afrikanischer, karibischer und brasilianischer Musik, wobei er sich u. a. von Reggae, Calypso und Marcha inspirieren lässt. Zu den berühmten Künstlern des Genres gehören Ivete Sangalo, Chiclete com Banana und vor allem Claudia Leite, die heute ein Superstar ist. Weit weniger bekannt, aber absolut bezaubernd, ist auch der Choro erwähnenswert. Diese bezaubernde Art der Instrumentalmusik wurde im 19. Jahrhundert in Rio de Janeiro entwickelt und von verschiedenen afrikanischen Rhythmen beeinflusst. Der große Künstler dieses Genres war Pixinguinha, ein Flötist, Saxophonist und Komponist, dessen Swing wie das Paradies schmeckte.

Ein Ort, den man sich merken sollte, an dem große Namen der Volksmusik und neue Talente aufeinandertreffen: die Fundição Progresso de Rio, ein magischer Ort, der über 5.000 Menschen Platz bietet.

Klassische Musik

Die ersten brasilianischen Komponisten gelehrter Musik traten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf. Zu dieser Zeit war die Region Minas Gerais mit kolonialen Gold- und Diamantenminen übersät, die eine große Bevölkerung anzogen. Viele Komponisten waren damals aktiv und einige von ihnen sind der Nachwelt erhalten geblieben, wie Lobo de Mesquita, Francisco Gomes da Rocha oder Marcos Coelho Neto, die hauptsächlich geistliche Musik schrieben. Mit der Verarmung der Minen am Ende des Jahrhunderts verlagerte sich die musikalische Aktivität in die großen Zentren wie Rio und São Paulo. Vor allem Rio, denn die portugiesische Königsfamilie ließ sich 1808 dort nieder und befahl portugiesischen Komponisten und Musikern, sich ihr anzuschließen. Dies gilt insbesondere für Marcos Portugal (1762-1830), einen produktiven Opernkomponisten, der die künftige brasilianische Komposition maßgeblich beeinflussen sollte. Zu dieser Zeit erschien José Maurício Nunes Garcia (1767-1830), der erste der großen brasilianischen Komponisten. Als stolzer Vertreter des Klassizismus in Nord- und Südamerika war er der produktivste brasilianische Komponist seiner Zeit, der vor allem von den damaligen Wiener Komponisten wie Mozart und Haydn beeinflusst wurde. Francisco Manuel da Silva (1795-1865), ein Schüler von Nunes Garcia, schrieb die Melodie der brasilianischen Nationalhymne und verkörperte mit seinem Werk den Übergang zur Romantik. In dieser Zeit trat auch Antônio Carlos Gomes (1836-1896) hervor. Er war ein Zeitgenosse von Verdi und Puccini und komponierte Opern im italienischen Stil mit nationalen brasilianischen Themen wie Il Guarany und Lo Schiavo, die in der Scala aufgeführt wurden, und blieb für immer der einzige außereuropäische Komponist, der in Italien während des goldenen Zeitalters der Oper erfolgreich war. Auch in Brasilien erlebte die Oper ein goldenes Zeitalter und blieb bis Mitte des 20. Jahrhunderts sehr beliebt. In dieser Zeit wurden viele Opernhäuser gebaut, wie das Stadttheater von São Paulo oder das prächtige, von Garnier inspirierte Stadttheater von Rio de Janeiro, in dem das brasilianische Symphonieorchester (eines der führenden des Landes) beheimatet ist.

Wie an vielen Orten der Welt entstand auch hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Wunsch, eine nationale, authentisch brasilianische Musik zu etablieren, die frei von europäischen Einflüssen ist und von folkloristischen Inspirationen durchdrungen ist. Obwohl Alberto Nepomuceno (1864-1920) als Vater dieses musikalischen Nationalismus gilt, ist Heitor Villa-Lobos (1887-1959) der große Vorbote. Als berühmter Komponist des Landes verband er die Klassik seiner Lehrer (allen voran Bach) auf brillante Weise mit den traditionellen Klängen Brasiliens. Der Künstler reiste acht Jahre lang in die entlegensten Regionen des Landes, durchquerte den Amazonas und erforschte die nationale Folklore, um sein einzigartiges Werk zu erschaffen. Bachianas Brasileiras ist sein Meisterwerk, eine Reihe von neun Suiten und die Apotheose der Verschmelzung von Folklore und Bach'schem Stil.

