52 av J.C

Vercingetorix, Cäsar und die Schlacht von Alesia

Angesichts der Bedrohung durch die Helvetier rufen die Eduer (ein Volk aus dem keltischen Gallien, das damals über das südliche Burgund herrscht) Cäsar an, der um 58 v. Chr. den Gallienfeldzug beginnt. Die Region wird daraufhin zu einem Lebensmitteldepot für das glorreiche Rom. Bis sich die Eduaner schließlich mit ihren alten Feinden, den Arvernern unter der Führung von Vercingetorix, verbündeten und sich gegen Cäsar stellten. Im Jahr 52 v. Chr. tobt die Schlacht von Alesia, aus der Cäsar als ruhmreicher Sieger hervorgeht. Gallien wird römisch. Autun(Augustodunum) wird die Hauptstadt, auf Kosten des alten Oppidums auf dem Mont Beuvray, Bibracte. In dieser Zeit entstanden zahlreiche gallorömische Städte. In dieser Epoche der Pax Romana wird auch eine neue Kultur eingeführt: der Weinanbau. Nach den Eduanern herrschten die Senonen über das Sénonais (sie gaben der Stadt Sens ihren Namen) und die Lingonen über ein Gebiet, das sich vom Châtillonnais über das Pays d'Armance bis zum Dijon erstreckte.

Vercingétorix se rend à César, Bataille d'Alésia © clu - iStockphoto.com.jpg

Moyen Age

Cluny, Cîteaux und der Jakobsweg

A ab dem 10. Jahrhundert herrscht die Abtei von Cluny (gegründet 909) über Europa. In Burgund, in der Côte-d'Or, entstand auch die andere große klösterliche Reformbewegung des Mittelalters: Cîteaux. Nach einer Reise, die sie von den Ländereien von Tonnerre bis zu denen der Saône führte, beschlossen diese zerstrittenen Mönche 1098, hier ihre Gemeinschaft zu gründen. An ihrer Spitze steht Robert de Molesme. Im Jahr 1112 folgte Bernhard von Clairvaux. Die Gemeinschaft gründete daraufhin fünf Abteien: La Ferté, Pontigny, Clairvaux, Morimond und schließlich Fontenay. Neben der Religion gaben die Zisterzienser - die auch als "weiße Mönche" bezeichnet werden - auch Impulse für eine architektonische und künstlerische Strömung sowie für ein System wirtschaftlicher Nutzung. Außerdem brachten sie technische Fortschritte, insbesondere im Weinanbau. Vor allem dank der Mönche von Cluny und Cîteaux, von der unabhängigen Stadt Vézelay bis Paray-le-Monial, von Pontigny bis La Charité-sur-Loire, erstrahlte das burgundische Mittelalter in der gesamten westlichen Christenheit. Von Vézelay aus konnten Pilger aus Deutschland und Mitteleuropa über La Charité-sur-Loire und Nevers zu ihrem Ziel gelangen.

L_Abbaye de Cluny, fondée en 909 © Nastasic - iStockphoto.com .jpg

XV-XVIIIe siècles

Absatz ohne Titel

Burgund wurde von nun an der Krone angegliedert. Unter den zahlreichen Gouverneuren der Condés wird die Region mit einem reichen architektonischen Erbe ausgestattet, wobei es hier vor allem darum geht, den Prunk der Pariser und Versailler Architektur wiederzugeben. Dijon profitiert von einem Parlament, das den ehemaligen Herzogspalast in Besitz nimmt. In Beaune wiederum entstehen die ersten wohlhabenden Weinhandelsunternehmen. Der Adel und die bürgerliche Elite erteilten Aufträge für prunkvolle Privathäuser. Ähnlich wie in Dijon, Auxerre und Nevers.

