iStock-166420829.jpg
21_pf_204108.jpg

Ein 1978 festgelegter Rahmen

Es war die Verfassung von 1978, die die Regeln des politischen Feldes festlegte. Seitdem ist Spanien eine konstitutionelle Monarchie mit Felipe VI. als Staatsoberhaupt, der seinem Vater Juan Carlos I. nach dessen Abdankung im Jahr 2014 nachfolgte. Er regiert nicht und seine Befugnisse sind begrenzt: Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ratifiziert Gesetze und ernennt den Regierungspräsidenten. Der Regierungspräsident steht an der Spitze der Exekutive. Er wird für vier Jahre ernannt und ist der Führer der parlamentarischen Mehrheit oder einer Regierungskoalition, die es ihm ermöglicht, ins Amt eingeführt zu werden und Gesetze zu verabschieden. Die Legislative wird vom Parlament oder Cortes Generales ausgeübt, das sich aus dem Kongress der Abgeordneten (Congreso de los diputados) und dem Senat (Senado) zusammensetzt. Dieselbe Verfassung übertrug den Regionen einen wichtigen Teil der Entscheidungsbefugnis, indem sie Regionalregierungen einsetzte. Katalonien und das Baskenland waren die ersten, die 1979 einen Autonomiestatus erhielten. Insgesamt gibt es in Spanien heute 17 Autonome Gemeinschaften, die nach historischen, kulturellen und sprachlichen Kriterien gegründet wurden. Innerhalb dieser Gemeinschaften bilden zwei eine Ausnahme: das Baskenland und Navarra. Diese beiden Regionen verfügen über Steuerautonomie. Sie verfügen über die Fähigkeit, Steuern zu regulieren, und über Autonomie bei ihrer Verwaltung. Im Gegenzug legt das Wirtschaftsabkommen eine Quote fest, die Navarra und das Baskenland an den spanischen Staat zahlen müssen, um die allgemeinen Lasten zu tragen, die in die ausschließliche Zuständigkeit der Zentralregierung fallen, wie internationale Beziehungen, Verteidigung und Streitkräfte.

Ein zunehmend fragmentiertes Parlament

Nach der Rückkehr zur Demokratie war das politische System Spaniens von einem Zweiparteiensystem geprägt, in dem sich zwei große Parteien, die linke PSOE (Partido Socialista Obrero Español) und die rechte PP (Partido Popular), bis Anfang der 2010er Jahre regelmäßig an der Macht abwechselten, wobei jede Partei gelegentlich von der katalanischen CIU (Convergència i Unió) unterstützt wurde, wenn sie nicht die absolute Mehrheit erreichte. Die schwere Wirtschaftskrise, die Spanien 2008 erlebte, trug jedoch dazu bei, die Situation zu verändern, indem sie am 15. Mai 2011 die Bewegung der "Indignados" (Empörten) auf den Plan rief und die regionalen nationalistischen Bewegungen wiederbelebte. Im Jahr 2015 wurde das klassische Zweiparteiensystem durch das Auftreten der beiden neuen Parteien Ciudadanos (Mitte-Rechts) und Podemos (Linksaußen) gestört, die sich jeweils als Antwort auf ein Element der Krise positionierten: Podemos auf der sozialen Ebene, Ciudadanos auf der nationalistischen Ebene. Als Folge der Ergebnisse der Parlamentswahlen im Dezember 2015 wird Spanien 2016 die längste Regierungskrise seiner Geschichte erleben, mit fast einem Jahr (315 Tage) einer Regierung "im Amt", die sich um die laufenden Geschäfte kümmert. Diese Krise wurde nur teilweise gelöst, als Mariano Rajoy (PP) im Oktober 2016 in einer Abstimmung mit relativer Mehrheit zum Regierungschef gewählt wurde. Diese politische Instabilität wird 2018 eine zweite Episode erleben. Mariano Rajoy wurde durch ein Misstrauensvotum gestürzt, aber sein Nachfolger Pedro Sánchez (PSOE) wurde erst im Januar 2020 gewählt. Nachdem er zwei Parlamentswahlen ohne Mehrheit gewonnen hatte, wurde er dank der Enthaltung der ERC, der linken katalanischen Unabhängigkeitsbewegung, mit einfacher Mehrheit vereidigt und bildete eine Koalition aus PSOE und Podemos. Im Dezember 2018 tauchte eine weitere Partei auf, die rechtsextreme Vox, die bis dahin auf dem politischen Spektrum Spaniens, das sich dieser Besonderheit innerhalb Europas rühmte, nicht vertreten war. Von fast allen Radars der Meinungsumfragen unentdeckt, erhielt sie bei den Regionalwahlen in Andalusien ihre ersten 12 Vertreter, um fast ein Jahr später bei den allgemeinen Wahlen im November 2019 zur drittstärksten politischen Kraft Spaniens zu werden und Ciudadanos und Podemos zu überholen. Bei den Regionalwahlen in Kastilien und León am 13. Februar 2022 erhielt sie 13 Sitze (vorher 1) und wurde damit zu einem Schlüsselelement der Autonomie, was sich in ihrer Beteiligung an der Regierungskoalition unter Führung der PP widerspiegelte. Bei den letzten allgemeinen Wahlen in Spanien verkörperte eine weitere Bewegung den Weg des "España vaciada", indem Teruel Existe einen Sitz erhielt. Andere Bewegungen wie Soria Ya, die aus dieser Plattform hervorgegangen sind, sind auch bei den letzten Regionalwahlen in Kastilien und León aufgetaucht. In Verbindung mit dem vollständigen Verhältniswahlrecht macht diese Zersplitterung die Nominierungen nicht einfacher.

