Rurutu, île native de Taaria Walker © missionnaires tahiti - shutterstock.com.jpg
Bougainville, personnage historique dépeint dans le roman Lettre à Poutaveri de Louise Petzer © gameover2012 - iStockphoto.com.jpg

Einige Autoren von gestern und heute

Beginnen wir mit Raymond Jacquet, einem Journalisten, Romanautor und Essayisten, der am 28. September 1917 in Paris geboren wurde. Ein für einige Wochen geplanter Zwischenstopp in Tahiti verlängerte sich um einige Jahre. Sein Aufenthalt auf der Insel ermöglicht es ihm, die erste unabhängige Zeitung Französisch-Polynesiens, den Courrier des EFO, zu gründen. Um der einheimischen Bevölkerung die politischen Realitäten bewusst zu machen, prangert er unter anderem die Missbräuche der Kolonialverwalter an. Er schrieb zahlreiche Romane unter verschiedenen Pseudonymen: Jean-Raymond Jaureguia, Vaema Teikimatua, Nicolas Champel oder unter seinem Pseudonym als Journalist Ambroise Yxemerry. Hier einige seiner Romane, die es zu entdecken gilt: Marins en campagne (1941), Services à la mer (1941), L'Ange et la femme 1946), Une fille dans les vignes (1956) oder auch La Tavana (1985). Raymond Jacquet gilt als Visionär.

Verweilen wir nun bei Taaria Walker, auch Pare genannt, die 1930 auf der Insel Rurutu geboren wurde. Sie schrieb 1999 das Buch " Mémoires d'avenir d'une île australe", , in dem sie die Bräuche ihrer Insel von gestern und heute beschreibt. Legenden und Geschichte vermischen sich gekonnt mit ihren eigenen Erinnerungen. Das Buch ist ein echtes literarisches Zeugnis, das wie ein Patchwork aufgebaut ist und seither zu einem Muss in der polynesischen Literatur geworden ist.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird auch die Geburt von Marie-Claude Tessier gefeiert, die 1939 in Hyères als Tochter eines tahitianischen Vaters geboren wurde. Ihr Leben war geprägt von Reisen, Aufbrüchen und Rückkehr nach Papeete. In den 1980er Jahren, als sie für Unicef arbeitet, verfasst sie zweisprachige französisch-englische Bücher über Gesundheitserziehung in der Schule. Parallel dazu schrieb sie eine Biografie über den Maler Nicolai Michutuschkin, und vor allem ab Ende der 1990er Jahre begann sie, sich literarisch zu betätigen. Zunächst setzte sie sich mit der Gründung der Zeitschrift Litterama'ohi für die Förderung der einheimischen Literatur ein. 2004 erschien ihr autobiografischer Roman Hutu Painu: Tahiti, racines et déchiréments (Hutu Painu: Tahiti, Wurzeln und Zerrissenheit). Darin zeichnet sie ihr Leben als kleines Mischlingsmädchen nach, das sich an verschiedene Lebensweisen anpassen muss. 2006 veröffentlichte sie den Roman Atea Roa, Voyages inattendus, in dem sich Humor und Zärtlichkeit auf dem Weg durch den so geliebten Pazifik begegnen!

Die Frauen kommen in Französisch-Polynesien definitiv nicht zu kurz, wie das Werk von Flora Aurima-Devatine beweist. Sie wurde 1942 in Taurita, einer Halbinsel von Tahiti, geboren. Sie ist Mitglied der Tahitianischen Akademie und war als Lehrerin, Forscherin und Schriftstellerin tätig. Sie hat unter anderem traditionelle Gedichte auf Tahitianisch und andere Gedichte auf Französisch verfasst. Wer sie kennenlernen möchte, sollte Vaitiare, Humeurs (1980), Tergiversations et rêveries de l'écriture orale (1998) oder Au vent de la piroguière (2017) lesen, für das sie den Prix Heredia der Académie française erhielt.

