iStock-601928442.jpg

Nationalpark und Schutzgebiete

Guyana beherbergt eine sehr reiche Vielfalt an Ökosystemen (Savannen, Wälder, Küstengebiete) und weist eine hohe Endemismusrate auf. So gibt es in dem Gebiet fast 480 Arten von Süß- und Brackwasserfischen, von denen ein Drittel endemisch ist. Der äquatoriale Regenwald und sein ausgedehntes und durchgehendes Kronendach ermöglichen die Aufrechterhaltung der evolutionären Dynamik des Lebens. Die Meeresumwelt beherbergt seltene Arten wie den Guyana-Delfin. Um diesen "Hotspot" der Biodiversität zu erhalten, wurden Schutzgebiete eingerichtet.

Parc amazonien de Guyane

: 2007 gegründet, soll er den Schutz der Ökosysteme des äquatorialen Regenwaldes, die Aktivitäten der lokalen Gemeinschaften und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit miteinander in Einklang bringen. Er grenzt an den Park der Tumucumaque-Berge in Brasilien und bildet ein großes Schutzgebiet, das 40 % von Französisch-Guayana ausmacht und an den Grenzen der Flüsse Oyapock und Maroni liegt.

Regionaler Naturpark von Guyana

: 2001 gegründet, liegt er an der Küste und umfasst sowohl eine große Vielfalt an Ökosystemen (Mangroven, Sümpfe, Savannen, Wälder) als auch menschliche Gemeinschaften. Der Park führt gleichzeitig Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt, zur Betreuung der Öffentlichkeit und zur wirtschaftlichen Entwicklung durch.

Réserve naturelle régionale du Trésor

: Im Nordosten des Gebiets gelegen, schützt es die Ökosysteme der Montagne de Kaw (Wälder, Feuchtsavannen). Es ist möglich, dem "Kohlenstoffpfad" zu folgen, einem 2005 eingeweihten pädagogischen Instrument. Der 1,4 km lange und mit Informationen gespickte Pfad soll den Zusammenhang zwischen Wald und Klimawandel verdeutlichen.

Réserve naturelle nationale de Nouragues:

Das Naturschutzgebiet liegt im Herzen des äquatorialen Regenwaldes und beherbergt eine wissenschaftliche Station des CNRS, die zahlreiche wissenschaftliche Studien hervorgebracht hat.

Réserve naturelle nationale de Kaw-Roura:

schützt extrem reiche Ökosysteme wie Feuchtgebiete (Sümpfe), Savannen und Bergwälder.

Réserve naturelle nationale de la Trinité:

liegt im Zentrum des Gebiets und ist schwer zugänglich. Es verfügt über eine große Vielfalt an Lebensräumen: Savannen, Tiefland- und Bergwälder, Inselberg (kleines isoliertes Bergmassiv). Es ist Gegenstand wissenschaftlicher Studien und floristischer Bestandsaufnahmen.

Réserve naturelle nationale de l'Amana

: An der Westküste gelegen, beherbergt es Mangrovenwälder und Strände sowie Brutstätten von Meeresschildkröten.

Réserve naturelle nationale de l'île du Grand Connétable

: Es schützt die Ökosysteme und die terrestrische und maritime Biodiversität dieser beiden kleinen Inseln vor der Küste Guyanas.

Réserve naturelle nationale du Mont Grand Matoury

: Das Reservat liegt in einem stadtnahen Gebiet, bewahrt über 2.000 Hektar Primärwald und ist ein Erholungs- und Bildungsgebiet.

Die größten Bedrohungen für das natürliche Gleichgewicht sind die Übernutzung der Ressourcen, illegale Abholzungen, aber auch Infrastrukturprojekte (Straßen, Industrie, Urbanisierung an der Küste), die zur Degradierung und Fragmentierung der natürlichen Lebensräume beitragen.

