17_part_148481.jpg
17_part_148477.jpg

Soziale Organisation

Die Malediver sehen sich selbst als ruhige und friedliebende Menschen. Der tangerische Entdecker Ibn Battuta beschrieb sie bereits im 14. Jahrhundert als Wesen, die "weder Kampf noch Krieg kennen und deren Waffen das Gebet sind". Im Laufe ihrer Geschichte haben die Malediver ausländischen Kolonialherren nur wenig Widerstand geleistet, mit Ausnahme des Guerillakriegs gegen die portugiesische Invasion im 16. Jahrhundert. Die maledivische Polizei ist beispielsweise nicht mit tödlichen Waffen ausgestattet. Lange Zeit lebten die Malediver zurückgezogen auf ihren Inseln, wobei die Bevölkerungsbewegungen äußerst begrenzt waren. So stehen auf den kleinen Inseln die Dhoni-Besitzer an der Spitze der sozialen Leiter. Mit ihrem Boot halten sie den Schlüssel zu Beschäftigung, Handel und Transport in den Händen. Ohne sie würde die Insel vom Rest des Archipels isoliert bleiben. Es folgen der Maavadi Meeha (Schiffszimmermann), der Hakeem (Arzt), der Schmied und der Juwelier. Am unteren Ende der sozialen Leiter steht der Raaveria, der Kokosnusshain-Wächter, der den Saft der Bäume erntet, um Sirup herzustellen. Die Vertreter der muslimischen Gemeinschaft, Imame und Muezzine, nehmen eine Sonderstellung ein, die von allen Mitgliedern der Gemeinschaft respektiert wird. Sie sind die Garanten des spirituellen Lebens und die Träger des Wissens. Die Familie bildet das gesellschaftliche Fundament. Traditionell ist sie der einzige Raum, in dem Mann und Frau nebeneinander leben. Der Mann ist das Oberhaupt der Familie. Er trifft alle wichtigen Entscheidungen, isst vor Frau und Kindern und ist dafür verantwortlich, die materiellen Bedürfnisse seiner Familie zu decken. Die Frauen kümmern sich um den Haushalt und die Kinder. Sie flechten Seile aus Kokosfasern, die auf den Dhonis verwendet werden. Mädchen helfen ihren Müttern ab dem Alter von 6 Jahren im Haushalt, während Jungen bis zum Alter von 12 Jahren mehr Freiheit genießen. Dann gehen sie mit ihren Vätern zum Fischen. In dieser islamistischen Republik wird nur die religiöse Ehe anerkannt. Sie wird vom Kadi in Anwesenheit des Bräutigams, seines Vaters, des Vaters der Braut und zweier Zeugen ausgesprochen. Die Anwesenheit der Braut ist nur optional. Auf den Malediven ist die Hochzeitsfeier nur selten ein Anlass für ein Fest, außer in den wohlhabendsten Kreisen. Ein Mann kann bis zu vier Frauen heiraten, aber er heiratet selten mehr als zwei, da er für ihren Unterhalt sorgen und jeder ein Haus bieten muss. Da das Konkubinat strengstens verboten ist, ist die Ehe zu einer beliebigen Formalität geworden, um sich eine Affäre zu erlauben. Die Malediven haben mit fast 11 Scheidungen pro 1.000 Einwohner pro Jahr die höchste Scheidungsrate der Welt. Im Alter von 30 Jahren sind 50% der maledivischen Frauen bereits viermal verheiratet gewesen. Um die Zahl der Fälle zu begrenzen, hat die maledivische Regierung den Brauch des Thalaaq abgeschafft. Ein Mann musste dieses Wort nur einmal aussprechen und den Kadi darüber informieren, um seine Frau zu verstoßen. Seit dem Jahr 2000 haben Männer und Frauen die gleichen Rechte bei einer Scheidung. Sie müssen vor ein Gericht ziehen, das eine Versöhnung versucht und nur dann eine Scheidung ausspricht, wenn diese nicht möglich ist. Trotz des Verbots von außerehelichen sexuellen Beziehungen scheint die Realität differenzierter zu sein. Andererseits ist es besser, sich nicht erwischen zu lassen. Die Scharia, das islamische Recht, sieht für Männer Verbannung und für Frauen eine mehrmonatige Hausarreststrafe vor. Wenn ein uneheliches Kind geboren wird, erhält die Frau 100 Stockschläge und ihre Haftstrafe wird auf drei Jahre erhöht. Der Mann wird nur dann mit Stockschlägen und Verbannung bestraft, wenn er die Tat zugibt.

