15_pf_115658.jpg
shutterstock_333789137.jpg
shutterstock_156609344.jpg

Überblick über die Brücken

"Es gibt in meinen Augen nichts Besseres oder Wertvolleres als Brücken. Sie dienen keinem Zweck, der geheim oder bösartig wäre" Ivo Andrić schrieb dies 1933, zwölf Jahre bevor er Die Brücke über die Drina, ein 1945 erschienenes Meisterwerk der jugoslawischen Literatur, veröffentlichte. Leider hat die Geschichte dem großen, aus Trvanik stammenden Schriftsteller seither Unrecht getan. In Ostbosnien war die ehrwürdige Mehmed-Pascha-Sokolović-Brücke in Višegrad, die Ivo Andrić so sehr inspirierte, Schauplatz eines der schlimmsten Massaker an bosnischen Zivilisten während des Bosnien-Herzegowina-Krieges (1992-1995): Männer, Frauen, Kinder und alte Menschen wurden im Sommer 1992 auf dieser alten osmanischen Brücke die Kehlen durchgeschnitten und ihre Leichen in den Fluss Drina geworfen. Obwohl die Brücke von Višegrad seitdem zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, erinnert nichts vor Ort an diese "geheime" und "bösartige" Seite der Geschichte des Landes. Andere Zeiten, anderer Ort. Wir befinden uns in Mostar im Jahr 1664. Der große osmanische Reisende Evliya Çelebi schreibt in seinen Chroniken: "Ich bin siebenundzwanzig Jahre lang durch die Welt gereist, und nie habe ich unter den Tausenden von architektonischen Werken, die ich gesehen habe, eine so prächtige und einzigartige Brücke angetroffen." Dieses Gefühl beschleicht auch heute noch die Touristen, die die Stari Most, die Alte Brücke von Mostar, bewundern wollen. Dieser majestätische Bogen, der seit 1566 über die Neretva führt, ist das berühmteste Bauwerk des ehemaligen Jugoslawiens. Hier sieht man, wie Evliya Çelebi, fast fünf Jahrhunderte später immer noch das großartige und furchterregende Schauspiel der Mostari, "die mutigen Kinder dieser Stadt [die] in das kalte Wasser der Neretva springen", wenn sie von der Alten Brücke herunterspringen. Letzterer kam jedoch aus der Ferne zurück. Das Bauwerk wurde während des letzten Krieges von bosnisch-kroatischen Streitkräften zerstört. Sie war die letzte Brücke in Mostar, die am 9. November 1993 fiel. Die Filmaufnahmen von diesem "Verbrechen" (so der Begriff des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien) gingen um die Welt. Die Emotionen waren so groß, dass die UNESCO bereits im darauffolgenden Jahr, noch vor Kriegsende, den Wiederaufbau in die Wege leitete. Es dauerte jedoch zehn Jahre voller Anstrengungen und komplizierter Berechnungen, bis die (fast) identische Form des ursprünglichen, von den osmanischen Architekten entworfenen Bogens wiederhergestellt war. Die "neue Alte Brücke", die 2005 zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist seitdem leider zum Symbol der Trennung zwischen Katholiken und Muslimen in der touristischsten, aber auch am stärksten gespaltenen Stadt des Landes geworden.

Die Brücke des Attentats von Sarajevo

Die Geschichte der Brücken in Bosnien und Herzegowina ist wahrlich kein ruhiger Fluss. Sie führt zwangsläufig über die Lateinerbrücke, die den Fluss Miljacka in Sarajevo überspannt. Diesmal schreiben wir den 28. Juni 1914. Es ist genau 10.50 Uhr an diesem Sonntagmorgen, als Gavrilo Princip direkt vor dieser anderen osmanischen Brücke den österreichisch-ungarischen Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand, ermordet. Dies ist der Auslöser für den Ersten Weltkrieg. So erstaunlich es auch klingen mag, die Pont Latin wurde siebzig Jahre lang zu Ehren des Attentäters von Sarajevo umbenannt. Denn für die jugoslawischen (königlichen und später sozialistischen) Behörden hatte Gavrilo Princip mit seiner verhängnisvollen Tat vor allem versucht, Bosnien und Herzegowina von der österreichisch-ungarischen Vormundschaft zu befreien und die Balkanslawen zu vereinen. " Die Deutschen hätten ohnehin einen anderen Vorwand gefunden, um in den Krieg zu ziehen", erklärte Gavrilo Princip kurz bevor er 1918 in seinem tschechischen Gefängnis an einer Krankheit starb. Erst 1992, nach der Unabhängigkeitserklärung von Bosnien und Herzegowina, erhielt die Lateinerbrücke ihren ursprünglichen Namen aus dem 17. Jahrhundert zurück, als sie das wichtigste katholische Viertel der heutigen Hauptstadt bediente.

