Le Jardin Majorelle © Balate Dorin - shutterstock.com.jpg

Erste Manifestationen eines sogenannten "kolonialen" Kinos

Die ersten Manifestationen des marokkanischen Kinos gehen auf das Jahr 1897 zurück. In diesem Jahr drehte Louis Lumière die ersten Sequenzen des Films Le Chevrier marocain, dessen Ziel es war, den Franzosen ferne Orte zu zeigen. Die Dreharbeiten zu diesem Film waren die ersten einer langen Reihe von ausländischen Dreharbeiten in Marokko, die bis heute fortgesetzt werden. Die Kameraleute der Gebrüder Lumière wurden in alle Himmelsrichtungen geschickt, um exotische Bilder zu finden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in der Stadt Fes das erste Kino eröffnet. Das Jahr 1919 brachte Mektoub, den ersten Spielfilm, der in Marokko, genauer gesagt in Marrakesch, gedreht wurde. Der Film, bei dem die Franzosen Jean Pinchon und Daniel Quintin Regie führten, gilt als der erste seiner Art, den man als "koloniales Kino" bezeichnen könnte, und ebnete den Weg für mehr als 50 Filme in den folgenden Jahren, darunter Les Fils du soleil (1924) von René le Somptier sowieItto (1934) von Jean Benoît Lévy und Marie Epstein. Die marokkanische Filmindustrie wuchs und es wurden immer mehr internationale Filme gedreht. 1935 wurde in Casablanca das Cinéma Vox gebaut, das damals größte Kino Afrikas. Leider wurde es in den 1970er Jahren zerstört. 1944 wurde das CCM (Centre Cinématographique Marocain) gegründet und die Souissi-Studios und -Labors in der Stadt Rabat eröffnet.

Ousfour, Bénani und El Maânouni

Bis zur Unabhängigkeit Marokkos im Jahr 1956 gab es nur wenige Regisseure. Ein Name ragt jedoch aus dieser Zeit heraus: Mohamed Ousfour. Der 1926 in Safi geborene autodidaktische Regisseur war einer der Pioniere des marokkanischen Kinos. Nachdem er bereits vor der Unabhängigkeit einige Kurzfilme gedreht hatte, entstand 1958 mit Le Fils maudit der erste marokkanische Spielfilm. Dieser Film erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der für die Kriminalität und das Verbrechen prädestiniert ist. Ousfour war bei diesem Werk nicht nur Regisseur, sondern auch Drehbuchautor sowie Kameramann. Er ebnete den Weg und leitete zahlreiche Regisseure wie Ahmed Bouanani (Regisseur von Mémoire 14, einem Spielfilm, der wegen der Zensur in einen Kurzfilm umgewandelt wurde) und Hamid Bénani an. Letzterer drehte den renommierten Wechma ("Spuren" auf Französisch, 1970), der uns vom inneren Kampf des jungen Messaoud erzählt, der von seiner Familie und der bösen Gesellschaft unterdrückt wird und nach und nach in die Kriminalität abrutscht. Dieser Spielfilm wurde nicht nur in Marokko von der Kritik gefeiert, sondern auch international, wo er auf Festivals zahlreiche Preise gewann. Das Werk gilt als experimentell und markiert den Beginn des modernen marokkanischen Kinos. Zu dieser Zeit war es schwierig, in Marokko als Regisseur tätig zu sein, da die Förderung des Filmschaffens nicht zu den Prioritäten der Regierung gehörte. Das marokkanische Kino schwankte zwischen kommerziellem (oft schlechtem) und elitärem Kino. Dennoch wurde 1978 der Film Alyam, Alyam des Regisseurs Ahmed El Maânouni für das Filmfestival in Cannes ausgewählt. Im Jahr 1981 veröffentlichte er Transes, einen Film, der mittlerweile als "Kultfilm" eingestuft wurde, so dass Martin Scorsese 2007 dieses Werk als erstes auswählte, das von der World Cinema Foundation restauriert und anschließend bei den Filmfestspielen von Cannes 2007 gezeigt wurde.

