Rose Hall Great House à Montego Bay © Toni-Ann McKenzie - Shutterstock.com.jpg
AdobeStock_371946128.jpg
17_pf_142623.jpg

Einheimischer Lebensraum

Die ursprünglichen Bewohner Jamaikas, die Taino-Indianer, die der Arawak-Kultur angehören, haben jedoch erstaunliche Spuren auf der Insel hinterlassen, da sie dezimiert wurden. So können Sie zahlreiche Höhlen entdecken, deren Wände eine einzigartige Höhlenmalerei, Skulpturen und Gravuren in einem gekonnten Spiel aus Licht und Farben aufweisen. Die Dörfer der Tainos, die meist im Landesinneren auf Lichtungen am Waldrand lagen, waren um einen zentralen Platz herum angeordnet, an dem zwei Arten von Hütten standen: das Bohio, eine runde Gemeinschaftsunterkunft, und das größere Caney

, das meist einen rechteckigen Grundriss hatte und in dem der Häuptling und seine Familie wohnten. Alle diese Hütten wurden aus natürlichen und damit vergänglichen Materialien gebaut, wodurch ihre Auswirkungen auf die Umwelt begrenzt wurden. Das Gerüst bestand aus Palmenholz, die Wände aus Lehm und das Dach aus Stroh. Auch wenn es heute keine Spuren dieser Siedlung mehr gibt, ist ihr Einfluss auf die traditionelle Siedlung spürbar, die sich allmählich auf der Insel entwickelt hat und deren Grundform die Hütte ist, wie man sie überall auf den Antillen findet. Die ursprüngliche Hütte mit rechteckigem Grundriss und zwei Räumen zeichnet sich durch Wände aus mit Schlamm bedecktem Reisig oder geflochtenem Schilf oder aus rohen Holzbrettern, die dann mit einem System von Holzdübeln zusammengefügt werden, und durch ein Dach aus Stroh (Stroh oder Palmen) oder Holzschindeln (Mahagoni oder Kanadische Zeder) aus, das in der Regel ein Satteldach hat. Die Behausung ist einfach, aber vor allem funktional, was beispielsweise erklärt, warum die Küche abseits liegt und die Behausung so angeordnet ist, dass kein Rauch in das Innere eindringen kann. Die Hütte ist auch an die klimatischen Zwänge angepasst. Um sich vor Feuchtigkeit zu schützen, werden die Hütten nie auf den Boden gestellt. Sie können auf Holzpfählen oder auf einem festen Fundament, meist aus Zement, stehen. An der Fassade verläuft eine Galerie, die eine Verbindung zwischen der umgebenden Natur (der Garten ist ein weiteres Merkmal dieser Hütten) und dem gut belüfteten Inneren herstellt. Häufig verfügt die Hütte auch über eine Veranda, die durch ein kleines Vordach an der Fassade geschützt ist. Auch wenn heutzutage Zement und Wellblech, die den Wirbelstürmen besser standhalten, die natürlichen Materialien immer mehr ersetzen, setzt die traditionelle Behausung die Tradition eines in Harmonie mit der Natur gedachten Wohnens fort und schmückt sich mit den schillernden Farben der reichen karibischen Identität... unmöglich, sie zu verfehlen!

Koloniales Erbe

Die Spanier, die die Insel entdeckten, haben nur wenige Spuren ihrer Anwesenheit hinterlassen. Die schmiedeeisernen Balkone an den Fassaden einiger Gebäude, die ebenfalls typisch spanische Deckenhöhen aufweisen, lassen jedoch auf die spanische Kultur schließen. Diese hatten meist einen rechteckigen Grundriss und verfügten über drei große Räume, wobei der mittlere Raum als große Halle und Empfangsbereich diente. Die Portalen

oder Arkaden, die man im Erdgeschoss einiger Gebäude sehen kann, sind ebenfalls spanisch inspiriert. Backstein und Lehm waren damals die bevorzugten Materialien.

