La stèle de Baška, l’un des premiers monuments de la langue croate datant du XIIe siècle. © DeymosHR -shutterstock.com.jpg
Statue de l’écrivain Marin Drzic, réputée pour porter chance, Dubrovnik. © Big Joe -shutterstock.com.jpg
Statue du poète Janko Polic Kamov à Rijeka. © Ivan Nemet -shutterstock.com.jpg

Die Ursprünge

1851 wurde auf der Insel Krk im Bodenbelag der St.-Lucia-Kirche ein 800 kg schwerer Stein entdeckt, der ungefähr auf das Jahr 1100 datiert wurde. Auf dieser Stele, die aufgrund der Nähe zur gleichnamigen Stadt Baška als Baška-Stele bezeichnet wird, befindet sich eine Inschrift in altkroatischer Sprache, einer Mischung aus Tschakavisch und Slawonisch, die in Glagolitisch, dem von den Brüdern Kyrill und Method verfassten Alphabet, verfasst wurde. Obwohl es sich nicht um das älteste im Land gefundene Relikt handelt, ist es von Bedeutung, da es zum ersten Mal in der Volkssprache das Wort Kroatien enthält. Lange Zeit diente das geschriebene Wort in erster Linie dem Glauben. 1483, nur 30 Jahre nach der berühmten 42-zeiligen Gutenberg-Bibel, wurde das Missale romanum glagolitice gedruckt, das erste Missale, das nicht in Latein verfasst war.

Dennoch erobert die Poesie die Herzen der Menschen und in diesem blieben die Verse des Ragusaners Džore Držić (1461-1501) erhalten. Während er in seiner lyrischen und kontemplativen Dichtung den Einfluss Petrarcas trägt, nimmt sein pastoraler Dialog Radmio i Ljubmir die zukünftige kroatische Dramatik vorweg. Da er zu seiner Zeit sicherlich sehr geschätzt wurde, fand ein Teil seiner Schriften einen guten Platz in der Zusammenstellung, die der 14-jährige Nikša Ranjina 1507 begann. In dieser ersten poetischen Sammlung, die den Beinamen Ranjinin zbornik trägt, spielt auch Šišmundo Menčetić eine wichtige Rolle. Dieser wurde 1458 ebenfalls in Dubrovnik geboren und verlor 1527 während einer Pestepidemie sein Leben. Wie sein Landsmann aus Ragusa ließ er sich von dem florentinischen Meister inspirieren, beschwor die Liebe herauf und erlaubte sich manchmal sogar eine gewisse Sinnlichkeit.

Ihr Zeitgenosse, Marko Marulić (1450-1524), wurde in Split geboren und gilt heute als Vater der kroatischen Literatur. Seine lateinischen Werke, dasEvangelistarium und dieInstitutio bene vivendi per exempla sanctorum, waren ein durchschlagender Erfolg, der sie angeblich sogar bis ins ferne Japan bekannt machte. Der Nachwelt blieb jedoch vor allem ihr in tschakavischer Sprache verfasstes episches Gedicht Judita erhalten. Der Autor erzählt die biblische Episode aus dem Buch Judith, gerade als seine Heimatstadt von den osmanischen Truppen bedroht wird; vielleicht ist dies ein Gebet an die göttliche Macht oder eine Ermutigung für seine Landsleute.

Petar Zoranić, ein Kind aus Zadar, verfasste den ersten kroatischen Hirtenroman, Planine (Die Berge), der 1569 posthum in Venedig gedruckt wurde. In dieser Geschichte über einen Hirten, der von Feen aus dem Leid einer unerwiderten Liebe befreit wird und schließlich den religiösen Weg einschlägt, wird auch die Angst vor Eindringlingen deutlich und es wird bereits bedauert, dass so wenige Texte in der Volkssprache verfasst wurden. Im Jahr zuvor war, ebenfalls in der Dogenstadt, Ribanje i ribarsko prigovaranje von Petar Hektorović (1487-1572) erschienen, ein nicht klassifizierbarer Text zwischen Reisebericht, Fischereirede und philosophischen Reflexionen, der einen wunderbaren Einblick in das Leben im Kroatien des 16. Jahrhunderts bietet. Der Autor ist auch für die von ihm gesammelten Seemannslieder, dessen Haus auf der Insel Hvar noch heute besichtigt werden kann, und für seine Übersetzungen des Dichters Ovid ins Kroatische bekannt.

