Saluez Mary, Paul Gauguin 1891 © Everett - Art - shutterstock.com.jpg
Fatata te Miti, Paul Gauguin, 1892 © Everett - Art - shutterstock.com.jpg
Deux femmes, Paul Gauguin, 1901-1902 © Everett - Art - shutterstock.com.jpg

Die Jugend des Künstlers

Eugène-Henri Paul Gauguin wurde am 7. Juni 1848 in Paris als Sohn eines Journalisten und einer Peruanerin, der Tochter der engagierten Schriftstellerin Flora Tristan, geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Peru, wo sein Vater 1851 starb. Im Alter von sieben Jahren kehrte er nach Frankreich zurück, studierte und bereitete sich auf die Marineakademie vor, um schließlich im Alter von 17 Jahren in die Marine einzutreten. Als Oberleutnant auf der Chili bereiste er von 1868 bis 1871 alle Weltmeere. Auf Anraten seines Vormunds Gustave Arosa entschied er sich jedoch schließlich für ein geordnetes Leben und einen noblen Weg und wurde 1872 Börsenmakler in Paris, wo ihn ein gewisser finanzieller Erfolg erwartete. Er heiratete 1873 die Dänin Mette-Sophie Gad, mit der er fünf Kinder hatte.

Der impressionistische Umbruch

Der erste Wendepunkt in seinem Leben ereignete sich 1874, als er mit seinem Vormund, einem großen Kunstliebhaber, eine erste Impressionistenausstellung besuchte. Fasziniert begann er zu sammeln, kaufte Gemälde von Monet, Manet, Renoir und Pissarro und betätigte sich als Amateurmaler. 1876 stellte er zum ersten Mal in Viroflay aus und wurde von Camille Pissarro bemerkt, der ihn einlud, mit Guillaumin und Cézanne zu arbeiten. Daraufhin begann er, mit anderen Impressionisten auszustellen.

1882 zerstörte ein Börsencrash seine Karriere als Börsenmakler. Der junge Maler beschloss, sich ausschließlich seiner Kunst zu widmen.

Die Zeit des Aufruhrs

Die folgenden Jahre erwiesen sich als turbulent. Ab 1882 versuchte Gauguin mit Mühe und Not, in Rouen von seiner Malerei zu leben, wo er etwa 40 Bilder schuf. Aber das Geld war knapp. Als er das Ende der Krise abwartete, wurde er eine Zeit lang Vertreter für Planenstoffe in Dänemark; ein weiterer Misserfolg, der zudem von Unverständnis seitens der Schwiegereltern begleitet wurde. Als er 1885 nicht mehr in der Lage war, seine Frau und seine Kinder zu unterstützen, verließ er sie und kehrte nach Paris zurück, wo er mit der Arbeit an Keramik begann und sich mit Ernest Chaplet zusammenschloss, um 50 Werke zu produzieren.

Die ersten exotischen Gefühle

Nach zwei Versuchen, sich 1887 in Panama und auf Martinique niederzulassen - ein hartes Jahr, in dem Gauguin, begeistert vom Licht und den Landschaften, immerhin siebzehn Gemälde malte -, flüchtete er erneut nach Paris und dann nach Pont-Aven, einem kleinen Dorf im Finistère. "Vier Jahre später schrieb er: "Die Erfahrung, die ich auf Martinique gemacht habe, ist entscheidend. Nur dort habe ich mich wirklich selbst gefühlt, und in dem, was ich mitgebracht habe, muss man mich suchen, wenn man wissen will, wer ich bin". In der Tat entwickeln sich Paul Gauguins Werke weiter. Er wechselte von dichten, schweren Tönen zu Exotik und Farben, die er aus den Wundern seiner Jugend am Meer schöpfte(Bord de mer, 1887). Nach seiner Rückkehr in die Metropole zeigte sich sein Bruch mit dem Impressionismus in Vision après le ser mon (1888), auch bekannt als Der Kampf Jakobs mit dem Engel, das Pablo Picasso, Henri Matisse und Edvard Munch beeinflussen sollte. Ein Werk, das einen neuen, dem Künstler eigenen Stil markiert: den Symbolismus.

Die Arles-Episode, eine turbulente Freundschaft

1888 reist Gauguin auf Einladung von Vincent Van Gogh, den er zwei Jahre zuvor kennengelernt hatte, nach Arles. Die beiden Künstler verbrachten zwei Monate zusammen und malten die Serie über die Alyscamps, Porträts, Landschaften und Stillleben. Sie sind hochsensibel, haben ein gemeinsames Interesse an Farben und geraten dennoch in Konflikt, als Gauguin Van Gogh malt, der Sonnenblumen malt, ein Porträt, über das Van Gogh sagen wird: "Das bin ich, aber verrückt geworden" Diese reiche künstlerische Phase ging schief und endete mit der berühmten Episode von Van Goghs abgeschnittenem Ohr am 23. Dezember 1888.

