Du Xe au VIe au siècle av. J.-C.

Die Ansiedlung der Arawaks

Lange vor der Ankunft der Karavellen des Kolumbus bedrängten die schrecklichen und rachsüchtigen karibischen Krieger (Karibs oder Kalinagos) die Arawaks (oder Tainos) unablässig, bestimmten die Gefangenen für die Feier ihres Kults und die Frauen für die Sklaverei. Deshalb wanderten die friedlichen Indianer, die aus den Regenwäldern Venezuelas und von den Ufern des Orinoco-Flusses vertrieben wurden, in mehreren aufeinanderfolgenden Wellen auf die Inseln aus, die heute als Großkaribik bekannt sind. Diese große Insel, die von hunderttausenden Arawaks erwählt wurde, wurde zu Xaymaca, dem Land der Flüsse und Wälder

1494

Christoph Kolumbus geht an Land

Christoph Kolumbus setzt auf seiner zweiten Reise seinen Fuß an die Nordküste der mit Urwald bedeckten Insel in der heutigen Discovery Bay. Die Arawak-Bevölkerung empfängt ihn leicht feindselig. Einige Pfeile werden von den Kanus aus abgeschossen. Doch die Kanonen und Hunde der Spanier, die einige Opfer forderten, besiegten diesen eher symbolischen Widerstand schnell. Im Namen der katholischen Herrscher nimmt Christoph Kolumbus die Insel in Besitz und tauft sie Santiago. Bereits am nächsten Tag kamen die Arawak und brachten Geschenke und Nahrungsmittel als Zeichen ihrer Freundschaft. Nach einer kurzen Erkundungsfahrt segelten die spanischen Karavellen zurück, ohne einige Männer an Land zu bringen, die in der Bucht ohne Süßwasserquelle Puerto Seco ("der trockene Hafen") gründeten.
Christoph Kolumbus kehrte erst neun Jahre später auf seiner vierten Reise auf die Insel zurück. Er war gezwungen, in der Nähe des heutigen New Seville mehr als ein Jahr lang zu pausieren, weil seine Karavellen auf dem Rückweg nach Europa von Würmern zerfressen wurden. Nach diesem unfreiwilligen Rückzug kehrte er schließlich nach Spanien zurück, um nie wieder in die Neue Welt zu reisen. Die kastilischen Herrscher überließen die Insel daraufhin der Familie Kolumbus

iStock-1178014124.jpg

1506

Absatz ohne Titel

Nach dem Tod des Admirals im Jahr 1506 wird sein Sohn Diego Kolumbus Marquis von Jamaika. Doch obwohl es auf Jamaika reichlich Süßwasser gibt, ist das begehrte Gold nicht zu finden. Die Insel wird einigen adligen Familien überlassen, die sich in Río Bueno niederlassen.

1509

Die Spanier gründen ihre Kolonie

In Sevilla Nueva, das 1509 von der spanischen Krone gegründet wurde, gab es nur eine Festung, eine Burg und eine Kirche. Die unhygienische, sumpfige Küste und der Mangel an Gold trieben die Spanier ins Innere der Insel. Sie gründeten 1534 die Hauptstadt Santiago de la Vega, die heutige Spanish Town. Die Insel wurde zu einer zweitklassigen Agrarkolonie, in der Rinder und Schweine gezüchtet und Zuckerrohr und Süßkartoffeln angebaut wurden.
Die Betriebe der Siedler ersetzten die zerstörten einheimischen Farmen, die Bevölkerung wurde mit Gewalt und Unterdrückung zwangsrekrutiert. Innerhalb von etwa fünfzig Jahren verschwand die Arawak-Bevölkerung. Die sogenannten "Indianer", - in Wirklichkeit Native Americans - wurden zu Zehntausenden dezimiert, starben an Erschöpfung durch die Misshandlungen der Kolonialherren oder wurden durch unbekannte, aus Europa eingeschleppte Krankheiten (Pocken, Tetanus oder Typhus) ausgelöscht. Wieder andere zogen den Selbstmord der Bevormundung durch die Kolonialherren vor

1611

Absatz ohne Titel

1611 berichtet ein an den spanischen König gesandter Bericht, dass noch 74 "Indianer" auf der Insel leben. Es galt also, die so billigen und willfährigen Arbeitskräfte zu ersetzen

1655

Die Engländer landen in Kingston

Streitigkeiten zwischen der Kirche und den Gouverneuren sowie wiederholte Piratenangriffe schwächten die spanische Autorität. Gleichzeitig war das benachbarte reiche Hispaniola 1654 das erste Ziel der englischen Flotte. Trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit verlieren die Engländer 1.000 Männer. Die nahegelegene Küste Jamaikas bot einen bequemen Rückzugsort und sollte die englischen Begehrlichkeiten befriedigen. Das dünn besiedelte Jamaika, das von Politikern und Militärs vergessen wurde, kaum verteidigt und schlecht bewaffnet war, würde den Zweck erfüllen. Am 10. Mai 1655 landeten rund 40 Schiffe und etwa 10 000 Männer in der Bucht von Kingston. Die Expedition marschiert nach Santiago de la Vega (Spanish Town), der Hauptstadt. Die überraschten Spanier wehren sich nicht einmal. In die Enge getrieben, kapitulierten sie und nahmen die Kapitulation an.

