Berbère dans le désert © ugurhan - iStockphoto.com.jpg
Synagogue à Marrakech © danileon - shutterstock.com.jpg

Eine sich entwickelnde Demografie

Die marokkanische Bevölkerung verzeichnete in den 1950er Jahren ein starkes Bevölkerungswachstum mit Raten von über 3 %, ging dann aber zurück und stabilisierte sich bei etwa 1 %. Von knapp 12 Millionen im Jahr 1960 ist sie heute auf über 37 Millionen Einwohner angewachsen, von denen etwa 60 % in Städten leben. Seit 2014 geht man davon aus, dass mehr als ein Drittel der marokkanischen Bevölkerung auf der Achse Casablanca-Kenitra lebt. Diese ständig steigende Urbanisierungsrate erweist sich als besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass sie zur Folge hat, dass die Anzahl der Kinder pro Haushalt sinkt, da die Lebensbedingungen in der Stadt einschränkender sind als die auf dem Land. Die Fertilitätsrate, die 1982 noch bei 5,52 Kindern pro Frau lag, fiel 1994 auf 3,28 und stabilisierte sich in den 2000er Jahren bei 2,2 Kindern pro Frau. In ländlichen Gebieten ist die Geburtenrate jedoch immer noch etwas höher. Die Lebenserwartung liegt im Jahr 2022 bei 77,2 Jahren, gegenüber 63 Jahren zehn Jahre zuvor. Auch hier gibt es einige Unterschiede zwischen Stadt und Land: Die Landbewohner leben kürzer, was auf die schwere Arbeit und die komplizierteren Lebensbedingungen zurückzuführen ist. Obwohl jeder dritte Einwohner jünger als 15 Jahre alt ist, wird die Bevölkerung immer älter und der Anteil der älteren Menschen wird 2022 etwa 12% betragen.

Die Berber, ein autochthones Volk in Nordafrika

Die Berber sind eine ethnische Gruppe in Nordafrika und bevölkern Marokko seit der Vorgeschichte. Obwohl sie auch in anderen Ländern des Maghreb leben, ist ihre Zahl im marokkanischen Königreich am größten. Sie sollen allein mehr als 65 % der Bevölkerung ausmachen. Die Ankunft der Araber in Marokko führte zu einer raschen Bekehrung der Berber zum Islam und zu einer Vermischung der Bevölkerungsgruppen. Viele von ihnen betrachten sich heute als arabisierte Berber. Sie sind vor allem in den Großstädten anzutreffen, im Gegensatz zu den ethnischen Berbern, die eher in ländlichen Gebieten, vor allem im Süden und in den Bergen, angesiedelt sind. Letztere haben ihre gesamte Kultur und ihren Glauben bewahrt und legen großen Wert auf die Stammeszugehörigkeit. Sie sollen fast 40 % der Bevölkerung des Königreichs ausmachen. In Marokko kann man die Berber in drei Hauptgruppen unterteilen: die Masmouda, die im Rif, im Hohen Atlas und im Anti-Atlas leben, die Sanhaja, die im Süden, im Tafilalet, im Mittleren Atlas und im Rif am Mittelmeer angesiedelt sind, und schließlich die Zeneten, die im Osten Marokkos und im Mittleren Atlas um Meknès leben.

