1 million d’années av. J.C

Prähistorische Zeiten

In einer Höhle in der Nähe von Pula (Sandalja), aber auch in Koper, belegen die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen die Anwesenheit von Menschen in Istrien seit der Altsteinzeit. Gefundene Werkzeuge, Keramiken und verschiedene Gebrauchsgegenstände gaben auch Aufschluss über das Leben der Jäger, Sammler und Fischer in der Jungsteinzeit (6000-2000 v. Chr.).

900 av. J.-C. - 400 av. J.-C

Ankunft der Illyrer

In der Bronzezeit sind die sesshaften Erstbesiedler indoeuropäische Stämme, die sich auf dem heutigen kroatischen Gebiet niederlassen. Die Illyrer, Dalmatiner, Liburner und Histrier besiedelten die Küste und die Inselgruppen. Letztere haben der Halbinsel ihren Namen vermacht.

229 av. J.-C. - 168 av. J.-C

Illyrische Kriege

Nach einem ersten Vorstoß an der Ostküste der Adria müssen sich die Römer den Illyrern auf deren Land (Histria, Liburnia, Dalmatia) stellen. Diese Illyrischen Kriege entsprechen drei verschiedenen militärischen Kampagnen: eine gegen Königin Teuta, die zweite gegen den Abenteurer Demetrios von Pharos und die letzte gegen König Gentius.

178 av. J.-C. - 305 ap. J.-C

Das Weströmische Reich

In der Adria begannen die ersten römischen Eroberungen unter der Herrschaft von Augustus, dem ersten römischen Kaiser (16. Januar 27 v. Chr. bis 19. August 14 n. Chr.). Nach einer kurzen griechischen Kolonisation wurde im Jahr 7 v. Chr. die zehnte Verwaltungsregion Italiens(regio X Venetia e Histria) gegründet. Es folgte eine lange Zeit der römischen Besiedlung, bis das Römische Reich unter Diokletian in zwei Teile geteilt wurde.

Fin IVe siècle ap. J.-C

Das Oströmische Reich

Auf dem Gebiet des heutigen Kroatiens kam es zum Zusammenbruch der römischen Zivilisation im Westen, auf den die sogenannte Spätantike folgte. Eine Blütezeit für die Region Histria, die vom oströmischen (byzantinischen) Reich beherrscht wurde. Die Halbinsel schmückte sich mit prächtigen Sakralbauten.

Début du IXe siècle

Bulgarische und slawische Invasionen

Ab dem 7. Jahrhundert wird die Region mehrmals von slawischen (Vorfahren der Slowenen und Kroaten) und magyarischen Piraten geplündert. Das Dorf Sipar (Umag) wurde zerstört, was die Autorität von Basilius I. direkt berührte. Dem oströmischen Kaiser gelang es später, diese Völker wieder in das byzantinische Dalmatien einzugliedern.

1060

Teilung der istrischen Halbinsel

Der südwestliche Teil, der mehrheitlich von Italienern bewohnt wird, bleibt byzantinisch. Die nordöstliche Hälfte, die hauptsächlich von Slowenen und Kroaten bewohnt wird, wird eine autonome Markgrafschaft (Markgrafschaft) im Deutschen (Karolingischen) Reich.

1420 - 1797

Die Republik Venedig in der Adria

Jahrhunderts gerieten die gesamte Adriaküste, die meisten dalmatinischen Stadtstaaten und die südöstliche Hälfte Istriens unter venezianische Herrschaft, während die ersten Habsburger die nordwestliche Hälfte und das Innere der istrischen Halbinsel eroberten. Für die Serenissima war der Gewinn von Land in diesen Gewässern eine Möglichkeit, die Handelsrouten zwischen Ost und West zu kontrollieren und sich gleichzeitig eine enorme Einnahmequelle zu erschließen. Die Häfen (Pula, Poreč, Rovinj) akzeptierten das Militärprotektorat, um die ungarischen Übergriffe einzudämmen. Die Städte mussten jedoch auch ihr umliegendes Land abtreten

Ab dem 14. Jahrhundert betreibt die Dogenstadt eine regelrechte "Venezianisierung" der istrischen Küste, sowohl in politischer, wirtschaftlicher oder maritimer Hinsicht als auch in künstlerischer Hinsicht. In diesen vier Jahrhunderten beeinflussten die sprachlichen und kulturellen Merkmale Italiens die Landschaft und die Menschen nachhaltig. Entlang der gesamten Küste wählte Venedig erhöhte Stellen und Halbinseln, um dort Hafenstädte zu errichten, auf denen der traditionelle Campanile schon von weitem zu sehen war. Jahrhundert und hinterlässt eine organisierte Urbanisierung (Stadtmauern, Befestigungen, Pflasterung), eine Verfeinerung der Architektur und der zivilen und religiösen Kunst.

