shutterstock_2195232341.jpg
shutterstock_1448794871.jpg
shutterstock_1292123335.jpg

Allgemeines

Bosnien und Herzegowina liegt auf dem Balkan, einer Region in Südosteuropa, die sich von Slowenien bis Griechenland und von Kroatien bis Rumänien erstreckt. Das Land hat eine Fläche von 51 129 km² und ist damit etwas kleiner als die französische Region Grand Est. Es ist auch von der Größe her mit Kroatien und Slowenien vergleichbar. Bosnien und Herzegowina grenzt an drei Länder mit insgesamt 1 459 km Landgrenzen: 932 km zu Kroatien im Norden, Westen und Süden, 357 km zu Serbien im Osten und 249 km zu Montenegro im Südosten. Fast vollständig eingeschlossen, verfügt es jedoch über eine kleine Mündung in die Adria mit 20 km Küste um die Stadt Neum, die zwischen zwei Teilen Kroatiens eingeklemmt ist. Die Form von Bosnien und Herzegowina erinnert an ein Dreieck, das in das Innere Kroatiens eindringt. Dieses Dreieck, das auch stilisiert auf der Nationalflagge abgebildet ist, hat seine längste Seite mit etwa 350 km Luftlinie zwischen dem Südosten und Nordwesten, die fast parallel zur Adriaküste verläuft. Die Nordseite ist etwa 250 km lang und folgt hauptsächlich der Save, einem Nebenfluss der Donau, der als Grenze zum Norden Kroatiens dient. Die östliche Seite des Dreiecks schließlich verläuft entlang Serbien und Montenegro auf etwa 260 km Luftlinie von Norden nach Süden. Außerdem ist zu beachten, dass das Land eine Enklave innerhalb Serbiens besitzt: die Dörfer Međurečje und Sastavci, die sich etwa 1 km östlich der bosnischen Grenze befinden.

Relief

Bosnien und Herzegowina ist ein Land mit Bergen. Diese bedecken etwa 80 % des Landes und die durchschnittliche Höhe beträgt 693 m. Das Land wird von den Dinarischen Alpen durchzogen, einem großen Gebirgsmassiv, das sich über 650 km entlang der Adria zwischen Slowenien und Albanien erstreckt. So gibt es im Land elf Gipfel mit einer Höhe von über 2.000 m, hauptsächlich in der Herzegowina und in Zentralbosnien, in der Nähe von Sarajevo, der Stadt, in der 1984 die Olympischen Winterspiele stattfanden. Der höchste Punkt ist der Berg Maglić mit 2.388 m Höhe. Er befindet sich im Sutjeska-Nationalpark in Ostbosnien, ganz in der Nähe der Herzegowina und an der Grenze zu Montenegro. Der zweithöchste Gipfel, der Berg Volujak (2.336 m), wird ebenfalls mit Montenegro geteilt. Dieses Relief birgt große Mineralreserven, vor allem in Zentralbosnien (Zenica, Kakanj...) und Ostbosnien (Tuzla, Srebrenica...). Es gibt auch eine klare geologische Trennung zwischen typisch alpinen Gebieten, die den größten Teil des Landes bedecken, und Karstgebieten im südlichen Drittel. So sind in der Herzegowina, in Tropolje und im Süden der bosnischen Krajina Karstphänomene (Dolinen, Poljes, Einbrüche...) so häufig und beeindruckend, dass die gesamte Region seit dem 19. Jahrhundert Geologen als riesiges Labor dient. Der einzige nicht gebirgige Teil befindet sich am Nordrand des Landes: ein etwa 50 km hoher Streifen, der sich entlang der nördlichen Grenze und des Flusses Save zwischen Bijeljina (im Osten) und Cazin (im Westen) erstreckt. Dieses relativ flache und sehr fruchtbare Gebiet gehört zur weiten Pannonischen Tiefebene. Diese beginnt in Bosnien und erstreckt sich bis in die Ukraine an der Stelle des ehemaligen Pannonischen Meeres, das vor etwa 1 Million Jahren austrocknete. Dieser nördliche Rand eignet sich gut für die Landwirtschaft, ist jedoch nur dünn besiedelt. Aufgrund der häufigen Überschwemmungen der Save und des Auf und Ab der Geschichte konzentrieren sich die Einwohner des Landes vor allem auf die Bergbaugebiete und die leichter zu verteidigenden Täler.