Die meisten Zeugnisse ihrer Anwesenheit auf Jamaika haben jedoch die britischen Kolonialherren hinterlassen. Alles beginnt natürlich mit einer defensiven Architektur, die den neuen Besitz schützen soll. Das Fort Charles in Port Royal ist das berühmteste Beispiel dafür. Sein asymmetrischer Grundriss ist der Form eines Schiffes nicht unähnlich. Seine Befestigungsanlagen aus rotem Backstein, die eine Mischung aus mächtigen Zinnen und halbrunden Kanonenbunkern bilden, beherbergen einen kleinen Waffenplatz, der von Wachgebäuden gesäumt ist. Die andere Facette der britischen Herrschaft sind die großen Zuckerplantagen, ein hochgradig rationalisiertes Wirtschaftssystem, das auf der spekulativen Erschließung von Land beruht, die durch die Ausbeutung von versklavten Menschen ermöglicht wird. Die Architektur dieser Epoche, so elegant sie auch sein mag, darf niemals diesen dunklen Teil der Geschichte vergessen lassen. Die Plantagen bestanden aus industriellen Einrichtungen (Lagerhäusern, Geschäften, Mühlen, Schmieden usw.), "Vierteln" mit einfachen und unbequemen Unterkünften für die Arbeitssklaven und Räumen mit gemeinschaftlicher Nutzung (Kapelle, Krankenhaus usw.). Im Herzen der Plantage befinden sich die Herrenhäuser, die von den Engländern Great Houses getauft wurden, um die Plantage zu überwachen und zu beherrschen. Die Entwicklung dieser Häuser ist besonders interessant. Anfangs konzentrierten sich die Besitzer vor allem auf die Infrastruktur, imposante Gebäude aus Stein und Backstein, deren Silhouetten an die mächtigen englischen Abteien erinnerten. Die Ruinen von Kenilworth sind ein beeindruckendes Beispiel dafür. Der Hausbesitzer lebte damals in einer eher bescheidenen Behausung. Doch schon bald entschieden sich einige Hausbesitzer für eine defensive Architektur. Ihre Häuser nahmen das Aussehen von befestigten Turmhäusern oder Burgen mit dicken Mauern an. Stewart Castle ist das prominenteste Beispiel dafür. Ab 1750 entwickelten sich diese Great Houses weiter und wurden zu Vertretern eines hybriden Stils, der die britischen Normen und die Vorliebe für Prunk und Dekor mit der notwendigen Anpassung an die klimatischen Bedingungen in Einklang brachte. Dies ist die Geburtsstunde des sogenannten georgisch-jamaikanischen Stils. Vom georgianischen Stil, der damals in Großbritannien sehr beliebt war, übernahmen die Great Houses den Sinn für Proportionen und Gleichgewicht, Regelmäßigkeit und Symmetrie, die Schlichtheit und Eleganz des Dekors, das dem klassischen Vokabular entlehnt ist (Giebel, Portale, Kolonnaden...), und das makellose Weiß des Quadersteins. Wenn Sie sich diese "Zuckerpaläste" jedoch genauer ansehen, werden Sie all die Anpassungen an den europäischen Stil entdecken: die Gebäude stehen auf Holzpfählen oder Fundamenten aus Mauerwerk (Stein oder Zement), um vor Feuchtigkeit und Schädlingsbefall geschützt zu sein; große Veranden, die sich über die Fassaden erstrecken, offene zentrale Hallen, durchbrochene Fenster und Jalousienwände sorgen für eine ständige Belüftung; eingeschossige Strukturen mit niedrigen Dächern aus Holzschindeln oder Ziegeln und vierseitigen Dachflächen begrenzen die Windanfälligkeit. Auch die dekorativen Motive entwickeln sich weiter. So ist es nicht ungewöhnlich, an Gesimsen und Dachlinien erstaunliche Fleurons in Form von Ananas, Pflanzenmotive auf geschnitzten Balustraden und manchmal sogar Gesichter schwarzer Männer auf Möbeln und Textilien zu entdecken, die an die ungerechten Grundlagen dieses Wohlstands erinnern.. Zu den bekanntesten Beispielen dieser Plantagenarchitektur gehören das Rose Hall Manor mit seinem beeindruckenden Steinfundament und den vielen Treppen, die Greenwood Plantation mit ihrer eleganten Veranda, die auf einen üppigen Garten blickt, und das Devon House