Die Herausforderung der Beschäftigung, insbesondere der prekären Beschäftigung

Spanien erlebte zwischen Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre eine Phase starken Wachstums (+3,5 % pro Jahr), wurde aber von der weltweiten Krise 2008 besonders hart getroffen. Diese führte insbesondere zum Platzen der Immobilienblase mit einem Rückgang der Bautätigkeit um mehr als 25 % innerhalb eines Jahres, was in einem Land, in dem der Bausektor eine große Bedeutung hat, besonders schädlich ist. Mit dem Zusammenbruch der Börse stieg die Arbeitslosenquote im Juni 2011 auf über 21 % (gegenüber weniger als 8 % im Jahr 2007) und im Juni 2012 erhielt das Land von der Europäischen Union ein Rettungspaket für seinen Finanzsektor in Form einer Kreditlinie von 40 Milliarden Euro. Die 2013 begonnene wirtschaftliche Erholung setzte sich 2015 mit einem Anstieg des BIP um 3,5 % fort und lag damit über dem Durchschnitt der Eurozone (+2 %). Diese wirtschaftliche Erholung ging mit einer Zunahme der Ungleichheiten einher, da sich 2017 schätzungsweise die Hälfte des BIP in den Händen von weniger als 1% der Bevölkerung (0,7%) befand und es in Spanien doppelt so viele "sehr reiche" Menschen gab wie vor der Krise. Auch die Kinderarmut ist hoch, doch das Hauptproblem der spanischen Wirtschaft ist der Arbeitsmarkt mit seiner hohen Arbeitslosigkeit, insbesondere unter jungen Menschen, und der massiven Verbreitung von Zeitverträgen mit sehr niedrigen Löhnen (doppelt so hoch wie im EU-Durchschnitt).Zwar ist die Arbeitslosenquote in den letzten zehn Jahren erheblich gesunken, von einem Höchststand von 24,79 % im Jahr 2013 auf 13,2 % im Jahr 2020, doch liegt sie immer noch deutlich über der französischen Quote (8 % im Jahr 2020) und der Quote der Eurozone (8,4 %). Und auch die Jugendarbeitslosigkeit bleibt auf einem sehr hohen Niveau: 37,1 % bei Männern unter 25 Jahren und 39,7 % bei Frauen (INE-Zahlen 2020), die höchste aller EU-Länder. Um die Struktur des Arbeitsmarktes anzugehen, wurde in letzter Minute am 4. Februar 2022 das Gesetz zur Reform der Arbeit eingebracht und verabschiedet. Mit den Hauptzielen, die Zahl der befristeten Verträge und ihre systematische Verlängerung zu begrenzen, den Anteil unbefristeter Verträge zu erhöhen und die Ausbildung zu erleichtern. Mit diesem Kampf gegen prekäre Arbeit soll auch die Forderung der Europäischen Kommission in diesem Bereich erfüllt werden. Da diese Reduzierung eine Voraussetzung für die Auszahlung der 12 Milliarden Euro an EU-Mitteln war, die in den nächsten Monaten im Rahmen der Erholung von der Covid-Krise zugewiesen wurden

