Brasilien der Schilde, Brasilien der Becken

Brasilien besteht aus zwei Arten von geologischen Strukturen: Schilden und Sedimentbecken.

Die Schilde. Man unterscheidet drei Schildregionen: den Guyanaschild im Norden des Landes, den Zentralbrasilianischen Schild in der nördlichen und südlichen Zentralregion des Landes und den Atlantischen Schild in der östlichen Zentralregion des Landes. Sie machen 36% des brasilianischen Staatsgebiets aus. Aus geologischer Sicht bestehen sie aus metamorphen oder magmatischen kristallinen Gesteinen, die sich durch ihre Erosionsbeständigkeit auszeichnen. Sie stellen eine Art geologischer Formation dar, die sich in der Regel in tiefer gelegenen Gebieten bildet. Aus diesen Schilden wurden die Zuckerhüte und andere "Chapadas" gemeißelt, die emblematisch für die brasilianische Landschaft sind. Im Gegensatz zu den umliegenden Ländern, die von den Bewegungen der Andenverwerfung betroffen sind, ist das Vorhandensein von Kratonen in weiten Teilen Brasiliens der Grund für die hohe geologische Stabilität des Landes.

Die Schilde sind von großem wirtschaftlichen Interesse für Brasilien, dessen Wirtschaft zum Teil auf dem Bergbausektor beruht. In den Schilden befinden sich die wichtigsten Metallvorkommen von Eisen, Mangan, Kupfer, Bauxit und Kassiterit; wie die des Eisenvierecks in Minas Gerais oder der Serra de Carajas, die mit 18,5 Milliarden Tonnen die größten Eisenerzvorkommen der Welt enthält.

Die sedimentären Becken. Die restlichen 64 % des brasilianischen Staatsgebiets bestehen aus Sedimentbecken. Das sind Vertiefungen, die mit Sedimenten und Gesteinen gefüllt sind, die während des Erosionsprozesses transportiert und während der Sedimentationsphase angesammelt wurden.

Diese Becken unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe und ihres Alters. Sie können groß sein (Amazonasbecken des São Francisco River und des Pantanal) oder kleiner (des Recôncavo Bahian, von São Paulo und Curitiba). Einige sind alt und bildeten sich im Paläozoikum (São Francisco, Paraná und Recôncavo). Andere sind jünger und bildeten sich im Tertiär (Zentral- und Küstenbecken) und Quartär (Amazonasbecken und Pantanal). Neben ihrer Bedeutung für die Biodiversität und den landschaftlichen Reichtum liefern die Becken einen Großteil der fossilen Energieträger des Landes (Kohle und Erdöl).

Regionen mit ausgeprägten geologischen Besonderheiten

Das Amazonasgebiet, ein riesiges Tiefland. Das Amazonasgebiet nimmt einen großen Teil des nördlichen Brasiliens ein. Es besteht hauptsächlich aus einem weiten Tiefland mit einer Länge von 3.500 Kilometern und einer Breite von 600 bis 1.200 Kilometern. Paradoxerweise befindet sich in diesem Flachland und Sedimentbecken der höchste Berg Brasiliens, der Pico da Neblina, der sich im Guayana-Massiv fast 3.000 Meter über dem Meeresspiegel erhebt. In diesen Gebieten unterhalb von 200 Metern werden der Amazonas und seine Nebenflüsse entstehen. Die tiefer gelegenen Gebiete entlang des mächtigsten Flusses der Welt werden während der Regenzeit überflutet. Die höher gelegenen Terrassen sind weitläufige, unsinkbare Gebiete, in die man sich jederzeit wagen kann. Der Fluss und seine größeren Nebenflüsse werden sich zu wichtigen Schifffahrtsrouten entwickeln, die von großen Schiffen über Tausende von Kilometern befahren werden können. An den Ufern des Flusses sind die Wasserläufe aufgrund des Amazonasreliefs reißender und von zahlreichen Wasserfällen geprägt.

Nordeste: Strand, Klippen und Chapadas. Die Region Nordeste ist bei Touristen wegen ihrer Naturschönheiten beliebt. Sie bietet in ihrem westlichen Teil die Chapadas von Maranhão, Piauí und Ceará mit der Serra de Ibiapaba und dem Hügel von Araripe, Hochebenen mit oftmals bescheidenen Reliefs und typischen Tafelformen. Sie können bis auf 1600 oder sogar 1800 Meter ansteigen, wie in der wunderschönen Chapada Diamantina (Bahia). Die Küste wird von Dünen gesäumt, die spektakuläre Landschaften wie in Ceará bieten, oder von Lagunen. Tertiäre Hochebenen, die Tabuleiros, säumen die Küsten und bilden spektakuläre Steilküsten, die Postkartenmotive des Nordostens, wie in Canoa Quebrada oder Pipa.