Der erste Aufenthalt in Tahiti

Nach einigen neuen Meisterwerken, darunter Der gelbe Christus und Selbstbildnis mit Heiligenschein und Schlange

, dachte Gauguin nur noch daran, zu fliehen. Als er sich entschloss, nach Tahiti zu gehen, wollte er sein Leben und sein Werk in Einklang bringen. "Umgeben von einer neuen Familie, weit weg von diesem europäischen Kampf um Geld. Dort auf Tahiti werde ich in der Stille der schönen tropischen Nächte der sanften, flüsternden Musik der Bewegungen meines Herzens in liebevoller Harmonie mit den geheimnisvollen Wesen meiner Umgebung lauschen können. Endlich frei, ohne Geldsorgen, kann ich lieben, singen und sterben", schrieb er. Es war jedoch ein bereits verbrauchter Mann Anfang 40, der nach einem verschlungenen und mit Hindernissen gespickten Weg an den Küsten Polynesiens landete.

Im April 1891 ließ er sich in Mataiea auf der Insel Tahiti nieder und lernte die 13-jährige Taha'amana kennen. Die Ernüchterung kam schnell: Die alte Zivilisation, nach der er suchte, gab es nicht mehr, aber diese Zeit war dennoch fruchtbar. Das Mädchen, mit dem er eine Beziehung begann - die von den Kommentatoren angesichts ihres sehr jungen Alters kritisiert wurde -, wurde zu einer wahren Muse: Gauguin malte in wenigen Monaten nicht weniger als siebzig Gemälde. Die meisten Bilder aus dieser Zeit erzählen von Szenen aus dem Alltag, in denen tahitianische Figuren dargestellt sind, aber eine gewisse Melancholie entweicht, der Blick der Figuren ist abwesend und ihre Haltung strahlt eine gewisse Sanftheit aus, wie vor allem in Femmes de Tahiti

. Von der Traurigkeit über den Verlust seiner Tochter Aline, von Armut und Krankheit eingeholt, versank der Maler bald in Depressionen und versuchte sogar, sich das Leben zu nehmen.

Der zweite Aufenthalt in Tahiti

1893 reiste Gauguin wieder nach Europa, um seine Bilder zu verkaufen. Er veranstaltete eine große Ausstellung in Paris und begann mit dem Schreiben von Noa-Noa

. Sein Aufenthalt war jedoch von Enttäuschungen geprägt, da er erneut finanziell scheiterte und einen Prozess verlor. Von der westlichen Zivilisation angewidert, reiste er 1895 erneut nach Tahiti. Paul Gauguin ließ sich mit der 14-jährigen Pau'ura in Punaauia nieder. Obwohl es ihm nicht gelang, die glückliche Atmosphäre der Tage in Mataiea wiederherzustellen, schuf er einige seiner schönsten Gemälde: Nave Nave Mahana (Köstliche Tage), Poèmes barbares (Barbarische Gedichte) und vor allem: D'où venons-nous? Was sind wir? Wo gehen wir hin? mit massiven Formen und satten Farben. "Die Farbe, man muss ihr alles opfern!", sagte er. Aber auch hier sollten ihm Verbitterung und Alkohol zum Verhängnis werden: Der deprimierte wilde Maler fand Tahiti bereits zu verwestlicht.

Hiva Oa, stürmisches Ende des Lebens

Nach einem Krankenhausaufenthalt in Papeete und einem weiteren Selbstmordversuch machte sich Paul Gauguin im Sommer 1901 auf den Weg zu den Marquesas-Inseln und ließ sich im Dorf Atuona auf der Insel Hiva Oa nieder. Auch wenn ihm das Paradies dieses Mal nahe schien, musste der Künstler wieder schnell enttäuschen. Er nahm die Missstände in der Kolonialverwaltung ins Visier und provozierte sie bei jeder Gelegenheit, kämpfte für die Rechte der Eingeborenen und lehnte die Kirche ab. Mit der Zustimmung des Häuptlings eines kleinen Dorfes entführt er die 39 Jahre jüngere Marie-Rose Vaeoho aus der katholischen Schule. Die schwangere Frau wird schnell in ihr Dorf geschickt, um ihr Kind zu gebären; da der Maler den Bischof verhöhnen will, ersetzt er sie bald durch Henriette, eine Schülerin der Schwesternschule und Ehefrau des Messdieners. Und da zwei Provokationen besser sind als eine, taufte er seine Hütte auch "Maison du Jouir" (Haus des Genusses).

