Tannerie marocaine traditionnelle © hadynyah - iStockphoto.com.jpg
Place Jemaa El-Fna © Pavliha - iStockphoto.com.jpg
Agriculture dans les hauts Atlas © monticelllo - iStockphoto.com.jpg

Eine ausgewogenere Monarchie

Als konstitutionelle Monarchie wird Marokko von drei Gewalten regiert, der Exekutive, der Legislative und der Judikative, die sich gegenseitig ausgleichen und völlige Unabhängigkeit genießen. In der Praxis verfügt der König jedoch über eine fast absolute Macht, da er gleichzeitig religiöses Oberhaupt, oberster Befehlshaber der Streitkräfte und Vorsitzender des Ministerrats ist. Nach den Protesten der Bewegung des 20. Februar im Jahr 2011 gab König Mohammed VI. ein Verfassungsreferendum in Auftrag, das fast einstimmig mit Ja beantwortet wurde. Die neue Verfassung arbeitet auf eine bessere Gewaltenteilung hin, erweitert die Kompetenzen der Regierung und des Premierministers und schafft ein Verfassungsgericht. Sie bekräftigt den Grundsatz der Nichtdiskriminierung aus Gründen der Rasse, des Geschlechts oder der Religion und führt ein Konzept der Geschlechterparität ein. Der König behält jedoch immer noch eine starke Stellung und die geforderten Grundfreiheiten (u. a. Meinungs- und Pressefreiheit) sind noch nicht garantiert. Was die Verwaltung angeht, so hat das Königreich seit 2015 eine neue, praktischere und logischere Einteilung der Regionen vorgenommen und gleichzeitig die Macht dezentralisiert, um den Regionen eine größere Autonomie zu ermöglichen. Diese neue Organisation ermöglicht es heute, die Reformen zu beschleunigen. Seit den Parlamentswahlen 2016 hat sich in der marokkanischen Politik ein Zweiparteiensystem etabliert, das zwischen der islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung und der Mitte-Links-Partei Authentizität und Modernität aufgeteilt ist. Ein positives Gleichgewicht, das dazu beitragen dürfte, den Aufstieg des radikalen Islams zu stoppen.

Die Industrie - ein Sektor, der Arbeitsplätze schafft

Seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Industrie in Marokko stark entwickelt und macht über 30 % des BIP und mehr als 20 % der Beschäftigung aus. Obwohl das Land nach wie vor extrem vom Ausland abhängig ist, werden zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die marokkanische Industrie zu diversifizieren und die verschiedenen Sektoren leistungsfähiger zu machen. Heute bezieht sich ihre Produktion hauptsächlich auf Phosphat, Textilien, Elektromechanik, Metallurgie und Lebensmittel, wobei letztere mehr als ein Viertel der Gesamtproduktion ausmacht. Mit 85 % der Phosphatreserven ist Marokko der größte Phosphatexporteur der Welt. Obwohl dieser Handel zu einem gesunden Eisenbahnverkehr beiträgt, brechen die Weltmarktpreise ein und entgegen den Erwartungen fließen keine Devisen aus dem Export in die Kassen des Landes. Marokko ist auch als der weltweit größte Exporteur von Haschisch mit 100 000 Tonnen pro Jahr bekannt. Obwohl verboten, ist der Anbau von Kif die zweitwichtigste nationale Ressource, wobei der Großteil der Produktion in der Bergregion Rif stattfindet. Der Handel betrifft Europa mit etwa 30 % des Konsums und die USA mit 2 Milliarden US-Dollar. Die Präsenz von Drogen in Marokko stellt den Westen vor gewisse Probleme, denn wenn das Land wirtschaftlich erfolgreich sein will, muss es auf diesen illegalen Handel verzichten. Auf der Seite der Automobilindustrie ist der Sektor in den letzten Jahren dank eines Aktionsplans der Regierung aufgetaucht, der die Ansiedlung mehrerer Investoren ermöglicht hat, wie z. B. PSA, das im Juni 2019 sein neues Werk in der Nähe von Kenitra eröffnet hat. Seit 2014 wächst die Automobilindustrie um fast 14 % pro Jahr und hat seitdem fast 120.000 Arbeitsplätze geschaffen. Obwohl die marokkanischen Arbeiter als die besten im Maghreb gelten, müssen noch Anstrengungen unternommen werden, um den Mangel an Qualifikation, Präzision und Pünktlichkeit der Arbeitskräfte zu beheben, die echte Handicaps für die industrielle Entwicklung des Landes darstellen.