Das Centro-Oeste, das brasilianische Hochland. Das brasilianische Hochland ist die zweitgrößte strukturelle Einheit des Landes. Es handelt sich um ein riesiges, nach Westen, Süden und Norden geneigtes Flachland. Aufgrund seiner Lage ist es ein wahres Wasserschloss für Brasilien, in dem viele mächtige Flüsse und ihre Nebenflüsse entspringen werden. Die Flüsse, die sich im nördlichen Teil des Landes bilden, fließen in den Amazonas und seine Nebenflüsse, während sie im südlichen Teil in das Paraná-Becken münden, das wie eine Wasserscheide wirkt. Diese Hochebene mit ihren oft flachen Horizonten wird von Chapadas gesäumt, die dem Land der Cerrados abwechslungsreiche Landschaften bieten. Die Schwemmlandebene von Paraguay im Süden ist eine große Senke, die heute von Ökotouristen sehr geschätzt wird: das Pantanal, das von den Wassern der Serras und Chapadas gespeist wird und sich in der Regenzeit in ein Sumpfgebiet verwandelt. Heute bedroht die unvernünftige Ausbeutung der Cerrados durch die produktivistische brasilianische Landwirtschaft, insbesondere den Sojaanbau, die Region durch die dadurch verursachte Umweltverschmutzung.

Der Sudeste: Land der Hochländer. Der Südosten oder Sudeste wurde durch mächtige Hebungen des Grundgebirges gezeichnet. Die stark zerklüfteten kristallinen Massive bieten den Reisenden Gebirgslandschaften, ein Gefühl, das durch die Wintertemperaturen, die manchmal unter dem Gefrierpunkt liegen können, noch verstärkt wird und in denen die Dörfer mit ihren Häusern mit bayerischen Dächern alpines Flair verbreiten. Dieses Hochland wird von oftmals schmalen Küstengebieten begrenzt. Diese Küstengebiete können das Aussehen von Hochebenen, Hügeln oder Küstenebenen annehmen. Diese Gebiete sind für die brasilianische Besiedlungsgeschichte von großer Bedeutung. In Bezug auf Ökotourismus und Sportaufenthalte findet der Reisende zahlreiche erstklassige Ziele: Die Serra d'Espinhaço erreicht eine Höhe von 1800 Metern. Die Serra do Mar und die Serra da Mantiqueira, die bis zu 2.890 Meter hoch sind, bieten ebenfalls wunderschöne Landschaften, die manchmal durch Küstenreliefs verlängert werden, die in den Buchten von Guanabara, Angra dos Reis, Santos oder Paranaguá auf spektakuläre Weise ins Meer münden.

Südbrasilien, Berge und Ebenen. Südbrasilien und der Bundesstaat Rio Grande do Sul werden nach dem Nachbarland Argentinien auch als Gaúcho-Land bezeichnet. Der Süden des Bundesstaates besteht aus einer Ebene, die früher wie in Argentinien der Viehzucht gewidmet war. Die Bergregionen, die Serra Geral genannt werden, bestehen aus von Flüssen durchzogenen Hügeln und Basaltfelsen, die von Schluchten wie Itaimbezinho durchzogen sind, die bei Ökotouristen sehr beliebt sind.

Die wichtigsten Bergmassive Brasiliens

Etwa zehn brasilianische Bergmassive haben einen oder mehrere Gipfel, die über zweitausend Meter hoch sind. Was manche für Kuhberge halten könnten, sind in Wirklichkeit Gebiete mit einem immensen touristischen Potenzial und allen Schwierigkeitsgraden.

Serra do Imeri. Mit ihrem Pico da Neblina ist sie mit fast 3.000 Metern der höchste Punkt Brasiliens. Sie ist im Amazonasgebiet schwer zugänglich und ein technisch anspruchsvoller Biodiversitätsspot. Die klimatischen Bedingungen sind extrem wechselhaft.

Serra do Caparaó. Mit ihrem höchsten Punkt von 2 891 m im Herzen des gleichnamigen Nationalparks ist sie das begehrteste Massiv unter den brasilianischen Bergsteigern. Bei Wanderungen durch den atlantischen Regenwald kann man eine reiche Flora und Fauna beobachten.