Die Araber, die Erbauer Marokkos

Wie die Berber haben auch die Araber verschiedene ethnische Ursprünge, auch wenn ihr geografischer Ursprung auf der Arabischen Halbinsel liegt. Das Wort Arab bedeutete in der semitischen Sprache "Wüste und Nomadentum". Die Araber siedelten sich ab dem 7. Jahrhundert in mehreren Wellen an und folgten Idriss, der vor der Verfolgung durch den Kalifen von Bagdad floh. Idriss gelang es, eine große Zahl von Berbern zum Islam zu bekehren, und er gründete das erste wirklich einheitliche Königreich Marokko. Er macht auch Fes zu seiner Hauptstadt. Die Araber setzten ihre Expansion im 12. und 13. Jahrhundert fort, als mehrere Dynastien die Macht übernahmen und Marrakesch und Fes abwechselnd zum Symbol ihrer grenzüberschreitenden Ausstrahlung machten. Da sie sich von den Bergen nicht angezogen fühlten, versuchten sie nicht, in diese vorzudringen, sondern zogen die Ebenen, Städte und Steppenplateaus vor. Heute soll diese ethnische Gruppe rund 20 % der Bevölkerung ausmachen, auch wenn diese Zahl mit Vorsicht zu genießen ist, wenn man die Bevölkerungsmischungen, die extreme Komplexität, die Durchdringung und die fließenden Identitäten bedenkt. Immerhin ist Mohammed VI. an der Spitze des Landes, der der Alawiten-Dynastie angehört, der Familie, die vom Propheten abstammt, arabischer Herkunft und Religion.

Marokkanische Juden, eine geschrumpfte Gemeinschaft

Einige kamen in der Antike und nach ihrer Zerstreuung bei der Eroberung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr. an. Andere kamen im 14. und 15.Jahrhundert , als sie sich aufgrund der Verfolgung in Europa in den Mittelmeerhäfen niederließen, um dort Handel zu treiben. Kurz vor der Unabhängigkeit gab es in Marokko 200.000 Juden. Die meisten von ihnen lebten in den Mellahs (Judenvierteln) der großen Städte. Früher waren sie zahlreich, doch zwischen 1947 und 1965 wanderten die meisten von ihnen nach Israel aus, da es dem neuen Staat an bäuerlichen Arbeitskräften mangelte. Die marokkanischen Juden waren 1996 nur noch 15.000 und machen heute nur noch 0,2 % der Bevölkerung aus. Man findet sie hauptsächlich in Casablanca, aber auch mäßig in Rabat, Essaouira und Marrakesch. Da die Juden lange vor der Arabisierung in Marokko lebten, waren sie gut in die marokkanische Bevölkerung integriert und genossen einen guten Ruf, so dass einige von ihnen Berater des Königs waren und noch immer sind. Ein Beispiel dafür ist André Azoulay, der abwechselnd Hassan II. und Mohammed VI. beriet und das Gnaoua-Festival in seiner Heimatstadt Essaouira ins Leben rief. Das Königreich will nach und nach das Image der Juden aufpolieren und ihnen den Platz in seiner Gemeinschaft einräumen, den sie verdienen. Nach der Einrichtung der beiden ersten Museen für Judentum in der arabischen Welt in Casablanca wurden 2010 auf Anregung des Königs 167 jüdische Gräber und Schreine renoviert, um das vergessene jüdische Erbe aufzuwerten. In Fes, wo das marokkanische Judentum die größten Spuren hinterlassen hat, wurde vor kurzem ein Museum des jüdischen Gedächtnisses eröffnet. Auch wenn Anstrengungen unternommen werden, um das Zusammenleben wieder zu erlernen, lässt sich nicht leugnen, dass die Spannungen hoch sind und der Antisemitismus im Land immer noch groß ist, was größtenteils mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt zusammenhängt.

Die Haratin, eine Minderheit in Marokko

Die Haratines sind die schwarzen Einwohner, die in den Oasen der Sahara, insbesondere im Draa-Tal, angesiedelt sind. Sie sollen Nachfahren der prähistorischen Sahara-Bevölkerung sein, die während der Austrocknung der Sahara in den Norden flüchteten. Andere sind Nachfahren ehemaliger Sklaven aus der Sahelzone und der Subsahara-Region Westafrikas, die größtenteils von Sultan Moulay Ismail im 17. Jahrhundert angeworben wurden. Jahrhundert von Sultan Har Haratain rekrutiert wurde. Der König rekrutierte seine Schwarze Garde immer noch aus ihnen. Heute gehören die Haratines zu den untersten sozialen Schichten und leiden unter Rassismus, obwohl sie vielleicht die ältesten Einwohner des Landes sind. In Essaouira genießen sie jedoch einen besseren Ruf, der auf der Gnaoua-Musik beruht, die bei jungen Leuten sehr beliebt ist, vor allem seit es ein Festival gibt, das ihr gewidmet ist.