Bildung

Der Schulbesuch ist seit 1968 Pflicht und hat die Alphabetisierungsrate der Malediver auf 98 % erhöht. Auf jeder Insel gibt es eine öffentliche Schule, die eine Ausbildung bis zum Ende der Mittelstufe garantiert. Für das Gymnasium muss man auf die Hauptinsel des Atolls gehen, was für die weniger wohlhabenden Familien oft ein Opfer darstellt, da der Unterricht auf den Malediven kostenpflichtig ist. Zusätzlich gehen die Malediver in eine Koranschule, wo sie von klein auf den Koran und das Lesen der arabischen Sprache lernen. Dabei handelt es sich ausschließlich um Rezitations- und Gedächtnisübungen, da die Malediver kein Arabisch sprechen. Englisch wurde bereits 1960 in den Lehrplan der öffentlichen Schule aufgenommen. Von kleinen Maledivern wird erwartet, dass sie sich ab dem Alter von sieben Jahren gleichermaßen auf Divehi oder Englisch ausdrücken können. Aufgrund der Bevölkerungsexplosion gehen die Malediver in Halbtagsschulen zur Schule, damit die Räume abwechselnd genutzt werden können. Es gibt nur eine einzige Universität im Land, die in Malé angesiedelt ist. Sie wurde 2011 eröffnet und bietet eine auf die Bedürfnisse des Landes ausgerichtete Hochschulausbildung in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Tourismus, IT, Bauingenieurwesen, Recht, Handel, Journalismus, Divehi und Englisch. Die Studiengänge gehen nicht über das Master-Niveau hinaus. Die Kinder aus wohlhabenden Familien studieren im Ausland, in Sri Lanka, Indien, Ägypten, Australien oder Europa.

Lebensraum

Die Malediver besitzen kein Land. Diese gehören ausschließlich dem Staat. Dennoch hat jeder Malediver das Recht, auf der Insel, auf der er geboren wurde, oder auf der Insel, auf der er seit mehr als sechs Jahren lebt, ein Haus zu bauen. Die 15 x 30 Meter großen Parzellen werden kostenlos vergeben und die Häuser können vererbt werden. Die ältesten Häuser erkennt man an ihren Mauern, die aus zerstoßenen Korallen gebaut sind. Diese Technik ist mittlerweile verboten und die Häuser werden aus Betonziegeln gebaut. Die Palmdächer wurden durch Wellblech oder importierte Dachziegel ersetzt. Da die Häuser nur wenige Öffnungen haben, sind sie oft dunkel und einfach eingerichtet. Einige Hängematten und Bänke, die auch als Bett dienen, sowie eine Udhoali, eine Schaukel, die vor dem Haus oder im Hof aufgehängt wird, bilden die Grundausstattung. Die reichsten Familien besitzen ein Dhoni, das traditionelle maledivische Boot, mit dem man zum Fischen ausfahren kann. Es wird vom örtlichen Zimmermann aus dem Kopf gebaut, der ein Modell, das so alt ist wie die Welt, immer wieder nachbaut. Nur die Materialien haben sich etwas verändert. Importiertes Holz hat die Kokospalme für die Herstellung des Rumpfes ersetzt. Die Motorisierung ersetzte in den 1980er Jahren das Baumwollsegel.