Oud © ismel leal pichs - shutterstock.com.jpg

Traditionelle Musik und Tanz

Während der Norden Marokkos - das Land der arabisch-andalusischen Traditionen - einen guten Ruf genießt, muss sich der Süden des Landes keineswegs schämen. Hier wie auch im Rest des Landes erklingt dieAïta, ein spezifisch marokkanischer ländlicher Gesang, der in den Ebenen von Chaouia, Abda und Doukkala entstand, bevor er durch das ganze Land reiste. Wie ihr Name schon sagt, war dieAïta zunächst ein "Schrei" oder "ein Ruf", der im Laufe der Generationen mit poetischen Improvisationen garniert wurde. Jahrhunderts aufkam, scheint dieAïta die Jahrhunderte unbeschadet überstanden zu haben und dreht sich immer noch um schrille Schreie, die sich auf den sich wiederholenden Klang von Tamburinen stützen. Obwohl es sich um eine eigenständige Kunst handelt, wird sie manchmal mit der sogenannten Châabi-Musik in Verbindung gebracht oder von ihr umfasst.

Im Süden Marokkos und insbesondere im Anti-Atlas befinden wir uns auf Berberland. Die Musik dieses nomadischen (oder halbnomadischen) Volkes ist einzigartig und bezaubernd und nimmt in der Musiklandschaft und im kulturellen Erbe Marokkos eine herausragende Stellung ein. Die Berbermusik zeichnet sich durch repetitive Gesänge und intensive Rhythmen aus, die sowohl zur Trance als auch zum Tanz einladen, und ist ein Schatz für Auge und Ohr. Ihre häufigste Ausdrucksform ist zweifellos die Dakka, eine heilige Musik zur Feier glücklicher Ereignisse, mit brodelnder Polyrhythmik und betörenden Gesängen, die bei Hochzeiten sehr beliebt ist. Ursprünglich in der Region Souss beheimatet, wanderte sie allmählich nach Marrakesch, wo sie ihre volle Entfaltung und ihre bekannteste Form, die dakka marriakchia , gefunden hat.

Ein weiteres Symbol der Berberkultur ist derAhidou. Diese große Gruppenfeier, die sowohl die Musik als auch den dazugehörigen Tanz bezeichnet, lädt Männer und Frauen dazu ein, Ellenbogen an Ellenbogen in fließenden, wogenden Runden vor und zurück zu schwingen, begleitet von chorischen und repetitiven Gesängen, die sich auf die Rhythmen des Bendir stützen, eines großen Tamburins mit einem Rahmen aus Holz und gespannter Ziegenhaut. Der Star auf diesem Gebiet ist die Gruppe Izenzaren. Die bei französischsprachigen Hörern bekanntere Hindi Zahra, eine französisch-marokkanische Künstlerin, lässt sie gelegentlich in ihre Kreationen einfließen.

Die andere große traditionelle Choreografie der Berber ist dieAhouache . Dieser ebenso anstrengende wie anmutige Frauentanz wird dicht an dicht getanzt, wobei die Musiker wild umkreist werden und das Becken zu einem Rhythmus wippt, der sich unter dem Impuls der Bendir zu einem Crescendo steigert.

Im Hohen Atlas wird auch Taskiwin getanzt, eine martialische Praxis, die ihren Namen von dem reich verzierten Horn hat, das die Tänzer tragen: dem Tiskt. Der Taskiwin fördert den sozialen Zusammenhalt und die Harmonie und wird in Reihen oder im Kreis getanzt, wobei die Schultern zu den Rhythmen der Tamburine und Flöten schwingen.

Der ganze Reichtum und die Schönheit der Berberkultur zeigen sich beim Timitar-Festival in Agadir, das als Ort der Begegnung zwischen Weltmusik und Amazigh-Musik gedacht ist.

Eine Reise in den Süden Marokkos ist eine gute Gelegenheit, die Schönheit der Musik der Gnaouas in sich aufzunehmen. Diese Nachfahren schwarzafrikanischer Sklaven haben ihr melodisches Erbe sorgfältig bewahrt und praktizieren noch immer, Generation für Generation, diese hypnotischen und störrischen melodischen Motive, die zur Trance aufrufen. Eine Ästhetik, die man für die spektakulären Mondlandschaften des marokkanischen Südens erdacht haben könnte.