Trotz seiner Auseinandersetzungen mit der Kirche und den Gendarmen stand Gauguin bei dem in Paris ansässigen Kunsthändler Ambroise Vollard unter Vertrag, der ihm monatliche Raten von 300 Francs zahlte und ihm kostenlos Leinwand und Farben für mindestens 25 Bilder pro Jahr zu einem Stückpreis von 200 Francs zur Verfügung stellte. Der Künstler malte daraufhin innerhalb von 21 Monaten neunundzwanzig Bilder sowie zahlreiche Zeichnungen, Stiche und Skulpturen, darunter seine tiefgründigsten Schöpfungen: Contes barbares (1902), Cavaliers au bord

de la mer (1902). Sein letztes Werk ist ein Selbstporträt. Der verfolgte, alkohol- und drogenabhängige, an Syphilis erkrankte und verarmte "Koke", wie ihn die Einwohner von Hiva Oa damals nannten, starb im Alter von 55 Jahren am 8. Mai 1903 als verfluchter Künstler in völliger Anonymität. Insgesamt hatte er fast 100 Gemälde, 400 Drucke und Dutzende von Skulpturen geschaffen. Seitdem ruht er auf dem Friedhof Calvaire oberhalb des Dorfes Atuona und hinterlässt ein gemischtes Andenken. Sein Grab befindet sich neben dem von Jacques Brel, der sich ebenfalls in die Insel verliebt hatte.

Posthumer Ruhm

Paul Gauguin erlangte erst nach seinem Tod Ruhm und Erfolg. Der Kunsthändler Ambroise Vollard, ein echter Avantgardist in Sachen moderner Kunst, hatte vorausgedacht: Er ließ alle kaum getrockneten Gemälde des Künstlers per Schiff nach Paris zurückbringen. Der Künstler, der auch Paul Cézanne, Vincent Van Gogh, Henri Matisse und Pablo Picasso hervorbrachte, machte Gauguin zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Frankreich, Europa und der ganzen Welt berühmt.

Heute sind seine Werke in sechs Museen in Frankreich, darunter das berühmte Musée d'Orsay, sowie in rund 20 Museen auf der ganzen Welt ausgestellt. Auf der Insel Tahiti wurde sogar ein Gauguin-Museum eingerichtet, das jedoch leider vor einigen Jahren geschlossen wurde. Das Gauguin-Kulturzentrum

in Atuona zeigt das Leben des Künstlers mit Gemälden, Briefen, Fotografien und verschiedenen Erinnerungsstücken. Die meisten davon sind natürlich Reproduktionen, da die Originale in den Museen der großen Hauptstädte aufbewahrt werden. Zu den spektakulärsten Verkäufen gehörten schließlich der Verkauf des Gemäldes La Fin royale (1893) im März 2008, das vom Getty Museum in Los Angeles für rund 30 Millionen Dollar erworben wurde, und der Verkauf des Gemäldes Quand te maries-tu ?(Nafea faa ipoipo?) im Februar 2015, das 1892 gemalt und nach Gauguins Tod für 7 Francs an die Marquesas verkauft wurde und von einer Familie aus Katar für 265 Millionen Euro erworben wurde..

Ehrungen

Paul Gauguin war ein angesehener Künstler, aber auch ein umstrittener Mann. Seine verschlungene Existenz hat viele literarische und filmische Werke inspiriert. Der Schriftsteller Victor Segalen, der drei Monate nach dem Tod des Malers, von dem er eine seltsame Faszination empfand, in Hiva Oa an Land ging, verfasste mehrere Hommage-Texte wie die Erzählung Le Maître du jouir, den Artikel Gauguin dans son dernier décor (1904) oder Hommage à Gauguin (1916) für das Vorwort der Ausgabe von Gauguins Briefen an seinen Freund Georges-Daniel de Monfreid. Der Maler ist außerdem zusammen mit seiner Großmutter Flora Tristan der Held des jüngsten Romans Das Paradies - ein Stück weiter

(2003) von Mario Vargas Llosa, der 2010 den Nobelpreis für Literatur erhielt. In diesem Buch schildert der Autor Gauguins Leben auf Tahiti und seinen Wunsch, die europäische Zivilisation zu verlassen, die ihn zerstört hätte. Im Kino hat der Künstler sechs Spielfilme inspiriert. Der jüngste, Gauguin - Reise aus Tahiti, wurde von Édouard Deluc inszeniert und kam 2017 in die Kinos. Vincent Cassel spielte die Hauptrolle. Einige Medien kritisierten insbesondere die Herangehensweise des Autors an die Art der sexuellen Beziehungen des Künstlers. Der schöne Comic Gauguin - Die andere Welt von Fabrizio Dori (2016) greift die bunte Palette des Malers auf, um Gauguins produktives und polynesisches Lebensende zu beschreiben.