De 1798 à 1814

Neue imperiale Herrschaften

Nach dem Fall der Republik Venedig im Jahr 1797 wechselten Istrien und Dalmatien die Oberhoheit. Nacheinander werden die beiden Regionen dem Habsburgerreich, dem napoleonischen Königreich Italien und schließlich den Illyrischen Provinzen des französischen Kaiserreichs angegliedert.

1809-1815

Napoleonische Kriege

Der Einfall des Regimes von Napoleon Bonaparte in Kroatien war nur von kurzer Dauer, aber dennoch voller Auswirkungen. Nach den beiden Dalmatienfeldzügen überließ der französische Kaiser Österreich die Besitzungen an der südlichen Adria und gründete 1809 die Illyrischen Provinzen (Istrien, Kvarner, Dalmatien, Bucht von Kotor). Auf dem Wiener Kongress 1815 erhielt Österreich Teile von Istrien und Dalmatien zurück, die zuvor Venedig gehört hatten. Österreich-Ungarn übernahm die Häfen Pula und Rijeka, baute dort Werften für sein Kriegsarsenal und legte neue Straßen an, um die maritimen Infrastrukturen mit den Hauptstädten (Wien, Budapest, Zagreb) zu verbinden.

1866

Österreichisch-Preußischer Krieg

Italien, das sich mit Preußen verbündet hatte, verlor die Seeschlacht von Lissa (Insel Vis), erhielt aber Venetien zurück, wodurch das österreichische Küstenland mit Triest als Hauptstadt näher an die istrische Grenze rückte. Dieses österreichisch-ungarischeKüstenland umfasste die fürstliche Grafschaft Görz (das heutige italienische Friaul), die Grafschaft Istrien bis Fiume (Rijeka) und schloss die Kvarner Bucht mit ihren großen Inseln mit ein.

1er décembre 1918

Zum Königreich Jugoslawien

Innerhalb der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie entsteht durch die Vereinigung der angrenzenden Länder das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen. Unter der Herrschaft von Peter I. von Serbien vereinigte es die Königreiche Serbien und Montenegro sowie die slowenische und kroatische Bevölkerung. Unter Alexander I. wurde es am 3. Oktober 1929 in Königreich Jugoslawien umbenannt, doch am 9. Oktober 1934 wurde der König in Marseille von Ante Pavelić, dem Führer der kroatischen Ustascha, ermordet.

28 juin 1919

Vertrag von Versailles

Am Ende des Ersten Weltkriegs wurde ein Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Alliierten unterzeichnet. Es werden Sanktionen gegen Deutschland und seine Achsenverbündeten verhängt, die zu territorialen Neuordnungen und zum Zerfall des Deutschen, Österreich-Ungarischen und Osmanischen Reiches führen.

12 septembre 1919

Einnahme von Fiume (Rijeka)

Wichtige kroatische Gebiete wurden Italien zugesprochen, darunter Istrien, nicht aber Fiume, das an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen zurückfiel. Als Reaktion darauf besetzte der italienische Militärschriftsteller, der Faschist Gabriele D'Annunzio, mit seinen Milizen die Stadt fast ein Jahr lang.

12 novembre 1920

Vertrag von Rapallo

Das Königreich Italien und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen unterzeichnen einen Vertrag, der die Unabhängigkeit Fiumes sichern soll, die von den USA, Frankreich und dem Vereinigten Königreich anerkannt wird. Der freie Mikrostaat hielt nur bis zum 3. März 1922, als er durch einen Staatsstreich gestürzt und anschließend wieder von Italien annektiert wurde.