Flüsse

Bosnien und Herzegowina ist vor allem ein Land der Flüsse. Sie sind allgegenwärtig mit oft kristallklarem, fischreichem Wasser, wunderschönen Wasserfällen und unzähligen Bächen und Zuflüssen. Bosnien und Herzegowina gilt neben Irland als das Paradies für Fliegenfischer in Europa. Das Land ist auch für seine Wassersportarten (Rafting, Kajakfahren, Canyoning) bekannt. Einen Teil seines Namens verdankt das Land dem Fluss Bosna (271 km lang), der in der Nähe von Sarajevo entspringt. Die Grenzen werden von drei wichtigen Flüssen gebildet. Im Nordosten bildet die Drina (346 km) mehr oder weniger die Grenze zu Serbien und bietet eine wunderschöne Landschaft mit Karsttälern. Im Südwesten fließt die Una (214 km) durch den Una-Nationalpark und entlang des südlichen Teils von Kroatien. Vor allem im Norden dient die Save (oder Sava) auf 345 km Länge als natürliche Grenze zum nördlichen Teil Kroatiens und ist der einzige schiffbare Fluss in Bosnien und Herzegowina. Die Save entspringt in Slowenien und ist mit 945 km der längste Fluss im ehemaligen Jugoslawien und der drittgrößte Nebenfluss der Donau, die im Schwarzen Meer endet. In Bosnien und Herzegowina stellt die Save das größte Einzugsgebiet dar und sammelt das Wasser fast aller Flüsse des Landes wie Bosna, Drina, Una oder Vbras (250 km lang), der in der Nähe von Banja Luka schöne Schluchten und in Jajce einen herrlichen Wasserfall hat. Nur ein großer Fluss gehört nicht zum Einzugsgebiet der Donau: Es ist die Neretva (250 km Länge, davon 22 km in Kroatien). Sie ist der größte Fluss in Bosnien und Herzegowina und gilt als einer der kältesten Flüsse der Welt. Die Neretva mündet in die Adria, nachdem sie unter der berühmten Brücke von Mostar und am Fuße des wunderschönen Dorfes Počitelj hindurchgeflossen ist. Sie nimmt auf ihrem Weg zahlreiche Nebenflüsse auf. Etwa zehn dieser Flüsse verlaufen zum Teil unterirdisch und nutzen den Karstboden, um im gesamten Süden des Landes zu verschwinden und wieder aufzutauchen. Ebenfalls im Süden befindet sich ein weiterer Fluss, der in die Adria mündet: die Trebišnjica, die ihren Namen von der schönen Stadt Trebinje hat. Auf ihrem 187 km langen Weg durch die Herzegowina, Montenegro und Kroatien verschwindet sie auf 97 km unter der Erde. Damit ist er der längste unterirdische Fluss der Welt.

Seen

Die Flüsse speisen Hunderte von Seen. Allein die natürlichen Seen haben eine Wasserfläche von 67,5 km², aber der größte, der Blidinje-See (Region Tropolje), ist nur 2,5 km² groß, wenn er vollgelaufen ist. Tatsächlich sind es die künstlichen Seen, die am imposantesten sind. Der Buško-See, der 1974 durch die Entwässerung unterirdischer Flüsse in der Provinz Tropolje entstand, ist allein über 55 km² groß. Weitere große Stauseen sind der Modrac-See (17 km², an der Spreča in der Nähe von Tuzla), der Rama-See (15 km², an einem Nebenfluss der Neretva), der Jablanica-See (13 km², an der Neretva), der Perućac-See (12 km², an der Drina und an der Grenze zu Serbien) und der Višegrad-See (11 km², an der Drina). In der Nähe von Čapljina in der Herzegowina umfasst das ausgedehnte Gebiet der halbkünstlichen Sümpfe von Hutovo Blato eine Fläche von 74 km² und ist das größte Vogelschutzgebiet des Landes.

