shutterstock_1803777586.jpg
shutterstock_1393595384.jpg

Legenden der Literatur

Die Literatur und die Côte-d'Or sind seit jeher eng miteinander verbunden. Einige berühmte Namen haben die Geschichte des Departements geprägt. So zum Beispiel Marie de Rabutin-Chantal, besser bekannt unter dem Namen Madame de Sévigné (1626-1696). Die berühmte Marquise wurde in Paris geboren, besaß hier aber starke Verbindungen: Ihre Großmutter, die heilige Jeanne de Chantal, die zusammen mit dem heiligen Franz von Sales den Orden der Heimsuchung gründete, stammte aus Dijon. Die Korrespondenz von Madame de Sévigné berichtet von einigen Aufenthalten in der Region, insbesondere im "alten Schloss" und in dessen Umgebung, d. h. im Schloss Bourbilly in der Nähe von Semur-en-Auxois. Ein Teil ihrer Korrespondenz richtet sich an ihren Cousin Roger de Bussy-Rabutin (1618-1693), der lange Zeit in seinem Schloss Bussy-le-Grand im Exil gelebt hatte. Der Schriftsteller war ein bekennender Wüstling, was ihm mehrere Verbannungen vom königlichen Hof einbrachte. Dies galt insbesondere für seine detaillierten Berichte über die Orgie, an der er in der Karwoche teilnahm. Er wurde in sein wunderschönes Schloss an der oberen Côte-d'Or zurückgeschickt und schuf dort seine Welt mithilfe zahlreicher Porträts, die man heute bei einem Besuch des nach ihm benannten Gebäudes entdecken kann: Porträts von Kriegsherren im Vorzimmer, von Hofdamen im Schlafzimmer, von Staatsmännern im Salon des Goldenen Turms, von Königen und Herzögen von Burgund in der Galerie, die zur Kapelle führt. Bussy-Rabutin war auch ein Zeitgenosse des berühmten Bossuet (1627-1704), der für seine Grabreden bekannt ist. Der in Dijon geborene Kirchenmann wuchs in einer Familie von Magistraten auf; sein Vater war der älteste Ratsherr im Parlament der Stadt. Zur gleichen Zeit wurde der Theaterautor Prosper Jolyot de Crébillon (Vater von Crébillon fils) ebenfalls in Dijon geboren, und zwar 1674. Zweifellos kannte er einen anderen Côte d'Ori, der in die Geschichte eingegangen ist: Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon (1707-1788). Der Naturforscher, Großgrundbesitzer, Schmiedemeister, Architekt und Baumeister Buffon wurde in Montbard geboren und blieb der Stadt immer verbunden. Er teilte sein Leben zwischen seiner Geburtsstadt und Paris, wo er zum Intendanten des Jardin du Roy (des späteren Jardin des Plantes) ernannt wurde. In Montbard kann man heute sein ehemaliges Wohnhaus besichtigen, wo er einen Großteil der 36 Bände seiner Histoire naturelle schrieb, die zahlreiche Naturforscher von Darwin bis Lamarck beeinflusste. 1745 ernannte Buffon Louis-Jean-Marie Daubenton (der ebenfalls aus Montbard stammte) zum "Garde et démonstrateur du Cabinet d'Histoire Naturelle". Daubenton wurde 1793 zumersten Direktor des Muséum d'Histoire Naturelle in Paris ernannt.

Auch im 20. Jahrhundert

Jacques Copeau (1879-1949), der seit über 50 Jahren in Vergessenheit geraten ist, war dennoch eine wichtige Persönlichkeit der Theaterwelt in der ersten Hälfte des 20. Als Kritiker für mehrere Pariser Zeitungen war er 1908 zusammen mit André Gide an der Gründung der Nouvelle Revue Française beteiligt, gründete dann das Théâtre du Vieux Colombier und baute anschließend eine Schauspielschule auf. Im Oktober 1924 verließen Copeau und seine Truppe Paris, um sich im Château de Morteuil in Merceuil bei Beaune niederzulassen. Später ließen sich Copeau und seine Truppe schließlich in Pernand-Vergelesses nieder. Dort und auf den Plätzen der umliegenden Dörfer führten sie ihre Stücke auf. Die Schauspieler waren vollständig in das Leben der Gegend integriert und halfen sogar bei der Arbeit in der Landwirtschaft und im Weinbau! Hier schrieb Copeau auch Le Théâtre populaire

