GUY_0315.jpg
V307521.jpg
V307548.jpg

Amerikanische Ureinwohner

Innerhalb der Gruppe der amerikanischen Ureinwohner gibt es sechs verschiedene Ethnien: die Wayampi, die Emerillon, die Wayana, die Galibi oder Kali'na, die Arawak und die Palikour. In Guyana schätzt man ihre derzeitige Zahl auf etwa 9000 Menschen, die überwiegend am Rande der Gesellschaft leben und sich in ihre jeweiligen Dörfer im Wald oder an der Küste zurückgezogen haben. Vor kurzem haben die französischen Behörden eine Sperrzone eingerichtet, die sich südlich einer Linie zwischen Maripasoula (am Maroni) und Camopi (am Oyapock) erstreckt, was gut einem Drittel des Territoriums entspricht. Diese Initiative beruht nicht auf der Gefahr eines physischen Verschwindens dieser indigenen Gemeinschaften, sondern vielmehr auf dem Wunsch, den Fortbestand ihrer Praktiken zu sichern, die ihrerseits durch die unvermeidliche Akkulturation, die sich aus der Ansiedlung der amerikanischen Ureinwohner in den großen Städten ergibt, durchaus bedroht sind. Der Schutz der Flora und Fauna ist auch für das Ernährungsgleichgewicht dieser Volksgruppen von entscheidender Bedeutung, das durch die Gefahr der Goldwäscherei ständig gefährdet ist. Seit einigen Jahren äußern die Ureinwohner Guyanas den Wunsch, dass ihre Kinder wie die anderen Kinder Guyanas eine normale Schule besuchen. Leider ist die Entfernung zwischen einigen Dörfern und Schulen oft ein Hindernis für den Schulbesuch, und das Problem der Unterbringung in der Nähe des Unterrichtsortes tritt immer wieder auf.

Trotz dieser Abgeschiedenheit nehmen die Bewohner der Schutzgebiete oder der Küstenregionen eine aktive Rolle im Leben des Landes ein, und die Begegnung mit diesen indianischen Völkern ist eine sehr empfehlenswerte Erfahrung. Außerdem sind sie aufgrund ihrer Kenntnisse des Amazonas-Regenwaldes und ihrer völlig in die Umwelt integrierten Lebensweise besonders bemerkenswerte Führer: Bei Wanderungen oder sogar bei Jagdexpeditionen im Wald erweisen sich ihre Erfahrung und ihr Wissen als äußerst nützlich!

Die Wayana. Heutzutage kann man zum Beispiel Wayana-Dörfer besuchen, vor allem am Haut Maroni. Da diese Völker extrem anfällig für harmlose europäische Krankheiten wie Erkältungen sind, wurden sie isoliert, um sich selbst zu schützen. Obwohl sie vom westlichen Leben beeinflusst wurden (französisches Bildungssystem, Kleidung, Sprache), haben sich die Identität und die Lebensweise der Wayana kaum verändert. Zwar tragen sie nicht mehr täglich den Kalimbé (roter Lendenschurz), doch bei Festen und anderen außergewöhnlichen Anlässen schmücken sie sich mit festlicher Kleidung (wunderschöne handgenähte Kostüme und bunte Federkronen) und spielen auf ihren traditionellen Musikinstrumenten. Der Alltag der Wayana ist aufgeteilt in landwirtschaftliche Arbeiten, Jagen, Fischen und Sammeln - alles Tätigkeiten, mit denen der gesamte Nahrungsbedarf der Gemeinschaft gedeckt werden kann. Maniok in Form von Cassave (einer Art Fladenbrot) oder Couac (Grieß) ist die am häufigsten verwendete Zutat in ihrer Küche.