Eine weitere wichtige Figur der dalmatinischen Renaissance war Marin Držić (1508-1567), Džores Neffe und ein fröhlicher Angeber, dessen Leben allein schon seine Legende schreibt. Dabei hatte alles recht ernst begonnen, denn als Jugendlicher trat er in den Orden ein, doch schon bald wurde er von seiner Leidenschaft für das Theater überwältigt und ein Aufenthalt in Siena machte die Sache nicht besser. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat Dubrovnik schrieb er den Großteil seines Werks, und obwohl von seiner ersten Prosa-Komödie Pomet nichts erhalten ist, erinnert man sich doch daran, dass sie an einem Karnevalstag im Jahr 1548 aufgeführt wurde und ihm sicherlich einen der zahlreichen Angriffe einbrachte, denen er unter anderem wegen Plagiatsvorwürfen ausgesetzt war. Er ist ein Mann, der seine Zunge nicht im Zaum hält, seine Streiche kratzen, was das Zeug hält, und seine Abscheu vor sozialer Ungerechtigkeit ist unverhohlen. Sein Meisterwerk Dundo Maroje, auf Deutsch Onkel Maroje, ist uns in Erinnerung geblieben. Es handelt von einem jungen Mann, der die Anweisungen seines Vaters vergisst und sich auf den Weg nach Rom macht, um das ihm anvertraute Geld auszugeben. Die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts ist von der Reformation geprägt, die die Literatur Kroatiens nur wenig beeinflusst, aber es bietet sich die Gelegenheit, Matija Vlačić Ilirik (1520-1575), einen in Labin geborenen protestantischen Theologen und Autor mehrerer bedeutender Texte, darunter Der Schlüssel zur Heiligen Schrift, das berühmte Bibellexikon, und Bartol Kašić (1575-1650), einen Jesuitenpriester und den ersten Übersetzer der gesamten Bibel ins Kroatische, zu erwähnen. Ebenfalls von der Religion durchdrungen sind Die Tränen des verlorenen Sohnes von Ivan Gundulić (1589-1638), einem Glanzstück des Barockstils und einer für sein episches Gedicht Osman gepriesenen Koryphäe. Seine christliche Moral und seine nationalistischen Ideen hallten mit den Sorgen eines Volkes wider, das sich angesichts starker, manchmal gegensätzlicher äußerer Einflüsse positionieren musste. In dieser Linie erhellt die patriotische Absicht von Andrija Kačić Miošić (1704-1760) die Zeit der Aufklärung. Der Theologe und Philosoph veröffentlichte 1756 in der Volkssprache Conversation agréable du peuple slave (Angenehme Unterhaltung des slawischen Volkes ). Neben der Bewahrung einer gewissen Folklore, derer sich sein Land rühmen konnte, war sein Hauptanliegen, die Geschichte seines Volkes festzuhalten. Dieses enzyklopädische Werk, das von Gedichten durchsetzt ist, wurde auch nach seinem Tod weiter ausgebaut; heute gibt es fast achtzig Ausgaben davon.

Die Bestätigung einer Identität

Jahrhundert zur Illyrischen Bewegung, auch Kroatische Nationale Erneuerung genannt, die von Ljudevit Gaj (1809-1872), einem Linguisten und Politiker, angeführt wurde, der sich für die Schaffung eines Alphabets und einer einheitlichen Literatursprache auf der Grundlage des Chtokavischen einsetzte und die Herausgabe der ersten kroatischen Zeitung in Zagreb und ihrer literarischen Beilage anregte. Obwohl die Zeit wie im übrigen Europa romantisch war, hat das Meisterwerk von Ivan Mažuranić, der von 1873 bis 1880 das höchste Amt des Banners bekleidete, epische Züge. Die fünf Gesänge von Der Tod des Smail-aga Tschingitsch predigen nämlich den Hass gegen die Tyrannei als Unterpfand befreiender Macht. Ein Patriotismus, den auch Petar Preradović (1818-1872) in seinen Liedern aufgreift, obwohl er auch nicht davor zurückschreckt, die Liebe in Worte zu fassen.

Die Wende zum Realismus verkörpert sich in der Person des Verlegers, Dichters und Dramatikers August Šenoa. Er prägt seine Zeit so sehr, dass es üblich ist, einen Teil der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit seinem Namen zu bezeichnen. Während er in Der Bettler Luka (1879) und Branka (1881) ein zeitgenössisches Fresko malte, widmete er sich in Der Schatz des Goldschmieds (1871) und Der Bauernaufstand (1877) dem historischen Roman. Bis zu seinem Tod 1881 in Zagreb war er Chefredakteur der Zeitschrift Vienac und versammelte eine ganze Generation von Autoren um sich, die sich entschieden der Moderne zuwandten und nicht zögerten, die Grenzen der nationalen Identität Kroatiens zu überschreiten. Die Literatur trat damals in ihr goldenes Zeitalter ein, die Leser ließen sich von Vjenceslav Novak (1859-1905), der liebevoll als kroatischer Balzac bezeichnet wurde, der Autobiografie von Ante Kovačić (1854-1889) oder der militanten Poesie von Silvije Strahimir Kranjčević (1865-1908) verführen.