1664

Henry Morgan gründet eine Piratenbruderschaft in Port Royal

Französische, englische und holländische Freibeuter und Abenteurer, die mit den ersten Siedlern kamen, bilden die Piraterie. Ihr Hauptquartier befand sich auf der Schildkröteninsel nordöstlich von Hispaniola. Viele wählen jedoch Jamaika als strategischen Stützpunkt, um die Karibik zu durchkämmen. Die Nordküste liegt ideal auf dem Weg der spanischen Galeonen, und Port Royal, das durch eine dünne Küstenlinie mit dem Land verbunden ist, bietet einen gut geschützten Rückzugsort

iStock-1131373090.jpg

1672

Die Briten beginnen mit der Deportation von Tausenden von Sklaven

Ab dem 17. Jahrhundert ist Zucker die tragende Säule der jamaikanischen Wirtschaft. Kakao, Indigo - es gab bis zu 40 Indigoplantagen - und Tabak waren ebenfalls erfolgreiche Kulturen, aber weit weniger profitabel als Zuckerrohr. In den Tropen häufen sich solide Vermögen an. Die landwirtschaftlichen Betriebe und der Zuckerhandel expandieren und erfordern viele Arbeitskräfte, die unter tropischen Klimabedingungen hart arbeiten können. Immer mehr Sklaven werden von den Westküsten Afrikas importiert. Die Holländer, erfahrene Händler, organisieren den Handel mit Schwarzen von den Küsten Westafrikas aus, vom heutigen Senegal bis nach Angola, und läuten damit die Ära der Sklaverei und des Dreieckshandels ein. Die Schiffe fuhren mit Sklaven von Afrika in die Karibik, mit Zucker von der Karibik nach Europa und mit Konsumgütern von Europa nach Afrika und in die Karibik.
Ab 1672 wurde der Sklavenhandel mit der Gründung der Royal African Company direkt von London für seine Kolonien organisiert und importierte Afrikaner der Stämme der Coromantes, Eboe, Mandingos, Fanti und Ashanti von der Westküste Afrikas sowie der Stämme der Ibo und Yoruba aus Gebieten, die dem heutigen Nigeria entsprechen. Jamaika ist die erste Station auf der Route der Schiffe. Dort wurden vor allem die widerspenstigsten Individuen an Land gebracht, die starken Köpfe, die Rebellionen und Aufstände anzettelten

1690

Erster Krieg der Braunen

Die ehemaligen einheimischen Sklaven, die von ihren spanischen Herren befreit wurden, als die Engländer landeten, konzentrierten sich im Cockpit Country und an den Ausläufern der Blue Mountains und lagen fast ein Jahrhundert lang im Konflikt mit den Kolonisatoren. Sie werden Maroon (Braun) genannt, abgeleitet vom spanischen Wort cimmarón, das "ungezähmter Wilder" bedeutet.
Von ihren Bergen aus bedrängten sie die Engländer unermüdlich, organisierten Überfälle auf Plantagen, brannten Felder nieder, stahlen Vieh und Ausrüstung und verschwanden dann unter der Decke einer unentwirrbaren Vegetation. Andere entflohene Sklaven schließen sich ihnen in den schwer zugänglichen Bergen an. Ihr Hauptquartier ist Nanny Town, ein geheimes Dorf im Nordosten des Blue Mountain Peak, in dem sich Königin Nanny, eine der Seelen der Rebellion, aufhält. Die gedemütigten Engländer haben die Situation nicht mehr unter Kontrolle.
Im Jahr 1690 rebellierten die Sklaven von Clarendon, die dem afrikanischen Kriegerstamm der Coromantes entstammten, schlossen sich den Maroons an und führten unter der Führung von General Cudjoe den ersten Maroon War. Mit Hinterhalten und Scharmützeln zermürben die Maroons den Widerstand der offiziellen Streitkräfte

1734

Schlacht von Nanny Town

Die von Jagdhunden geleiteten Engländer spüren die ehemaligen Sklaven jedoch schließlich auf und gewinnen 1734 die Schlacht von Nanny Town. Die Stadt wurde zerstört und viele der ehemaligen Sklaven, die dort lebten, wählten den Selbstmord, anstatt in die Gefangenschaft zurückzukehren. Heute wird der Ort noch immer von den Geistern der tapferen Krieger heimgesucht, die in der Schlacht starben.

1739

Gründung von Mooretown

1739 wird ein Vertrag zwischen Cudjoe und Oberst Guthrie unterzeichnet: Die Maroons unterwerfen sich im Austausch für 600 ha Land in der Region Río Grande, wo sie Mooretown errichten. Durch den Vertrag müssen sie entflohenen Sklaven ihre Hilfe verweigern und bei deren Einfangen helfen. Cudjoe wird zum Kommandanten in Trelawny Town ernannt. Sein Status verleiht ihm die rechtliche Macht über alle Vergehen, außer denen, die die Todesstrafe verdienen. Ein identischer Vertrag wird mit Quao, dem Anführer der östlichen Maroons in den Blue Mountains, unterzeichnet und markiert den Beginn von 50 Jahren Frieden.
Während dieser Rebellionen entstand die Grundlage für eine Kultur des Widerstands gegen den Kolonialismus. Religionen, Überzeugungen, Sprachen, Musik und Rhythmen verschmolzen zu Dialekt, Voodoo und der traditionellen jamaikanischen Musik, dem Mento, die die ersten Grundlagen einer gemeinsamen Identität bildeten. Noch heute leben die Nachfahren der Marrons in den freien Dörfern im Inneren der Insel und genießen einen Sonderstatus, dessen Ursprung bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht

1740

Zucker, das weiße Gold mit dem Blut der Sklaven befleckt

Im Jahr 1673 gab es 57 Plantagen, 1740 waren es bereits 430! Jamaika wird damit zum größten Zuckerproduzenten der Welt. Dank des Zuckers verfügen die englischen Kolonien in der Karibik über eine beträchtliche Macht über die britische Krone. Tausende afrikanische Gefangene überqueren den Atlantik in Schiffen, auf denen die Hygiene so schlecht und die Bedingungen so hart sind, dass die Sterblichkeitsrate während der Überfahrt auf über 35 % steigt

