AdobeStock_61070258.jpg

Eine traditionelle Familie, die sich allmählich verändert

Die Wärme, die von der tunesischen Familie ausgeht, wird Ihnen nicht entgehen. Auf dem Land findet man eine sehr traditionelle Familie mit dem Vater als unangefochtenem Oberhaupt. In den Städten sind die Frauen berufstätig, haben verantwortungsvolle Positionen inne und die Kinder werden von der Amme betreut. Seit einigen Jahren ist jedoch zu beobachten, dass sich die gegenseitige Unterstützung und Solidarität innerhalb der Familie verändert; die Institution der Familie ist Umwälzungen unterworfen. Die tunesische Bevölkerung, die vor über 40 Jahren überwiegend auf dem Land lebte, lebt heute in städtischen Gebieten. Die Haushalte wechseln heute ihren Wohnort, sie wohnen oft allein und getrennt von der Großfamilie. Auch wenn die Großfamilie eine unterstützende Rolle spielt, ist ein Rückgang ihrer Rolle und der väterlichen Macht spürbar. Tatsächlich verliert die Entscheidungsmacht des Vaters auf der Ebene der Ehe an Bedeutung, diese Entwicklung führt zu Spannungen und Brüchen, die neuen Generationen behaupten sich in der Entscheidungsfindung. Die Kinder brauchen die Eltern in materieller Hinsicht, da die Schwierigkeit, einen Arbeitsplatz zu finden, sie manchmal bis ins hohe Alter abhängig macht.

Priorität für die Bildung durch Einschulung

Seit den ersten Jahren der Unabhängigkeit wurde der Unterricht allgemein eingeführt und ist seit 1991 für alle Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren neun Jahre lang Pflicht. Die Analphabetenrate bei Erwachsenen ist von 19,3 % in den letzten Jahren auf 17,7 % im Jahr 2021 gesunken. Das nationale Abiturzeugnis bestätigt die Sekundarstufe und öffnet die Türen zur Universität. Das Abitur ist zur unumgänglichen Prüfung geworden. Wer es nicht hat, wird heute quasi mit dem Finger gezeigt. Die nationalen Prüfungen sind auf einem sehr hohen Niveau. Die erfolgreichen Absolventen werden angemessen belohnt und hervorgehoben. Manche Eltern lassen in der Zeitung eine Glückwunschbotschaft und eventuell ein Foto des neuen Abiturienten veröffentlichen. In der Hochschulbildung variieren die Studiengänge je nach Fachrichtung, wobei kurze Studiengänge zwei bis vier Jahre und lange Studiengänge vier Jahre und mehr dauern. Die Anzahl der Lehrkräfte an den tunesischen Universitäten ist angesichts des raschen Anstiegs der Studierendenzahlen nach wie vor unzureichend. Dieses Wachstum spiegelt die große Veränderung der Studierendenzahlen wider.

Schwieriger Zugang zu Arbeit

Seit seiner Unabhängigkeit legt Tunesien Wert auf die Einführung einer Politik für junge Menschen. Reformen werden im Bildungswesen auf allen Bildungsebenen und in der Berufsausbildung durchgeführt. Die Berufsausbildung durch "Berufsschulen" stellt eine zweite Chance für junge Menschen dar, die jedoch nur teilweise genutzt wird. Das niedrige Bildungsniveau bleibt bestehen, der Mangel an Berufserfahrung trifft die Jugendlichen, die geringe Entlohnung der Arbeit und der fehlende Schutz machen die Sache nicht besser. Die Arbeitslosenzahlen sind in allen Bevölkerungsgruppen recht hoch. Insgesamt wird nach den jüngsten Schätzungen eine Quote von 18,4 % (2021) verzeichnet. Von der oft lang andauernden Arbeitslosigkeit sind viele junge Menschen und insbesondere Frauen betroffen, unabhängig davon, ob sie einen Schulabschluss haben oder nicht. Die Jugendarbeitslosigkeit war der Auslöser der tunesischen Revolution von 2011: Mit seiner Selbstverbrennung vor dem Sitz des Gouvernements Sidi Bouzid demonstrierte Mohamed Bouazizi, ein arbeitsloser Hochschulabsolvent und Straßenverkäufer, die Hilflosigkeit der tunesischen Jugend, insbesondere im Landesinneren. Die Beschäftigung ist daher nach wie vor eine Priorität. Zu den vielversprechenden Sektoren gehören der Tourismus, neue Technologien, erneuerbare Energien, die Elektronik- und Elektroindustrie und die Landwirtschaft.