Doch 1992 begann auch die schreckliche Belagerung von Sarajevo, die längste in der modernen Geschichte: 1425 Tage, vom 5. April 1992 bis zum 29. Februar 1996. Obwohl die Brücken von Sarajevo von den Bombenangriffen der bosnisch-serbischen Armee relativ verschont blieben, wurden sie Zeugen schockierender Szenen. Vor allem eine war Schauplatz dreier markanter Ereignisse: die Vrbanja-Brücke. Dieses Betonbauwerk aus dem Jahr 1974 war zunächst der Ort, an dem die ersten Opfer der Belagerung fielen: Suada Dilberović und Olga Sučić, zwei junge Frauen, die von bosnisch-serbischen Scharfschützen niedergemäht wurden, als sie am 5. April 1992 für den Frieden demonstrierten. Ein Jahr später, am 19. Mai 1993, fiel hier auch ein Paar unter den Kugeln bosnisch-serbischer Scharfschützen, das versuchte, die Brücke zu überqueren: die Bosnierin Admira Ismić und der Bosnien-Serbe Boško Brkić. Ihr Tod, der von einem Fernsehteam gefilmt wurde, inspirierte einen Dokumentarfilm und ein Theaterstück mit dem Namen Romeo und Julia in Sarajevo. Schließlich lieferten französische Blauhelme hier am 27. Mai 1995 den "Kampf um die Brücke von Vrbanja", einen Tag nachdem ein UN-Kontrollposten von bosnisch-serbischen Kräften erobert worden war. Bei diesem Bajonett- und Nahkampfangriff kamen zwei französische Soldaten und vier feindliche Milizionäre ums Leben. Er markierte auch den Beginn einer härteren westlichen Reaktion auf die serbischen Streitkräfte, die am 14. Dezember 1995 mit dem Dayton-Abkommen zum Ende des Krieges führte.

Von Brücken und Filmen

Nach dem offiziellen Friedensschluss dauerte es noch zweieinhalb Monate, bis die Belagerung Sarajevos im Februar 1996 aufgehoben wurde. Doch bereits zu diesem Zeitpunkt war die Märtyrerstadt zu einer Inspirationsquelle für Künstler aus aller Welt geworden, von der Rockband U2 bis hin zum französischen Zeichner jugoslawischer Abstammung Enki Bilal. Bereits 1993 hatte Jean-Luc Godard den Kurzfilm Je vous salue, Sarajevo gedreht. Einundzwanzig Jahre später, im Jahr 2014, wird der Schweizer Filmemacher zusammen mit zwölf anderen Regisseuren an dem Film Die Brücken von Sarajevo mitwirken, einem poetischen Spielfilm, der der Stadt gewidmet ist, in der, wie es ein Historiker formuliert, das 20. Jahrhundert begann (mit dem Attentat am 28. Juni 1914) und endete (mit der Belagerung von 1992-1996). Die darauf folgenden ersten Jahre des Friedens waren von einer starken internationalen Militärpräsenz geprägt. Überall im Land bauten NATO-Soldaten Brücken wieder auf oder errichteten temporäre Bauten, wie die Eisenbrücke von Martin Brod im Una-Nationalpark, die seit 1997 "provisorisch" ist. Doch die schweren Maschinen und Panzer verursachen auch Schäden. Ein Beispiel dafür ist die kleine Steinbrücke von Stari Majdan in der Nähe von Sanski Most, die so oft von den Fahrzeugen des kanadischen NATO-Kontingents befahren wurde, dass sie heute für Autos unpassierbar ist. Die Stadt Sanski Most selbst verdankt ihren Namen einer alten osmanischen Brücke, die über den Fluss Sana führte. Diese verschwand jedoch während des Zweiten Weltkriegs. Denn in Bosnien und Herzegowina war dieser Konflikt noch zerstörerischer und tödlicher als der letzte Krieg. Um dem Vormarsch von Titos Partisanen zu entkommen, sprengten die deutschen Streitkräfte und ihre Verbündeten 1945 viele historische Bauwerke, wie die Arslanagić-Brücke in Trebinje (16. Jh.) und die Alte Brücke in Konjic (17. Jh.). Beide wurden inzwischen wieder aufgebaut. Andere wurden durch moderne Betonbauten ersetzt. In Jablanica wurde eine zerstörte Brücke absichtlich in ihrem ursprünglichen Zustand belassen, da ihre Stahlkonstruktion am rechten Ufer der Neretva immer noch eingestürzt ist. Sie markiert die Erinnerung an eine der größten Schlachten, die hier im August 1943 von den jugoslawischen Partisanen geschlagen wurden. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich bei der eingestürzten Brücke, die man heute sehen kann, nicht um das Original handelt. Es handelt sich um eine Nachbildung, die für die Zwecke des teuersten in Jugoslawien gedrehten Films, Die Schlacht an der Neretva (1969), mit Yul Brynner und Orson Welles in den Hauptrollen, gebaut und gesprengt wurde. Es war ein Sprengsatz für nichts. Denn die Aufnahmen wurden als so schlecht beurteilt, dass die intensivste Szene des Films im Studio nachgestellt werden musste - mit einer Miniaturbrücke. Auch das ist die Brückensaga von Bosnien und Herzegowina: quietschbunte und lustige Geschichten, die von den Einheimischen mit Freude gepflegt werden.

