shutterstock_2272892729.jpg
shutterstock_672109303.jpg

Ein geteiltes Land

Der Krieg von 1992-1995 hat Bosnien und Herzegowina erschüttert. Ein ganzer Teil der Bevölkerung wurde vertrieben. Aus institutioneller Sicht ist das Land seit dem Ende des Konflikts in drei Entitäten geteilt: die bosnische Serbenrepublik (49 % des Staatsgebiets), die hauptsächlich von Bosno-Serben christlich-orthodoxen Glaubens bewohnt wird, die Föderation Bosnien und Herzegowina (50 % des Staatsgebiets), in der je nach Kanton muslimische Bosniaken oder christlich-katholische Bosno-Kroaten dominieren, und der kleine Distrikt Brčko (1 % des Staatsgebiets), der als einzige Einheit seinen multikommunalen Charakter aus der Vorkriegszeit bewahrt hat. Bis auf wenige Ausnahmen leben Bosniaken, Bosno-Serben und Bosno-Kroaten in ehemals gemischten Regionen nun getrennt voneinander. Hinzu kommen starke Ressentiments von vertriebenen Familien und Kriegsveteranen, die nationalistische politische Parteien unterstützen, die wenig Rücksicht auf das allgemeine Interesse der Nation nehmen. Dies führt zu institutionellen Blockaden. Mangels Konsens befinden sich die nationalen Kultureinrichtungen in einer Krise, wie das Nationalmuseum in Sarajevo, das mehrere Jahre lang geschlossen war und immer noch unter Finanzierungsmangel leidet. Ein weiteres Beispiel ist das Gesundheitswesen: Die Republika Srpska Bosnien und Herzegowina hat im Hinblick auf das Coronavirus weitaus laxere Maßnahmen ergriffen als die beiden anderen Entitäten, was zu einem schlechten Gesundheitszustand geführt hat.

Ein komplexer politischer Rahmen

Das Dayton-Abkommen, das am 14. Dezember 1995 in Paris unterzeichnet wurde, regelt die Funktionsweise der Institutionen des Landes. Sie beendeten zwar den Krieg in Bosnien und Herzegowina, schufen jedoch die Voraussetzungen für die heutige Teilung des Landes. Bereits durch diese Abkommen wurden die drei politischen Einheiten Republik Bosnien und Serbien, Föderation Bosnien und Herzegowina und Distrikt Brčko gegründet. Jede besitzt eine weitgehende Autonomie mit einer Verfassung, einem Präsidenten (außer dem Bezirk Brčko), einer Regierung und einem Parlament. Auf nationaler Ebene wird das Land von einem kollegialen Präsidium aus drei gewählten Vertretern geleitet, die jeweils eine der Hauptgemeinschaften vertreten. Dieses System bedeutet, dass jede Gemeinschaft für ihre eigenen politischen Parteien stimmt. Es ist nicht nur kein Platz für gemeinschaftsübergreifende Parteien vorgesehen, sondern Minderheiten (Roma, Albaner, Montenegriner...) müssen sich als "Bosniaken", "Serben", "Kroaten" oder "andere" registrieren lassen, um wählen zu können. Schließlich wird die höchste politische Macht von einem Ausländer ausgeübt. Es handelt sich dabei um den "Hohen Internationalen Repräsentanten in Bosnien und Herzegowina". Dieser Posten wird seit seiner Schaffung im Jahr 1995 Politikern aus EU-Ländern übertragen - seit 2021 hat der ehemalige deutsche Landwirtschaftsminister Christian Schmidt dieses Amt inne. Der Hohe Vertreter, der von einem US-Diplomaten unterstützt wird, hat weitreichende Vorrechte, wie z. B. die Möglichkeit, korrupte Kommunalpolitiker zu entlassen. In der Vergangenheit hat er zwar eine wichtige Rolle gespielt, indem er beispielsweise ein einheitliches System für Autokennzeichen durchsetzte oder die Landeswährung an den Euro koppelte, doch bei den meisten Debatten, die die Gesellschaft heute bewegen, steht er abseits.