Die äußere Uniformität des Wohnraums verschwindet im Inneren

Jedes Haus in der Medina ist in erster Linie ein privater Raum, in dem die Familie arbeiten und sich ausruhen kann. Die Häuser wirken auf den Betrachter streng und abweisend. Das Prinzip der Uniformität, das in den Gassen der Medina herrscht, soll die Klassenunterschiede zwischen den Bewohnern (äußerlich) auslöschen. In den Augen des Einzelnen sind alle irgendwie gleich untergebracht.
Der Unterschied liegt im Inneren. Oft ist es eine große, blinde Mauer, die vielleicht kleine, vergitterte Fenster hat, die hoch genug sind, um einen Blick ins Innere zu verhindern. Wenn sie sich in den oberen Stockwerken befinden, sind die Öffnungen größer und mit Jalousien oder Mascharabienhs versehen, die oft über die Straße hinausragen. Die Privatsphäre bleibt immer gewahrt. Die Eingangstür ist groß, manchmal monumental und mit Farben und Symbolen verziert. Durch die Tür gelangt man meist in den Empfangsraum, die Grenze, die für den "Fremden" nicht überschritten werden darf.
Der größte Teil des Hauses ist die Domäne der Frau. Seit einiger Zeit wird die strikte Trennung zwischen privatem und öffentlichem Bereich im Haus kaum noch beachtet. Im Übrigen haben moderne Wohnhäuser diesen Wandel begünstigt, da dort keine architektonischen Zugeständnisse an die Vorlieben des Islam gemacht werden.

Regelmäßige Streiks

Seit der Revolution von 2011 wird Tunesien von zahlreichen Streiks und Fabrikbesetzungen heimgesucht. Unter dem Ben-Ali-Regime war dies lange Zeit verboten, sodass die Beschäftigten keine Möglichkeit hatten, ihre Forderungen zu stellen, und Streiks oft gewaltsam niedergeschlagen wurden. Seit dem Sturz des Regimes sind die sozialen Ungleichheiten und die schlechte Verteilung des Wohlstands die Hauptanliegen der Tunesier. Die Unternehmen im Zentrum des Landes (vor allem in Richtung Gafsa) sind am stärksten betroffen, und es gibt heute nur noch wenige Tage, an denen eine Waffenruhe herrscht, oder Sektoren, die verschont bleiben. Am 7. Juni 2022 traten die Richter an allen tunesischen Gerichten in den Streik, um gegen die Entlassung von 57 ihrer Kollegen durch den Präsidenten Kais Saïed wegen der erwähnten Korruption zu protestieren.

Der schwierige Wandel der Sitten

Traditionell müssen Mädchen bei ihrer Hochzeit Jungfrauen sein, diese Forderung gilt auch heute noch. In Großstädten wie Tunis sind die Sitten in dieser Hinsicht jedoch lockerer... Es ist nicht ungewöhnlich, dass junge Frauen vor der Heirat andere Männer kennengelernt haben, Hauptsache, sie scheinen bei der Hochzeit Jungfrau zu sein; dafür können sie sich einer kleinen Operation unterziehen... Manche Paare leben auch im Konkubinat; das ist zwar nicht häufig und wird auch von der Umgebung nicht sehr gut aufgenommen, zeigt aber dennoch einen gewissen Mentalitätswandel.

Die Weihe der Ehe

Sie bleibt ein Ziel für fast alle jungen tunesischen Mädchen. Bevor die Ehe Anlass zu großen Familienfeiern und manchmal prunkvollen Festen ist, ist sie ein ziviler und religiöser Akt: Sie unterliegt bestimmten genauen Regeln. Das tunesische System gibt dem Ehemann keinerlei Befugnis, das Eigengut seiner Frau zu verwalten. Andererseits kann eine Ehe nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung der Frau geschlossen werden. Ein neuer Trend geht dahin, dass die Eheschließung vor Standesbeamten im Rathaus stattfindet. Ansonsten wird sie zu Hause (aber die Formalitäten dauern länger) oder in der Moschee vollzogen. Normalerweise werden die Eheleute einer Blutanalyse unterzogen, um zu überprüfen, ob zwischen Mann und Frau eine Unverträglichkeit für das zu erwartende Kind besteht. Zu diesem Zweck verlangt der Bürgermeister oder sein Stellvertreter immer ein ärztliches Attest