Serra da Mantiqueira. Die Serra da Mantiqueira, die sich über die Bundesstaaten Rio, São Paulo und Minas Gerais erstreckt, hat im Nationalpark Agulhas Negras Massiv Gipfel, die über 2.800 Meter hoch sind. Die von den Passatwinden herbeigeführten ergiebigen Regenfälle und die großen Temperaturunterschiede haben hier auch die Entwicklung einer außergewöhnlichen Flora und Fauna ermöglicht.

Serra do Mar und Serra dos Orgãos. Diese beiden über 2000 m hohen Berge, die sich von Rio bis Rio Grande do Sul erstrecken, zeichnen sich durch ihre fotogenen Gipfel aus. Die Zuckerhüte der Serra do Mar stehen im Gegensatz zu den scharfen Gipfeln der Serra dos Orgãos.

Serra do Caraça und Serra do Espinhaço. Diese beiden aneinandergrenzenden Massive in Minas Gerais haben die brasilianische Geschichte geprägt, denn ihr Reichtum an Gold- und Diamantenmineralien war der Grund für die Entwicklung von Kolonialstädten wie Ouro Preto und Tiradentes, deren Kirchen mit den Schätzen des Mineiro-Barock beladen sind, die von der geschickten Hand des Aleijadinho entworfen wurden.

Chapada Diamantina: einer der Schätze des Ökotourismus in Brasilien. Im Bundesstaat Bahia umschließen diese wunderschönen, fast 2000 m hohen Tafelberge zahlreiche Täler, wie das Pati-Tal, und kleine Kolonialstädte wie Lençois, die an die gleichnamige Bergbauvergangenheit der Region erinnern. Die Chapada Diamantina erscheint wie ein Wasserschloss im Sertão. Geschichte, Geografie und Ökologie bilden hier ein untrennbares Ganzes, das jedes Jahr von mehr und mehr Naturliebhabern durchwandert wird.

Flüsse in Brasilien

Brasilien ist untrennbar mit Flüssen verbunden. Der Amazonas ist die Mutter aller Mythen, der Rio São Francisco wird liebevoll "der alte Chico" oder der Fluss der nationalen Einheit genannt. In Brasilien befinden sich 13% des Süßwassers der Welt. In Bezug auf die Umwelt und die Menschen gibt es dort zahlreiche Probleme. Staudämme, die Zerstörung der Ufervegetation, die Wasserverschmutzung, die Übernutzung der Wasserressourcen und die Zerstörung der Umwelt sind nur einige der Herausforderungen, denen sich das Land stellen muss, um sein gefährdetes Wassererbe zu erhalten. Die Möglichkeiten des Ökotourismus auf Flüssen entwickeln sich im Amazonasgebiet und im Pantanal. Dies ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, lokale Gemeinschaften und die Umwelt kennenzulernen.

Das Amazonasbecken. Es ist das größte Flussbecken der Erde. Hier findet man den Amazonas, den längsten und mächtigsten Fluss der Erde. Ursprünglich hieß er Solimões, doch nachdem er in Manaus auf den Rio Negro traf, erhielt er seinen Namen Amazonasstrom. Andere Nebenflüsse des Amazonas wie der Purus, Madeira, Tapajós, Xingu, Juruá und Jari zählen zu den großen Flüssen der Welt.

Das Tocantins-Araguaia-Becken. Dies ist das andere große Amazonasbecken, das sich u. a. dadurch auszeichnet, dass es zwei der größten Flussinseln des Planeten enthält, die Inseln Bananal und Marajό.

Das Einzugsgebiet des São Francisco. Der 2.800 Kilometer lange "historische" Fluss ist der einzige permanente Fluss in dieser Wüstenregion des Nordostens. Als lebenswichtige Ressource für die Region ist er in großer Gefahr, da er kanalisiert und übermäßig ausgebeutet wird, um die Kulturen der Region zu bewässern. Der Film Espelho d'agua zeigt die Schönheit der Landschaft und den Reichtum der Gemeinschaften, die an seinen Ufern leben.

Das Paraná-Paraguay-Uruguay-Becken. Der Paraná, der sich über mehr als 2.400 schiffbare Kilometer erstreckt, liefert einen Großteil der Energie der Region. Der Itaipu binacional hydroelektrische Staudamm war lange Zeit der größte der Welt. Der Fluss Paraguay fließt durch das Pantanal und ist eine wichtige Wasserstraße des Landes.