Ein Risiko des Auseinanderbrechens

In der bosnischen Serbenrepublik strebt eine Mehrheit der politischen Klasse die Unabhängigkeit ihrer Entität an, was die Angst vor einem neuen Krieg schürt. Die Idee wird von Milorad Dodik vorangetrieben. Er wurde 1959 in Banja Luka geboren und ist der starke Mann der bosnisch-serbischen Entität. Er ist seit 2010 Präsident des Landes, stellt sich als Ultranationalist dar und wird nicht nur von der serbischen Führung, sondern auch vom russischen Präsidenten Wladimir Putin unterstützt. So hat Milorad Dodik seit 2021 damit begonnen, die zentralen Institutionen des Landes (Justiz, Steuern, Armee) zu blockieren, indem er seine "Verachtung" für Bosnien und Herzegowina zur Schau stellt. Doch trotz seines Sieges bei den Wahlen im Oktober 2022 (mit einem starken Verdacht auf Wahlbetrug) wird sein Sezessionsprojekt gebremst. Einerseits sehen die westlichen Länder die Unabhängigkeit der bosnischen Serbenrepublik als Verstoß gegen das Dayton-Abkommen und drohen der Entität im Falle einer Sezession mit harten Sanktionen. Andererseits hat der Krieg in der Ukraine seit Februar 2022 die Einheit der von Wladimir Putin unterstützten serbischen Nationalisten erschüttert. In Serbien hat eine Mehrheit die russische Aggression verurteilt und möchte aus Angst vor Sanktionen eine frontale Konfrontation mit dem westlichen Block vermeiden. Milorad Dodik befindet sich daher in einer isolierten Position. Auch einige bosnisch-kroatische Nationalisten, die ebenfalls von russischer Unterstützung profitierten, haben seit dem Krieg in der Ukraine ihre Pläne zur Abspaltung der mehrheitlich von Bosnier-Kroaten bewohnten Kantone Tropolje und Herzegowina auf Eis gelegt.

Die Spuren des Krieges

Sie sind überall sichtbar, von den Porträts der Kriegsverbrecher an den Wänden von Srebrenica bis zu den Einschlägen von Explosionen oder Scharfschützenfeuer in den Straßen von Sarajevo. Obwohl Milliarden von Euro an internationaler Hilfe in den Wiederaufbau des Landes investiert wurden, hat das Land seine Wunden noch immer nicht vollständig geheilt. Ein Teil der Fabriken in der Automobil-, Rüstungs- und Luftfahrtindustrie wurde aufgrund des Konflikts für immer geschlossen, was zu einer hohen Arbeitslosigkeit führte, die die massive Abwanderung der Jugend anheizt. Die tiefsten Narben bleiben jedoch unsichtbar. Dazu gehören die psychischen Störungen, die Veteranen, Kriegsverletzte und -waisen, Angehörige von Opferfamilien, vergewaltigte Frauen und Hunderttausende von Binnenflüchtlingen erleiden. Sonderrenten und NGOs kommen, um diese Leiden ein wenig zu lindern. Doch manchmal genügt ein Satz, ein Wort in einem Gespräch, um die Erinnerungen an einen Konflikt wieder aufleben zu lassen, der im kollektiven Gedächtnis noch immer sehr lebendig ist, auch bei der jüngeren Generation, die nach 1995 geboren wurde. Auf diesem Nährboden blühten die nationalistischen Parteien, die heute das politische Leben in Bosnien verschmutzen. Es wird empfohlen, bei allen Themen, die sich auf die Konflikte beziehen, die das Land im 20.