Tourismus als Motor des Wirtschaftswachstums

Mit einem Rekord von 13 Millionen Besuchern im Jahr 2019 ging es der Tourismusbranche vor der Covid-19-Krise recht gut. Zwei Jahre lang war sie zwischen den verhängten Reisebeschränkungen und plötzlichen Grenzschließungen stark beeinträchtigt. Im Jahr 2022 war jedoch eine Erholung zu verzeichnen, als zwischen Mai und Juli 2022 mehr als 4 Millionen Menschen im Land ankamen. Der Tourismus ist einer der Motoren der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung des Landes und ein bedeutender Einkommensgenerator, der 11% des BIP ausmacht. Fast 550.000 direkte Arbeitsplätze wurden 2018 in diesem Bereich geschaffen, was fast 5 % der Beschäftigung in der marokkanischen Wirtschaft entspricht. Obwohl die Regierung viele Millionen in die Tourismusförderung des Landes und die Unterstützung des Sektors investiert hat, muss sie ihre Ambitionen zurückschrauben, das Land nach dem verheerenden Erdbeben im September 2023 wieder aufbauen und einen neuen Aktionsplan vorsehen. Marokko bleibt dennoch eines der drei unumgänglichen Reiseziele auf dem afrikanischen Kontinent, das in der großen Mehrheit Franzosen (über 60 %) anzieht. Die Regierung möchte ihre Anstrengungen jedoch auf den chinesischen Sendermarkt konzentrieren, der ein rasantes Wachstum verzeichnet. Während 2015 nur 10.000 chinesische Touristen das Königreich besuchten, sind es heute mehr als 130.000, die seit 2016 ohne Visum durch das Land reisen können. Es wurde sogar ein Abkommen mit dem größten chinesischen Online-Reisebüro Ctrip unterzeichnet, um die Sichtbarkeit des Landes zu erhöhen, mit dem Ziel, jährlich 500.000 chinesische Touristen zu besuchen.

Marokko als Spitzenreiter bei erneuerbaren Energien

Das Königreich ist sich seiner Energieabhängigkeit (20 % des Stroms in Marokko wird von Spanien geliefert) und der geringen Ölvorkommen bewusst und hat eine ehrgeizige Strategie beschlossen, um bis 2030 das Ziel eines Anteils von 52 % erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung zu erreichen. Seit 2009 wurden mehrere Programme und Aktionspläne umgesetzt, darunter 2014 die Eröffnung eines riesigen Windparks, 20 km von Tarfaya entfernt, mit einer Jahreskapazität von 301 MW. Vier Jahre später entstand ein weiteres Großprojekt auf der Seite von Tanger, der Windpark Khalladi, der ganzjährig bis zu 400.000 Einwohner mit Strom versorgen kann! Auf der Seite der Solarenergie hat die Regierung auch hier keine Kosten gescheut. Mit dem Bau des größten thermodynamischen Solarkomplexes in der Nähe von Ouarzazate positioniert sich Marokko als führendes Land für erneuerbare Energien in Afrika. Mit einer Kapazität von heute 580 MW soll der Solarkomplex nach seiner Fertigstellung im Jahr 2050 mehr als das Doppelte dieser Leistung liefern, was 11 % der weltweiten Stromerzeugung ausmachen wird! Während Marokko derzeit 93 % seiner Energie importiert, dürfte sich dieser Trend weiter abschwächen, bis sich die Situation umkehrt.