Auf dem Weg zu einer Erneuerung des Tourismusmodells?

Im Jahr 2019 brach Spanien zum siebten Mal in Folge erneut einen Rekord bei der Aufnahme ausländischer Touristen mit mehr als 83,7 Millionen Besuchern, was einem Anstieg von 1,1 % im Vergleich zu 2018 und einem Anstieg der Ausgaben um 2,8 % entspricht (INE/2020-Zahlen). Im Jahr 2018 war das Land bei der Aufnahme von Touristen weltweit auf den zweiten Platz hinter Frankreich vorgerückt. Diesen Platz hatte sie auch 2019 noch inne (Frankreich: 90 Millionen Touristen). Mit weiterhin den wichtigsten Senderländern: Großbritannien, Deutschland und Frankreich und den wichtigsten Empfängerprovinzen: Katalonien, Balearen und Kanarische Inseln, gefolgt von Andalusien, der Region Valencia und der Region Madrid. Dieser sehr stetige Anstieg, der sich positiv auf die Wirtschaft auswirkte, da dieser Sektor zu diesem Zeitpunkt etwa 12 % des BIP erwirtschaftete, aber auch viele extrem befristete Arbeitsverträge mit sich brachte, ging in einigen Regionen, die von einem massiveren Tourismus betroffen waren, mit einem Gefühl der "Sättigung" einher, das sich in Anti-Tourismus-Demonstrationen in Katalonien, auf den Balearen und im Baskenland äußerte. Viele Tourismusfachleute führen dies auf die manchmal galoppierende Zunahme von Touristenappartements, insbesondere von illegalen, zurück. Anlässlich der Fitur 2020, dem großen Treffen der spanischen Tourismusbranche, das Anfang des Jahres in Madrid stattfindet, haben sich dieselben Tourismusfachleute die Frage gestellt, wie die Zukunft des spanischen Tourismus in den kommenden Jahren aussehen wird, nachdem viele Jahrzehnte eher die Entwicklung des Tourismusmodells Sol y Playa gesehen haben. Mit einigen alternativen Ansätzen wie einer ganzjährigen Werbung für das Reiseziel und nicht nur von Mai bis Oktober oder der Aufwertung von Routen aus dem Landesinneren wie dem El Camino de Vera Cruz, dem Weg des Wahren Kreuzes, der 900 km von Puente de la Reina in Navarra bis nach Caravaca de la Cruz in der Region Murcia führt. Geprägt von der Covid-Pandemie war das Jahr 2020 natürlich das schwarze Jahr für den spanischen Tourismus, da knapp 19 Millionen Ausländer kamen, 77 % weniger als im Vorjahr (Quelle: INE). Und bei dieser Gelegenheit waren es die Franzosen, die zu den zahlenmäßig größten ausländischen Besuchern wurden, wobei Katalonien die wichtigste Gastregion blieb. Das Land hat einen Notfallplan für diesen Sektor verabschiedet. Im Jahr 2021 empfing das Land 30 Millionen Touristen, was einer Erholung von 64 % im Vergleich zu 2020 entspricht. Und hofft, bis 2022 wieder die Zahlen von 2019 zu erreichen, indem es ein neues Modell der Tourismusentwicklung mit Schwerpunkt auf Qualität, Digitalisierung und Umweltfreundlichkeit bevorzugt. Es bleibt abzuwarten, ob sich die Vorsätze mit der Rückkehr der wirtschaftlichen Schönwetterperiode halten werden