Die Galibi. Von allen indianischen Völkern Guyanas sind die Galibi wahrscheinlich am stärksten in das gesellschaftliche Leben Guyanas integriert, da sie im Gegensatz zu anderen indianischen Gemeinschaften überwiegend an der Küste leben, sei es in der Nähe von Mana, in Saint-Laurent-du-Maroni, in Iracoubo oder auch in Kourou und Cayenne. Die Galibi kämpfen auf sozialem und politischem Gebiet, um ihre Interessen und Traditionen zu verteidigen. So haben sie die Gründung einer eigenen Gemeinde an der Mündung des Maroni, Awala-Yalimapo, erreicht, die vollständig von ihnen verwaltet wird. Sie tragen zur Wirtschaft Guyanas bei und sind in den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft und Fischerei recht dynamisch. Die Galibi sind in Gemeinschaften organisiert und erkennen die Autorität eines "Kapitäns" an, der in der Regel als Ansprechpartner für die Institutionen fungiert. In jüngster Zeit haben diese Gemeinden begonnen, sich dem Tourismus zuzuwenden und den Besuchern die Möglichkeit zu geben, einen Tag oder ein Wochenende lang an ihrem Alltag teilzuhaben.

Die Palikour. Die Palikour, die wie die Wayana als sehr anfällig für aus Europa eingeschleppte Krankheiten gelten, leben hauptsächlich im Südosten Guyanas zwischen dem Dorf Saint-Georges und der Mündung des Flusses Oyapock in geschützten Gebieten, die per Präfekturerlass für sie eingerichtet wurden. Die Palikour praktizieren traditionell den Tauschhandel und kennen den Gebrauch von Geld erst seit kurzem. Obwohl die meisten ihrer Kinder heute zur Schule gehen, halten sie sich noch immer deutlich von der modernen Zivilisation fern und pflegen sehr traditionelle Bräuche und Sitten.

Schwarze Braune oder Bushinengués

Die Bezeichnung "Schwarze Braune" hat historische Gründe: Es handelt sich um die Nachkommen afrikanischer Sklaven, die im 18. Jahrhundert beschlossen, zu "marronieren", d. h. von den Plantagen - vor allem den holländischen in Surinam, aber auch in Guyana - zu fliehen, auf denen sie unter oft unerträglichen Bedingungen arbeiteten, um ihren Status als freie Menschen zurückzugewinnen. Der andere Name dieser Männer und ihrer Nachkommen ist "Bushinengué", ein Begriff, der aus dem englischen "bush negroes" (wörtlich "Waldneger") geprägt wurde, denn nur durch die Isolation im Wald, einem Terrain, das sie perfekt beherrschten, gelang es ihnen, sich nicht von den Unterdrückern erwischen zu lassen und sich in Gemeinschaften zu organisieren. Wie die Indianer werden sie in Guyana als "Männer des Flusses" bezeichnet. Ihre Kenntnis der Flüsse und die Leichtigkeit, mit der sie auf ihnen navigieren, machen sie zu ausgezeichneten Pirogenfischern. Die Gemeinschaften der Schwarzen Braunen sind auch für ihre Meisterschaft in der Holzschnitzerei und -malerei bekannt, da das Kunsthandwerk der Buschinengés stark von afrikanischen Wurzeln geprägt ist.

In Guyana gibt es drei Gruppen von Buschinengue: die Bonis oder Akulu (ca. 5.000 Personen) leben hauptsächlich am rechten Ufer des Maroni (Apatou, Papaïchton und Maripasoula), die Ndjukas (zwischen 6.000 und 10.000 Mitglieder) sind ebenfalls am Maroni sowie in Grand-Santi, Kourou und den Vororten von Cayenne ansässig, während die Saramacas (ca. 8.000 Personen) über das ganze Land verteilt sind (Saint-Laurent-du-Maroni, Kourou, an den Ufern des Tampoc und des Oyapock). Die gemeinsame Sprache, die von den Schwarzen Braunen unabhängig von ihrer eigenen Sprache verwendet wird, ist das aus Surinam stammende Sranan Tongo. Die Bevölkerung im Landesinneren verwendet jedoch Varianten, die enger mit ihrer eigenen Kultur verbunden sind. So verwenden die Saramaca Sranan Tongo, wenn sie sich mit anderen Buschinengés austauschen, sprechen aber Samaca

, sobald sie unter sich sind. Wie bei den amerikanischen Ureinwohnern liegt der Schwerpunkt der traditionellen Wirtschaft der Black Marrons auf der Landwirtschaft im Wald, der Jagd, dem Fischfang und dem Sammeln. Die Männer roden und brennen Waldstücke ab, um Brandrodungsfeldbau zu betreiben, die sogenannten Abschläge. Die Frauen bauen hauptsächlich Reis, Maniok und einige Knollenfrüchte an. Wie die Ureinwohner Amerikas importieren sie eine Reihe von Fertigprodukten aus den Küstenstädten (Geschirr, Kleidung, Stoffe...), wodurch sie relativ abhängig von der westlichen Zivilisation sind. Seit 1960 tendieren die braunen schwarzen Pole dazu, sich zu destrukturieren. Die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Küstenstädten Surinams und Guyanas haben sich jedoch verbessert, was den Warenaustausch und den Tourismus erleichtert.