Als Reaktion auf die nationalistische Schule entstand Ende der 1930er Jahre die Bewegung Música Viva ("Lebendige Musik"), die von Hans Joachim Koellreutter und Egídio de Castro e Silva angeführt wurde und eine von der Dodekaphonie und der atonalen Musik Arnold Schönbergs abgeleitete Ästhetik befürwortete. In den 1960er Jahren gewann die brasilianische Avantgarde durch eine neue Welle - Música Nova ("Neue Musik") genannt - an Schwung, die sich mit serieller, konkreter und elektronischer Musik beschäftigte. Die musikalische Grammatik wurde von Künstlern wie Gilberto Mendes (einem Schüler von Boulez und Stockhausen) und Willy Corrêa de Oliveira grundlegend erneuert. Seitdem hat die brasilianische gelehrte Musik diese avantgardistische Linie in den Händen von Komponisten wie Sílvio Ferraz, Marcos Balter, Edson Zampronha, Jorge Antunes und Caio Facó unverändert fortgesetzt.

Neben der Komposition hat sich Brasilien auch durch seine Interpreten hervorgetan, insbesondere durch große internationale Namen wie die Pianisten Roberto Szidon (1941-2011), die Franco-Brasilianerin Magda Tagliaferro (1893-1986) und vor allem den viel gepriesenen Nelson Freire oder den viel bewunderten Cellisten Antônio Meneses. Zwei große Sopranistinnen, Bidu Sayão (1902-1999), die einst ein Star der Metropolitan Opera war, und Eliane Coelho, die an der Frankfurter Oper und der Wiener Staatsoper glänzte, sind ebenfalls zu erwähnen. Das Land verfügt über mehrere große philharmonische Ensembles, von denen das berühmteste sicherlich das Symphonieorchester des Bundesstaates São Paulo ist, das früher von der Dirigentin Marin Aslop geleitet wurde, bevor es von dem Schweizer Thierry Fischer (seit 2020) abgelöst wurde. Das Land hat übrigens einige relativ berühmte Dirigenten wie Roberto Minczuk, Leiter des Calgary Philharmonic Orchestra, John Neschling, einst Leiter des Orchestre National Bordeaux Aquitaine, und Isaac Karabtchevsky, der die Petrobras Symphony leitet.

Rock

Als weniger bekannter Aspekt des Landes pflegt Brasilien eine lange Freundschaft mit dem Rock. Alles begann in den 1960er Jahren, kurz vor der Gründung der MPB (siehe oben), als eine Avantgarde-Bewegung als Reaktion auf die militärische Unterdrückung entstand: der Tropikalismus. Die Bewegung, die große angloamerikanische Einflüsse - Pop, Rock und Psychedelic - mit lokalen Spezialitäten wie Samba und Bossa Nova vermischte, begann mit dem Album Tropicália: ou Panis et Circencis, einem fabelhaften Gemeinschaftswerk, das eine ganze Reihe von Namen vereinte, die für die brasilianische Musik wesentlich werden sollten: Gilberto Gil, Caetano Veloso, Tom Zé, Os Mutantes und Gal Costa. Gilberto Gil ist vielleicht einer der eklektischsten und engagiertesten Musiker des Landes (er war von 2003 bis 2008 Kulturminister), Caetano Veloso ist einer der bekanntesten und emblematischsten Musiker, während die Gruppe Os Mutantes bei mehreren Generationen von Rockfans Kultstatus genießt. Seitdem diese Pioniere den Grundstein für die brasilianische Rockszene gelegt haben, ist diese unerschöpflich. In den 1970er Jahren traf man auf ruhige Kräfte wie Milton Nascimento und revolutionäre Bands wie Novos Baianos, in den 1980er Jahren traten Unkaputtbare wie Titãs auf, die noch heute aktiv sind, in den 1990er Jahren zeigte Sepultura, dass Brasilien besser als jeder andere Metal machen kann, und in den 2000er Jahren wird der Elektro-Rock von CSS Millionen von Köpfen auf der ganzen Welt zum Wackeln bringen.

Elektronische Musik

Wenn es einen Stil gibt, der Brasilien in den letzten Jahren in die Welt hinausgetragen hat, dann ist es der Baile Funk. Wenn man ihn außerhalb des Landes so nennt, wird er in Brasilien meist als Carioca-Funk oder in Rio einfach als Funk bezeichnet. Und lassen Sie sich nicht vom Namen täuschen, denn diese elektronische Musik hat nicht viel mit James Brown oder George Clinton zu tun. Der aus den 1980er Jahren stammende und vom Miami Bass (einer tanzbaren Variante des Hip-Hop) inspirierte Carioca-Funk zeichnet sich durch Minimalismus, Kälte, Härte und Wildheit aus und kann wie ein brasilianischer Cousin des Rap erscheinen. Er ist die beliebteste Musik der Jugend des Landes und wird von Stars wie der Sängerin Anitta, die auch als " Beyoncé do Brasil " bezeichnet wird, MC Kevinho oder MC Fioti (der in Frankreich einen kleinen Erfolg hatte) getragen.