Historische Regionen

Man unterscheidet zwei große Regionen: Bosnien und Herzegowina. Letztere nimmt die Südspitze des Landes zwischen der dalmatinischen Küste und Montenegro ein. Sie umfasst etwa 20 % des Landes. Die Herzegowina ist ein Teil des geografischen Bosniens, unterscheidet sich jedoch durch ihr mediterranes Klima, die Karstböden und die weniger dichte Vegetation. Zu den Städten gehören Mostar, Trebinje, Konjic und Čapljina. Bosnien wiederum besteht aus vier Untereinheiten. Im Zentrum befinden sich Sarajevo und Zentralbosnien mit Zenica und Travnik. Die westliche Hälfte wird von der bosnischen Krajina eingenommen, die die größte Region des Landes (ca. 30 % des Territoriums) mit insbesondere den Städten Banja Luka und Bihać darstellt. Im Nordosten, nahe Serbien, umfasst Ostbosnien Städte wie Tuzla und Brčko sowie zwei Unterregionen: Semberija (mit Bijeljina als Hauptort) und Podrinje (Foča, Srebrenica...). Im Südwesten schließlich liegt das Tropolje, das seinen Namen den Karstsenken verdankt (die Region der "drei Poljes"). Hier befinden sich die Städte Livno und Tomislavgrad. Es ist jedoch die wildeste und kleinste Region des Landes (ca. 8 % der Landesfläche).

Administrative Entitäten

Seit dem Dayton-Abkommen, das den Krieg in Bosnien und Herzegowina (1992-1995) beendete, ist das Land in drei Entitäten aufgeteilt, die den historischen Regionen in keiner Weise Rechnung tragen. Die aktuelle Teilung folgt mit wenigen Ausnahmen dem Verlauf der Frontlinie zum Zeitpunkt der Einstellung der Feindseligkeiten.

Erste Entität: die Föderation Bosnien und Herzegowina. Sie erstreckt sich über 26.076 km² (fast 51 % des Staatsgebiets) und hat ihren Sitz in Sarajevo, das auch die Hauptstadt des Landes ist. Es ist das Gebiet, das Ende 1995 von der nationalen Armee und den bosnisch-kroatischen Streitkräften gehalten wurde. Es umfasst den gesamten südlichen Grenzstreifen, das Küstengebiet von Neum und einen großen Vorsprung im Zentrum des Landes, der den größten Teil Zentralbosniens einschließt. Sie besitzt außerdem zwei Enklaven im Nordosten entlang des Flusses Save. Die Föderation Bosnien und Herzegowina ist in zehn Kantone unterteilt und hat etwa 2,2 Millionen Einwohner, die hauptsächlich aus Bosniaken und Bosnokroaten bestehen.

Zweite Entität: die Republik Srpska (Bosnien und Herzegowina). Sie umfasst 25.053 km2 (fast 49 % des Landes) und hat Banja Luka als Hauptstadt. Es ist das Gebiet, das bei Kriegsende von den bosnisch-serbischen Streitkräften gehalten wurde. Sie ist zweigeteilt: Im Westen nimmt sie den größten Teil der bosnischen Krajina ein, im Osten erstreckt sie sich entlang der Grenzen zu Serbien und Montenegro und dringt in die Mitte des Landes bis in die Vororte von Sarajevo vor. Die Serbische Republik Bosnien hat etwa 1 Million Einwohner, die überwiegend Bosnisch-Serben sind. Sie hat außer 64 Gemeinden keine weitere administrative Unterteilung.

Dritte Einheit: der Bezirk Brčko. Dieser befindet sich entlang des Flusses Save im Nordosten des Landes. Dieses Gebiet, das an die beiden anderen Entitäten grenzt, war bei der Einstellung der Feindseligkeiten noch umstritten. Es erstreckt sich über eine Fläche von nur 493 km² und umfasst weniger als 90.000 Einwohner, von denen 43% Bosniaken sind.