Riesige landwirtschaftliche Betriebe werden auf Kosten kleiner Plantagen gegründet, die das für den Wettbewerb notwendige Kapital nicht aufbringen können. Die Greathouses, die Herrenhäuser, werden abseits des Plantagengeschehens auf einem Hügel errichtet, wo frische Winde wehen und eine bessere Überwachung möglich ist. Diese Häuser wurden jedoch selten bewohnt. Sobald die Plantage in Betrieb genommen wurde, zog der Besitzer in die Stadt, wo das gesellschaftliche Leben interessanter war. Für viele ist Jamaika nur eine Zwischenstation. Die meisten englischen Pflanzer kamen wegen des leichten Verdienstes und nicht, um sich dort dauerhaft niederzulassen. Sobald der Betrieb angelaufen ist und ein Vermögen erwirtschaftet wurde, verwalten die Verwalter den Besitz der Engländer, die manchmal nach England zurückkehrten; die Plantagen wechselten häufig den Besitzer. Die Sklaverei bestimmte den wirtschaftlichen Erfolg der Insel und die Verzweiflung von Tausenden von Familien.
Sobald die Schiffe mit den Sklaven ankamen, kauften die Pflanzer sie in Gruppen oder einzeln auf Auktionen. Dabei wird darauf geachtet, dass Familien und Stämme auseinandergerissen werden, um die Bildung von Clans innerhalb der Plantagen zu verhindern. Sie werden wie Vieh behandelt, mit der Zahl des neuen Besitzers gebrandmarkt und auf die Plantage gebracht. Es wird geschätzt, dass ein Drittel von ihnen in den ersten drei Jahren an den abscheulichen Lebensbedingungen stirbt. Die meisten Sklaven werden auf den Feldern unter der Peitsche des Aufsehers ausgebeutet. Andere drehen die Mühle, die Zuckerkocher und wieder andere sind Hausangestellte im Greathouse (eher die Frauen).
Strafe und körperliche Züchtigung gehören zu ihrem Alltag, da sie als Eigentum des Pflanzers betrachtet werden. Die Unterkünfte der Sklaven werden in der Nähe gebaut. Sie haben das Recht auf kleine Landstücke, auf denen sie Kartoffeln oder Kochbananen anbauen, die sie auf dem Sonntagsmarkt verkaufen, wobei sie ein wenig sparen, um ihre Freiheit vom Pflanzer zurückzukaufen. Der Sonntag ist traditionell ein Ruhetag. Nach einigen Jahren können sich Sklaven theoretisch freikaufen oder werden von ihrem Herrn emanzipiert; sie bilden die Kaste der freien Schwarzen für diejenigen, die das Glück haben.

1760

Erster Aufstand afrikanischer Sklaven

Die britische Kolonialregierung, die dem schwersten aller Sklavenaufstände hilflos gegenübersteht, bittet die Maroons um Hilfe bei der Niederschlagung des Aufstandes. Der Aufstand, der von Port Maria in der Gemeinde St. Mary ausging, wurde von Tacky, einem ehemaligen afrikanischen Häuptling aus Ghana, angeführt. Nachdem er ein Waffenlager geplündert hatte, ermutigte er die Plantagensklaven zum Aufstand, der bald das ganze Land erfasste und schließlich mit dem Tod Tackys und dem kollektiven Selbstmord der aufständischen Bande endete. Im Jahr 1764 zählte Jamaika 166.000 Seelen, von denen 144.000 Sklaven waren, die überwältigende Mehrheit.

1795

Die Kastanien des Zorns II

Die Französische Revolution und ihre liberalen Ideale, der Aufstand der haitianischen Sklaven - der größte Sklavenaufstand, den die Welt je gesehen hat und der 1804 in der Unabhängigkeit Haitis gipfelte - und die Entwicklung der Anti-Sklaverei-Bewegung in Großbritannien waren die Fermente, die 1795 zum Ausbruch eines zweiten Maroon War führten. Der Aufstand begann in der Trelawny-Gemeinde in Montego Bay, wo zwei Schweinediebe ausgepeitscht worden waren. Der Vorfall verletzte den Stolz der Maroons, die nach Rache riefen. Alarmiert forderten die Magistrate Truppen zur Verstärkung der örtlichen Miliz an, was die Unruhen noch weiter verschärfte.
Der neue Gouverneur von Jamaika, Graf de Balcarres, ein Veteran des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, war ein Befürworter der harten Gangart. Er verhängte das Kriegsrecht, übernahm die Führung der Truppen und richtete sein Hauptquartier in Montego Bay ein. Trelawny Town, eine Enklave der Braunen, wird zerstört, aber die englischen Truppen geraten in einen Hinterhalt und werden dezimiert. Der Aufstand der Maroons breitet sich im ganzen Land aus. Fünf Monate lang werden die Aufständischen unerbittlich gejagt. Zu diesem Zweck werden 100 Hunde aus Kuba importiert, um die Rebellen in ihren Verstecken im undurchdringlichen Cockpit Country aufzuspüren.
Es folgte eine zweite Kapitulation der braunen Aufständischen. Etwa 600 von ihnen werden nach Neuschottland und später nach Sierra Leone deportiert. Britische Truppen besetzten das Dorf Trelawny und die braune Bedrohung war endgültig beseitigt. Doch die liberalen Ideen schreiten unaufhaltsam voran und der Abolitionistenführer William Wilberforce, Mitglied des Unterhauses, setzt sich unermüdlich für die Abschaffung ein. Im Gegensatz zur Abolition nach französischem Vorbild wird die englische Abschaffung der Sklaverei schrittweise erfolgen