Ausländische Einmischung

Sie ist offiziell und im Fall der Europäischen Union ziemlich vorteilhaft. Diese ernennt den Hohen Internationalen Repräsentanten in Bosnien und Herzegowina, finanziert alle möglichen Projekte und leitet eine militärische Friedensmission, die EU-Truppe Althea (benannt nach der griechischen Göttin der Heilung Althea), die derzeit etwa 1.600 Soldaten umfasst. Die EU ist für die Einwohner vor allem ein Horizont der Hoffnung. Das Land reichte 2016 seinen Antrag auf Mitgliedschaft ein und bekam 2022 den Titel "offizieller Kandidat" zuerkannt. Dies bedeutet Konvergenz auf der Ebene der Normen und Gesetze, aber auch mehr finanzielle Unterstützung. Ein Abkommen über Zölle steht jedoch noch nicht auf der Tagesordnung. Dies behindert weiterhin den Handel, insbesondere mit Deutschland, Kroatien, Italien und Österreich, die die wichtigsten Wirtschaftspartner des Landes sind. Auch der Einfluss der USA ist nach wie vor sehr stark. Die USA verfügen über eine riesige Botschaft in Sarajevo und einen Diplomaten an der Spitze des Staates, der den Hohen Repräsentanten unterstützt. Washington, das unter Präsident Bill Clinton die Bedingungen des Dayton-Abkommens festgelegt hatte, ist weiterhin stark involviert, insbesondere um die Integrität des Landes gegenüber den von Moskau unterstützten bosnisch-serbischen Nationalisten zu gewährleisten. Kroatien und Serbien, Nachbarländer und Kriegsparteien während des Bosnienkonflikts, bewegen sich ebenfalls vorwärts. So können beispielsweise bosnisch-serbische Einwohner die von Belgrad angebotene serbische Staatsbürgerschaft in Anspruch nehmen. Zagreb macht dasselbe mit den Bosnisch-Kroaten, wobei der Zugang zur Europäischen Union, der mit der kroatischen Staatsbürgerschaft einhergeht, eine zusätzliche Attraktion darstellt. Die bosnische Gemeinschaft wird von den reichen muslimischen Golfstaaten (Saudi-Arabien, Kuwait, Katar usw.) umworben. Seit dem Ende des Krieges finanzieren sie Moscheen oder Medien (darunter den 2011 gestarteten Nachrichtensender Al Jazeera Balkan), aber auch religiöse Organisationen, was zu einem Aufschwung des radikalen Islamismus geführt hat, der zwar eine Randerscheinung ist, aber bereits zu Terroranschlägen geführt hat. Schließlich ist die Türkei im gesamten ehemaligen Jugoslawien präsent. Hier restauriert Ankara Moscheen, fördert türkische Investitionen und sichert sich Meinungsrelais, insbesondere bei den bosnischen und bosnisch-serbischen Gemeinschaften.

Trotz allem eine bosnische Identität

Trotz seiner Teilung besitzt Bosnien und Herzegowina eine echte nationale Identität. Die Einwohner sprechen alle die gleiche Sprache. Zwar gibt es hier mittlerweile drei "Amtssprachen": Bosnisch, Kroatisch und Serbisch. Die Unterschiede sind jedoch gering: einige Vokabeln, die häufige Verwendung der kyrillischen Schrift im Serbischen und einige regionale Besonderheiten. So gut, dass Bosnier aller Herkunft miteinander sprechen können und im Fernsehen im Großen und Ganzen die gleichen Programme verfolgen. Sie sind auch sehr an ihre Geschichte gebunden, insbesondere an die Figur der bosnischen Könige und die Stećci des Mittelalters. Sie teilen die gleichen Leidenschaften für Sport und Sporttreiben, traditionelle lokale Musik, Straßenessen (Bureks und ćevapi) sowie Berge und Flüsse. Vor Ort setzen sich Berg- oder Umweltverbände gemeinsam für den Schutz der Umwelt ein. Zwar sind Mischehen heute selten, doch vor dem Krieg waren sie häufig. Viele Kinder aus zwei Kulturen, die heute erwachsen sind, stellen weiterhin eine Verbindung zwischen den Gemeinschaften her. Aus genetischer Sicht haben die Bosnier als Ganzes von ihren prähistorischen Vorfahren auch eine Besonderheit geerbt, die sie zu den größten Menschen Europas macht.