Randonnée dans le Blue and John Mountains national Park © ajlatan - Shutterstock.com.jpg

Zwischen Trockenzeit und Winterzeit

Das Klima ist durch den Wechsel zwischen einer Trocken- und einer regenreichen Feuchtsaison gekennzeichnet, wobei es zwischen diesen beiden Jahreszeiten keine großen Temperaturunterschiede gibt. Die Trockenzeit dauert von November bis April, und wie überall auf den Antillen ist dies die Hauptreisezeit, obwohl die Temperaturen in dieser Zeit am niedrigsten sind. Diese Hochsaison führt zu einem deutlichen Anstieg der Hotelpreise. Denken Sie daran, zu buchen, wenn Sie sich zu Beginn des europäischen Winters in der Sonne aalen wollen. Es folgt eine Regenzeit im Mai, die durch starke Regenschauer am Ende des Tages gekennzeichnet ist, die das bereits sehr heiße und feuchte Klima kaum abkühlen. Zu dieser Jahreszeit kann man nach Jamaika reisen. Die einzige Zeit, die man wirklich meiden sollte, ist die Hurrikan-Saison während der Regenzeit, der sogenannten Winterzeit, die von Juni bis Oktober dauert. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 1.960 mm. Die Regenfälle sind in der Region um Port Antonio, der feuchtesten Region der Insel, am stärksten ausgeprägt. Im Süden ist das Klima dagegen besonders trocken.

Milde Temperaturen

Die Hitze ist mit 26 °C bis 34 °C tagsüber und nachts konstant und unabhängig von den Jahreszeiten, da diese kaum ausgeprägt sind. Dieses Phänomen wird durch die globale Erwärmung noch verstärkt. Bei einer Reise nach Jamaika kann jedoch eine Bergausrüstung nützlich sein, da die Temperaturen in den höheren Lagen sinken können. So wurden in den Blue Mountains am frühen Morgen Tiefstwerte von -10 °C gemessen. Auch im Süden kann es sehr heiß und trocken sein, aber auch kühler, je nachdem, ob man sich am Meer oder in Mandeville befindet.

Immer wieder Erdbeben

Die Antillen liegen an der Schnittstelle zwischen der Antillenplatte und der ozeanischen Platte und leben im Rhythmus der Erdbeben, die durch die Überlappung der beiden Platten verursacht werden. Auch Jamaika bleibt von Erdbeben nicht verschont. Das verheerendste war das Beben, das 1692 die Stadt Port Royal verschlang. Im Jahr 1907 wurde die Hauptstadt von einem starken Erdbeben malträtiert. In jüngerer Zeit erschütterte ein Erdbeben der Stärke 7,7, dessen Epizentrum zwischen dem Süden Kubas und dem Nordwesten Jamaikas lag, am 28. Januar 2020 die Insel. Es wurde in Jamaika sehr stark gespürt, in Kingston bebten die Gebäude, aber es richtete keine Schäden an, da es sich laut dem US-amerikanischen Institut für Geophysik (USGS) in 10 km Tiefe im Meer befand und vor allem keinen Tsunami auslöste

Häufige Hurrikane von Juni bis Oktober

"Juni zu früh, Juli Status quo, August bereiten wir uns vor, September erinnern wir uns, Oktober überall": So lautet ein jamaikanisches Sprichwort über tropische Wirbelstürme, die im Nordatlantik häufiger als Hurrikane bezeichnet werden. Von Juni bis Oktober (offizielle Saison) drohen die Wirbelstürme, wobei der August wahrscheinlich der aktivste Monat ist. Pro Saison gibt es durchschnittlich sieben davon. Mit diesem Klimaphänomen sind viele Volksglauben verbunden: Zu große Hitze, zu lange Trockenheit oder ein Zehnjahreszyklus sollen das Auftreten von Hurrikanen bedingen. Die Winde entstehen in der Nähe der afrikanischen Küste auf der Höhe des Äquatorialgürtels und bewegen sich bis zu einem Tiefdruckgebiet, wo sie von der Rotationskraft der Erde angetrieben werden und immer stärker werden, je weiter sie vorankommen. Die Winde können phänomenale Geschwindigkeiten erreichen und alles auf ihrem Weg zerstören. Die Amplitude eines Wirbelsturms kann zwischen 90 km und 1.600 km betragen. Trotz zahlreicher Beobachtungen bleibt das Verhalten von Wirbelstürmen rätselhaft und es ist immer noch schwierig, ihre Flugbahn und ihre Stärke zu bestimmen. In Jamaika wurde 1980 das ODPEM (Office of Disaster Preparedness and Emergency Management) gegründet; bei einer Warnung werden Nachrichtenbulletins veröffentlicht, die von allen Medien weitergeleitet werden; die Touristenzentren werden ausgerüstet und die Gemeinden auf mögliche Maßnahmen vorbereitet. Es gibt vier verschiedene Warnstufen

Tropische Pertubation: In dieser Stufe, die in den Sommermonaten in der Karibik häufig vorkommt, weist die Formation keine starken Winde auf, aber es kann zu kleinen Wirbeln kommen

Tropisches Tiefdruckgebiet: Ein Tiefdrucksystem entwickelt sich und die Winde erreichen bis zu 63 km/h

Tropischer Sturm: Starke Winde von 63 bis 117 km/h werden von starken Regenfällen begleitet

Zyklon: Das Tiefdruckgebiet hat sich verstärkt und die Winde erreichen mehr als 118 km/h (Allen erlebte Böen bis zu 230 km/h), die um eine ruhige Zone, das sogenannte "Auge des Zyklons", zirkulieren. Starkregen und zyklonale Wellen (Flutwellen) können das Phänomen begleiten

Hurrikane, die Jamaika geprägt haben

In der Karibik gibt es zwei bis zwanzig Hurrikane pro Jahr. Der Legende nach war der erste Hurrikan in der Geschichte der Hurrikan, den Christoph Kolumbus 1493 erlebte. Die Einheimischen an Bord der La Pinta riefen daraufhin den Namen ihres Gottes Hurakan an und führten damit ein neues Wort in den europäischen Wortschatz ein. Die vom US-Wetteramt in Washington alphabetisch benannten Hurrikane tragen heute abwechselnd weibliche oder männliche Vornamen, gefolgt von dem Jahr, in dem sie aufgetreten sind.

Charlie im Jahr 1951, der damals als der stärkste Hurrikan des 20. Jahrhunderts galt, traf Kingston und Port Royal und forderte mehr als 150 Menschenleben. Es folgten Flora im Jahr 1960, Edith und David im Jahr 1970, Allen im Jahr 1980 und vor allem Gilbert im November 1988: Er kam durch die Bucht von Port Maria, wobei 50 Menschen starben und 500.000 Menschen obdachlos wurden, verwüstete die gesamte Insel, wobei seine schlimmsten Winde der Hauptstadt und der östlichen Region vorbehalten blieben. Die Landwirtschaft wurde schwer getroffen und viele Plantagen wurden zerstört. Die Hurrikane Hugo im Jahr 1989 und Dean im Jahr 2007, um nur die tödlichsten zu nennen, haben das Land in Trauer versetzt. In jüngerer Zeit sind zu erwähnen: Sandy im Jahr 2012 (ein Todesopfer und Schäden in Höhe von 74 Millionen Euro). Jamaika hatte das Glück, von Irma und Maria verschont zu bleiben, die 2017 die Französischen Antillen schwer getroffen haben. Im Jahr 2021 traf der Hurrikan Grace Jamaika schwer und verursachte laut Premierminister Andrew Holness Schäden in Höhe von 170 Millionen US-Dollar.