Zunehmende Urbanisierung...

Experten schätzen, dass Spanien im 17. Jahrhundert von etwa 7 Millionen Menschen bewohnt wurde. Das Bevölkerungswachstum war mit 10,5 Millionen Einwohnern im Jahr 1800 zunächst langsam und beschleunigte sich dann im 20. Jahrhundert auf 23,5 Millionen im Jahr 1930 und über 30,5 Millionen im Jahr 1960. Im Januar 2020 hatte Spanien nun mehr als 47,65 Millionen Einwohner, laut einer Studie des INE (Instituto Nacional de Estadística), die davon ausging, dass das Land in den nächsten 15 Jahren um eine Million und bis zu den 2070er Jahren um mehr als drei Millionen Einwohner wachsen würde. Mit einer Bevölkerungsdichte von 93,14 Einwohnern pro km² ist es eines der Länder mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte, wenn man es mit den meisten anderen westeuropäischen Ländern vergleicht. Noch charakteristischer als die geringe Bevölkerungsdichte ist jedoch die sehr unausgewogene Verteilung der Bevölkerung über das gesamte Land. In einigen großen Gebieten konzentriert sich der Großteil der Bevölkerung: an den Küsten, im Tal des Guadalquivir und in geringerem Maße im Tal des Ebro sowie im Großraum Madrid. Die bevölkerungsreichste Region der spanischen Autonomías ist Andalusien mit 8,48 Millionen Einwohnern, gefolgt von Katalonien (7,65) und der Autonomen Gemeinschaft Madrid (6,75) - Zahlen für 2020. Diese drei Regionen vereinen fast 47 % der Bevölkerung auf sich. Navarra, Kantabrien und La Rioja sind die am wenigsten bevölkerten Regionen.

... und "España vacía"

Diese Verteilung geht mit einer zunehmenden Urbanisierung einher. Jahrhunderts begann, setzte sich die Landflucht im 21. Jahrhundert fort und machte Spanien zu einem nunmehr urbanen Land, in dem 70 % der Bevölkerung in den Städten leben, während viele Gebiete im Landesinneren mit einer immer stärkeren Verödung und dem damit einhergehenden Verlust an öffentlichen Dienstleistungen und Einrichtungen (Eisenbahn, Straßen, Banken usw.) zu kämpfen haben. Anders als in Frankreich waren es nicht Geografen oder Statistiker, die diese Ungleichgewichte zwischen den Gebieten zuerst feststellten, sondern ein Schriftsteller, Sergio de Molino, der in seinem 2016 erschienenen Buch España vacía dieses Phänomen analysierte. Eine Feststellung, die seither von zahlreichen Analysen aufgegriffen wurde, die betonen, dass es nicht nur ein leeres Spanien gibt, sondern dass sich dieses Spanien auch weiterhin entleert. In den am stärksten entvölkerten Regionen verlieren die Menschen nach Schätzungen von Experten jede Stunde fünf Einwohner. Ein Verlust, der auf die Überalterung der Bevölkerung und die Abwanderung junger Menschen in die Großstädte zurückzuführen ist. Einige große Regionen sind von diesem Phänomen besonders betroffen: die Provinzen Soria und Teruel (die am stärksten betroffen sind) oder auch der Norden von Kastilien und León oder der Osten der Extremadura. Im Jahr 2019 haben zahlreiche Märsche dazu beigetragen, das Problem sichtbar zu machen, und eine Bürgerkoordination " Teruel existe " wollte den Forderungen dieser vergessenen Regionen eine Stimme verleihen, kandidierte bei den allgemeinen Wahlen im November 2019 und erhielt einen Abgeordnetensitz.

Eine alternde Bevölkerung

Im Jahr 2020 erreichte die spanische Fertilitätsrate mit 1,1 Kindern pro Frau den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2000 und ist eine der niedrigsten in Europa, direkt vor Malta. Im Jahr 1975 lag die Zahl noch bei durchschnittlich 3 pro Frau. Neben dem Rückgang der Fertilität hat auch die steigende Lebenserwartung (85 Jahre für Frauen im Jahr 2020 gegenüber 71 im Jahr 1960 und 79 bzw. 66 für Männer) dazu beigetragen, dass Spanien ein alterndes Land ist. Während im Jahr 2000 noch mehr Menschen unter 16 Jahren als über 64 Jahre alt waren, hat sich der Trend umgekehrt und heute kommen auf 100 Personen unter 16 Jahren im Durchschnitt 129 Personen über 64 Jahre (Index von 129 %, d. h. +3,4 % im Vergleich zum Vorjahr). Auf der Seite der Gemeinschaften ist Asturien in Bezug auf die Alterung führend, gefolgt von Galicien und Kastilien und León. Allein in diesen drei Regionen ist die Bevölkerung über 64 Jahre mehr als doppelt so groß wie die der unter 16-Jährigen. Dieser Trend dürfte sich in Zukunft fortsetzen. Schätzungen zufolge werden im Jahr 2050 mehr als 30 % der spanischen Bevölkerung über 65 Jahre alt sein (derzeit 17 %) und die Zahl der über 80-Jährigen wird voraussichtlich auf über 4 Millionen ansteigen. Eine Situation, die für die Bezahlung der Renten nicht unproblematisch ist. Sie hat schon jetzt zu regelmäßigen Demonstrationen von Rentnern geführt, die eine Regulierung ihrer Renten fordern. Das Problem dürfte sich jedoch 2050 verschärfen, wenn die spanischen Boomer ins Rentenalter eintreten. Im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen Babyboom erlebten, hatte Spanien seinen Babyboom in den 70er und 79er Jahren. Der Großteil der spanischen Bevölkerung, die derzeit zwischen 40 und 49 Jahre alt ist, wird daher erst in 15 bis 20 Jahren in Rente gehen.