1941-1945

Zweiter Weltkrieg

Deutsche Invasion in Jugoslawien im April 1941. Istrien und ein großer Teil Dalmatiens werden von Mussolinis Italien annektiert. Die Achsenmächte errichten Satellitenregime, insbesondere in Kroatien. In Zagreb übernahmen die ultranationalistischen Ustascha die Macht. Es ist die triumphale Rückkehr von Ante Pavelić, der eine Politik der Verfolgung von politischen Gegnern (Serben, Antifaschisten, kroatische Kommunisten) einführt. Er führte Rassengesetze gegen Juden und Sinti und Roma ein und eröffnete Deportations- und/oder Konzentrationslager. In diesem Krieg kamen in Kroatien fast 300.000 Menschen ums Leben. Im Sommer 1941 organisierte sich der kroatische Widerstand, der mit den Tschetniks (Partei des Königreichs Jugoslawien) verbündet war. Die antifaschistischen Partizan wurden vom Kommunisten Josip Broz, genannt Tito, angeführt. Im Juni 1943 baute der kroatische Maquis einen zivilen Generalstab auf, aus dem später der Föderierte Staat Kroatien (Federalna Država Hrvatska) hervorging.

29 novembre 1945

Proklamation der ersten jugoslawischen Föderation

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Tito an die Spitze von sechs Republiken (Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro und Mazedonien) und zwei autonomen Regionen (Kosovo und Vojvodina). Istrien wird sowohl von Jugoslawien als auch von Italien beansprucht.

31 janvier 1946

Einführung des Kollektivismus

Anfang 1946 erlässt die Föderative Volksrepublik Jugoslawien (FVRJ) ihre Verfassung. Sie übernimmt die Gründungsprinzipien des totalitären Modells der stalinistischen Sowjetunion. Es ist das Ende der Monarchie und der Beginn eines Systems, das staatliche Eingriffe in allen Bereichen (Wirtschaft, Politik, Soziales und Kultur) zulässt.

10 février 1947

Freies Gebiet von Triest

Unter der Kontrolle der UNO wird dieses Gebiet durch den Vertrag von Paris geschaffen, was zur Folge hat, dass die Stadt in zwei Teile geteilt wird: einen anglo-amerikanischen mit einer Mehrheit an Italienern (Zone A) und einen jugoslawischen (Zone B), der die Stadt Capodistria (Koper) einschließt, mit Italienern, Slowenen und Kroaten. Doch ein Großteil der Bevölkerung der Zone B verließ diese Region, getrieben vom kommunistischen Terror und den Massakern der foibe.

Entre 1943 et 1947

Massaker an den Foibe

Die Erinnerung an diese Zeit des Terrors, der von Titos kommunistischen Partisanen gegen politische Gegner, faschistische Soldaten und Zivilisten, vor allem Italiener, ausgeübt wurde, ist bis heute ein heikles Thema zwischen Italien und Kroatien. Diese Massenexekutionen fanden nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands 1943 statt, der auf Mussolinis Abgang folgte. Tausende Menschen wurden in den istrischen Gebieten getötet, wobei die teilweise noch lebenden Körper in tiefe natürliche Karstgruben(foibe) geworfen wurden. Fast 250.000 Exilanten flohen aus der Region. Der Film Rosso Istria von Maximiliano Hernando Bruno (2017) erzählt diese historischen Fakten, die lange Zeit nur von Neofaschisten begangen wurden. Er löste in den sozialen Netzwerken heftige Reaktionen zwischen der extremen Rechten und den anderen italienischen Parteien aus. Von nun an wird in Italien der 10. Februar als Gedenktag für die Opfer der foibe eingeführt.

1952-1954

Territoriale Neuaufteilung

Slowenien hat nun eine Öffnung zur Adria, die den südlichen Küstenbereich umfasst. Italien beansprucht Istrien, das zu 90 % zu Kroatien gehört, weiterhin für sich.

19 juillet 1956

Bewegung der Blockfreien

Die Bewegung der Blockfreien, die auf Selbstverwaltung, Dezentralisierung, Lockerung des Kollektivismus und der Planung beruht, wird durch die Erklärung von Brioni auf der größten Insel des istrischen Archipels vor der Küste von Pula ins Leben gerufen. Von seinem Inselwohnsitz aus lud Tito die Staatschefs Nehru und Nasser ein. Er verpflichtet sie, sich vor dem Einfluss der USA und der UdSSR zu schützen, die sich damals mitten im Kalten Krieg befanden.

1975

Abkommen über die Adria

Italien und Jugoslawien haben sich auf Seegrenzen geeinigt. Nach 1992 werden diese Seegrenzen, die Fischfanggebiete umschließen, von den Staaten anerkannt, die aus dem Zerfall Jugoslawiens hervorgegangen sind: Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Montenegro.