1789

Absatz ohne Titel

Während der Revolution gab es kaum Aufstände und es wurden nur wenige Köpfe abgeschlagen. Im Jahr 1790 wurden die Departements als neue Verwaltungsbezirke geschaffen. Der Abgeordnete André Arnoult aus Dijon, ein Vertreter des Dritten Standes, begründete den Namen Côte-d'Or mit der Idee, das "Produkt des Weinbergs mit dem wertvollsten Metall" gleichzusetzen. Im Departement Yonne hilft die Ruhe bei der wirtschaftlichen Neuzusammensetzung des Gebiets. Die Nähe zu Paris und der Transport von Waren über den Fluss ermöglichen es dem Departement, eine Art Kornkammer und Holzvorrat für die Hauptstadt zu sein. Es ist die große Zeit der Flößerei. Auf diesem Weg werden das Holz des Morvan, die regionalen Weine und neue Kulturen wie Zuckerrüben transportiert.

1832-1851

Neue Kommunikationswege entstehen

Im Jahr 1832 verbindet der Canal de Bourgogne schließlich die Seine mit der Saône. Drei Jahre später wird der Canal du Nivernais eingeweiht, der die Yonne näher an die Loire bringt. Doch kaum waren diese Kanäle genutzt, brach ein neues Transportmittel durch: die Eisenbahn. Im Jahr 1851 wurde der Bahnhof von Dijon in Anwesenheit von Louis-Napoléon Bonaparte eingeweiht. Die Stadt ist nun mit Paris verbunden. Eine Revolution!

Le canal du Nivernais © Atlantis - stock.adobe.com.jpg

1878

Die Reblaus verwüstet die Weinberge

Neben der Bedeutung der französisch-preussischen Konflikte litt die zweite Hälfte des Jahrhunderts unter der Reblaus-Epidemie, die die Weinberge Frankreichs verwüstete. Im Jahr 1878 waren die Rebstöcke in Burgund betroffen. Die Landschaft wird schwer verändert. Die Anbauflächen werden verkleinert: Der Wein verliert an Quantität, um an Qualität zu gewinnen. Die Winzer müssen sich daraufhin umstellen und flüchten sich in die aufkommende Wirtschaft der Crème de Cassis.

1950-2015

Absatz ohne Titel

Die beiden Weltkriege sind nicht spurlos an der Region vorübergegangen, die Anfang der 1950er Jahre eine Politik des Wiederaufbaus einleitet. Dijon läuft den anderen burgundischen Städten endgültig den Rang ab. Im Jahr 1964 wurden die vier Departements zu einer neuen Einheit zusammengefasst: Der Sitz der Region Burgund wurde in der ehemaligen Hauptstadt der Herzöge eingerichtet. Die Stadt wurde zu einem echten Verkehrsknotenpunkt: Der TGV durchquert sie seit 40 Jahren, ebenso wie mehrere Autobahnen, und der Flugverkehr konzentriert sich um den Flughafen Dijon-Bourgogne. Was sein Prestige betrifft, so ist es nicht mehr zu überbieten. Mehrere bedeutende Politiker haben das Schicksal Frankreichs geprägt. François Mitterrand war Abgeordneter des Departements Nièvre, Pierre Bérégovoy, Bürgermeister von Nevers, war sein Premierminister. Zu nennen sind auch Robert Poujade und François Rebsamen in Dijon, Jean-Pierre Soisson in Auxerre, Dominique Perben in Chalon-sur-Saône oder Arnaud Montebourg, der in Clamecy geboren wurde und ehemaliger Abgeordneter des Departements Saône-et-Loire war. Auch in der Welt der Kultur haben viele geglänzt und sind in die Fußstapfen der Poyauerin Colette und des Literaturnobelpreisträgers Romain Rolland aus dem Nivernais getreten. Im Bereich Forschung und Lehre schließlich verfügt die Université de Bourgogne über mehrere Zweigstellen in der Region, und auch zahlreiche Grandes Écoles sind hier vertreten.

2016-2021

Absatz ohne Titel

Im Rahmen der Gebietsreform wurden Burgund und Franche-Comté zusammengelegt, wodurch die fünftgrößte Region Frankreichs entstand. Dijon bleibt seine Hauptstadt, während Besançon den Sitz des Regionalrats beherbergt. Mehr denn je setzt Burgund also auf die Zukunft. Dabei nimmt es das Erbe seiner schönen Geschichte hervorragend an.