shutterstock_371757457.jpg
shutterstock_1492039082.jpg
shutterstock_325823936.jpg
shutterstock_1291511743.jpg

Am Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. besetzt Rom Histria

Die Jahre 178 und 177 v. Chr. werden von Titus Livius in seinerRömischen Geschichte(Ab Urbe condita libri) genau erwähnt. Der römische Historiker (59 v. Chr.-17 n. Chr.) beschreibt die denkwürdigen Schlachten, in denen die Männer von Epulon, dem König der Histri, gegen die lateinischen Zenturionen kämpften und sich unterwarfen. Mitte des 1 . Jahrhunderts v. Chr., unter der Regierung von Octavian Augustus, wurde Istrien vollständig befriedet, wozu die Achtung der einheimischen Kulte und die kulturelle Entwicklung ebenso beitrugen wie die Waffen. Die Besiedlung trat in eine Phase der Stabilität ein, die die Entwicklung der Region Histria, einem Satelliten des Imperiums, förderte - einer provincia, in der die Römer gerade Aquileia, eine wichtige Stadt in der Nähe von Triest, gegründet hatten.

Fast sechs Jahrhunderte erfolgreicher Kolonialisierung

Nach der Schlacht von Actium im Jahr 31 v. Chr. in der Colonia Iulia Pollentia Herculanea wird Polatum (Pula) zum Hauptquartier für Soldaten, die auf Expeditionen nach Osten geschickt werden. Die Hafenstadt sollte sich auch als Hauptstadt von Histria etablieren. Die Stadt wurde durch die Agrarwirtschaft und den Handel reich und erhielt das Recht, Münzen zu prägen, die für die kaiserliche Propaganda mit ihren politischen Slogans wie Concordia militum oder Pax aeterna (Eintrachtder Soldaten oder Ewiger Frieden) verwendet wurden.

Die Garnisonsstadt eignete sich hervorragend für die reichen aristokratischen Familien und Patrizier Roms, um ihre Strandresidenzen zu errichten. So die mächtigen Sergi, denen der Triumphbogen Serje ein Denkmal setzt, die Crassi, Flavi oder Costantini. Für diese hohen Würdenträger galt es, eine Stadt nach dem Vorbild des Imperiums zu errichten, mit einem Wort: monumental! In der Mitte des 1 . Jahrhunderts beginnt man mit den großen Bauarbeiten. Die Stadt verfügt über die Mittel, um einen formalen und geordneten städtebaulichen Plan zu entwerfen; sie wird mit der typischen Architektur und den Skulpturen der hellenistischen Zivilisation aufgewertet. Für den öffentlichen Raum wurden ein schwer gearbeitetes Eingangstor zum Forum, Tempel, insbesondere der Augustustempel, Thermen, Theater und ein Amphitheater errichtet.

Die Arena, jedes Jahr im Mittelpunkt der Feierlichkeiten

Noch heute ist das Amphitheater von Pula - das als sechstgrößtes des Reiches eingestuft wurde - das symbolträchtigste historische Bauwerk der Stadt, wenn nicht sogar Istriens. Es wurde zwischen 27 v. Chr. und 68 n. Chr. aus edlen Kalksteinen erbaut, die in einem nahe gelegenen Steinbruch (Vinkuran) gewonnen wurden. Er wurde 79 n. Chr. unter Kaiser Vespasian erweitert und hat eine schöne elliptische Form (132,5 m lang, 105,1 m breit und 32,5 m hoch). Es konnte bis zu 24.000 Zuschauer fassen. Da es weniger unter der Luftverschmutzung leidet als das Kolosseum in Rom, ist sein Außenmantel sehr gut erhalten.

Mit ihrer derzeitigen Kapazität von 5.000 Zuschauern erfüllt die Arena, wie sie in Pula genannt wird, immer noch ihre Rolle als öffentlicher Veranstaltungsort. Sie ist sowohl eine bedeutende archäologische Stätte als auch eine außergewöhnliche Veranstaltungshalle wie in Nîmes und wird das ganze Jahr über für verschiedene Veranstaltungen geöffnet - Ton- und Lichtspiele Visualia, Pula Film Festival, Konzerte klassischer oder aktueller Musik mit internationalen Stars, Sportveranstaltungen usw. Im Sommer ziehen vor allem die Gladiatorenkämpfe die Touristen an(Spectacvla Antiqva).

Die Küste Istriens weitgehend besiedelt

In der Provincia Histria wurden bei archäologischen Ausgrabungen mehrere weitere Siedlungen entdeckt, vor allem an der Küste. Wenn man sich die Karte des antiken Istriens ansieht, erkennt man, dass unter dem Kaiserreich mehrere Städte, Siedlungen und große Landgüter(villae) entstanden sind (Tergeste, Umag, Novigrad, Loron, Rovinj, Parentium, Fazana, Vodnjan, Albona, Flanona, Tarsatica). Die Römer erschlossen auch das Landesinnere, legten Straßen an, wie die Via Flavia von Triest nach Pula (über 100 km). Sie bauten Infrastrukturen, wie das Aquädukt von Učka, das Wasser nach Pula brachte und die Bewässerung großer Agrargebiete rundherum ermöglichte, wodurch der Fortschritt in der Landwirtschaft beschleunigt wurde.