, das ganz auf Symmetrie und klassische Strenge setzt. Dieses klassische Vokabular findet sich auch in anderen öffentlichen Gebäuden, die von der britischen Herrschaft zeugen, wie z. B. Gerichtshöfe wie das Falmouth Courthouse mit seinen toskanischen Säulen und dem zentralen Portikus. Im 19. Jahrhundert entwickelten die Briten auch eine Architektur, die Stilforschung und Ingenieurskunst miteinander verband, wie die Old Iron Bridge in Spanish Town mit ihren vier Bögen und beeindruckenden Strebepfeilern oder das erstaunliche Marinelazarett in Port Royal, das 1818 mit vorgefertigten, aus England importierten Gusseisenelementen wieder aufgebaut wurde, zeigen. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie entdecken, dass diese gusseisernen Säulen an der Rückseite des Gebäudes an sekundären Stützen befestigt sind, die eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Erdbeben und Wirbelstürme ermöglichen. Eine Metallarchitektur, die man auch in Cast-Iron Buildings oder Gebäuden, deren Gerüst vollständig aus Gusseisen besteht, oder in Eisenbahninfrastrukturen wie der Eisenbahnendstation in der Pechon Street in Kingston findet. Kingston, dessen Gesicht nach dem Erdbeben von 1907 völlig verändert wurde. Nach den zahllosen Zerstörungen wurden neue, strenge Regeln aufgestellt: die Höhe wurde auf maximal zwei Stockwerke begrenzt; Stein und Zement wurden dem Ziegel vorgezogen; dann wurden immer mehr Bauten aus Ferrozement (verstärkter Mörtel oder Gips, der auf eine Bewehrung aus Drahtgeflecht aufgetragen wurde) und schließlich Stahlbeton errichtet. Der Stil dieser Erneuerung war ein eklektischer Historismus, der Fassaden im Stil der Schönen Künste, neopalladianisches Dekor, neoromanische Anleihen und griechisch-römische Strenge miteinander verband. Zu den erstaunlichsten Gebäuden dieser Zeit gehören die Holy Trinity Cathedral mit ihrer neobyzantinischen Kupferkuppel und die Shaare Shalom Synagogue, in der klassische Säulen und Skulpturen mit romanischen Elementen kombiniert wurden. Parallel zu diesen "Neo"-Stilen entwickelte sich der Art déco, der vor allem von dem Designer Burnett Webster getragen wurde. Zwischen der Halfway Tree Road und der Kingston Waterfront können Sie zahlreiche Beispiele für diesen Stil mit seinen klaren geometrischen Linien sehen. Und verpassen Sie nicht das Carib Theatre, das zu den schönsten Art-déco-Gebäuden der Stadt gehört!

Zeitgenössische Architektur

In den 1950er Jahren entstand in Jamaika eine neue Generation von Architekten, die zwar im Ausland ausgebildet worden waren, aber wieder auf der Insel bauen und sie in die Moderne führen wollten. Dieser neue Wind wurde durch die Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1962 noch verstärkt. Unter diesen neuen Meistern der Moderne stechen drei Figuren besonders hervor. Die erste ist Wilson Chong, dessen Herkunft allein schon den kosmopolitischen Charakter der Karibik zusammenfasst. Chong ist ein Sino-Jamaikaner, der in ... Kuba geboren wurde! Sein gesamtes Werk ist eine Ode an die unendlichen Möglichkeiten des Betons und eine Hervorhebung einer Architektur, die Innovation und Anpassungsfähigkeit predigt. Zu seinen wichtigsten Inspirationsquellen zählt Wilson Chong Le Corbusier, von dem er einige seiner wichtigsten Elemente übernimmt. Das Henriques Building, dessen Betonfassade wie ein asymmetrisches Gitter aussieht, weist die berühmten Brise-Soleil des Schweizer Meisters auf, während der ehemalige Sitz des Bildungsministeriums am Race Course auf Stelzen gebaut ist. Wilson Chong ist auch für seine Betonschalen bekannt, in denen sich sowohl eine Tankstelle als auch eine Kirche befinden Sein berühmtestes Bauwerk ist jedoch das Nationalstadion