Kreolen und Metros

Die Kreolen sind die größte und aktivste Gemeinschaft in Guyana (ca. 40 % der Bevölkerung). Die Kreolen Guyanas sind das Ergebnis einer umfassenden Vermischung zwischen afrikanischen Vorfahren und verschiedenen Gruppen wie Chinesen, Europäern oder sogar (indischen) Indianern, die im Volksmund "Coolies" genannt werden. Darüber hinaus hat Guyana im Laufe seiner Geschichte eine große Zahl kreolischer Einwanderer von den französischen (Guadeloupe und Martinique, heute etwa 12 000 Menschen) und englischen (St. Lucia und Dominica) Antillen aufgenommen. Die guyanische Kreolsprache(kréyòl gwiyanè) sowie die Musik verkörpern die kreolische Identität, eine Exotik, die Reisende nicht gleichgültig lässt. Am stärksten manifestiert sich der kreolische Geist während des Karnevals. Aufgrund der starken Zuwanderung ist der Anteil der Kreolen tendenziell rückläufig. Die Kreolen leben in der Regel an der Küste (Cayenne, Kourou, Saint-Laurent-du-Maroni und Mana), kontrollieren aber dennoch den Großteil der lokalen politischen Macht, und nur eine Minderheit von ihnen lebt im Regenwald. Der Besucher wird vielleicht erstaunt sein über den Antagonismus, der manchmal zwischen den Guyanern und den Antillen herrscht. Aus politischen und administrativen Gründen werden Guayana und die Antillen zu einer einzigen territorialen Einheit zusammengefasst, obwohl die Probleme in jedem dieser geografischen Gebiete absolut nichts miteinander zu tun haben. Zu Recht sind die Einwohner Guyanas oft der Ansicht, dass ihr Departement im Vergleich zu den Antillen ein Stiefkind ist.

Die Franzosen aus dem Mutterland, die sogenannten "Métros", machen etwa 12 % der Bevölkerung Guyanas aus. Im Gegensatz zu den Antillen gibt es in Guyana keine alteingesessene weiße Gemeinschaft wie die Békés auf Martinique und Guadeloupe. Die historischen Bedingungen, unter denen Weiße nach Guyana kamen, unterscheiden sich übrigens grundlegend von der Situation auf den Antillen. Auf den Inseln war der Weiße ursprünglich ein Landbesitzer, ein Herr, der eine Plantage leitete, die von Kreolen bewirtschaftet wurde, die oft versklavt waren. In Guyana wurden Weiße zunächst mit den Sträflingen in Verbindung gebracht, die das Gebiet ab Mitte des 19. Jahrhunderts bevölkerten. Die Gemeinschaft der Métros ist hauptsächlich in der Verwaltung, der Armee und der Raumfahrtindustrie beschäftigt. Es handelt sich im Wesentlichen um eine zeitlich begrenzte Bevölkerung, die sich regelmäßig erneuert. Daher beteiligt sich diese Bevölkerungsgruppe nur selten am lokalen sozialen Leben und versucht bestenfalls, sich in die kreolische Gemeinschaft zu integrieren. Einige haben sich jedoch nach einem kurzen Aufenthalt in Guyana dauerhaft niedergelassen.

Andere Gemeinschaften

Das geopolitische Umfeld in Guyana ist günstig für Bevölkerungsbewegungen. Das Departement ist in der Tat eine wahre Insel des wirtschaftlichen Reichtums in dieser Region der Welt, so dass die Bevölkerung Guyanas seit etwa zehn Jahren fast unkontrollierbar wächst: Guyana wird oft als Eldorado betrachtet, insbesondere von der brasilianischen und surinamischen Bevölkerung. Die illegale Einwanderung ist im Übrigen das Steckenpferd der Behörden, obwohl die Anwesenheit dieser Bevölkerungsgruppen zahlreiche wirtschaftliche und kulturelle Vorteile mit sich bringt. Jedes Jahr weisen die Behörden in Guayana etwa 15.000 illegale Einwanderer aus.