Die reiselustige Gnawa-Musik überschreitet regelmäßig die Grenzen Marokkos und mischt sich mit Genres aus der ganzen Welt - Jazz, Blues, Reggae und Elektro. Diese traditionelle Ästhetik, die ständig erneuert wird, ist paradoxerweise eine der dynamischsten und modernsten des Landes. Ihre Interpreten haben den Status von Großmeistern, die " mâalems " genannt werden. Ein absolutes Muss ist Mahmoud Guinia (1951-2015), der sein ganzes Leben lang als König des Genres galt und von vielen Musikern (darunter Pharoah Sanders, mit dem er zusammenarbeitete) bewundert wurde. Weniger bekannt, aber nicht weniger fabelhaft ist der Virtuose Malem Abdelkader Amlil auf der Guembri (lange Laute mit zwei oder drei Saiten), der mehrfach in Frankreich auftrat, während Abdellah Boulkhair El Gourd zu einem der berühmtesten Vertreter der Gnaoui-Kultur wurde. Heute liegt die Musik der Gnaouas in den geschickten Händen der jungen Garde, die von Mehdi Nassouli, einem begnadeten Musiker und Guembri-Spezialisten, und Asmaa Hamzaoui, einer weiteren Virtuosin auf diesem Instrument, vertreten wird, die das lange Zeit geltende Vorrecht der Männer in diesem Bereich auf den Kopf stellt.

In Frankreich war das Orchestre National de Barbès einer ihrer eifrigsten Botschafter und mischte sie mit Jazz, Funk und Reggae unter der Leitung ihres Gründers Aziz Sahmaoui, der auch hinter der treffend benannten University of Gnawa steht, mit der er die Trance-Rhythmen des Maghreb erkundet.

Um sich einen ersten Überblick über das Genre zu verschaffen, ist die Kompilation Gnawa Music Of Marrakesh, die 2022 auf dem Berliner Label Zehra erschienen ist, ein idealer Einstieg in das Genre.

Das Festival de Musiques Gnaoua, das ursprünglich in Essaouira beheimatet war, ist mit Abstand das wichtigste Ereignis dieser Kultur. Das Festival findet normalerweise im Juni statt und bietet eine gute Gelegenheit, die besten Gnaoui-Künstler, Stars und junge Talente bei zahlreichen (teils kostenlosen) Konzerten zu erleben.

Am Eingang von Merzouga befindet sich Dar Gnaoua, das "Haus der Gnaoua", wo einige Fotos und Instrumente ausgestellt sind und wo man vor allem einer echten Aufführung beiwohnen kann.

Populäre Musik

Für viele Musikwissenschaftler (und Musiker) ist die Melhoun die älteste - und möglicherweise auch die Quelle - der marokkanischen Volksmusik. Diese ursprünglich rein vokale Dichtung aus dem 12. Jahrhundert, die in mündlicher Überlieferung erlernt wurde, wurde im Laufe der Zeit durch Oûd und Guembri ergänzt, bevor auch Perkussionsinstrumente in großem Umfang zum Einsatz kamen. Die Musik ist sehr raffiniert, bleibt aber zugänglich und populär und richtet sich an die gesamte Bevölkerung ohne Unterschied. Seine Dimension geht sogar über den einfachen künstlerischen Ausdruck hinaus, wie Said El Meftahi, einer der größten zeitgenössischen Melhoun-Komponisten, 2004 auf der Website ResMusica treffend beschrieb: " Unsere Melhoun-Kunst ist mehr als nurPoesie , die Gefühle ausdrückt, sie ist das Gedächtnis, das dieGeschichte Marokkos aufgebaut hat, sie hatseine Kinder unterrichtet, sie hat die Marokkaner dazu aufgerufen, sichan alles Schöne zu binden.Er ist auch die einzigeKunstform- ich sage bewusst die einzige -, die perfekt die Rolle des Bindegliedszwischen der Vergangenheit und der Gegenwart unseres Volkesgespielt hat,sei esräumlich oder zwischen den verschiedenen Kulturen; er ist weiterhin geeignet, das Marokko vonheuteaufzubauen,dank der wahren Weisheiten, die durch seine Gedichte vermittelt werden."

Eine lebende Erinnerung Marokkos und eine Säule des Kulturerbes, deren realistische gesungene Gedichte angeblich den Châabi, die marokkanische Volksmusik par excellence, hervorgebracht haben. Als gebürtige Algerierin hat sie ganz Nordafrika durchquert, um in jedem Land auf andere Weise zu wachsen. In Marokko vereint der Châabi arabisch-andalusische Einflüsse, mitreißende Rhythmen gnaouischer und berberischer Herkunft und leichte Texte, die ihn als unverzichtbare Fest- und Tanzmusik etabliert haben (weshalb er auch oft bei Hochzeiten genossen wird). In Marokko neigt man dazu, das Genre in zwei Familien zu unterteilen: den Châabi-malhoun, der formal seinem algerischen Cousin nahesteht, und den modernen, poppigeren Chaâbi, der seit den 1980er Jahren die marokkanische Vielfalt umfasst.

Es ist unmöglich, den Châabi richtig zu verstehen, ohne seine großen Interpreten zu hören. An erster Stelle steht Houcine Slaoui, der Vater der marokkanischen Châabi-Musik , dann Abdelaziz Stati, der Star, oder Najat Aatabou, die "Löwin des Atlas".