Wenn der Goldabbau die Umwelt verseucht

Guyana hat Gold in seinen Böden. Dieser Reichtum, der sehr begehrt ist, führt auch zu einer weitreichenden Umweltverschmutzung. Das Gebiet leidet unter der illegalen Goldwäscherei, die meist von prekär beschäftigten Arbeitern, häufig aus Brasilien, betrieben wird. Schätzungsweise 10.000 dieser "Garimpeiros" leben in Guayana. Die Tätigkeit verursacht zahlreiche Umweltauswirkungen: wilde Rodungen, die Freisetzung von Sedimentblöcken in Wasserläufen, die das ökologische Gleichgewicht stören, und die Freisetzung von Quecksilber, um das Gold "einzufangen", was zur Folge hat, dass die gesamte Nahrungskette kontaminiert wird. Der Säuregehalt des Bodens begünstigt zudem die Bioverfügbarkeit toxischer Metalle, d. h. ihre Fähigkeit, von Pflanzen und Mikroorganismen aufgenommen zu werden. Ein weiteres Umweltproblem im Zusammenhang mit Gold ist sein Abbau. Ein von der Firma "Montagne d'or" getragenes Projekt sorgt für heftige Kontroversen, die Reaktion von Abgeordneten, Verbänden und Gerichtsverfahren. Ursprünglich handelt es sich um ein Tagebauprojekt in den Wäldern Guyanas. Der Abbau des Erzes würde neben der Abholzung des Waldes auch den Bau einer Straßeninfrastruktur und eines Ölkraftwerks sowie einen Extraktionsprozess durch Zyanidisierung erfordern, und das alles in der Nähe eines Naturschutzgebiets und eines Flusses. 2019 bestärkt das Verwaltungsgericht in Cayenne die Vereinigung, die gegen den Präfekturerlass, der die Arbeiten zur Ausbeutung des Standorts genehmigt, geklagt hatte. Im Sommer 2019 gibt die französische Regierung ihre Entscheidung bekannt, das Projekt zu stoppen, obwohl sie 2018 ihre Unterstützung bekundet hatte. Im Dezember 2020 weist das Verwaltungsgericht in Cayenne nach einer Klage von Montagne d'or die Regierung an, die Konzession fortzusetzen. Im Januar 2021 legt die Regierung Berufung gegen diese Entscheidung ein. Im Februar 2022 lehnt der Verfassungsrat nach einer Vorlage des Staatsrats die Verlängerung der Bergbaukonzession ab. Diese Entscheidung könnte dem Bergbauprojekt Montagne d'or endgültig den Todesstoß versetzen.

Das Thema Abfall und Abwasserentsorgung

Die Abwasserbehandlung ist noch mangelhaft und führt in den verstädterten Gebieten zu Problemen mit der Verschmutzung der Umwelt und der Küste. Die Abfallentsorgung ist noch weitgehend unzureichend und sorgt für Unmut in der Bevölkerung. Zu nennen ist hier insbesondere die offene Mülldeponie in Maripasoula, die 2019 anfällig für Brände war, die giftige Rauchgase verursachten und dazu führten, dass öffentliche Orte aus gesundheitlichen Gründen geschlossen werden mussten.

Angesichts des Klimawandels

Der Klimawandel in Guyana könnte zu einer größeren Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen führen: Dürren, Überschwemmungen, Erdrutsche, Küstenüberflutung. Es wurden Projekte für eine kohlenstoffarme Strategie initiiert, die sich auf Biomasse stützen (darunter forstwirtschaftliche Plantagen und Energiepflanzen), aber sie scheitern oft an der mangelnden Strukturierung der Wertschöpfungsketten. Guyana produziert auch Solarenergie über das Kraftwerk Stoupan und Wasserkraft. Das Vereinswesen ist sehr aktiv und führt insbesondere Programme zur Sensibilisierung, Studien und Forschung, Anwaltschaft, aber auch Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität durch.