Unter den großen ausländischen Gemeinschaften in Französisch-Guayana sind die Asiaten die dynamischste, da sie in den Bereichen Handel und Landwirtschaft eine treibende Kraft darstellen. Die Chinesen aus der Region Kanton wurden im 19. Jahrhundert nach Guyana gebracht, um den Mangel an Arbeitskräften nach der Abschaffung der Sklaverei zu beheben. Ihre Situation hat sich im Laufe der Jahre verändert, und heute haben sie sich vor allem auf den Kleinhandel spezialisiert und organisieren ihre eigene Einwanderungsroute mit Hongkong. Die Hmong in Guyana wurden ab 1977 von der französischen Regierung auf Vorschlag von Flüchtlingshilfsorganisationen und Missionaren, die diese Bevölkerungsgruppe in Indochina evangelisiert hatten, angesiedelt. Sie stammten ursprünglich aus Laos, von wo sie 1975 nach der Machtübernahme der Kommunisten in die Lager in Thailand geflohen waren, und waren Gegenstand verschiedener Umsiedlungsprojekte in westlichen Ländern. So kamen die ersten Hmong-Familien nach Guyana, in das Dorf Cacao, wo sie Reisanbau betrieben. Heute sind sie mehrheitlich zu Gemüsebauern geworden und spielen eine entscheidende Rolle bei der Versorgung der städtischen Märkte in den großen und mittleren Städten Guyanas mit Obst und Gemüse. Ein zweites Dorf, Javouhey, 250 km von Cacao entfernt, wurde 1979 gegründet, ein drittes 1988, Rococoua. Eine weitere asiatische Gemeinschaft in Französisch-Guayana sind die Javaner, eigentlich Indonesier, die nach Surinam (damals Holländisch-Guayana) ausgewandert waren und sich nach Ablauf ihres Vertrags mit der holländischen Regierung um 1955-1960 in der Gegend von Sinnamary in Französisch-Guayana niederließen. Nach einigen Versuchen mit landwirtschaftlichen Betrieben wandten sie sich mehrheitlich von der Landwirtschaft ab und ließen sich auf den Großbaustellen des Centre Spatial Guyanais (CSG) anheuern.

Die libanesischen Einwanderer, die sich schon sehr lange in Guyana niedergelassen haben, sind vollständig in das Land integriert. Ihre bevorzugte Tätigkeit ist vor allem der Textilhandel. Guyana fungiert jedoch auch als Zufluchtsort in dieser unruhigen Weltregion. In der jüngeren Vergangenheit fanden Haitianer, die vor dem totalitären Duvalier-Regime und später vor dem Elend in ihrem Land flohen, in Guyana eine französischsprachige Zufluchtsstätte. Nach dem Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 wurden viele Studenten eingeladen, ihr Studium in Guyana fortzusetzen, bis ihr Land wieder aufgebaut ist. Im Allgemeinen leben die Haitianer von kleineren Arbeiten im Garten oder der Instandhaltung von Häusern, da sie aufgrund administrativer oder finanzieller Schwierigkeiten oft in sehr bescheidenen Häusern wohnen müssen, häufig in Wohngemeinschaften. Andere Flüchtlinge sind die des Bürgerkriegs, der das benachbarte Suriname erschüttert hat. Dieser Konflikt führte zu einer massiven Ankunft von Surinamesen, insbesondere in Saint-Laurent-du-Maroni im Jahr 1986. Damals wurden in der Region Lager errichtet, um diese Menschen aufzunehmen und eine Situation zu bewältigen, die damals als vorübergehend angesehen wurde. Der Konflikt dauerte jedoch sieben Jahre und als 1993 wieder Ruhe einkehrte, kehrten nur wenige von ihnen in ihr Land zurück. Die Arbeit in den Goldgräberstätten hat ihrerseits hauptsächlich Brasilianer angezogen, deren Familien in das Leben in Guayana integriert sind und deren Kinder in der Regel zur Schule gehen. Einige Tausend Menschen aus St. Lucia, der Dominikanischen Republik, Guyana und Indonesien vervollständigen das bunte Völkergemisch.