Die 2000er Jahre

Jahrhunderts bringt die erste Ausgabe des Internationalen Filmfestivals von Marrakesch und die Einweihung der Cinemathek von Tanger mit sich. Mit dem Internationalen Kurzfilmfestival tritt Tanger auch in den Club der Städte mit renommierten Festivals ein. 2007 drehte Ahmed El Maânouni den Film Les Cœurs brûlés, der die Selbstreflexion eines in Frankreich lebenden jungen Marokkaners nach dem Tod seines gewalttätigen Onkels, der ihn nach dem Tod seiner Mutter aufgezogen hatte, beschreibt. Der Film gewann zahlreiche internationale Preise, darunter den Preis für das beste Bild beim Internationalen Filmfestival in Dubai sowie den Preis für den besten Regisseur beim Filmfestival in Oran. In den 2000er Jahren kam eine neue Welle von Filmemachern auf, die entschlossen waren, ihre Projekte zum Erfolg zu führen. Zu ihnen gehört der berühmte französisch-marokkanische Regisseur Nabil Ayouch, dessen erster Spielfilm Mektoub (1997) mit 350.000 Besuchern in Marokko einen historischen Rekord aufstellte und in die engere Auswahl kam, um das Land bei der Oscar-Verleihung im selben Jahr zu vertreten. Ayouch erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine verschiedenen Filme, darunter Ali Zaoua (2001), Whatever Lola wants (2008) und Les Chevaux de Dieu (2012). Sein Film Much Loved, der 2015 für die Quinzaine des réalisateurs ausgewählt wurde, löste in Marokko eine Kontroverse aus, da der Film als Angriff auf das Image des Landes und der marokkanischen Frau gewertet wurde. Die Hauptdarstellerin Loubna Abidar sprengte jedoch die Leinwand und erhielt den César als beste Schauspielerin, wobei sie sich gegen Catherine Deneuve und Catherine Frot durchsetzte. Nabil Ayouchs Bruder Hicham, ebenfalls Regisseur, machte mit seinem Dokumentarfilm Les Reines du Roi (2005) über den neuen Status der marokkanischen Frau auf sich aufmerksam. Im Jahr 2009 drehte er Fissures, seinen zweiten Spielfilm, der von der europäischen Kritik gelobt und anschließend im Museum of Modern Art in New York und in der Tate Modern in London gezeigt wurde.

Internationale Dreharbeiten auf marokkanischem Boden

Obwohl es reich an Künstlern ist, existiert Marokko im Film hauptsächlich durch Dreharbeiten als beliebte Kulisse. Das Licht des Südens, die niedrigen Arbeitskosten und die abwechslungsreiche Landschaft machen Marokko zu einem idealen Drehort für viele Regisseure. David Leans legendärer Film Lawrence von Arabien (1962) wurde in der Kasbah von Aït-Benhaddou gedreht. In Ouarzazate gibt es Studios, die häufig für amerikanische Produktionen genutzt werden. Die Wüstenlandschaften eignen sich für Western, doch die Studios werden für alle Arten von Filmen genutzt. Martin Scorsese drehte hier Kundun (1997), den Film über das Leben des Dalai Lama, Alain Chabat Asterix: Mission Kleopatra (2002) mit Gérard Depardieu, Christian Clavier und Jamel Debbouze. 2006 wurden auch Babel mit Brad Pitt und La Colline a des yeux in der Umgebung gedreht. 2014 teilten sich die Dreharbeiten zuYves Saint-Laurent von Jalil Lespert zwischen Paris und Marrakesch auf. Pierre Bergé, der Lebensgefährte des berühmten Designers Yves Saint-Laurent, erlaubte dem Team, an den intimen Orten des Paares zu drehen, darunter der Jardin Majorelle, der zu den berühmtesten und legendärsten Gärten Marokkos zählt. Im Fernsehen wurde die neue Staffel von Prison Break (2016) mehrere Monate lang in Casablanca, Rabat und Ouarzazate gedreht, was vielen marokkanischen Schauspielern Arbeit verschaffte.