shutterstock_2273757381.jpg

Ein junges, aber lebendiges Kino

Bereits vor der Unabhängigkeit wurden mehrere jugoslawische Produktionen in und um Sarajevo gedreht. Bereits 1961 stellte der montenegrinische Filmemacher Veljko Bulajić dort seine Kamera auf und drehte Uzavreli grad, ein Drama, das in der Stadt Zenica, damals ein pulsierendes Industriezentrum, spielt. Bulajić drehte mehrere Male in der Region, darunter patriotische Filme zum Ruhm der jugoslawischen Helden gegen die Nazis. Kozara oder Die roten Teufel im Angesicht der SS (1962) gewann im selben Jahr den Großen Preis beim Internationalen Filmfestival in Moskau. Zwei Jahrzehnte später war es der Serbe Emir Kusturica, der seinen allerersten Spielfilm in seiner Heimatstadt Sarajevo drehte. Erinnerst du dich an Dolly Bell? (1981) erzählt das schwierige Leben von Dino, einem Teenager aus der Vorstadt, der sich im vielversprechenden Kino des Westens gefällt. Die Begegnung mit der professionellen Stripperin Dolly Bell beschleunigt den harten Übergang des jungen Mannes vom Jugend- zum Erwachsenenalter. Ein Erstlingswerk, das seinem Filmemacher drei Auszeichnungen bei den Filmfestspielen in Venedig einbrachte, darunter die Auszeichnung für den besten Erstlingsfilm. Im selben Jahr wurde die Akademie für performative Künste in Sarajevo eröffnet, an der einige der größten Namen des jugoslawischen und später des bosnischen Films studierten. Aus dieser Schule ging Benjamin Filipović hervor, der vielleicht der erste nationale Filmemacher war. Im Jahr 1991, am Vorabend der Wahlen, die die Unabhängigkeit des Landes bestätigen sollten, veröffentlichte er seinen ersten Film, Ferien in Sarajevo. Die Geschichte des bosnischen Dichters und Drehbuchautors Abdulah Sidran, die zwischen Drama und Komödie angesiedelt ist, erzählt von den Abenteuern einer Diebesbande aus Sarajevo, die über die Feiertage nach Hause zurückkehrt.

Mit dem Krieg geriet das kaum entstandene bosnische Kino ins Stocken, auch wenn mehrere Filmemacher, darunter Filipović, Dokumentarfilme über den Konflikt drehten. Zu diesen Produktionen gehört Danis Tanovićs Miracle in Bosnia (1995), der von den schwierigen ersten Monaten der bosnischen Armee berichtet, in der der Filmemacher engagiert war. 1994 verließ er Bosnien und ging nach Belgien, wo er sein Filmstudium wieder aufnahm. Im Jahr 2001 drehte er No Man's Land, seinen ersten Spielfilm. Diese Konfrontation zwischen einem Serben und einem Bosnier, die beide während des Balkankonflikts in einem Schützengraben gefangen sind, brachte ihm den prestigeträchtigen Oscar für den besten ausländischen Film sowie den César für den besten Erstlingsfilm ein und wurde in Cannes mit dem Drehbuchpreis ausgezeichnet. Seitdem ist er Stammgast bei der Berlinale, wo er bereits 2013 den Silbernen Bären für Die Frau des Schrotthändlers und 2016 den Großen Preis der Jury für Tod in Sarajevo gewann.

Schließlich kann man nicht über das bosnische Kino sprechen, ohne die Filmemacherin Jasmila Žbanić zu erwähnen, die ebenfalls an der Akademie in Sarajevo ausgebildet wurde. In Berlin gewann sie den Goldenen Bären für Sarajevo, mon amour (2006), und mit Aida's Voice (Die Stimme der Aida) setzte sie 2020 einen weiteren Meilenstein. Die Geschichte dieser Übersetzerin für die UNO, die 1995 in dem berüchtigten Srebrenica festsitzt, ging um die Welt und wurde in Venedig ausgewählt und für den Oscar nominiert. Die Regisseurin erhielt mit diesem Film übrigens den Preis für den besten Film bei den 34. Europäischen Filmpreisen, wo auch die Schauspielerin Jasna Đuričić für ihre kraftvolle Darstellung gelobt wurde. Talente, die zunehmend international strahlen, ohne dabei die Narben der noch sehr jungen Vergangenheit zu vergessen.

Hätten Sie Sarajevo gesehen?

Seit seiner Unabhängigkeit muss man feststellen, dass Bosnien trotz einer Wiederbelebung der nationalen Industrie keine internationalen Dreharbeiten anzieht. Abgesehen von einheimischen Filmemachern ist es in der Tat eher selten, dass Produktionen im Land Halt machen. Dennoch gibt es einige Filme, die die Stadt ins Rampenlicht stellen, wie z. B. Larysa Kondrackis Allein gegen alle (2010). Der Film basiert auf der wahren Geschichte von Kathryn Bolkovac, einer amerikanischen Inspektorin, die einen Zuhälterring innerhalb der UN-Mission aufdeckte, und zeigt Rachel Weisz in der Titelrolle. Die Presse lobte jedoch die Leistung der Schauspielerin und den düsteren und fesselnden Ton des Films.

Filmhauptstadt

Sarajevo ist zwar nicht auf den internationalen Leinwänden vertreten, kann sich aber rühmen, eines der größten Filmfestivals der Region zu beherbergen. Ursprünglich 1995 als Aufruf zum Leben gegründet, während die Stadt noch streng belagert wurde, nahm die Veranstaltung nach Kriegsende internationale Ausmaße an und beherbergt seitdem Dutzende von Produktionen aus der ganzen Welt. Berühmtheiten wie Daniel Craig, Angelina Jolie oder auch Gérard Depardieu und Oliver Stone liefen über den roten Teppich des Festivals, zusammen mit über 100.000 Festivalbesuchern im Jahr 2022. Seit 2007 bietet das Sarajevo Film Festival auch eine Reihe von Veranstaltungen an, die Teil des CineLink-Programms sind: Meisterklassen, Debatten und Konferenzen, die das osteuropäische Kino in den Vordergrund stellen und die junge bosnische Generation mit den großen Namen der Filmkunst Ruben Östlund, Sergei Loznitsa und Ari Folman - Namen, die den Cineasten unter Ihnen nicht fremd sein dürften - zusammenbringen. Die Sommerzeit, in der das Festival stattfindet, wird Sie dazu verleiten, die Freiluftvorführungen zu genießen, bei denen Sie zahlreiche Nuggets entdecken können. An den Ufern des Flusses Miljacka können Sie die einzigartige Atmosphäre genießen, die das Festival in die Stadt bringt.

Einige Räume zum Entdecken

In Sarajevo ist Ihre erste Anlaufstelle das Meeting Point Cinema. Dieses kleine Kino, das vom Obala Art Center, dem Organisator des Festivals, betrieben wird, empfängt Sie mit europäischen und amerikanischen Produktionen. Ein reichhaltiges Programm und eine sympathische Atmosphäre, die sich nach der Vorstellung im angrenzenden Meeting Point Café fortsetzt. Danach geht es weiter zum Cinema City, erstes Multiplex-Kino der Stadt und mittlerweile ein absolutes Muss. Außerhalb der Hauptstadt wird es für Sie schwieriger sein, Ihr Glück vor der Leinwand zu finden. In den Städten Zenica, Mostar und Banja Luka gibt es jedoch Multiplexe, die zu sehr günstigen Preisen und mit Filmen in Originalsprache angeboten werden. So können auch die größten Filmfans ihren Appetit stillen.