1808

Ende des Sklavenhandels mit Afrikanern

Ab dem1. März 1808 werden keine Sklaven mehr auf der Insel angelandet. William Wilberforce, Thomas Clarkson, Zachary Macaulay, James Stephen, Granville Sharp und die Saints, Mitglieder der Clapham-Sekte, übten einen großen Einfluss auf die Entscheidungen des britischen Parlaments zugunsten der Abschaffung des Sklavenhandels und später der Sklaverei aus

1830

Die Krise der Zuckerwirtschaft

Die Konkurrenz durch Zucker aus Mauritius und später durch europäischen Rübenzucker macht sich hart bemerkbar. Viele Plantagen werden aufgegeben. Die Pflanzer ersetzen die Schwarzen durch Vertragsarbeiter. Zwischen 1834 und 1865 landen mehr als 25.000 Männer auf Jamaika, die Hälfte davon aus Afrika. Die ersten, die ankommen, sind Europäer. Von 1834 bis 1838 folgten Tausende von Schotten, Iren, Deutschen und Briten , dann Chinesen zwischen 1852 und 1870 und Inder zwischen 1880 und 1917. Trotz dieser neuen Arbeitskräfte erholte sich die Zuckerindustrie nicht

1801-1832

Samuel Sharpe, Märtyreranführer der Sklavenrebellion

1831 brach in der Gemeinde Trelawny ein weiterer Aufstand aus, als Pastor Samuel Sharpe einen passiven Marsch von Sklaven anführte, die sich weigerten, nach Weihnachten ihre Arbeit wieder aufzunehmen. Der Aufstand endete am 5. Januar 1832, nachdem Plantagen niedergebrannt und Pflanzer ermordet worden waren. Am Ende kamen rund 1.000 Schwarze ums Leben, 312 wurden hingerichtet und 14 Weiße getötet. Im Mai 1832 wurde Sam Sharpe auf dem zentralen Platz in Montego Bay, der nun seinen Namen trägt, gehängt. Er wird 1975 zum Nationalhelden erklärt.

shutterstock_587832842.jpg

1834-1838

Emanzipation der Sklaven

Im Jahr 1834 werden Kinder unter sechs Jahren für frei erklärt. Ehemalige Sklaven unterliegen dem Lehrlingsregime, das für Hausangestellte vier Jahre und für Landarbeiter sechs Jahre dauert. Der Lehrling muss 40 Stunden pro Woche ohne Lohn für seinen ehemaligen Herrn arbeiten, was faktisch eine Verlängerung der Sklaverei darstellt. Es sollte bis 1838 dauern, bis die Emanzipation der 319 351 jamaikanischen Sklaven endlich offiziell verkündet wurde. Während die Pflanzer mit fast 20 Millionen Pfund Sterling entschädigt wurden, erhielten die Sklaven keinerlei Entschädigung.

Um die Arbeitskräfte auf den Plantagen zu halten, führen Siedlerversammlungen Vorschriften ein, die die Niederlassung ehemaliger Sklaven als unabhängige Landwirte einschränken. Viele ehemalige Sklaven ziehen jedoch die Unabhängigkeit der verdeckten Sklaverei vor, die die Arbeit auf der Plantage nach wie vor darstellt. Sie entwickelten eine Überlebenswirtschaft, die auf dem Anbau von Nahrungsmitteln auf winzigen Landstücken basierte. Diese Bauernschaft ist bis heute ein Eckpfeiler der jamaikanischen Gesellschaft.

1835

Negro Education Grant

Im Rahmen des Negro Education Grant von 1835 stellte die britische Regierung für fünf Jahre ein jährliches Budget von 30.000 Pfund für die Bildung der ehemaligen Sklaven in den ehemaligen Kolonien in der Karibik bereit - ein lächerliches Budget im Vergleich zu den 20 Millionen Pfund, die die Pflanzer als Entschädigung erhielten. Nichtsdestotrotz werden die Grundlagen des Bildungssystems sichtbar. Die Missionare arbeiteten Hand in Hand mit der Regierung und zwei Drittel des Budgets wurden für den Bau von Schulen und die Bezahlung von Lehrergehältern verwendet

1835-1838

Das erste freie Dorf ehemaliger Sklaven

In der Zeit nach der Emanzipation entstanden die ersten freien Dörfer. Diese neuen Gemeinden ehemaliger Sklaven wurden von nonkonformistischen Missionaren übernommen - besonders aktiv waren die Baptisten -, die befürchteten, dass die Auflösung der Plantagen ihre Anhänger zerstreuen würde. Daher kauften die Geistlichen große Grundstücke, verteilten sie unter den Familien und schufen so die ersten freien Dorfstrukturen. Die Kirche und die Schule wurden zu dominierenden Institutionen, in denen die Pastoren die Werte und die Kultur garantierten. Die Ressourcen sind gering, sie stammen aus den geringen Pfandgeldern, die in der Zeit der Sklaverei verdient wurden, und aus humanitären Spenden aus England. Sligoville wurde von Reverend James Phillippo, einem Baptistenpastor aus Spanish Town, gegründet und war das erste dieser freien Dörfer. Am 10. Juli 1835 kaufte er 10 ha Land in der Nähe der Sommerresidenz des Gouverneurs der Insel, Lord Sligo. Das Gebäude, in dem die Kirche und die Schule untergebracht sind, wird im Juli 1838 fertiggestellt. Zwischen dem 12. März und dem 1. August 1838 kauften 21 ehemalige Sklaven, darunter drei Frauen, Grundstücke von 0,2 ha zum Preis von 1,16 Pfund pro Grundstück. Der erste, William Atkinson, lässt seinen Besitz am 12. März 1838 im Grundbuch von Spanish Town eintragen.