(1941), einen Essay, der die Theaterkonzeption des großen Jean Vilar, des Gründers des Festivals von Avignon und Direktors des legendären Théâtre National Populaire (TNP), beeinflusste. Jacques Copeau starb im Oktober 1949 im Hospiz von Beaune. Er wurde auf dem Friedhof von Pernand-Vergelesses beigesetzt und neben ihm ruht der Sänger und Autor Graeme Allwright (1926-2020), sein Stiefenkel. Wenn es jedoch einen Schriftsteller gibt, der die Region tief geprägt hat und sich sogar als wahrer Botschafter ihrer Traditionen und ihrer Geschichte erwiesen hat, dann ist es der aus Dijon stammende Henri Vincenot (1912-1985). Seine beiden berühmtesten Romane(La Billebaude und Le Pape des escargots), die er in einer lebhaften Sprache verfasste, sind nicht nur von den Landschaften Burgunds, sondern auch von deren Akzenten geprägt. Am Ende seines Lebens beschloss er, sich in dem Dorf niederzulassen, in dem er gerne seine Ferien verbrachte, in Commarin, wo seine Großeltern lebten. Sein ganzes Leben verbrachte er jedoch damit, einen verfallenen Weiler wieder aufzubauen, den er zufällig bei einem Jagdausflug mit seinem Großvater entdeckt hatte (La Pourrie, in Saint-Victor-sur-Ouche). Dort, in diesem Ort, den er zurückkaufte, liegt er nun begraben.

Dijon inspiriert Schriftsteller aus aller Welt

Wussten Sie schon? Dijon diente den größten Autoren oft als Kulisse. Und zwar in der ganzen Welt! Als Beispiel sei hier der Amerikaner Henry Miller genannt: In Tropic of Cancer, , das 1934 erschien, erwähnt er Dijon (und seinen Senf!). Man muss dazu sagen, dass er drei Jahre zuvor ein verstohlener Englischlehrer am Lycée Carnot in der Stadt gewesen war. In seiner großen Saga Les Rois Maudits (erschienen zwischen 1955 und 1977) sprach Maurice Druon ausführlich über die Gründung - am Vorabend des Hundertjährigen Krieges - des burgundischen Staates mit Dijon als Hauptstadt. In Clarissa, - seinem unvollendeten Roman, der 1981 in seinem Archiv gefunden und neun Jahre später veröffentlicht wurde - machte der Österreicher Stefan Zweig einen Lehrer an einem Gymnasium in Dijon zu einer seiner Figuren. Ebenso wie Michel Houellebecq in Les Particules élémentaires (1998). Und schließlich, wie könnte man Hermine Granger nicht erwähnen? Unter der Feder von J.K. Rowlings erzählte Harry Potters beste Freundin dem Helden (in Harry Potter, der Orden des Phönix, erschienen 2003) von seinem Urlaub in Dijon!

Kleine und große Wohnzimmer

Überall in der Côte d'Or gibt es zahlreiche Veranstaltungen, bei denen die Literatur geehrt wird. Dazu gehört auch die unumgängliche Veranstaltung "Livres en vignes" (Bücher in Weinbergen). Jedes Jahr am letzten Septemberwochenende versammeln sich rund hundert Schriftsteller im Schloss Clos de Vougeot in der Nähe von Beaune, im Herzen der Weinberge. Mit Signierstunden, Vorträgen und natürlich Verkostungen großer Weine. Aber auch "Clameur(s)", eine von Bibliothekaren aus Dijon ins Leben gerufene Begegnungsreihe, ist zu erwähnen. Oder Mitte November "Crocmilllivre", eine Kinderbuchmesse, die von den Buchhändlern Granger und Autrement dit organisiert wird.