Die Saharauis, die ihr Land erobern

Die Saharauis sind in erster Linie ein Volk nomadischer Herkunft, das in der Wüste umherzog, insbesondere im Südwesten, in dem Gebiet, das heute als Westsahara bezeichnet wird. Diese Volksgruppe, die ihre eigene Kultur und Sprache, die Hassaniya, besitzt, wurde zunächst von den Spaniern während der Kolonialzeit und heute von Marokko, das ihr "Gebiet militärisch besetzt" hält, gemäß der Vierten Genfer Konvention ihres Landes beraubt. Da die Sahrauis bereits während der Kolonialzeit die Unabhängigkeit des Landes ihrer Vorfahren forderten, entstand 1973 die politische und bewaffnete Bewegung der Frente Polisario. Drei Jahre später, als sich Mauretanien und Marokko um das Gebiet streiten, ruft die Frente Polisario diesen Teil der südlichen Wüste zur Demokratischen Arabischen Republik Sahara (DARS) aus. Nachdem sich Mauretanien 1991 aus dem Konflikt zurückgezogen hat, halten die Spannungen zwischen dem marokkanischen Königreich und dem saharauischen Volk seitdem an. Die Vereinten Nationen, die den Frieden in der Westsahara wahren wollen, haben eine Mission, die Organisation eines Referendums (MINURSO), übernommen, doch seit 1991 werden die Gespräche nicht fortgesetzt. Unterdessen investiert Marokko weiterhin in die Westsahara und baut dort die Infrastruktur aus. Die Zahl der Nordmarokkaner wächst auf Kosten der einheimischen Bevölkerung, die immer mehr an Boden verliert.

Ausländische Einwohner, eine nicht zu unterschätzende Präsenz

Marokko, das lange Zeit als Transitland auf dem Weg nach Europa galt, zieht mittlerweile ausländische Staatsangehörige an, die sich dank mehrerer Abkommen mit bestimmten Ländern in immer größerer Zahl dort niederlassen. Mehr als 102.000 Ausländer leben heute auf marokkanischem Staatsgebiet, was einem Anteil von fast 0,3 % der Bevölkerung des Landes entspricht. Die Franzosen, die historisch mit dem Land verbunden sind, stellen mit über 53.800 Staatsangehörigen die größte ausländische Gemeinschaft dar. Angezogen von der wirtschaftlichen Dynamik, der Sonne und den Lebenshaltungskosten, die etwa 30 % niedriger sind als in Europa, gibt es immer mehr Geschäftsmigranten, junge französische Rentner und Liebhaber des Landes, zumal das marokkanische Königreich Expatriates erhebliche Steuererleichterungen gewährt und die Französische Republik es ihnen ermöglicht, ihre Rente zu beziehen und in Marokko sozialversichert zu sein. Viele kaufen Häuser, vor allem im Palmengartenviertel von Marrakesch. Die afrikanische Nationalität, insbesondere aus Subsahara-Afrika, ist in Marokko ebenfalls stark vertreten und macht 41,6 % der ausländischen Wohnbevölkerung aus. An der Spitze stehen die Senegalesen, die nach den Franzosen mit über 6000 Einwohnern die größte Gemeinschaft in Marokko bilden. Es gibt auch eine bedeutende Präsenz von Algeriern (6,8 %), Syrern (6,2 %) und Spaniern (4,8 %). In geringerem Maße sind auch Guineer (2,9 %), Ivorer (2,7 %), Libyer (2,4 %) und Italiener (2,3 %) vertreten. Fast alle diese Allochthonen leben in städtischen Gebieten, nur etwas mehr als 4000 ausländische Staatsangehörige leben auf dem Land. Man findet sie vor allem im Norden und im Landesinneren, hauptsächlich in den Regionen Grand Casablanca-Settat, Rabat-Salé-Kénitra und Marrakech-Safi.