1839

Absatz ohne Titel

Andere Geistliche Gottes folgten dem Beispiel und am 19. Februar 1839 wurde in der Gemeinde St. Thomas das Dorf Victoria gegründet. In Saint Ann entstehen in den Dry Mountains fünf freie Dörfer: Buxton, Clarkson Ville, Stepney, Sturge Town und Wilberforce

1842

Absatz ohne Titel

Im Jahr 1842 wurden 150 Landparzellen verkauft, die jedoch die wachsende Nachfrage nicht befriedigen konnten. Kleine Farmen und ihre Gemüsegärten wachsen in einem Dorf, dessen geometrisch angelegte Straßen nach den großen Anführern der Abolitionisten benannt sind. 1842 arbeiteten die meisten Männer in Sligoville auf den Kaffee- und Zuckerrohrplantagen, während die Frauen den Haushalt führten

1850

Absatz ohne Titel

Im Jahr 1850 wurden in Sturge Town 111 Häuser und 541 Einwohner gezählt. Diese ländliche Gemeinde lebt vom Mikroanbau von Obst und Gemüse, das auf den örtlichen Märkten verkauft wird. In der Gemeinde Trelawny gründet William Knibb die Dörfer Alps, Granville, Hoby Town und Refuge. Überall auf der Insel waren Pastoren verschiedener Kongregationen aktiv an der Gründung und Entwicklung dieser ländlichen Gemeinden beteiligt. Spontan und unabhängig von den Geistlichen schlossen sich ehemalige Sklaven zusammen, um ihre eigenen Dörfer zu gründen. Zwischen 1838 und 1844 lebten rund 100.000 Menschen, also ein gutes Drittel der emanzipierten Sklaven, in diesen Gemeinden

1861

Absatz ohne Titel

Im Jahr 1861 gab es 50.000 kleine Landbesitzer, die jeweils etwa 1 ha Land besaßen. Die Namen der Grundstücke, At Last, Fathers Gift, Happy Freedom, Happy Valley, Never Expect... zeugen vom Aufblühen dieser neuen Eigentümer. Trotz der Hindernisse (hohe Steuern, nicht vorhandene Kommunikationswege, Desinteresse der Regierung und Naturkatastrophen) schlug die jamaikanische Bauernklasse in den ersten Jahrzehnten nach der Emanzipation Wurzeln

1861

Ein Drittel der Kinder geht in die Schule

Zwischen 1834 und 1864 stieg die Zahl der Schulen von 7 auf 490. Im Jahr 1861 wurden 33.561 Kinder eingeschult, was einem Drittel der Bevölkerung zwischen 5 und 15 Jahren entsprach.
In Wirklichkeit bremste die "Plantokratie" den Bildungsfortschritt, da sie befürchtete, die Kinder könnten sich von der landwirtschaftlichen Arbeit abwenden. Die Initiativen und die Unterstützung der Missionare für die ehemaligen Sklaven haben ihnen große Anerkennung eingebracht und die Landkirchen blühen. Doch als der Agent knapp wurde, kam es zu Spaltungen und es entstanden unabhängige Kirchengemeinden. Andere religiöse Formen, die ihre Wurzeln in afrikanischen Kulturen haben, tauchen wieder auf. Revivalistische Kulte mit explosiven Erscheinungsformen (Trance und Besessenheit) wie Pocomania und Zion, die noch heute in ländlichen Gebieten lebendig sind, entstanden in dieser Zeit.

1865

Aufstand in Morant Bay

Schwarze und Juden, die bis dahin vom zivilen und politischen Leben ausgeschlossen waren, erhielten ab 1831 die gleichen Bürgerrechte. Doch das passive Wahlrecht für die jamaikanische Versammlung drängt die ehemaligen Sklaven aus dem öffentlichen Leben, die ihre Rechte mit Füßen getreten sehen: Nur 2 % der Männer sind wahlberechtigt. Und ohnehin lebt die Mehrheit der schwarzen Bevölkerung auf der Insel in einer neuen Sklaverei, nämlich der des Elends. Die Löhne sind lächerlich, die Lebensbedingungen prekär und die fehlende Beteiligung am politischen Leben gibt wenig Hoffnung auf eine Verbesserung der Situation. Die ohnehin schon starken sozialen Spannungen verschärften sich weiter. Der Aufstand in Morant Bay ist der Höhepunkt der allgemeinen Unzufriedenheit, die dumpf aufsteigt, und des sozialen und politischen Protests eines Volkes, das sich gegenüber den Pflanzern, die nach wie vor allmächtig sind, nicht artikulieren kann.