Landwirtschaft - ein Sektor in guter Verfassung

Die Landwirtschaft ist die wichtigste Säule der Wirtschaft und sichert den Lebensunterhalt von fast 40 % der marokkanischen Erwerbsbevölkerung. Getreide wie Mais und Gerste werden auf 80 % der Anbauflächen angebaut, während Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen nur 5 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausmachen. Obst (Orangen, Clementinen, Weintrauben) und Gemüse reifen in Marokko sehr schnell, insbesondere an der Küste, wo Wasser und Klima diese Art des Anbaus ermöglichen. Schätzungen zufolge werden in Marokko, das zu den größten Produzenten von Zitrusfrüchten im Mittelmeerraum gehört, jährlich fast 3 Millionen Tonnen Obst und 6 Millionen Tonnen Gemüse produziert. Die Gesamtproduktion macht bislang 30 % des internationalen Handels aus, wobei die Europäische Union der Hauptabnehmer ist. Mit einigen Ländern, darunter Tunesien (1999), Ägypten (1999) und die USA (2006), wurden mehrere Freihandelsabkommen unterzeichnet, die eine Senkung der Zölle auf marokkanische Niedrigpreisprodukte ermöglichen. 2008 lancierte die Regierung den Grünen Plan Marokkos, der die Landwirtschaft zum wichtigsten Hebel für die Entwicklung machen soll, indem die Investitionen in diesem Sektor um 10 Mrd. DH pro Jahr erhöht, Arbeitsplätze geschaffen, der Sektor durch Exporte wettbewerbsfähiger gemacht und die ländlichen Gebiete entwickelt werden. Seit der Einführung dieser Strategie wurden mehr als 340 000 Arbeitsplätze geschaffen. Ein weiteres wichtiges Ziel für das Königreich in den kommenden Jahren ist die Dynamisierung der ökologischen Landwirtschaft, insbesondere durch die kürzlich erfolgte Einführung eines Zertifizierungslogos, dessen Anerkennung durch Europa noch auf sich warten lässt. Die Regierung plante, bis 2020 eine Anbaufläche von 40.000 Hektar zu erreichen, doch der Weg ist noch weit, da derzeit nur knapp 18.000 Hektar für den ökologischen Landbau genutzt werden.

Aktuelle Herausforderungen

Marokkos größtes Problem ist der Abbau seines Defizits: Die gesamte Staatsverschuldung Marokkos beläuft sich auf 951,8 Mrd. DH, was bis 2022 etwa 71 % des BIP entspricht, gegenüber 82 % im Jahr 2017. Das Land muss auch die Arbeitslosigkeit bekämpfen, die vor allem junge Menschen betrifft, deren Quote laut dem Hohen Kommissar für den Plan bei rund 23 % liegt. Mehr als 770.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren sind arbeitslos, da der Markt die Zehntausenden von Hochschulabsolventen, die jedes Jahr hinzukommen, nicht aufnehmen kann. Die Regierung ist sich der niedrigen Löhne im öffentlichen und privaten Sektor bewusst und hat mit den wichtigsten Gewerkschaften eine Vereinbarung unterzeichnet, die Löhne im September 2022 und 2023 um jeweils 5 % zu erhöhen. Die Beschäftigten sehen dann nach und nach ihren Lebensstandard steigen. Doch obwohl der Anteil der Marokkaner, die nach den Kriterien der Weltbank unterhalb der Armutsgrenze leben, zurückgegangen ist, weist die Opposition darauf hin, dass die Kluft zwischen Arm und Reich weiter wächst. Die vom König selbst geleitete Nationale Initiative für menschliche Entwicklung (INDH) verzeichnet jedoch eine positive Bilanz in ländlichen Gebieten und benachteiligten Stadtvierteln, wodurch Marokko dendritten Platz unter den besten Sozialprogrammen einnimmt. Auf geopolitischer Ebene muss das Königreich mit der Frente Polisario eine Einigung über den Status der Westsahara finden. Obwohl das Mandat der UN-Mission, einer Gruppe aus Zivilisten, Militärs und Polizisten der Vereinten Nationen, noch immer in Laâyoune besteht, wird die Durchführung eines Referendums über die Selbstbestimmung des saharauischen Volkes seit 1991 immer wieder diskutiert und der Sicherheitsrat erneuert seine Mission jedes Jahr, in der Hoffnung, dass dieser Konflikt ohne Waffen gelöst werden kann.