Auf der Insel Veli Brijuni im gleichnamigen Archipel wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. die Villa rustica erbaut, deren Kolonnade zum Meer hin ausgerichtet war. Der kleine Hafen und die Nebengebäude schmiegten sich auf einer Fläche von fast 5 Hektar an die Bucht von Verige. Ihre friedliche Schönheit, die Harmonie mit der Natur, war vergleichbar mit den römischen Villen auf Capri oder in Pompeji. Bescheidener, aber nicht weniger aktiv war die Seevilla von Loron, die an der Küste in der Nähe des heutigen Ortes Tar-Vabriga angesiedelt wurde. Sie war für die Herstellung von robusten Amphoren bekannt und exportierte große Mengen davon nach Norditalien.

Landwirtschaftliches und handwerkliches Know-how

Neben seinen fischreichen Küsten und seiner angenehmen Küste hatte Istrien alles, was ein Land des Überflusses ausmacht. Auf diesem sonnigen Boden führten die Römer im Anschluss an die Griechen die Austernzucht und die Weinherstellung ein, zwei Kulturen, die sehr gut zusammenpassen. Die Römer pflanzten im südlichen Istrien, rund um Vodnjan, hektarweise Olivenbäume an. Dieser wetterfeste Baum mit seinen mehrjährigen Blättern kann Jahrtausende alt werden. Im Nationalpark Brijuni steht noch immer ein alter Olivenbaum. Er ist einer der ältesten in Europa. Er ist zäh und gut geschützt, soll über 1600 Jahre alt sein und trägt immer noch Oliven, aus denen die Parkwächter eine kleine Menge kaltgepresstes Qualitätsöl herstellen.

Dank des Olivenanbaus galt Pula lange Zeit als eine der reichsten romanisierten Städte, die im Dreieckshandel mit dem etwa 10 km entfernten Hafen von Fažana verbunden war. Auch hier wurde eine Amphorenfabrik lokalisiert, die zu den größten des Reiches gehörte. Diese Behälter unterschiedlicher Größe dienten zum Transport von Lebensmitteln (Olivenöl, Wein, Getreide, gesalzene Fischsoße).

Nach der Abdankung Diokletians ändern sich die Zeiten

Im Jahr 303 n. Chr. zieht sich der römische Kaiser Diokletian nach Mitteldalmatien, seiner Heimatprovinz, zurück. Von Krankheit geschwächt, hält er es für klüger, die Geschäfte des dekadenten Reiches zu verlassen. In sein Heimatland will er zurückkehren. Er will Solina, die dalmatinische Stadt, in der er geboren wurde, wiedersehen. Für seinen Ruhestand wird er diese ländliche Stadt verlassen und in eine neue kaiserliche Residenz in Split ziehen, den berühmten Diokletianpalast mit Blick auf die Adria. Denjenigen, die ihn anflehen, die Führung des brennenden römischen Hauses zu übernehmen, versichert der verwandelte Mann, dass er mehr Freude daran hat, seinen eigenen Garten zu bewirtschaften, als "die ganze Erde zu regieren". Diese Äußerungen werden von Lactantius, einem Theoretiker und Chronisten des späten Kaiserreichs, wiedergegeben. So endete der Despot Diokletian an seinem Lebensabend als vollendeter Philosoph. Dieser Machtverzicht geht als die erste Abdankung aller Zeiten in die Geschichte ein, die von den Herrschern dieser Welt als Beispiel angeführt wird.

Unter Byzanz, neues goldenes Zeitalter der Kunst in Istrien

Das Weströmische Reich ist im Niedergang begriffen. Mit dem Edikt von Mailand, das Konstantin 313 unterzeichnete, wurden die Entscheidungen in der neuen Hauptstadt Byzanz getroffen, die 330 in Konstantinopel umbenannt wurde. Der Kaiser nimmt das Christentum an und leitet seine Reformen ein. Um den Seeverkehr zu sichern, errichten die Baumeister der Zivilisation ein massives Befestigungssystem am Ostufer der Küste Istriens, wie das strategische Castrum von Veli Brijuni, der Hauptinsel des Archipels vor Pula. Die Verfolgungen der frühen Christen enden, was die Entstehung einer neuen Form der religiösen Kunst begünstigt.

Die frühchristliche Periode nahm die hellenistische Kultur auf, während sie neue, hieratischere ästhetische Maßstäbe setzte. In Kroatien sind mehrere Beispiele für Basiliken, Kirchen und Kapellen mit Baptisterien erhalten. Der große Stolz des byzantinischen Istriens ist jedoch der Komplex der Euphrasianischen Basilika in Poreč, der ab der Mitte des sechsten Jahrhunderts errichtet wurde. Mit seiner zentralen Apsis, dem achteckigen Baptisterium, dem rechteckigen Atrium und seinen prächtigen Mosaiken ist dieser frühchristliche Bischofskomplex, der 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, einer der wenigen, die uns so gut erhalten geblieben sind.

Doch Theoderich der Große, König der Ostgoten in Italien (493-526), trat die Nachfolge des Weströmischen Reiches an. Alle antiken Provinzen Italiens und Kroatiens wurden nun vom Ostgotenreich eingenommen.