Unter Beibehaltung ihres islamischen Charakters ist die Ehe rechtlich gesehen nur ein ziviler Vorgang. Die traditionelle Zeremonie bleibt die Ausnahme und kann zwei Wochen, meist drei Tage oder manchmal sogar nur einen Tag dauern, während der die zukünftige Braut mit den schönsten Kleidern geschmückt, geschminkt und enthaart wird; ihre Füße und Hände werden mit Henna-Zeichnungen bedeckt. Während der gesamten Vorbereitungszeit ist sie das Objekt aller Aufmerksamkeit. Die Hochzeitszeremonie und ihre Vorbereitung unterscheiden sich je nach Region ein wenig. Im Allgemeinen ähneln sich die Vorbereitungsrituale jedoch.

Die Entwicklung der Frauenrechte seit dem 20. Jahrhundert

Die Gleichberechtigung von Mann und Frau wird in den tunesischen Gesetzestexten ausdrücklich bestätigt, was in der arabisch-muslimischen Welt fast einzigartig ist. Bis zur Unabhängigkeit Tunesiens basierte die Gesetzgebung zum Status der Frau auf den islamischen Gesetzen des Korans. Im Jahr 1936 entstand die Muslimische Frauenunion Tunesiens, die mit zitounischen Kreisen in Verbindung stand. Die Gleichheit, Solidarität und Verantwortung beider Elternteile wurde bekräftigt, und zwar durch eine Reihe von Bestimmungen: Die Abschaffung der Polygamie, die Einführung der gerichtlichen Scheidung und die Gleichheit von Mann und Frau in Bezug auf das Recht auf Scheidung wurden in das am 13. August 1956 in Kraft getretene Gesetzbuch über den persönlichen Status aufgenommen. Habib Bourguiba blieb seinen Verpflichtungen zur Gleichstellung von Mann und Frau treu. Heute wird jedes Jahr der "Tag der Frau" gefeiert, der immer ein Feiertag ist (was in Frankreich nicht der Fall ist).
Frauen spielen eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung des Handwerks und des Kunsthandwerks sowie bei der Anpassung traditioneller Techniken und Stile an die Bedürfnisse des modernen Lebens. Schließlich ist es nicht ungewöhnlich, auf der Straße Polizistinnen, Taxifahrerinnen, auf den Linien der Tunisair Pilotinnen und in den Tiefen der Kerkennah-Inseln "Fischerinnen" zu sehen. Die Verfassung vom Januar 2014 bekräftigte die Stellung der Frauen in der Gesellschaft: Geschlechterparität in den gewählten Versammlungen, gleiche Löhne für beide Geschlechter, Schutz der Errungenschaften der Frauen und Bekämpfung von häuslicher Gewalt. Doch der Kampf geht weiter, vor allem im privaten Bereich.

Der Kampf für die Rechte von Homosexuellen

Am 24. April 2020 wurde die in Frankreich geschlossene Ehe eines französisch-tunesischen schwulen Paares aufgrund eines Verwaltungsfehlers in Tunesien offiziell anerkannt. In Tunesien gilt Homosexualität immer noch als Verbrechen, das mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft werden kann. Mounir Baatour, Vorsitzender von Shams, einer Organisation, die für LGBTQI+-Rechte kämpft, und Anwalt des Paares, berichtete, dass "die Heiratsurkunde von der französischen Mairie an das tunesische Konsulat weitergeleitet wurde. Das Konsulat leitete sie an die Gemeinde des Geburtsortes des tunesischen Ehemannes weiter, der sie in seine Geburtsurkunde eintrug."
Der Fall, der die Rechte von Homosexuellen in Tunesien kippen könnte, ist jedoch die sogenannte "Affäre von Kef", einer Region im Nordwesten. Im Juli 2020 wurden zwei damals 26-jährige Männer gemäß Artikel 230 des Strafgesetzbuches zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt, nachdem sie sich unter anderem geweigert hatten, sich einem Anal-Test zu unterziehen. Diese Praxis existiert noch in sieben Ländern der Welt, darunter auch Tunesien. Die Anwältin Hassina Darraji bewertete das Urteil als "grausam und [gegen] internationale Standards verstossend." Im Dezember 2021 legte daher eine Gruppe von Anwälten und Menschenrechtsaktivisten Kassationsbeschwerde gegen das aus der Kolonialzeit stammende Gesetz über Homosexualität ein.
Im Jahr 2022 sind in Tunesien etwa 150 Personen wegen Homosexualität inhaftiert, was gegen die Menschenwürde verstößt.