shutterstock_421522894.jpg
iStock-1011250548.jpg
iStock-1284180160.jpg

Zwischen Orient und Okzident

Während das Byzantinische Reich das Römische Reich überlebte und sich bald das Schisma abzeichnete, das zur Trennung der Kirchen des Ostens und des Westens führte, entstand in Bosnien im zehnten Jahrhundert der Bogomilismus. Aus ihm ging möglicherweise die erste Literatur des Landes hervor. Obwohl mehrere Werke als apokryph gelten, ist es auf jeden Fall erwiesen, dass diese religiöse Bewegung viele Kontroversen auslöste, wie das Traktat gegen die Bogomilen zeigt, das der Bulgare Cosmas der Priester in altslawischer Sprache verfasste. Im 10. Jahrhundert taucht auch zum ersten Mal der Name des Landes auf, Bosona, das damals nur ein einfacher Vasallenstaat des Königreichs Ungarn war. Jahrhundert, konnte aber dem Osmanischen Reich nicht standhalten, in das das Königreich Bosnien 1463 eingegliedert wurde.

Als Zeichen der Zeit wurde in Sarajevo eine Bibliothek gegründet, nachdem Gazi Husrev-Beg, der osmanisch-bosnische Gouverneur unter der Herrschaft von Suleiman dem Prächtigen, 1537 darum gebeten hatte. Die Literatur erlebte in der Tat ihren ersten richtigen Aufschwung, getragen vom Aufkommen der orientalischen Sprachen (Türkisch, Arabisch und Persisch), von den arabischen Schriftzeichen, mit denen nun auch die slawischen Sprachen geschrieben wurden ( Alhamiado- oder Aljamiado-Literatur), aber auch vom Sufi-Gedanken, der die Dichter des Dîvân inspirierte. Die Öffnung der Grenzen förderte das intellektuelle Leben, wie der Weg von Hasan Kafi Prusčak, einer wichtigen Persönlichkeit des 16. Jahrhunderts, beweist, der sowohl in seiner Heimat Bosnien als auch in Istanbul studierte - die Identität der Schriftsteller selbst wurde durch diese Veränderungen und verschiedenen Einflüsse bereichert. Trotz ihrer Fülle wurden diese Werke erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wiederbelebt, als sich wahrscheinlich der Wunsch nach einer nationalen Identität herausbildete. Dennoch können wir Uskufi (v. 1600-1651) erwähnen, der ein bosnisch-türkisches Wörterbuch verfasste und dessen Fähigkeit, zwischen den Sprachen zu navigieren, durch seine Gedichte bestätigt wird, die als erste in der bosnischen Volkssprache verfasst wurden, sowie den Derwisch Sabit Alaudin Užičanin (v .1650-1712), der angeblich nicht weniger als 650 Lieder in türkischer Sprache verfasste(Ramazani, Zafer, Edhem und Huma...), oder Hasan Kâ'imi Baba (auch Hasan Kaimija genannt), dem Jasna Šamić 1986 eine Biografie im Verlag Recherches sur les civilisations widmete(Dîvân de Kâ'imi, vie et œuvre d'un poète bosniaque du XVIIe siècle). Jahrhundert in seinen Chroniken die Erinnerung an seine Heimatstadt Sarajevo einfrieren ließ, oder an den polyglotten Abdulvehab Ilhamija (1773-1821), der die damals weit verbreiteten Moralabhandlungen verfasste, aber wegen seiner Kritik am Pascha, die er in seinen Gedichten zum Ausdruck brachte, sterben musste.

Schließlich darf auch die Hasanaginica nicht fehlen, eine Ballade aus der illyrischen Folklore, die der italienische Ethnograph Alberto Fortis sammelte und in seine 1774 in Venedig erschienene Reise nach Dalmatien einbaute. Im Jahr darauf veröffentlichte Goethe selbst eine deutsche Version, bevor Walter Scott sie ins Englische übersetzte - ein Beweis dafür, dass das Trauerlied für die edle Frau von Hasan Aga die ganze Welt erreichen sollte, nachdem es über Generationen hinweg von Mund zu Mund weitergegeben worden war. Umihana Cuvidina (1794-1870) war die erste weibliche Dichterin und trug dazu bei, den Korpus der Sevdalinka zu bereichern. Ihr trauriges Schicksal wurde zum Atem ihrer Inspiration, da ihr Verlobter, der in die Armee eingezogen worden war, während des serbischen Aufstands gegen das Osmanische Reich ums Leben kam. Sie beschloss daraufhin, nie zu heiraten und sein Andenken mit Versen zu verlängern, deren Melancholie perfekt zur "Sevdah" passte, dieser typisch bosnischen und immer noch sehr populären Musikrichtung.