Wir könnten auch Louise Peltzer erwähnen, die 1946 auf der Insel Huahine geboren wurde. Die promovierte Sprachwissenschaftlerin und Universitätsprofessorin ist seit 1998 Ministerin für Kultur und Hochschulbildung. 1985 schrieb sie Légendes Tahitiennes (Tahitianische Legenden ) und einen Gedichtband Chant-Le besoin de lumière (Pehepehe - Te Hia'ai-ao). Im Jahr 1993 veröffentlichte sie eine weitere Sammlung mit dem Titel Chant - La persévérance dans l'effort(Pehepehe - Tutava). Zwei Jahre später erschien Hymnes à mon île (Hymnen an meine Insel) auf Französisch. Im selben Jahr erschien sein größtes Werk Lettre à Poutaveri (Brief an Poutaveri). Dieser historische Roman - eine Hommage an Bougainville - stellt die Ankunft der Missionare auf Tahiti dar und thematisiert auch den Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Sprache

Zu erwähnen ist auch die Großstädterin Chantal Kerdilès mit ihren Romanen Itinéraire polynésien (1995), Voyance sous les Tropiques (1997) und Yucca City Blues (2004). Die Autorin findet ihre Inspirationsquelle in Tahiti und generell in Polynesien

Michou Chaze - auch sie liebt ihre Insel - wurde 1950 in Papeete als Tochter eines Vaters aus dem Mutterland und einer tahitianischen Mutter geboren. Sie schrieb Kurzgeschichtensammlungen wie Vai la rivière au ciel sans nuages (1990); Où vont les oiseaux quand il pleut (2000); La Ballade de Hambo (2000) und auch einen Gedichtband Toriri (2000). Die als Tahitianerin aufgewachsene Autorin färbt ihre Schriften mit Traurigkeit und dem Bedauern über das Tahiti, das sie gekannt hat, ein

L'Île des rêves écrasés (1991), Hombo, transcription d ' une biographie (2002), Elles, terre d'enfance, roman à deuxencres (2011) sind hingegen Werke von Chantal T. Spitz. Ihr Schreiben ist von der Mündlichkeit inspiriert. Die Autorin kämpft auch gegen den Neokolonialismus. Sie arbeitet mit ihrer Sorgfalt an ihrem Schreiben und geht originell mit Sprache und Formen um

Auf der Seite der Männer ist Alex du Prel zu nennen, der 1944 in den USA geboren wurde und 1983 die französische Staatsbürgerschaft erhielt. Dieser abenteuerlustige Schriftsteller hat Polynesien auf seinen Segelreisen entdeckt. Er ist Herausgeber des Magazins Tahiti-Pazifik. Von ihm sind folgende Kurzgeschichtensammlungen zu lesen: Le Bleu qui fait mal aux yeux et autres nouvelles inédites (1988), Le Paradis en folie (1989), La Fragilité de l'innocence (1994).

Aber auch Moetai Brotherson, der 1969 in Tahiti geboren wurde. Zahlreiche Ursprünge fließen in seinen Adern und verleihen ihm einen großen Reichtum und einen offenen Geist. Nach einem Ingenieurstudium zog er nach New York und beschloss, nach den Terroranschlägen von 2001 nach Tahiti zurückzukehren. Obwohl er schon seit seiner Jugend mit der Feder hantiert, veröffentlichte er 2007 seinen ersten Roman Le Roi absent, in dem er in der Tradition der polynesischen Mündlichkeit schreibt. Wie Chantal Spitz möchte er durch seine Schriften dem polynesischen Volk eine Stimme geben. Einer seiner Kämpfe ist nämlich die Befreiung seines Archipels

Zum Schluss wollen wir noch eine junge Autorin erwähnen, die 1983 in Papeete geboren wurde: Nathalie Heirani Salmon-Hudry. Im Jahr 2012 erinnert sie sich in dem Roman Je suis née mort an ihre Geschichte. Darin erzählt sie von dem medizinischen Fehler, der sie für den Rest ihres Lebens behindert hat, aber auch von ihrem Leben, ihrer Traurigkeit und ihrem Glück. Ein bewegendes Zeugnis!