Es ist "Brücke", manchmal zu lachen

Unter den guten bosnischen Brückenwitzen ist der der "Brücke des Eigensinns" (Inat Ćuprija) in Stolac hervorzuheben. Dieses seltsame kleine Steinbauwerk aus dem 16. oder 17. Jahrhundert verdankt seinen Namen der Legende, nach der sich der Auftraggeber und der mit dem Bau beauftragte Handwerker während der Bauarbeiten geärgert haben sollen. Der Handwerker soll sich über den Auftraggeber geärgert haben, der das Bauwerk nicht symmetrisch genug fand, und aus Trotz darauf bestanden haben, es so asymmetrisch wie möglich zu gestalten. So entstand eine Brücke, die von fünf Bögen getragen wird, die fast alle unterschiedlich breit sind.

Was den schwarzen Humor angeht, so muss man den Komplizen von Gravilo Princip erwähnen, der am Tag des Attentats in Sarajevo versuchte, sich vor der Menge umzubringen, indem er eine Zyankalikapsel schluckte und sich von der Ćumurija-Brücke (unterhalb der Pont Latin) stürzte. Das Zyanid verursachte bei ihm jedoch nur Erbrechen und er landete in der Miljacka, die damals nur 13 cm hoch war.

Die europäischen Steuerzahler können bei der Erwähnung der Straßenbrücke von Pelješac (gelb) lachen. Sie hat die jüngste Geschichte von Bosnien und Herzegowina am meisten geprägt. Sie befindet sich jedoch in Kroatien. Das 2,4 km lange Bauwerk wurde 2007 entworfen, um die einzige bosnische Stadt an der Adriaküste, Neum, zu umgehen, die Kroatien auf der Höhe von Dalmatien in zwei Hälften teilt. Aufgrund eines Rechtsstreits zwischen den beiden Ländern, technischer Probleme, aber auch massiver Veruntreuung von Geldern verzögerte sich der Bau um 15 Jahre und die Kosten explodierten und erreichten schließlich mindestens 420 Millionen Euro (+50% im Vergleich zum ursprünglichen Budget). Die Brücke wurde größtenteils von der Europäischen Union finanziert und schließlich 2022 für den Verkehr freigegeben. Diese sehr teure, aber dennoch wunderschöne Schrägseilbrücke ermöglicht es, entlang der kroatischen Küste zu fahren, ohne zwangsläufig die Grenzübergänge in Neum passieren zu müssen. Sie ist nun aber auch das letzte Stückchen Meereshorizont von Bosnien und Herzegowina.