Auswanderung und Einwanderung

Im 19. und 20. Jahrhundert war Spanien ein Land der Auswanderer, von denen die meisten nach Amerika, insbesondere nach Südamerika, gingen. Man schätzt, dass zwischen 1881 und 1959 etwa 5 Millionen Menschen in die Neue Welt auswanderten, in der Hoffnung, dort ihr Glück zu machen - ein enormer Prozentsatz, wenn man bedenkt, dass Spanien zu dieser Zeit nur etwa 20 Millionen Einwohner zählte. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts richteten sich die Migrationsströme auf verschiedene Nachbarländer und blieben bis Ende der 1970er Jahre bestehen. Die Migrationsphänomene begannen sich in den 1990er Jahren aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs in Spanien umzukehren und erreichten in den 2000er Jahren ihren Höhepunkt. Zu diesem Zeitpunkt machten Ausländer 12,2 % der Bevölkerung aus, während sie 1990 noch weniger als 1 % betragen hatten. Während der Krise 2008 ließ dieses Phänomen etwas nach und das Land verzeichnete von 2011 bis 2014 sogar einen negativen Wanderungssaldo. Auch wenn die verschiedenen Zahlen zu diesem Thema nicht immer übereinstimmen, wird geschätzt, dass die ausländische Bevölkerung heute 11,35 % der Bevölkerung des Landes ausmacht. Eine im Jahr 2021 durchgeführte Studie des INE analysierte die Herkunft dieser Bevölkerungsgruppen. Mit 775.936 Personen stammte die größte Gruppe aus Marokko, gefolgt von Rumänien (658.773), dem Vereinigten Königreich (313.948), Kolumbien (297.934) und Italien (280.152). In geringerer Zahl als die vorherigen Gruppen wanderten auch Menschen aus Venezuela, China und Deutschland ein. In Bezug auf die Kontinente sind es natürlich die Bevölkerungsgruppen aus den spanisch-amerikanischen Ländern, die die meisten Zuwanderer stellen (36,21 % der Ausländer mit Wohnsitz). Logischerweise sind es die wirtschaftlich dynamischsten Regionen, die die meisten Migranten anziehen: Madrid, der Mittelmeerraum und die Inseln. Die europäischen Einwohner, die häufig im Ruhestand sind, konzentrieren sich auf die Küsten der Levante, Andalusiens, Kataloniens und der Balearen und Kanarischen Inseln.

Offizielle und co-offizielle Sprachen

In ganz Spanien ist die Amtssprache Spanisch, manchmal auch Kastilisch genannt, und wird von fast der gesamten spanischen Bevölkerung gesprochen. Die spanische Sprache ist in der Region Kantabrien beheimatet und wurde sowohl morphologisch als auch lexikalisch vom Altbaskischen beeinflusst. Sie wurde im gesamten Königreich Kastilien als Handels- und Regierungssprache verbreitet und breitete sich mit der Expansion des spanischen Imperiums zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert in alle Teile der Welt aus. Als zweitgrößte Sprache der Welt (nach Anzahl der Muttersprachler) ist sie aufgrund ihres lateinischen Ursprungs strukturell mit der französischen Sprache verwandt. Das Spanische, das dem klassischen Latein und dem modernen Italienisch näher steht, gehört wie das Portugiesische zum iberoromanischen Unterzweig, eine Sprache, die in der Schriftsprache verwandt ist, in der gesprochenen Sprache jedoch weit weniger. Der Status der spanischen Sprachen wurde in Artikel 3 der spanischen Verfassung von 1978 allgemein festgelegt, doch ein Großteil der sprachbezogenen Fragen (Normen, Unterricht usw.) wurde in den Autonomiestatuten der 17 spanischen Gemeinschaften geregelt. Verschiedene Sprachen genießen den Status einer kooffiziellen Sprache: Katalanisch oder Valencianisch, das in Katalonien, auf den Balearen, in der Region Valencia (wo es Valencianisch genannt wird) und im östlichen Teil von Aragonien gesprochen wird; Galicisch; Baskisch, das im Baskenland und in Teilen Navarras gesprochen wird; und Aranesisch, eine Varietät der okzitanischen Sprache, die im Aran-Tal (Nordwesten Kataloniens) gesprochen wird.