Unermüdlich entwickelt sich der Châabi weiter, verändert und modernisiert sich, wobei jede Generation ihn sich zu eigen macht, um eine neue Lesart anzubieten. Er lebt mit seiner Zeit und wird heute mit elektronischen Rhythmen, Pop oder Autotune angereichert, wie man in den Stücken von Zina Daoudia, der aktuellen Königin dieses modernen marokkanischen Chaâbi, hören kann.

Gelehrte Musik

Die klassische Musik in Marokko ist vor allem die arabisch-andalusische Musik. Sie ist die große gelehrte Musik des Landes - obwohl sie aufgrund ihrer Geschichte hauptsächlich im Norden Marokkos (Fes, Tanger, Tetouan) verankert ist. Der Grund dafür ist einfach: Im Norden entstand die arabisch-andalusische Musik im 12. Jahrhundert, als aus Granada vertriebene Muslime nach Tetouan kamen und sich dort ansiedelten. Sie gaben ihre Kunst an ihre Gastgeber weiter und ließen hier und dort diese sehr kodifizierte, modale Musik entstehen, deren Rhythmen und Modi innerhalb der Noubas, den Folgen von Instrumental- und Vokalstücken, streng festgelegt sind.

Ein guter Einstiegspunkt, um diese Musik zu entdecken, ist das Album mit dem schlichten Titel Arabo-Andalusian Music of Marocco der großen Spezialistin Amina Alaoui. Eine weitere bemerkenswerte Interpretin der arabisch-andalusischen Musik ist Bahaâ Ronda, Mitglied des Orchesters Chabab al-Andalouss (zweifellos das beste neben dem arabisch-andalusischen Orchester von Fes) und Schülerin des viel gepriesenen Ahmed Piro.

Marokko ist auch die Heimat einiger großer Oud-Solisten, die bei Konzerten immer eine Freude sind, darunter Driss El Maloumi (gebürtig aus Agadir), der viel mit Jordi Savall zusammengearbeitet hat, Azzouz El Houri, der im belgischen Rundfunk sehr präsent war, oder Saïd Chraïbi, der die größten Stimmen der arabischen Welt begleitet hat und das arabisch-andalusische Erbe mit nahöstlichen, türkisch-balkanischen, Flamenco- und sogar indischen Klängen vermählt hat.

Weniger verbreitet ist die westliche Klassik, die in Marokko nicht völlig abwesend ist. Das bei weitem renommierteste Organ ist das Orchestre philharmonique du Maroc (OPM). Das OPM wurde 1996 von Farid Bensaïd (der dort als Soloviolinist tätig ist) mit dem Ziel gegründet, Marokko mit einem qualitativ hochwertigen Sinfonieorchester auszustatten. Nach drei Jahrzehnten kann das Ensemble auf seine harte Arbeit zurückblicken und hat sich als wichtiger Akteur in der marokkanischen Musiklandschaft etabliert.

Im zeitgenössischen Bereich hat Marokko einen sehr großen Namen, Ahmed Essyad, ein Pionier der Vermischung von serieller Musik und der Tradition der Berber, an den wir uns hier wegen seiner Oper Héloïse et Abélard im Théâtre du Châtelet in Paris im Jahr 2001 erinnern. Er ist auch der Autor von Mririda, einer Oper, die von der aus dem marokkanischen Hohen Atlas stammenden Berberdichterin inspiriert ist und reich an Kenntnissen der marokkanischen Amazigh-Musik ist.

Aktuelle Musik

Gibt es einen einzigen Ort auf der Erde, an dem sich keine Hip-Hop-Szene entwickelt hat? Die Frage bleibt offen, und bis wir eine Antwort finden, werfen wir einen Blick auf die vielfältige marokkanische Szene. Am Anfang stand H-Kayne, eine Pioniergruppe der 1990er Jahre, die zu einer solchen Referenz im marokkanischen Kulturbereich geworden ist, dass sie als eines der wenigen (wenn nicht sogar das einzige) Hip-Hop-Kollektiv mit der nationalen Auszeichnungsmedaille ausgezeichnet wurde. Diese Ikonen haben zusammen mit angesehenen Namen wie Casa Crew und Bigg die erste Welle des marokkanischen Hip-Hop eingeleitet.

Seitdem hat das Genre immer wieder neue Stars hervorgebracht: Shayfeen, Toto, Madd, 7Liwa, LBenj oder Nessyou... Sie alle haben einen einzigartigen, von den üblichen Schemata losgelösten Stil durchgesetzt und Millionen von Klicks auf YouTube gesammelt. Sie sind wahre Phänomene, um die sich die Medien auf der ganzen Welt reißen. Das Genre ist nicht nur ein Sprachrohr der Jugend, sondern auch beliebt, weil es ein bevorzugtes Medium für ihre Fragen ist und offen mit Drogen, Alkohol und Sex umgeht...
Eine Szene in voller Blüte, die man sich im Teatro, einer der angesagtesten Adressen Marrakeschs, aus der Nähe ansehen kann.