1865 organisierten Paul Bogle, ein erfolgreicher Kleinbauer, der 1864 Baptistenprediger wurde, und William Gordon, Sohn eines schottischen Pflanzers und einer schwarzen Sklavin, beide Mitglieder der jamaikanischen Versammlung, im ganzen Land geheime Gruppen, die sogenannten Prayers Meetings. Ihr Ziel ist es, die Integration der Schwarzen in die politischen Entscheidungen zu erreichen. Eine dieser Gruppen in der St. Thomas-Gemeinde, die von Bogle und Gordon angeführt wurde, war der Auslöser für den letzten Aufstand der jamaikanischen Schwarzen. Am 11. Oktober 1865 wurde ein Marsch zum Gerichtsgebäude in Morant Bay organisiert. Die Demonstration entwickelt sich schnell zu einem Aufstand. Das Gerichtsgebäude, ein Symbol für Unterdrückung und Ungerechtigkeit, wird von den Rebellen in Brand gesetzt, ebenso wie ein Großteil der Stadt.
Die Reaktion der lokalen Behörden war blutig: Das Kriegsrecht wurde verhängt. Neben den beiden Anführern, die am 23. Oktober ohne Gerichtsverfahren gehängt werden, werden mehrere hundert Schwarze hingerichtet und zahlreiche Dörfer in der Region verwüstet. Das alte England schüttelt den Kopf über die Härte der Vergeltungsmaßnahmen: Der damalige Gouverneur Edward John Eyre wird abgesetzt. Die beiden Anführer wurden 1969 zu Nationalhelden erklärt

1866

Absatz ohne Titel

Ab 1866 änderte sich der politische Status Jamaikas. Wie seine Nachbarstaaten wurde es zur Kronkolonie. Von nun an hatten die Kolonialherren keine wirtschaftlichen und politischen Vorrechte mehr, die sie an England abtraten. Im Gegenzug übernahm das Land die Schulden der Insel.

1872

Die Hauptstadt des Landes wird nach Kingston verlegt

Jamaika erlebt eine Zeit wichtiger Reformen, die die Insel in die Moderne katapultieren. Die Hauptstadt wird von Spanish Town nach Kingston verlegt. Die Banane löste den Zucker ab und sorgte dafür, dass die Wirtschaft wieder in Schwung kam. In den 1920er Jahren war der Bananenexport in vollem Gange und führte zu einer Modernisierung des Landes. Die lokale Regierung wurde reorganisiert und das Justiz- und Polizeisystem modernisiert. Ein insulares Bankensystem entsteht. Auf der Insel wurden Straßen, Brücken und Eisenbahnlinien gebaut und ein Kabelkommunikationssystem mit Europa brachte die Insel näher an das Mutterland heran.

1887-1940

Marcus Garvey, Gründer der Unia

Jahrhunderts zeichnete sich in Jamaika eine Bewegung zur Rückkehr nach Afrika ab. Sierra Leone und Liberia wurden 1787 bzw. 1822 gegründet, um ehemalige Sklaven, Marrons oder Gefangene des illegalen Sklavenhandels aufzunehmen. Aber erst 1914 gründete Marcus Mosiah Garvey in den USA die UNIA (Universal Negro Improvment Association), deren Ziel es war, die Einheit der schwarzen Rasse zu festigen und ihre Rechte zu verteidigen. Seine Reederei, die Black Star Line, sollte Schwarzen, die dies wünschten, die Rückkehr nach Afrika ermöglichen.

1914

Absatz ohne Titel

Der Erste Weltkrieg führte zu einer Erholung der Zuckerproduktion, doch dieser neue Schwung wurde schnell durch die harte europäische Konkurrenz gebrochen. Das Land orientiert sich an einer allmählichen Diversifizierung des Anbaus, jedoch ohne großen Erfolg. Doch die multinationale United Fruit Company übernimmt die Kontrolle über die Produktion auf Kosten der Kleinbauern. Die Reedereien, die die Bananen für die USA verladen, wollen aus finanziellen Gründen ihre Schiffe rentabel machen. Sie dachten sich, dass sie die ersten Touristen auf der Suche nach tropischen Landschaften auf die kleine Bananeninsel bringen könnten. Doch auf der Insel verbessern sich die Lebensbedingungen der Landarbeiter nicht und die soziale Unzufriedenheit wächst. Wiederholte Naturkatastrophen, Erdbeben und Wirbelstürme, setzen den Plantagen zu.

1930

Die globale Depression trifft Jamaika

Durch einen Schneeballeffekt während der Wirtschaftskrise in den USA brach die jamaikanische Wirtschaft zusammen, da die Weltmarktpreise für die beiden Hauptgeschäftsfelder des Landes, Zucker und Bananen, die bereits durch die Panamakrankheit, einen Pilz, der die Bananenstauden befällt, geschädigt waren, fielen. Die Arbeitslosigkeit stieg an und wurde durch die Beschränkung der Auswanderung noch verschärft. Die sozialen Unruhen kündigten die Bildung von Gewerkschaften und der ersten politischen Parteien an. Zwischen 1935 und 1938 kam es regelmäßig zu Streiks, Demonstrationen und Hungermärschen. Rückgänge in der Industrieproduktion führen zu Lohnsenkungen und das Elend der Bevölkerung nimmt zu

1938

Norman Manley gründet die People's National Party

Die sozialistische PNP knüpfte Verbindungen zu den ersten Gewerkschaften TUC (Trade Union Congress) und National Workers'Union, die sich für ein selbstverwaltetes Jamaika einsetzten. Alexander Bustamante gründete 1943 die JLP (Jamaican Labour Party). Seine Haltung gegenüber England war gemäßigter. Er war der Ansicht, dass die Insel ihre Verbindungen zu einem paternalistischen Staat, der sie wirtschaftlich unterstützte, beibehalten sollte. Nach sechs langen Verhandlungsjahren wurde 1944 eine neue Verfassung auf der Grundlage des allgemeinen Wahlrechts verabschiedet. Damit wurde das Wahlrecht für mehr als 60% der Bevölkerung zugänglich und Alexander Bustamante gewann die ersten Wahlen in Jamaika.
Die Wahl einer Labour-Regierung in Großbritannien im Jahr 1945 und die Unabhängigkeit Indiens im Jahr 1947 drängten Jamaika in die Unabhängigkeit. Norman Manley und die PNP gewannen 1955 die Wahlen; und 1957 wurde ein Ministerrat unter dem Vorsitz eines Premierministers gegründet, der die Befugnisse des britischen Gouverneurs beschnitt. Ab 1959 regierte sich das Land selbst, aber die Verteidigung und die internationalen Beziehungen blieben unter der Aufsicht Großbritanniens. Die Unabhängigkeit ist de facto erreicht