Vom österreichisch-ungarischen Kaiserreich zu Jugoslawien

Die Figur des 1818 in Banja Luka geborenen Ivan Franjo Jukić ist sowohl aus politischer als auch aus literarischer Sicht repräsentativ für die unterschwelligen Kräfte, die das 19. Der Franziskaner, der sich Slavoljub Bosnjak nannte - ein Pseudonym, das seine Liebe zu seiner Heimat nicht verbarg -, kam in Kontakt mit Ljudevit Gaj, einem Kroaten und Initiator der Illyrischen Bewegung, die sich für die Schaffung eines einzigen Staates für alle Südslawen einsetzte und dem er seine ersten Schriften zukommen ließ. Später traf er Bozidar Petranović, den Chefredakteur der serbisch-bosnischen Zeitschrift Srpsko-dalmatinski, der seine Bücher veröffentlichte. Das Spiel der Mächte war dennoch subtil: Während sein Gedicht Slavodobitnica, das er dem Gouverneur Omer-Pascha Latas widmete, ihm dessen Freundschaft einbrachte, kosteten ihn seine Gesuche und Bitten der Christen von Bosnien und Herzegowina Ablehnung und Exil. Er starb 1857 in Wien. In die gleiche Richtung gingen Musa Ćazim Ćatić (1878-1915) und Aleksa Šantić (1868-1924), die sowohl den Wunsch nach Unabhängigkeit als auch die Behauptung einer nationalen Identität verfolgten. Der erste ordnete seine Dichtung einer epischen Linie zu und widmete sie der Liebe - zu Gott, den Frauen und seinem Land - in Pjesme od godine 1900-1908, der einzigen Sammlung, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde, während der zweite sich darauf konzentrierte, in seinen Versen soziale Ungerechtigkeiten anzuprangern. Šantić leitete auch die Literaturzeitschrift Zora (1896-1901 in Mostar), eine der vielen Zeitschriften, die auf dem Balkan das Aufkommen europäischer Strömungen, insbesondere der Romantik, förderten und ihre Spalten für eine Vielzahl von Autoren öffneten, seien es Serben, Kroaten oder Muslime.

Der Erste Weltkrieg bedeutete das Ende dieses Aufschwungs und war auch für Ivo Andrić, der 1892 in einer kroatischen Familie und in Bosnien-Herzegowina, das nun von Österreich-Ungarn verwaltet wurde, geboren wurde, verhängnisvoll, da er 1914 wegen seiner Mitgliedschaft in der Schwarzen Hand, einem serbisch-nationalistischen Geheimbund, inhaftiert wurde. 1918 war er in Belgrad als Verleger und später als Diplomat für das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen tätig, in dem Bosnien und Herzegowina gerade aufgegangen war und das 1929 zu Jugoslawien werden sollte. Obwohl es damals schwierig war, von bosnischen Schriftstellern im engeren Sinne zu sprechen - die Wahl der Nationalität beschränkte sich auf Serben oder Kroaten -, war die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen dennoch literarisch fruchtbar. So könnten wir kurz die Schriften von Andrićs Schulkameraden Isak Samokovlija über die Juden in Bosnien und Herzegowina, die Dramatiker Hamza Humo (1895-1970) und Ahmed Muradbegović (1898-1972), den großen Dichter Antun Branko Šimić erwähnen, der mit 26 Jahren an Tuberkulose starb, oder Hasan Kikić, der sich in der Zeitung Putokaz, die er mit Skender Kulenović mitbegründete und die von 1937 bis 1939 erschien, mit der kulturellen und politischen Emanzipation der bosnischen Muslime auseinandersetzte. Doch bereits jetzt liegt der bedrohliche Schatten der Tschetniks und dann der Zweite Weltkrieg, der wieder alles überlagern wird.