Bereits das 20. Jahrhundert brach an und die Federn tranken sich an den europäischen Ästhetizismen satt. Antun Gustav Matoš (1873-1914), den die Boheme bis nach Paris führte, ließ sich vom französischen Symbolismus inspirieren, während sein Zeitgenosse Vladimir Vidrić sein kurzes Leben als verfluchter Dichter in der psychiatrischen Klinik in Zagreb beendete. Schrecklich auch das kurze Leben von Janko Polić Kamov (1886-1910), einem Schriftsteller, der so eindeutig avantgardistisch war, dass sein Roman Der ausgetrocknete Mo orboden erst 1957 erschien. Die Literatur erweist sich als üppig und bietet große Texte wie Ivo Vojnovićs Dubrovnik-Trilogie (1902) oder Ivana Brlić-Mažuranićs Die seltsamen Abenteuer des Lehrlings Lapitch (1913), das erste Buch einer Jugendbuchautorin, die zweimal für den Literaturnobelpreis in Betracht gezogen wurde.

Der Erste Weltkrieg war ein Vorbote zukünftiger Dramen, und in der Zeit nach dem Konflikt zeigte sich das Talent von Miroslav Krleža. Sein Werk war vielseitig und brachte ihm Anerkennung als Novellist(Derkroatische Gott Mars), Dramatiker(Der Glembay-Zyklus) und Romanautor(Die Rückkehr des Philipp Latinovicz) ein. Sein großes Engagement für die kroatische Sprache veranlasste ihn, 1950 das Institut für Lexikografie zu gründen und sich später für die Anerkennung einer unabhängigen Nation einzusetzen. In der Poesie war es Tin Ujević (1891-1955), der eine wahre Virtuosität an den Tag legte. Als profunder Kenner seiner Vorgänger, Übersetzer seiner europäischen Kollegen, weitschweifig und fleißig, soll er das kleine Wunder vollbracht haben, den klassischen und den modernen Stil zu verschmelzen. An seiner Seite entwickelte Antun Branco Šimić (1898-1925) eine persönliche Poetik, ein Geistesblitz, der vielleicht von der Vorahnung geleitet wurde, dass ihm die Zeit davonlief.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Dichter Vladimir Nazor Präsident der Volksrepublik Kroatien, und die Dichterin Vesna Parun trauerte in Zore i vihori um ihre erste Liebe - der Auftakt zu den zahlreichen Sammlungen, die sie später veröffentlichte. Ranko Marinković übernahm die Leitung des Dramatischen Theaters in Zagreb, das zum Nationaltheater wurde, und Slobodan Novak betrat die literarische Bühne, auf der er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, unter anderem mit dem NIN für seinen Roman Mirisi, zlato, tamjan. Während sich einige für das Exil entschieden und die sogenannte Emigrationsliteratur ins Leben riefen, schlossen sich andere um Publikationen zusammen, Krugovi in den 1960er Jahren und Quorum zwanzig Jahre später. Die Postmoderne setzt sich nach und nach durch und zögert nicht, mit dem Fantastischen zu flirten, wie in Der versunkene Friedhof von Goran Tribuson, der vom Verlag Serge Safran ins Französische übersetzt wurde, wo sich exzentrische und traumhafte Figuren begegnen, weit entfernt von Daša Drndićs dokumentarischem Roman Sonnenschein (Gallimard, 2013), auch wenn in beiden Büchern von einer Suche die Rede ist.

Kroatien erklärte 1991 seine Unabhängigkeit und seine Literatur beginnt, sich über die Grenzen hinweg zu destillieren, wenn es nicht sogar die Autoren sind, die sich dazu entschließen, sie zu überschreiten, wie Dubravka Ugrešić, die sich dazu entschließen muss, ihr Land zu verlassen, nachdem sie ihre Angst vor dem Nationalismus bekräftigt hat. Mehrere ihrer Romane sind auf Französisch erschienen, darunter Le Ministère de la douleur (Albin Michel, 2008) oder Karaoke Culture (Galaade, 2012). Den gleichen Weg beschreitet Slavenka Drakulić(Je ne suis pas là, Belfond, 2002), eine kroatische Journalistin, die sich an die Jugoslawienkriege erinnert. Auf der Theaterseite werden auf den internationalen Bühnen die Stücke von Slobodan Šnajder und Ivo Brešan aufgeführt, und die Regale der Buchhandlungen werden dank des Verlags Actes Sud um die Übersetzungen der Romane von Miljenko Jergović(Der Gärtner von Sarajevo, Volga, Volga) bereichert.