1962

Die Unabhängigkeit Jamaikas und Bustamantes Sieg

Im Mai 1960 erklärte Premierminister Norman Manley, dass seine Partei gegen die Westindische Föderation sei, die aus der Vereinigung der noch unter englischer Herrschaft stehenden Karibikinseln hervorgegangen war. Ein Referendum der Bevölkerung "dagegen" läutet das Ende der prekären Föderation ein, die 1962 aufgelöst wird. Die jamaikanische Regierung bereitet sich aktiv auf die Unabhängigkeit vor.
Im Februar kommt es schließlich zu einer Einigung mit Großbritannien, der 6. August 1962 wird als Unabhängigkeitstag gewählt. Die allgemeinen Wahlen in diesem Jahr brachten der Jamaica Labour Party von Bustamante den Sieg. Die Entwicklung neuer wirtschaftlicher Ressourcen wie Bauxit und Tourismus sowie die Gründung der ersten Industrien beschleunigen den Aufstieg des jamaikanischen Nationalismus. Sein Anführer heißt Alexander Bustamante und Norman Manley wird zum Oppositionsführer.
Am 5. August um Mitternacht wird Jamaika eine unabhängige Nation und Mitglied des Commonwealth. Um Mitternacht wird der Union Jack herabgelassen und die jamaikanische Flagge während einer offiziellen Zeremonie im Nationalstadion in Kingston gehisst. Rund 35.000 Menschen nehmen an dem Ereignis teil. Anwesend sind Prinzessin Margaret, die ihre Schwester, die Königin von England, vertritt, Premierminister Alexander Bustamante und der Oppositionsführer Norman Manley.
Jamaika ist die 109. Nation, die in die Vereinten Nationen aufgenommen wird. Politische Parteien werden von nun an das gesellschaftliche Leben gestalten und die Plantokratie ablösen. Die Zentralbank wird gegründet, der Militärdienst eingeführt und die Justizverwaltung aufgebaut. Die neu erlangte Unabhängigkeit löste jedoch nicht die grundlegenden wirtschaftlichen, sozialen und politischen Probleme.
Der Panafrikanismus, der durch die Theorien und Initiativen von Marcus Garvey und der Black Power initiiert wurde und in den USA von Aktivistenpersönlichkeiten wie Malcom X unterstützt wurde, findet in der gesamten Karibik und auf Jamaika zahlreiche Anhänger. Diese Bewegungen drängten die Schwarzen, mit dem Imperialismus der rassistischen Weißen zu brechen, die Macht auf den Inseln, auf denen sie die Mehrheit bilden, zu übernehmen, um ihrer Kultur zum Sieg zu verhelfen und eine neue Gesellschaft aufzubauen. Die Rastafari-Bewegung ist in der jamaikanischen Bevölkerung tief verwurzelt

1972

Jamaika gerät unter kubanischen Einfluss

Alexander Bustamante zog sich von der politischen Bühne zurück und Donald Sangster folgte ihm 1967 als Premierminister, als die Arbeiterpartei JLP die Wahlen gewann. Nach dem Tod von Norman Manley orientierte sich die PNP unter der Führung seines Sohnes Michael Manley, der 1972 gewählt wurde, offen in Richtung Sozialismus. Time for a change ist ein Slogan, der soziale und wirtschaftliche Reformen verspricht. Er knüpfte enge Beziehungen zu seinem sozialistischen Nachbarn Kuba, später auch zu Angola und der Volksrepublik China. Bei einem offiziellen Besuch in Äthiopien konnte er die Rastafarianer auf seine Seite ziehen.
Ab 1973 wurde die Bildung kostenlos, die Wirtschaft wurde zunehmend vom Staat kontrolliert, insbesondere die Bauxitindustrie, die eine wichtige Einnahmequelle für das Land darstellte. Mit dem "demokratischen Sozialismus" wurden 1974 ein lokaler Mindestlohn und eine Sozialversicherung sowie Gesetze zum Schutz der Arbeitnehmer eingeführt. Eine Landreform ermöglicht es Kleinbauern, Land zu erhalten, und der Bau von Sozialwohnungen mobilisiert die Großstädte.
Trotz dieser populären, aber wirtschaftlich wenig konstruktiven Maßnahmen flammte die soziale Unruhe wieder auf. In den Armenvierteln der Hauptstadt kommt es zu gewalttätigen und tödlichen Auseinandersetzungen zwischen Banden, die von beiden Parteien bewaffnet wurden. Vor dem Hintergrund des Kalten Krieges wurde Kuba beschuldigt, die Anhänger der PNP zu bewaffnen, und die CIA beschuldigte die Anhänger der JLP. Im Vorfeld der Neuwahlen 1976 verhängte die sozialistische Regierung von Michael Manley den Ausnahmezustand und eine Ausgangssperre. Die Stimmen an den Wahlurnen hielten ihn weitgehend an der Spitze des Landes.