Von der Nachkriegszeit bis heute

1945 erschienen Die Chronik von Travnik und Die Brücke über die Drina, die Ivo Andrić in Belgrad schrieb, der Stadt, die er sich während des Krieges weigerte zu verlassen. In diesen beiden Büchern beschäftigt sich der spätere Nobelpreisträger von 1961 mit der Geschichte in Großbuchstaben, ein Thema, das auch Mesa Selimović in Le Derviche et la Mort (Collection L'Imaginaire, Gallimard), das 1966 mit dem Nin-Preis ausgezeichnet wurde, erforschen wird. Die Vergangenheit zu entwirren wird auch Camil Sijarić interessieren, den Autor von Ram-Bulja, Bihorci, Mojkovacha Bitka usw., der 1913 in Montenegro als Sohn einer albanischen Mutter geboren wurde und 1989 in Sarajevo, ebenfalls in Jugoslawien, durch einen Unfall ums Leben kam. Branko Ćopić (1915-1984) nutzte das Schreiben ebenfalls als notwendige Aufarbeitung, um Verbindungen zu entschlüsseln, sowohl die verbindenden als auch die behindernden. In einem fast dokumentarischen Ansatz, der an eine Chronik erinnert, thematisierte er in seiner Dichtung insbesondere Kriege und ihre Folgen(Borci i bjegunci, Planinci, Surova skola usw.), wurde aber auch dank seiner Erzählungen zu einem der berühmtesten Jugendschriftsteller seines Landes. An der Spitze dieser Bestrebungen, Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Moderne miteinander zu versöhnen, steht ohne Zögern das Werk von Mak Dizdar (1917-1971), der sich weitgehend von den stećci, den mittelalterlichen bosnischen Grabsteinen, inspirieren ließ.

Ohne Rast und Reue gerät die Geschichte erneut in Bewegung, als sich der Zerfall Jugoslawiens abzeichnet. Bosnien und Herzegowina erklärte 1991 seine Souveränität, die 1992 durch ein Referendum bestätigt wurde. Zwar sprach sich die Mehrheit für die Unabhängigkeit aus, doch die hohe Wahlenthaltung zeigte die Spaltung der Bevölkerung und deutete auf den bevorstehenden tödlichen Konflikt hin. Izet Sarajlić führte während der Belagerung von Sarajevo Tagebuch, das 1997 unter dem Titel Le Livre des adieux auf Französisch veröffentlicht wurde. Andere werden die schmerzhafte Wahl des Exils treffen, wie Predag Matvejević (1932-2017), der Autor des unklassifizierbaren Breviaire méditerranéen (Verlag Pluriel), der schließlich die italienische Staatsbürgerschaft annahm, oder Velibor Čolić, der seit 1992 in Frankreich lebt, wo er regelmäßig veröffentlicht, insbesondere beim Verlag Gallimard(Sarajevo Omnibus, Manuel d'exil: comment réussir son exil en trente-cinq leçons, Le Livre des départs).

Der Krieg - genauer gesagt Sarajevo - steht auch weiterhin im Mittelpunkt der Werke zeitgenössischer Autoren. Der große Dichter Abdulah Sidran, der sich auch als Drehbuchautor der ersten beiden Filme von Emir Kusturica einen Namen machte, widmete seiner zur Märtyrerstadt gewordenen Heimatstadt ein gleichnamiges Buch, das 1994 vom Verlag Demi-cercle auf Französisch veröffentlicht wurde (leider vergriffen). Auch Dzevad Karahasan nahm Sarajevo als Schauplatz seiner drei in unsere Sprache übersetzten Bücher und navigierte von der Gegenwart(Un déménagement, L'Âge du sable) in die Vergangenheit mit seinem Stück La Roue de Sainte-Catherine: miracle, das zu Beginn des 17. Jahrhunderts spielt. Sein vier Jahre jüngerer Bruder, der 1960 in Kiseljak geborene Semezdin Mehmedinović, sah 2022, wie Le Matin où j'aurais dû mourir von den sehr schönen Editions Le Bruit du monde übernommen wurde; er ließ sich darin von seiner Geschichte inspirieren, um einen Mann darzustellen, der nichts von seiner Vergangenheit vergessen will, auch wenn diese sich auf Exil und Schmerz reimt. Abschließend, und weil es nun endlich leichter geworden ist, Romane bosnischer Schriftsteller zu bekommen, sollten wir nicht Aleksandar Hemon vergessen, der bei Robert Laffont veröffentlicht wurde(Amour et obstacles, Le Projet Lazarus, L'espoir est une chose ridicule usw.), und Miljenko Jergovic, der immer noch bei Actes Sud verlegt wird(Le Jardinier de Sarajevo, Buick riviera, Volga, Volga).