shutterstock_2089394254.jpg

Nationalparks & Biodiversität

In der Provinz gibt es verschiedene Arten von Schutzgebieten, darunter regionale Naturparks und einen Nationalpark.

Naturpark Ebrodelta:Der Naturparkwurdevon der UNESCOzumBiosphärenreservaterklärtund schützt das größte Delta des westlichen Mittelmeerraums, ein riesiges Gebiet für Reisanbau, Gemüseanbau und Obstbau. Außerdem beherbergt er Lagunen und Feuchtgebiete, die Lebensraum für Zug- und Standvögel sind. Die Bucht von Alfacs ist der letzte Zufluchtsort für die vom Aussterben bedrohten Großen Perlmuscheln, da die Bucht durch den Isthmus von Trabucador, eine Sandbarriere, geschützt wird. Die Landenge, die die Bucht vor dem hohen Salzgehalt und dem Parasiten, der die Großen Perlmuscheln dezimiert, schützt, ist jedoch von der Überflutung bedroht. Sie wurde daher verstärkt.

Risiken im Zusammenhang mit der Urbanisierung

Die Raumplanung hat dazu beigetragen, dass die Region anfälliger für Naturgefahren geworden ist. Die künstliche Bebauung führt zu einer Fragmentierung der natürlichen Lebensräume und die Versiegelung der Böden ermöglicht keine angemessene Versickerung des Regenwassers mehr. Andererseits wurden einige Gebäude in überschwemmungsgefährdeten Gebieten errichtet.

Klimawandel

Katalonien gilt als "Hot Spot" oder Brennpunkt des Klimawandels, d. h. als ein Gebiet, in dem der Temperaturanstieg höher ist als der globale Durchschnitt. Die bereits einsetzende globale Erwärmung führt zu einer größeren Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen wie Dürren, Hitzewellen, Bränden, Überschwemmungen und Stürmen. Beispiele hierfür sind die Hitzewelle im Sommer 2021, gefolgt von einem Waldbrand in der Provinz Tarragona, der Sturm Filomena im Januar 2021 oder der Sturm Gloria im Januar 2020, der das Meer im Ebrodelta 3 km landeinwärts vordringen ließ, mit Wellen von über 6 m Höhe und Stränden, die um ein Drittel ihres Sandes beraubt wurden.

Der Klimawandel beschleunigt auch die Küstenerosion und den Rückgang der Strände, die für die Region so attraktiv sind. Er beeinträchtigt die biologische Vielfalt der Meere und wirkt sich negativ auf das Plankton (durch die Verkalkung der Meere) und die Migration von Arten aus. Es begünstigt auch die Einwanderung von Parasiten wieHaplosporidium pinnae

, der zu einer hohen Sterblichkeitsrate bei der im Mittelmeer endemischen Muschelart Großes Perlhuhn geführt hat, die 2019 zur "vom Aussterben bedrohten Art" erklärt wird. Die Tropisierung des Klimas wirft auch Fragen zur Widerstandsfähigkeit im Bereich der Ernährung und der menschlichen Gesundheit (Vektorkrankheiten, Hitzewellen) auf.

Rettung des Ebrodeltas

Die Erosion des Trabucador droht zusammen mit der Erosion der Strände das Ebrodelta zu überfluten. Ein weiteres Symbol der Region ist der Leuchtturm von Bouda, der sich heute 3,5 km vom Meer entfernt befindet. Er wurde Ende des 19. Jahrhunderts an der Küste im Osten des Deltas errichtet. Auch die Raumplanung ist für das allmähliche Verschwinden des Deltas verantwortlich. Die Dämme, die gebaut wurden, haben die Erosion beschleunigt, indem sie die Ablagerung von bis zu 90% der Sedimente verhinderten und so die landwirtschaftlichen Nutzflächen bedrohten. Ein Plan zum Schutz des Ebrodeltas, der 2021 veröffentlicht werden soll, zielt darauf ab, das Phänomen zu bremsen, indem die in den Stauseen der Staudämme gelagerten Sedimente im Delta abgelagert werden. Der Plan sieht auch die Regeneration der Dünenökosysteme vor.