mit seiner dreibeinigen Struktur, die dem Zorn der Erde standhalten sollte, und der Haupttribüne, die von einem erstaunlichen, elegant geschwungenen Kragträger beschattet wird. Eine weitere Schlüsselfigur dieser Zeit war Vayden Mcmorris, Mitglied von MSR, dem ersten rein jamaikanischen Büro, das zusammen mit Jerry Sibley und Bert Robinson gegründet wurde. Ihr Stil, der Rationalismus und internationalen Stil miteinander verbindet, ist in Gebäuden wie dem Pan-Jam Building oder dem Sitz der National Commercial Bank im Herzen von New-Kingston, dem Geschäftsviertel mit seinen vielen Türmen, die die Skyline der Stadt neu gestalten, zu sehen. Die dritte Figur dieser architektonischen Erneuerung ist Herbert Denham Repole, der für den ehemaligen Sitz der Life of Jamaica mit seinem begrünten Atrium, das von einer Brücke überspannt wird, und für sein Denkmal für die Nationalhelden Paul Bogle und George William Gordon im Herzen des National Heroes Park berühmt ist. Zu den weiteren Gebäuden, die diesen modernen Stil veranschaulichen, gehören die verschiedenen Gebäude der University of the West Indies mit ihrem rechteckigen Grundriss, den Betonstelzen, die große Bodenflächen freilassen, und den Fassaden, die durch abwechselnde Sonnenschutzvorrichtungen und offene Blöcke einen Mosaikeffekt erzeugen. Das Arts Building mit seinen Bruchsteinmauern und unregelmäßigen Mörtelfugen stellt eine elegante Verbindung zwischen Handwerk und Industrialisierung dar. Parallel zu dieser architektonischen Erneuerung versuchte die Insel, die Auswirkungen des exponentiellen Bevölkerungswachstums mithilfe von Wohnungsbauprogrammen für die ärmsten Bevölkerungsschichten einzudämmen, wobei die Jamaican Bungalows aus vorgefertigten Materialien die wichtigsten Vertreter waren. Als Stadtarchitekt von Kingston war Wilson Chong an der Entwicklung von Bausätzen für Fertighäuser aus Beton beteiligt und entwarf Hochhäuser, um Platz für mehr Grünflächen in der Stadt zu schaffen. Leider wurden diese Versuche der Stadtplanung durch ein unaufhaltsames Wachstum zunichte gemacht, das zur Entstehung zahlreicher Slums, sogenannter Shanty Towns, am Rande der Städte geführt hat. Das neue Parlament im Herzen von Kingston ist heute noch nicht einmal in Betrieb und wird bereits kritisiert. Das Projekt wird zwar von dem jamaikanischen Architekten Evan Williams geleitet und basiert auf dem Motto des Landes "Out of Many, One People", doch seine monumentale Architektur, die wie eine fliegende Untertasse aussieht, wirft Fragen auf. Wird das Gebäude nicht schnell zum Symbol einer realitätsfernen herrschenden Klasse werden? Zumal das Projekt auch den Bau von Ministerien und Infrastrukturen vorsieht, die höchstwahrscheinlich die Umsiedlung zahlreicher Bewohner erfordern werden. Und das Parlament ist nur ein weiteres Beispiel für die Immobilienspekulation, die zur Zerstörung vieler Zeugen der Geschichte des Landes geführt hat. Das Kingston Conference Centre ist jedoch der Beweis dafür, dass man Tradition und Moderne miteinander verbinden kann, da seine Struktur erfolgreich die alten Hafenlagerhäuser integriert. Viele Architekten fordern heute eine Politik zur Erhaltung und Restaurierung der Schätze der Insel. Ein Bewusstsein, das sich auch im Tourismussektor entwickelt. Während immer noch große, seelenlose Resorts aus dem Boden gestampft werden, entstehen vor allem im Osten der Insel Ökotourismusprojekte, die sich auf Mineralien und Pflanzen stützen. Vielleicht wird Gordon Gill, dessen energieeffiziente Gebäude überall auf der Welt zu sehen sind, auf seine Insel zurückkehren, um nachhaltige Projekte im Einklang mit der einzigartigen Natur zu entwickeln?