1991-1995

Der Krieg im ehemaligen Jugoslawien

Nach Titos Tod (4. Mai 1980) stellte das System der alle vier Jahre wechselnden Präsidentschaft die Parlamentarier nicht zufrieden und löste weder die nationalen Probleme noch die politisch-wirtschaftlichen Ungleichheiten. Kroatien und Slowenien, die als Wirtschaftsmotoren fungierten, forderten eine stärkere Repräsentanz in den zentralistischen Versammlungen in Belgrad. Im Mai 1989 entfachte die Machtergreifung von Slobodan Milošević den Kampf um Großserbien neu. Milošević, der Ultranationalist, hebt die Autonomie des Kosovo und der Vojvodina auf und setzt seine Anhänger an die Spitze Montenegros. Kurz gesagt: Er will die Kontrolle über alle jugoslawischen Behörden erlangen. Am 30. Mai wurden die kroatischen Präsidentschaftswahlen von Franjo Tuđman, einem ehemaligen General der Partisanenarmee, gewonnen. Drei Monate später riefen kroatische Serben die Autonome Republik Krajina aus. Am 13. Juni 1991 startete die Jugoslawische Armee (JNA), deren Generalstab nun ausschließlich aus serbischen Militärs bestand, einen ersten Angriff auf Kroatien, während das Parlament in Zagreb die nationale Souveränität und Unabhängigkeit erklärte. Sehr schnell fiel ein Viertel des Landes in die Hände der Serben. Serbische Terroristen, die in Kroatien eingeschleust wurden und von der JNA unterstützt wurden, führten mörderische Überfälle in den Regionen Lika, Kordun, Banija und Ostslawonien durch. Die Kämpfe tobten in der Stadt Vukovar, im Dinara-Velebit-Gebirge und in der Region Krajina. In den Konflikten werden sich Kroaten, Serben und Bosniaken gegenüberstehen, wobei letztere von dschihadistischen Milizen aus dem Ausland unterstützt werden. Zadar, Šibenik und Dubrovnik wurden mit Raketen beschossen und bombardiert. Der Fall von Vukovar am 18. November 1991 war ein wahres Massaker. Mehrere hundert Menschen wurden getötet, mindestens 20.000 Zivilisten vertrieben. Am 14. Dezember 1995 beendete das mit den Serben und Bosniaken unterzeichnete Dayton-Abkommen den Konflikt, der im ehemaligen Jugoslawien fast 15 000 Tote und 50 000 Verletzte gefordert hatte.

Die Region Istrien wurde von den Schüssen nicht getroffen. Ihre Wirtschaft erlebte jedoch aufgrund des drastischen Rückgangs des Tourismus eine starke Rezession. Die Region beteiligte sich an den Anstrengungen des "Krieges für das Vaterland". Es gab eine wahre Welle der Solidarität. Hotelkomplexe an ihrer Küste, Kasernen und Ferienhäuser wurden beschlagnahmt, um vorübergehend eine riesige Masse an Flüchtlingen und Vertriebenen aufzunehmen, die aus den belagerten kroatischen Städten geflohen waren. Istrianische Unternehmen halfen beim Wiederaufbau der kroatischen Infrastruktur auf dem Gebiet.

1991-1992

Unabhängigkeitserklärungen von Kroatien und Slowenien

Die beiden Republiken werden unabhängig. Unter Beibehaltung der jugoslawischen Binnengrenzen in Istrien (1954) werden die beiden neuen Demokratien von der internationalen Gemeinschaft anerkannt. Kroatien schließt sich der UNO an und erhält durch die Rückeroberung von Slawonien im Osten sein gesamtes Staatsgebiet zurück.

Depuis juin 1999

Stabilitätspakt für Südosteuropa

Die Republik Kroatien nimmt an diesem Verständigungspakt zwischen den Ländern der Zone teil. Er zielt darauf ab, die Nachbarstaaten bei ihren Plänen für demokratische und wirtschaftliche Reformen zu unterstützen. Im Juli 2013 wird der Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union unterzeichnet. Gleichzeitig ist das Wiederaufleben der Identität in Istrien immer noch präsent. Die Partei Euroregion Istrien macht immer wieder von sich reden. Sie setzt sich für den Zusammenschluss des kroatischen Istriens mit Norditalien und Slowenien ein.

5 janvier 2020

Präsidentschaftswahlen

Nach dem zweiten Wahlgang lag der ehemalige sozialdemokratische Premierminister Zoran Milanović vor der amtierenden Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović. Diese Wahl brachte die Sozialisten wieder an die Macht, sah jedoch den Aufstieg des Nationalpopulismus mit dem guten Ergebnis des Sängers Miroslav Škoro (24,45 % der Stimmen im ersten Wahlgang).