1977

Fidel Castro wird zu einem offiziellen Besuch empfangen

Michael Manley unterhält freundschaftliche Beziehungen zu Kuba und Angola. 1977 wird Fidel Castro während eines offiziellen Besuchs auf der Insel wie ein Held begrüßt. Kubanische Ausbilder, Ärzte und Techniker kommen nach Jamaika und vertiefen die Kooperationsbeziehungen zwischen den beiden Inseln. Die USA werden der Regierung Manley gegenüber regelrecht feindselig eingestellt. Das US-Außenministerium stellte seine Unterstützung für das Land ein. Das Gespenst des Kommunismus beunruhigte auch die Investoren, die begannen, sich von der Insel zurückzuziehen. Der IWF stellt seine Kredite an die Regierung ein und weigert sich, weitere soziale Maßnahmen zu finanzieren, wodurch der Regierung ein Sparprogramm auferlegt wird. Die internationale Ölkrise verschärft die Situation. Die wohlhabenderen Gesellschaftsschichten beginnen eine Auswanderung, die das Land sowohl in Bezug auf die beruflichen Spezialisierungen als auch auf die Finanzkraft ausbluten lassen wird. Soziale Unruhen und Gewalt flammten wieder auf und der militärische und polizeiliche Druck nahm zu. Die Inflation erreichte Rekordwerte und die Arbeitslosigkeit wuchs

1980

Konservative Welle schwappt über Jamaika

Die Nachwirkungen dieser Krise ließen nicht lange auf sich warten. Das Land erlebt einen deutlichen Aufschwung der Konservativen. Die wirtschaftliche und politische Krise führt zum überwältigenden Sieg der JLP bei den Wahlen 1980, nach einer Reihe schrecklicher Zusammenstöße zwischen Anhängern der beiden politischen Parteien, die etwa 800 Todesopfer forderten. Ihr neuer Führer ist Edward Seaga, der offiziell von den USA unterstützt wird und dessen mobilisierendes Thema "Befreiung" lautet. Sein erster offizieller Besuch gilt Ronald Reagan, der selbst wenige Tage nach Seagas Sieg gewählt wurde. Das amerikanische Staatsoberhaupt stattete ihm diesen Besuch im April 1982 ab, dem ersten Besuch eines amerikanischen Präsidenten auf der Insel. Die kubanische Botschaft wurde geschlossen und ihre Vertreter aufgefordert, die Insel zu verlassen.
Die Unterstützung der USA und die Beziehungen, die sie mit der Reagan-Regierung aufgebaut hatten, trugen Früchte und es kam zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, allerdings um den Preis, dass die Sozialausgaben im Gesundheits- und Bildungswesen stark eingeschränkt wurden. Die Inflation sank von 29% im Jahr 1980 auf 6% Ende 1981 und die Wirtschaft wuchs um 2%. Die fallenden Preise für Bauxit und Aluminium führten jedoch zu einem Verfall des Jamaika-Dollars, so dass die Landeswährung Ende 1981 um 40% abgewertet wurde. Die Seaga-Administration entwickelt sich zum Monopolisten: Neben seinem Amt als Premierminister vereinigt Seaga alle strategischen Ministerämter (Verteidigung, Kultur, Information, Finanzen und Planung) auf sich. Seine Popularität brach bei den Wahlen von 1983 ein, an denen Michael Manley nicht teilnahm, da er die Durchführung der Wahlen anzweifelte

1988

Absatz ohne Titel

Die Insel stand kurz vor dem Bankrott, als sie 1988 vom Zyklon Gilbert schwer getroffen wurde. 25 % der Bevölkerung wurden obdachlos, und die Schäden beliefen sich auf über 300 Millionen US-Dollar

1989

PNP-Rückgabe

Bei den Wahlen von 1989 kehrte die PNP (People National Party) zurück, die sich inzwischen teilweise von ihren sozialistischen Ideen verabschiedet und dem Wirtschaftsliberalismus zugewandt hatte. Die PNP blieb bis 2007 an der Macht, förderte das freie Unternehmertum, die Landwirtschaft und gab dem Tourismus, der etwas abgekühlt war, neue Impulse. Trotzdem hat die wirtschaftliche Lage Schwierigkeiten, sich zu erholen

2007

Der Beginn des politischen Wechsels

Bei den Wahlen im Dezember 1997 und 2003 wurde der schwarze Premierminister Percival James Patterson, der 1992 mit 80 % der Sitze die Nachfolge des historischen Parteiführers Michael Manley angetreten hatte, weitgehend bestätigt. Sein Rücktritt vor dem Ende seiner vierten Amtszeit katapultierte Portia Simpson Miller auf die politische Bühne. Sie wird 2006 die erste Premierministerin in der Geschichte Jamaikas. Bei den Wahlen 2007 wird sie jedoch vom JLP-Führer Bruce Golding geschlagen, der die Labour Party zum ersten Mal seit 20 Jahren an die Macht bringt.
Zu dieser Zeit entsteht im Land ein echter Wechsel. Seitdem ist jede Wahl in Bezug auf die Ergebnisse der beiden großen Parteien ausgeglichen, während es keiner Außenseiterpartei gelingt, wirklich durchzubrechen

2012

Absatz ohne Titel

Im Januar 2012 wurde Portia Simpson Miller erneut zur Premierministerin gewählt. Im April 2015 empfing sie US-Präsident Barack Obama zu einem offiziellen Besuch auf der Insel, dem zweiten eines US-Präsidenten nach Ronald Reagan im Jahr 1982.

2016

Wahl von Andrew Holness

2016 gewann die JLP die vorgezogenen Parlamentswahlen vom 25. Februar und Andrew Holness, der Vorsitzende der Labour Party, wurde am 3. März 2016 als Premierminister vereidigt

2020

Absatz ohne Titel

Andrew Holness wird 2020 mit großer Mehrheit wiedergewählt und verzeichnet einen starken Anstieg der Stimmen und Sitze, was auf eine gute Wirtschaftsbilanz trotz der Gesundheitskrise zurückzuführen ist