shutterstock_1017183019.jpg
iStock-969723252.jpg

Nationalparks

Das Land verfügt über zahlreiche Schutzgebiete, die dazu dienen, die Umwelt zu schützen und die Öffentlichkeit zu empfangen und zu sensibilisieren. Zu nennen sind insbesondere:

Der Nationalpark Boukornine: In der Nähe der Hauptstadt gelegen, beherbergt er bemerkenswerte Bergökosysteme. Es gibt dort mehr als 200 Pflanzenarten. Der Park verfügt außerdem über eine große faunistische Vielfalt.

Ichkeul-Nationalpark: DerIchkeul-Nationalpark liegt im Norden des Landes und ist ein wahres Reservoir an Biodiversität. Er wurde von der UNESCO als Man and Biosphere Reserve zum Weltkulturerbe erklärt und beherbergt rund um den Ichkeul-See zahlreiche Zugvögel. Der See war zeitweise durch einen erhöhten Salzgehalt bedroht, der mit der Entnahme von Wasser aus den Oberläufen zusammenhing.

Der Nationalpark Chaambi: Im Westen des Landes gelegen, beherbergt er nicht nur den höchsten Gipfel des Landes, sondern auch eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Er wurde ebenfalls von der UNESCO als Biosphärenreservat eingestuft und wird den Besucher durch die Schönheit und Vielfalt seiner Lebensräume begeistern.

Der Bouhedma-Nationalpark: Er befindet sich im Zentrum des Landes in einer Übergangszone zwischen der Sahara und dem Mittelmeer und schützt eine große Vielfalt an Lebensräumen, insbesondere Bergökosysteme (Atlas) und Baumsteppen.

Der Jbil-Nationalpark: größter Nationalpark Tunesiens, im Süden des Landes, bewahrt die für die Sahara charakteristischen Ökosysteme. Er beherbergt auch archäologische Stätten.

Nationalpark Jebel Chitana - Cap Négro: Er schützt eine bemerkenswerte floristische und faunistische Biodiversität, darunter auch endemische Arten. Im Rahmen von Vermittlungsaktionen kann man sich in landwirtschaftliche Praktiken einführen lassen und traditionelles Wissen im Zusammenhang mit Pflanzen kennenlernen.

Der Nationalpark Zembra und Zembretta: Er liegt im Golf von Tunisund beherbergt die Inseln des gleichnamigen Archipels. Als UNESCO-Biosphärenreservat schützt er die Lebensräume endemischer Blumenarten, aber auch eine bedrohte Vogelwelt (Mittelmeer-Sturmtaucher). Er bietet herrliche Wandermöglichkeiten.

Das allgegenwärtige Problem des Abfalls

Die Sammlung, Behandlung und das Recycling von Abfällen sind in Tunesien immer noch unzureichend. Davon zeugt die Unfähigkeit der Infrastruktur, Haushaltsabfälle zu verarbeiten, die ihr Leben auf offenen Deponien beenden, eine Situation, die zu erheblichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen führt. Im Jahr 2019 brennt die Mülldeponie Borj Chakir. Im Jahr 2020 gibt es einen weiteren Skandal, der bis zum Umweltminister reicht, der nach einem Korruptionsverdacht in einer Affäre um die illegale Einfuhr von Abfällen aus Italien entlassen wurde. Der Fall wurde im November 2020 von einem Medium aufgedeckt, bevor sich die Justiz damit befasste. Der Gegenstand des Verstoßes? Container, die einige Monate zuvor im Hafen von Sousse angekommen waren: offiziell Plastikabfälle, die in einem Recyclingzentrum des Landes verwertet werden sollten. In Wirklichkeit handelte es sich um hausmüllähnliche Abfälle und "Krankenhausabfälle". Ein Interpol-Bericht aus dem Jahr 2020 hebt zudem hervor, dass die illegalen Plastikmüllströme seit 2018 zugenommen haben (im Zusammenhang mit dem chinesischen Importverbot für diese Art von Abfall).

Herausforderungen in der Landwirtschaft

Das tunesische Landwirtschaftsmodell (das überwiegend für den Export bestimmt ist) beruht auf dem Abbau und der Verwendung von Phosphat, das aufgrund des schlechten Bodens eingesetzt wird. Der Abbau und die Verarbeitung von Phosphat sind jedoch sehr umweltschädlich und energieintensiv. Sie tragen zur chronischen Kontamination der Umwelt bei und stehen im Verdacht, schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit zu haben. Die Bewässerung in der Landwirtschaft ist der größte Wasserverbraucher in einem Land, das stark unter Wasserstress leidet und über undichte Systeme verfügt. Das übermäßige Abpumpen von Wasser in bestimmten Gebieten hat dazu beigetragen, dass das Wasser aufgrund von Versalzung nicht mehr als Trinkwasser geeignet ist. Angesichts dieser Tatsachen wurden Maßnahmen eingeleitet. Es gibt Entsalzungsanlagen; sie haben jedoch den Nachteil, dass sie energieintensiv und umweltschädlich sind. Eine andere Lösung besteht darin, das aufbereitete Wasser aus den Kläranlagen wieder in das Grundwasser zu leiten. Das Projekt " Reverdir la Tunisie " entwickelt ein anderes landwirtschaftliches Modell, das auf der Nutzung ökologischer Prozesse beruht und sich an der Permakultur orientiert. Das Projekt wurde 2013 vom Institut supérieur des sciences biologiques appliquées de Tunis und NGOs ins Leben gerufen und hat die Schaffung mehrerer "Waldoasen" ermöglicht.

Das Mittelmeer bewahren

Das Mittelmeer, in das häusliche, landwirtschaftliche und industrielle Abwässer fließen, leidet unter einer Vielzahl von Verschmutzungen. Die Veralterung oder Unterdimensionierung einiger Kläranlagen verschlimmert diese Verschmutzungen noch. Die Textilindustrie, die in Tunesien stark vertreten ist, trägt zu dieser Verschmutzung bei (und verbraucht zudem viel Wasser).

Den Klimawandel bewältigen

Tunesien gehört zu den am stärksten vom Klimawandel bedrohten Ländern des Mittelmeerraums. Er könnte die Küstenerosion und den Wasserstress verschärfen und die Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen (Dürren, Überschwemmungen) erhöhen. Er stellt eine Bedrohung durch Wüstenbildung dar. Tunesien hat das Pariser Abkommen ratifiziert und sich damit verpflichtet, bis 2050 CO2-neutral zu werden, wobei es sich insbesondere zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 30 % der Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Diese Ziele sind der Herausforderung des Klimawandels gewachsen, werden aber von NGOs als unrealisierbar angesehen.

Herausforderungen im Tourismus

Der Tourismus ist mit allen ökologischen Herausforderungen des Landes verbunden. Er übt Druck auf die Ressourcen und die Umwelt aus (Bodenbebauung, Verschmutzung durch Abfälle) und verursacht Treibhausgasemissionen (Verkehr). Er ist auch durch den Klimawandel bedroht (Gefahr von Küstenüberflutungen, Verlust der Artenvielfalt und Ressourcenknappheit). Es ist jedoch möglich, etwas zu tun, indem man die sanfte Mobilität, eine Null-Abfall-Strategie und verantwortungsbewusste Einkäufe fördert - alles Schritte, die nicht nur während der Reise, sondern auch in den alltäglichen Handlungen gültig sind. Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, die Sie bei dieser Suche unterstützen (Ademe, WWF, zerowaste).